Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_576.001
Mich auszustoßen aus dem Haus, dem Vaterland, pba_576.002
Daß ich, gotteigen, schweifte bis zum Saum der Welt; pba_576.003
Und wollt' er nicht, glutzuckend fahre dann des Zeus pba_576.004
Blitzstrahl herab, all' sein Geschlecht hinwegzuthun. pba_576.005
Und er, gehorsam diesem Spruch des Loxias, pba_576.006
Trieb mich von hinnen, schloß des Vaterhauses Thor pba_576.007
Mir Weinenden weinend; doch es zwang, es lenkte ihn pba_576.008
Kronions Zügel mit Gewalt zu solchem Thun. pba_576.009
Und alsobald war Leib und Seele mir verkehrt, pba_576.010
Die Stirn, ihr seht es, stiergehörnt; endlos gequält pba_576.011
Vom Stich der Bremse, irren Sprungs, wahnsinnverwirrt, pba_576.012
So floh ich rastlos gen Kechreios' klaren Quell, pba_576.013
Zum Hügel Lerna. Und es kam ein Riesenhirt, pba_576.014
Der erdgeborne, grimme Argos, hinter mir, pba_576.015
Zahllosen Auges spähend, hütend meine Spur; pba_576.016
Doch unerwartet eines schnellen Todes Raub pba_576.017
Sank hin der Leib des Riesen. Wutgestochen flieh' pba_576.018
Jch vor der Gottesgeißel nun von Land zu Land.

pba_576.019
Jm letzten Verse übersetzt Droysen mastigi theia "vor der pba_576.020
Göttin Geißel" statt "vor der göttlichen Geißel"; das stünde im pba_576.021
Widerspruch mit Jos Erzählung, in der von des Zeus Umarmung und pba_576.022
dem Zorn der Hera mit keinem Wort die Rede ist. Dazu steht freilich pba_576.023
in Widerspruch, daß an andern Stellen Prometheus, der Chor, sogar pba_576.024
Jo selbst die Hera als die Anstifterin ihrer Leiden nennt, daß also pba_576.025
dort Äschylus der vulgären Tradition zu folgen scheint. Allein pba_576.026
ganz unverkennbar hat der Dichter absichtlich, mit feinster Kunst, den pba_576.027
Bericht der Jo so gestaltet, daß derselbe, immer noch der hergebrachten pba_576.028
Auffassung offen stehend -- denn was hindert daran, Hera als die pba_576.029
Anstifterin des Orakelspruchs hineinzudenken, wenn auch Jo nichts davon pba_576.030
zu sagen weiß --, dennoch dieselbe zu dem ihm vorschwebenden tiefen pba_576.031
Sinne hinüberleitet.

pba_576.032
Erst dadurch tritt Jo zu Prometheus in eine innere gegensätzliche pba_576.033
Beziehung und mit der Handlung des Stücks in einen tief begründeten, pba_576.034
großartigen Zusammenhang. Jst Prometheus der gewaltige Vertreter pba_576.035
der allein sich selbst vertrauenden Vernunft, die gegen die Gottheit sich pba_576.036
erhebt, so erscheint in Jo die Vertreterin des gottentzückten Sinnes, pba_576.037
jener auch den Griechen nicht fremden, aber besonders dem Orient eigentümlichen pba_576.038
Übersteigerung des schwärmenden Enthusiasmus, pba_576.039
die nach der entgegengesetzten Seite eine Verirrung von der pba_576.040
echten und rechten Götterscheu darstellte. Wahnsinn, wild ausbrechende pba_576.041
Wut, phantastisch widernatürliche Verkehrung des Menschlichen, irre pba_576.042
Ausartung jeder Gattung sind seine unmittelbaren, unvermeidlichen

pba_576.001
Mich auszustoßen aus dem Haus, dem Vaterland, pba_576.002
Daß ich, gotteigen, schweifte bis zum Saum der Welt; pba_576.003
Und wollt' er nicht, glutzuckend fahre dann des Zeus pba_576.004
Blitzstrahl herab, all' sein Geschlecht hinwegzuthun. pba_576.005
Und er, gehorsam diesem Spruch des Loxias, pba_576.006
Trieb mich von hinnen, schloß des Vaterhauses Thor pba_576.007
Mir Weinenden weinend; doch es zwang, es lenkte ihn pba_576.008
Kronions Zügel mit Gewalt zu solchem Thun. pba_576.009
Und alsobald war Leib und Seele mir verkehrt, pba_576.010
Die Stirn, ihr seht es, stiergehörnt; endlos gequält pba_576.011
Vom Stich der Bremse, irren Sprungs, wahnsinnverwirrt, pba_576.012
So floh ich rastlos gen Kechreios' klaren Quell, pba_576.013
Zum Hügel Lerna. Und es kam ein Riesenhirt, pba_576.014
Der erdgeborne, grimme Argos, hinter mir, pba_576.015
Zahllosen Auges spähend, hütend meine Spur; pba_576.016
Doch unerwartet eines schnellen Todes Raub pba_576.017
Sank hin der Leib des Riesen. Wutgestochen flieh' pba_576.018
Jch vor der Gottesgeißel nun von Land zu Land.

