Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_562.001 Chor: pba_562.002 pba_562.003Ein heiliges Geheimnis scheint's, das du verwahrst. Prometheus: pba_562.004 1 Denkt des nicht weiter! Noch ist weit entfernt die Zeit, pba_562.005 Dies laut zu künden. Drum sei's tief im Jnnersten pba_562.006 Verborgen: denn bewahr' ich's wohl, so werd' ich noch pba_562.007 Der Schmach der Fesseln ledig und des Leides frei. pba_562.008 1 pba_562.021
S. Äsch. Prom. V. 505-525: pba_562.022 brakhei de mutho panta sullebden mathe pba_562.023 pasai tekhnai brotoisin ek Prometheos. pba_562.024 kho. me nun brotous men ophelei kairou pera, pba_562.025 sautou d'akedei dustukhountos; os ego pba_562.026 euelpis eimi tonde s' ek desmon eti pba_562.027 luthenta meden meion iskhusein Dios. pba_562.028 Pr. ou tauta taute Moira po telesphoros pba_562.029 kranai peprotai, muriais de pemonais pba_562.030 duais te kamphtheis ode desma phuggano pba_562.031 tekhne d'anagkes asthenestera makro. pba_562.032 kho. tis oun anagkes estin oiakostrophos; pba_562.033 Pr. Moirai trimorphoi mnemones te Erinues. pba_562.034 kho. touton ara Zeus estin asthenesteros; pba_562.035 Pr. oukoun \an ekphugoi ge ten pepromenen. pba_562.036 kho. ti gar peprotai Zgni plen aei kratein; pba_562.037 Pr. tout' ouket' \an puthoio mede liparei. pba_562.038 kho. e pou ti semnon estin \o xunampekheis. pba_562.039 Pr. allou logou memnesthe, tonde d' oudamos pba_562.040 kairos gegonein, alla sugkalupteos pba_562.041 oson malista; tonde gar sozon ego pba_562.042 desmous aeikeis kai duas ekphuggano. pba_562.001 Chor: pba_562.002 pba_562.003Ein heiliges Geheimnis scheint's, das du verwahrst. Prometheus: pba_562.004 1 Denkt des nicht weiter! Noch ist weit entfernt die Zeit, pba_562.005 Dies laut zu künden. Drum sei's tief im Jnnersten pba_562.006 Verborgen: denn bewahr' ich's wohl, so werd' ich noch pba_562.007 Der Schmach der Fesseln ledig und des Leides frei. pba_562.008 1 pba_562.021
S. Äsch. Prom. V. 505–525: pba_562.022 βραχεῖ δὲ μύθῳ πάντα συλλήβδην μάθε pba_562.023 πᾶσαι τέχναι βροτοῖσιν ἐκ Προμηθέως. pba_562.024 χο. μή νυν βροτοὺς μὲν ὠφέλει καιροῦ πέρα, pba_562.025 σαυτοῦ δ'ἀκήδει δυστυχοῦντος· ὡς ἐγὼ pba_562.026 εὔελπίς εἰμι τῶνδέ σ' ἐκ δεσμῶν ἔτι pba_562.027 λυθέντα μηδὲν μεῖον ἰσχύσειν Διός. pba_562.028 Πρ. οὐ ταῦτα ταύτῃ Μοῖρά πω τελεσφόρος pba_562.029 κρᾶναι πέπρωται, μυρίαις δὲ πημοναῖς pba_562.030 δύαις τε καμφθεὶς ὧδε δεσμὰ φυγγάνω pba_562.031 τέχνη δ'ἀνάγκης ἀσθενεστέρα μακρῷ. pba_562.032 χο. τίς οὖν ἀνάγκης ἐστὶν οἰακόστροφος; pba_562.033 Πρ. Μοῖραι τρίμορφοι μνήμονές τε Ἐρινύες. pba_562.034 χο. τούτων ἄρα Ζεύς ἐστιν ἀσθενέστερος; pba_562.035 Πρ. οὔκουν \̓αν ἐκφύγοι γε τὴν πεπρωμένην. pba_562.036 χο. τί γὰρ πέπρωται Ζγνὶ πλὴν ἀεὶ κρατεῖν; pba_562.037 Πρ. τοῦτ' οὐκέτ' \̓αν πύθοιο μηδὲ λιπάρει. pba_562.038 χο. ἦ πού τι σεμνόν ἐστιν \̔ο ξυναμπέχεις. pba_562.039 Πρ. ἄλλου λόγου μέμνησθε, τόνδε δ' οὐδαμῶς pba_562.040 καιρὸς γεγωνεῖν, ἀλλὰ συγκαλυπτέος pba_562.041 ὅσον μάλιστα· τόνδε γὰρ σώζων ἐγὼ pba_562.042 δεσμοὺς ἀεικεῖς καὶ δύας ἐκφυγγάνω. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0580" n="562"/> <lb n="pba_562.001"/> <sp> <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Chor</hi>:</hi> </speaker> <lb n="pba_562.002"/> <p>Ein heiliges Geheimnis scheint's, das du verwahrst.</p> </sp> <lb n="pba_562.003"/> <sp who="#PRO"> <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Prometheus</hi>:</hi> </speaker> <lb n="pba_562.004"/> <p>Denkt des nicht weiter! Noch ist weit entfernt die Zeit, <lb n="pba_562.005"/> Dies laut zu künden. Drum sei's tief im Jnnersten <lb n="pba_562.006"/> Verborgen: denn bewahr' ich's wohl, so werd' ich noch <lb n="pba_562.007"/> Der Schmach der Fesseln ledig und des Leides frei.</p> </sp> <note xml:id="pba_562_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_562.021"/> S. Äsch. Prom. V. 505–525: <lb n="pba_562.022"/> <lg><l><foreign xml:lang="grc">βραχεῖ δὲ μύθῳ πάντα συλλήβδην μάθε</foreign></l><lb n="pba_562.023"/><l><foreign xml:lang="grc">πᾶσαι τέχναι βροτοῖσιν ἐκ Προμηθέως</foreign>.</l><lb n="pba_562.024"/><l><foreign xml:lang="grc">χο</foreign>. <foreign xml:lang="grc">μή νυν βροτοὺς μὲν ὠφέλει καιροῦ πέρα</foreign>,</l><lb n="pba_562.025"/><l><foreign xml:lang="grc">σαυτοῦ δ</foreign>'<foreign xml:lang="grc">ἀκήδει δυστυχοῦντος·</foreign><foreign xml:lang="grc">ὡς ἐγὼ</foreign></l><lb n="pba_562.026"/><l><foreign xml:lang="grc">εὔελπίς εἰμι τῶνδέ σ' ἐκ δεσμῶν ἔτι</foreign></l><lb n="pba_562.027"/><l><foreign xml:lang="grc">λυθέντα μηδὲν μεῖον ἰσχύσειν Διός</foreign>.</l><lb n="pba_562.028"/><l><foreign xml:lang="grc">Πρ</foreign>. <foreign xml:lang="grc">οὐ ταῦτα ταύτῃ Μοῖρά πω τελεσφόρος</foreign></l><lb n="pba_562.029"/><l><foreign xml:lang="grc">κρᾶναι πέπρωται, μυρίαις δὲ πημοναῖς</foreign></l><lb n="pba_562.030"/><l><foreign xml:lang="grc">δύαις τε καμφθεὶς ὧδε δεσμὰ φυγγάνω</foreign></l><lb n="pba_562.031"/><l><foreign xml:lang="grc">τέχνη δ</foreign>'<foreign xml:lang="grc">ἀνάγκης ἀσθενεστέρα μακρῷ</foreign>.</l><lb n="pba_562.032"/><l><foreign xml:lang="grc">χο</foreign>. <foreign xml:lang="grc">τίς οὖν ἀνάγκης ἐστὶν οἰακόστροφος</foreign><hi rendition="#i">;</hi></l><lb n="pba_562.033"/><l><foreign xml:lang="grc">Πρ</foreign>. <foreign xml:lang="grc">Μοῖραι τρίμορφοι μνήμονές τε Ἐρινύες</foreign>.