pba_576.019
Jm letzten Verse übersetzt Droysen μάστιγι θείᾳ „vor der pba_576.020
Göttin Geißel“ statt „vor der göttlichen Geißel“; das stünde im pba_576.021
Widerspruch mit Jos Erzählung, in der von des Zeus Umarmung und pba_576.022
dem Zorn der Hera mit keinem Wort die Rede ist. Dazu steht freilich pba_576.023
in Widerspruch, daß an andern Stellen Prometheus, der Chor, sogar pba_576.024
Jo selbst die Hera als die Anstifterin ihrer Leiden nennt, daß also pba_576.025
dort Äschylus der vulgären Tradition zu folgen scheint. Allein pba_576.026
ganz unverkennbar hat der Dichter absichtlich, mit feinster Kunst, den pba_576.027
Bericht der Jo so gestaltet, daß derselbe, immer noch der hergebrachten pba_576.028
Auffassung offen stehend — denn was hindert daran, Hera als die pba_576.029
Anstifterin des Orakelspruchs hineinzudenken, wenn auch Jo nichts davon pba_576.030
zu sagen weiß —, dennoch dieselbe zu dem ihm vorschwebenden tiefen pba_576.031
Sinne hinüberleitet.

pba_576.032
Erst dadurch tritt Jo zu Prometheus in eine innere gegensätzliche pba_576.033
Beziehung und mit der Handlung des Stücks in einen tief begründeten, pba_576.034
großartigen Zusammenhang. Jst Prometheus der gewaltige Vertreter pba_576.035
der allein sich selbst vertrauenden Vernunft, die gegen die Gottheit sich pba_576.036
erhebt, so erscheint in Jo die Vertreterin des gottentzückten Sinnes, pba_576.037
jener auch den Griechen nicht fremden, aber besonders dem Orient eigentümlichen pba_576.038
Übersteigerung des schwärmenden Enthusiasmus, pba_576.039
die nach der entgegengesetzten Seite eine Verirrung von der pba_576.040
echten und rechten Götterscheu darstellte. Wahnsinn, wild ausbrechende pba_576.041
Wut, phantastisch widernatürliche Verkehrung des Menschlichen, irre pba_576.042
Ausartung jeder Gattung sind seine unmittelbaren, unvermeidlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg>
          <pb facs="#f0594" n="576"/>
          <lb n="pba_576.001"/>
          <l> <hi rendition="#g">Mich auszustoßen aus dem Haus, dem Vaterland,</hi> </l>
          <lb n="pba_576.002"/>
          <l> <hi rendition="#g">Daß ich, gotteigen, schweifte bis zum Saum der Welt;</hi> </l>
          <lb n="pba_576.003"/>
          <l> <hi rendition="#g">Und wollt' er nicht, glutzuckend fahre dann des Zeus</hi> </l>
          <lb n="pba_576.004"/>
          <l> <hi rendition="#g">Blitzstrahl herab, all' sein Geschlecht hinwegzuthun.</hi> </l>
          <lb n="pba_576.005"/>
          <l>Und er, gehorsam diesem Spruch des Loxias,</l>
          <lb n="pba_576.006"/>
          <l>Trieb mich von hinnen, schloß des Vaterhauses Thor</l>
          <lb n="pba_576.007"/>
          <l>Mir Weinenden weinend; <hi rendition="#g">doch es zwang, es lenkte ihn</hi></l>
          <lb n="pba_576.008"/>
          <l> <hi rendition="#g">Kronions Zügel mit Gewalt zu solchem Thun.</hi> </l>
          <lb n="pba_576.009"/>
          <l>Und alsobald war Leib und Seele mir verkehrt,</l>
          <lb n="pba_576.010"/>
          <l>Die Stirn, ihr seht es, stiergehörnt; endlos gequält</l>
          <lb n="pba_576.011"/>