</l><lb n="pba_562.034"/><l><foreign xml:lang="grc">χο</foreign>. <foreign xml:lang="grc">τούτων ἄρα Ζεύς ἐστιν ἀσθενέστερος</foreign><hi rendition="#i">;</hi></l><lb n="pba_562.035"/><l><foreign xml:lang="grc">Πρ</foreign>. <foreign xml:lang="grc">οὔκουν \̓αν ἐκφύγοι γε τὴν πεπρωμένην</foreign>.</l><lb n="pba_562.036"/><l><foreign xml:lang="grc">χο</foreign>. <foreign xml:lang="grc">τί γὰρ πέπρωται Ζγνὶ πλὴν ἀεὶ κρατεῖν</foreign><hi rendition="#i">;</hi></l><lb n="pba_562.037"/><l><foreign xml:lang="grc">Πρ</foreign>. <foreign xml:lang="grc">τοῦτ' οὐκέτ' \̓αν πύθοιο μηδὲ λιπάρει</foreign>.</l><lb n="pba_562.038"/><l><foreign xml:lang="grc">χο</foreign>. <foreign xml:lang="grc">ἦ πού τι σεμνόν ἐστιν \̔ο ξυναμπέχεις</foreign>.</l><lb n="pba_562.039"/><l><foreign xml:lang="grc">Πρ</foreign>. <foreign xml:lang="grc">ἄλλου λόγου μέμνησθε, τόνδε δ' οὐδαμῶς</foreign></l><lb n="pba_562.040"/><l><foreign xml:lang="grc">καιρὸς γεγωνεῖν, ἀλλὰ συγκαλυπτέος</foreign></l><lb n="pba_562.041"/><l><foreign xml:lang="grc">ὅσον μάλιστα·</foreign><foreign xml:lang="grc">τόνδε γὰρ σώζων ἐγὼ</foreign></l><lb n="pba_562.042"/><l><foreign xml:lang="grc">δεσμοὺς ἀεικεῖς καὶ δύας ἐκφυγγάνω</foreign>.</l></lg> </note> <p><lb n="pba_562.008"/> Wer hier das Problem so faßt, als spräche Prometheus den Sinn <lb n="pba_562.009"/> des Dichters und des Gedichtes aus, für den muß freilich die Tragödie <lb n="pba_562.010"/> ein unlösbares Rätsel sein; wer also meinte, Äschylus und mit ihm <lb n="pba_562.011"/> die griechischen Tragiker überhaupt hätten <hi rendition="#g">diese</hi> Auffassung von der <lb n="pba_562.012"/> Welt und dem Schicksal: <hi rendition="#g">über</hi> Zeus und den Göttern steht <hi rendition="#g">Ananke,</hi> <lb n="pba_562.013"/> die Notwendigkeit, als eine dunkle Macht, die unfaßbare Beschlüsse eines <lb n="pba_562.014"/> unbegreiflichen Verhängnisses blind ausführt, eines Verhängnisses, dessen <lb n="pba_562.015"/> in undurchdringlicher Nacht die geheimnisvollen Moiren walten, so daß <lb n="pba_562.016"/> alles, was es im Himmel und auf Erden gibt, fortwährend in Frage <lb n="pba_562.017"/> gestellt ist, unsicher, früher oder später dem Untergange geweiht. Das <lb n="pba_562.018"/> wäre jene „blinde Notwendigkeit“, die nach Schillers damaliger Ansicht <lb n="pba_562.019"/> den Boden bildet, auf welchem die Tragik der Griechen stände. Die <lb n="pba_562.020"/> Meinung hat ja noch heute ihre Anhänger, noch immer wird von dem </p> </div> </body> </text> </TEI> [562/0580]
pba_562.001
Chor: pba_562.002
Ein heiliges Geheimnis scheint's, das du verwahrst.
pba_562.003
Prometheus: pba_562.004
Denkt des nicht weiter! Noch ist weit entfernt die Zeit, pba_562.005
Dies laut zu künden. Drum sei's tief im Jnnersten pba_562.006
Verborgen: denn bewahr' ich's wohl, so werd' ich noch pba_562.007
Der Schmach der Fesseln ledig und des Leides frei.