          <l>Vom Stich der Bremse, irren Sprungs, wahnsinnverwirrt,</l>
          <lb n="pba_576.012"/>
          <l>So floh ich rastlos gen Kechreios' klaren Quell,</l>
          <lb n="pba_576.013"/>
          <l>Zum Hügel Lerna. Und es kam ein Riesenhirt,</l>
          <lb n="pba_576.014"/>
          <l>Der erdgeborne, grimme Argos, hinter mir,</l>
          <lb n="pba_576.015"/>
          <l>Zahllosen Auges spähend, hütend meine Spur;</l>
          <lb n="pba_576.016"/>
          <l>Doch unerwartet eines schnellen Todes Raub</l>
          <lb n="pba_576.017"/>
          <l>Sank hin der Leib des Riesen. Wutgestochen flieh'</l>
          <lb n="pba_576.018"/>
          <l>Jch vor der Gottesgeißel nun von Land zu Land.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_576.019"/>
Jm letzten Verse übersetzt Droysen <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B9; &#x03B8;&#x03B5;&#x03AF;&#x1FB3;</foreign> &#x201E;vor der <lb n="pba_576.020"/> <hi rendition="#g">Göttin</hi> Geißel&#x201C; statt &#x201E;vor der <hi rendition="#g">göttlichen</hi> Geißel&#x201C;; das stünde im <lb n="pba_576.021"/>
Widerspruch mit Jos Erzählung, in der von des Zeus Umarmung und <lb n="pba_576.022"/>
dem Zorn der Hera mit keinem Wort die Rede ist. Dazu steht freilich <lb n="pba_576.023"/>
in Widerspruch, daß an andern Stellen Prometheus, der Chor, sogar <lb n="pba_576.024"/>
Jo selbst die <hi rendition="#g">Hera</hi> als die Anstifterin ihrer Leiden nennt, daß also <lb n="pba_576.025"/>
dort Äschylus der <hi rendition="#g">vulgären Tradition zu folgen</hi> scheint. Allein <lb n="pba_576.026"/>
ganz unverkennbar hat der Dichter absichtlich, mit feinster Kunst, den <lb n="pba_576.027"/>
Bericht der Jo so gestaltet, daß derselbe, immer noch der hergebrachten <lb n="pba_576.028"/>
Auffassung offen stehend &#x2014; denn was hindert daran, Hera als die <lb n="pba_576.029"/>
Anstifterin des Orakelspruchs hineinzudenken, wenn auch Jo nichts davon <lb n="pba_576.030"/>
zu sagen weiß &#x2014;, dennoch dieselbe zu dem ihm vorschwebenden tiefen <lb n="pba_576.031"/>
Sinne hinüberleitet.</p>
        <p><lb n="pba_576.032"/>
Erst dadurch tritt Jo zu Prometheus in eine innere gegensätzliche <lb n="pba_576.033"/>
Beziehung und mit der Handlung des Stücks in einen tief begründeten, <lb n="pba_576.034"/>
großartigen Zusammenhang. Jst Prometheus der gewaltige Vertreter <lb n="pba_576.035"/>
der allein sich selbst vertrauenden Vernunft, die gegen die Gottheit sich <lb n="pba_576.036"/>
erhebt, so erscheint in Jo die Vertreterin des <hi rendition="#g">gottentzückten Sinnes,</hi> <lb n="pba_576.037"/>
jener auch den Griechen nicht fremden, aber besonders dem Orient eigentümlichen <lb n="pba_576.038"/> <hi rendition="#g">Übersteigerung des schwärmenden Enthusiasmus,</hi> <lb n="pba_576.039"/>
die nach der entgegengesetzten Seite eine Verirrung von der <lb n="pba_576.040"/>
echten und rechten Götterscheu darstellte. Wahnsinn, wild ausbrechende <lb n="pba_576.041"/>
Wut, phantastisch widernatürliche Verkehrung des Menschlichen, irre <lb n="pba_576.042"/>
Ausartung jeder Gattung sind seine unmittelbaren, unvermeidlichen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0594] pba_576.001 Mich auszustoßen aus dem Haus, dem Vaterland, pba_576.002 Daß ich, gotteigen, schweifte bis zum Saum der Welt; pba_576.003 Und wollt' er nicht, glutzuckend fahre dann des Zeus pba_576.004 Blitzstrahl herab, all' sein Geschlecht hinwegzuthun. pba_576.005 Und er, gehorsam diesem Spruch des Loxias, pba_576.006 Trieb mich von hinnen, schloß des Vaterhauses Thor pba_576.007 Mir Weinenden weinend; doch es zwang, es lenkte ihn pba_576.008 Kronions Zügel mit Gewalt zu solchem Thun. pba_576.009 Und alsobald war Leib und Seele mir verkehrt, pba_576.010 Die Stirn, ihr seht es, stiergehörnt; endlos gequält pba_576.011 Vom Stich der Bremse, irren Sprungs, wahnsinnverwirrt, pba_576.012 So floh ich rastlos gen Kechreios' klaren Quell, pba_576.013 Zum Hügel Lerna. Und es kam ein Riesenhirt, pba_576.014 Der erdgeborne, grimme Argos, hinter mir, pba_576.015 Zahllosen Auges spähend, hütend meine Spur; pba_576.016 Doch unerwartet eines schnellen Todes Raub pba_576.017 Sank hin der Leib des Riesen. Wutgestochen flieh' pba_576.018 Jch vor der Gottesgeißel nun von Land zu Land. pba_576.019 Jm letzten Verse übersetzt Droysen μάστιγι θείᾳ „vor der pba_576.020 Göttin Geißel“ statt „vor der göttlichen Geißel“; das stünde im pba_576.021 Widerspruch mit Jos Erzählung, in der von des Zeus Umarmung und pba_576.022 dem Zorn der Hera mit keinem Wort die Rede ist. Dazu steht freilich pba_576.023 in Widerspruch, daß an andern Stellen Prometheus, der Chor, sogar pba_576.024 Jo selbst die Hera als die Anstifterin ihrer Leiden nennt, daß also pba_576.025 dort Äschylus der vulgären Tradition zu folgen scheint. Allein pba_576.026 ganz unverkennbar hat der Dichter absichtlich, mit feinster Kunst, den pba_576.027 Bericht der Jo so gestaltet, daß derselbe, immer noch der hergebrachten pba_576.028 Auffassung offen stehend — denn was hindert daran, Hera als die pba_576.029 Anstifterin des Orakelspruchs hineinzudenken, wenn auch Jo nichts davon pba_576.030 zu sagen weiß —, dennoch dieselbe zu dem ihm vorschwebenden tiefen pba_576.031 Sinne hinüberleitet. pba_576.032 Erst dadurch tritt Jo zu Prometheus in eine innere gegensätzliche pba_576.033 Beziehung und mit der Handlung des Stücks in einen tief begründeten, pba_576.034 großartigen Zusammenhang. Jst Prometheus der gewaltige Vertreter pba_576.035 der allein sich selbst vertrauenden Vernunft, die gegen die Gottheit sich pba_576.036 erhebt, so erscheint in Jo die Vertreterin des gottentzückten Sinnes, pba_576.037 jener auch den Griechen nicht fremden, aber besonders dem Orient eigentümlichen pba_576.038 Übersteigerung des schwärmenden Enthusiasmus, pba_576.039 die nach der entgegengesetzten Seite eine Verirrung von der pba_576.040 echten und rechten Götterscheu darstellte. Wahnsinn, wild ausbrechende pba_576.041 Wut, phantastisch widernatürliche Verkehrung des Menschlichen, irre pba_576.042 Ausartung jeder Gattung sind seine unmittelbaren, unvermeidlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/594
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/594>, abgerufen am 22.11.2024.