1 pba_562.008
Wer hier das Problem so faßt, als spräche Prometheus den Sinn pba_562.009
des Dichters und des Gedichtes aus, für den muß freilich die Tragödie pba_562.010
ein unlösbares Rätsel sein; wer also meinte, Äschylus und mit ihm pba_562.011
die griechischen Tragiker überhaupt hätten diese Auffassung von der pba_562.012
Welt und dem Schicksal: über Zeus und den Göttern steht Ananke, pba_562.013
die Notwendigkeit, als eine dunkle Macht, die unfaßbare Beschlüsse eines pba_562.014
unbegreiflichen Verhängnisses blind ausführt, eines Verhängnisses, dessen pba_562.015
in undurchdringlicher Nacht die geheimnisvollen Moiren walten, so daß pba_562.016
alles, was es im Himmel und auf Erden gibt, fortwährend in Frage pba_562.017
gestellt ist, unsicher, früher oder später dem Untergange geweiht. Das pba_562.018
wäre jene „blinde Notwendigkeit“, die nach Schillers damaliger Ansicht pba_562.019
den Boden bildet, auf welchem die Tragik der Griechen stände. Die pba_562.020
Meinung hat ja noch heute ihre Anhänger, noch immer wird von dem
1 pba_562.021
S. Äsch. Prom. V. 505–525: pba_562.022
βραχεῖ δὲ μύθῳ πάντα συλλήβδην μάθε pba_562.023
πᾶσαι τέχναι βροτοῖσιν ἐκ Προμηθέως. pba_562.024
χο. μή νυν βροτοὺς μὲν ὠφέλει καιροῦ πέρα, pba_562.025
σαυτοῦ δ'ἀκήδει δυστυχοῦντος· ὡς ἐγὼ pba_562.026
εὔελπίς εἰμι τῶνδέ σ' ἐκ δεσμῶν ἔτι pba_562.027
λυθέντα μηδὲν μεῖον ἰσχύσειν Διός. pba_562.028
Πρ. οὐ ταῦτα ταύτῃ Μοῖρά πω τελεσφόρος pba_562.029
κρᾶναι πέπρωται, μυρίαις δὲ πημοναῖς pba_562.030
δύαις τε καμφθεὶς ὧδε δεσμὰ φυγγάνω pba_562.031
τέχνη δ'ἀνάγκης ἀσθενεστέρα μακρῷ. pba_562.032
χο. τίς οὖν ἀνάγκης ἐστὶν οἰακόστροφος; pba_562.033
Πρ. Μοῖραι τρίμορφοι μνήμονές τε Ἐρινύες. pba_562.034
χο. τούτων ἄρα Ζεύς ἐστιν ἀσθενέστερος; pba_562.035
Πρ. οὔκουν \̓αν ἐκφύγοι γε τὴν πεπρωμένην. pba_562.036
χο. τί γὰρ πέπρωται Ζγνὶ πλὴν ἀεὶ κρατεῖν; pba_562.037
Πρ. τοῦτ' οὐκέτ' \̓αν πύθοιο μηδὲ λιπάρει. pba_562.038
χο. ἦ πού τι σεμνόν ἐστιν \̔ο ξυναμπέχεις. pba_562.039
Πρ. ἄλλου λόγου μέμνησθε, τόνδε δ' οὐδαμῶς pba_562.040
καιρὸς γεγωνεῖν, ἀλλὰ συγκαλυπτέος pba_562.041
ὅσον μάλιστα· τόνδε γὰρ σώζων ἐγὼ pba_562.042
δεσμοὺς ἀεικεῖς καὶ δύας ἐκφυγγάνω.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |