Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_537.001
durch die andre? Welch ein seltsamer Schluß jedoch, daß der Dichter pba_537.002
seine ganze Kunst aufwenden soll, diese "Verschwisterung" der beiden pba_537.003
Affekte zu bewerkstelligen, lediglich um sie dann gemeinschaftlich hinauszubefördern!

pba_537.004

pba_537.005
Dieser vollkommene Widerspruch ist es, dessen Unlösbarkeit der pba_537.006
sonst so klaren, scharfsinnigen Darstellungsweise Jakob Bernays' in den pba_537.007
Schlußsätzen seiner berühmten Katharsisabhandlung den Stempel eines pba_537.008
dunklen Mysticismus aufdrückt. Hier liegt in einem nicht zu schlichtenden pba_537.009
Streit die Wahrheit der aristotelischen Bestimmungen über die Qualität pba_537.010
der zu erregenden Furcht- und Mitleidempfindungen zusammengezwungen pba_537.011
mit der Unwahrheit der Bernaysschen Forderung, sie durch pba_537.012
ihre "Hervorlockung" auszulöschen. "Nur durch die stete straffe Verknüpfung pba_537.013
der beiden Affekte," heißt es S. 182, "wird das tragische pba_537.014
Kunstwerk die kathartische, d. h. die ekstatisch-hedonische Erregung pba_537.015
von selbst herbeiführen. Denn wenn das Mitleid so universalisiert pba_537.016
worden, daß der Zuschauer mit dem tragischen Helden zusammenfließt, pba_537.017
so verschwindet vor der Wonne, welche dieses Heraustreten aus dem pba_537.018
eigenen Selbst begleitet, das Gefühl der Pein, welches die bemitleidete pba_537.019
nackte Thatsache an sich erregen könnte, zumal da das nie ganz einschlafende pba_537.020
Bewußtsein der Jllusion jene empirische Pein ohnehin mäßigt. pba_537.021
Dagegen würde auch bei dem wachesten Bewußtsein der Jllusion das pba_537.022
direkt dargestellte Furchtbare immer noch, da die Furcht kein räsonnierender pba_537.023
Affekt ist, erdrückend und peinvoll wirken; die Persönlichkeit des pba_537.024
Zuschauers, statt in ekstatisch-hedonischer Weise sich aufzulösen, pba_537.025
würde vor solchen Schreckbildern sich in sich selber zusammenkrümmen; pba_537.026
und nur wenn die sachliche Furcht durch das persönliche Mitleid vermittelt pba_537.027
ist, kann der rein kathartische Vorgang im Gemüte des Zuschauers pba_537.028
so erfolgen, daß, nachdem im Mitleid das eigene Selbst zum Selbst pba_537.029
der ganzen Menschheit erweitert worden, es sich den furchtbar pba_537.030
erhabenen Gesetzen des Alls und ihrer die Menschheit umfassenden pba_537.031
unbegreiflichen Macht von Angesicht zu Angesicht pba_537.032
gegenüberstelle,
und sich von derjenigen Art der Furcht durchdringen pba_537.033
lasse, welche als ekstatischer Schauder vor dem All zugleich in pba_537.034
höchster und ungetrübter Weise hedonisch ist!
"1

pba_537.035
Es ist das nicht mit Recht angeeignete, reine Gold der aristotelischen pba_537.036
Weisheit, das dieser seltsamen Legierung mit der "unschädlichen

1 pba_537.037
Daß die Berufung B's. auf das phrittein "Schaudern" in c. 14 der Poetik pba_537.038
(p. 1453b) auf totalem Mißverständnis beruht, ist vom Verfasser in der öfters citierten pba_537.039
Abhandlung der N. Ph. Jahrb. p. 85 nachgewiesen.

pba_537.001
durch die andre? Welch ein seltsamer Schluß jedoch, daß der Dichter pba_537.002
seine ganze Kunst aufwenden soll, diese „Verschwisterung“ der beiden pba_537.003
Affekte zu bewerkstelligen, lediglich um sie dann gemeinschaftlich hinauszubefördern!

pba_537.004

pba_537.005
Dieser vollkommene Widerspruch ist es, dessen Unlösbarkeit der pba_537.006
sonst so klaren, scharfsinnigen Darstellungsweise Jakob Bernays' in den pba_537.007
Schlußsätzen seiner berühmten Katharsisabhandlung den Stempel eines pba_537.008
dunklen Mysticismus aufdrückt. Hier liegt in einem nicht zu schlichtenden pba_537.009
Streit die Wahrheit der aristotelischen Bestimmungen über die Qualität pba_537.010
der zu erregenden Furcht- und Mitleidempfindungen zusammengezwungen pba_537.011
mit der Unwahrheit der Bernaysschen Forderung, sie durch pba_537.012
ihre „Hervorlockung“ auszulöschen. „Nur durch die stete straffe Verknüpfung pba_537.013
der beiden Affekte,“ heißt es S. 182, „wird das tragische pba_537.014
Kunstwerk die kathartische, d. h. die ekstatisch-hedonische Erregung pba_537.015
von selbst herbeiführen. Denn wenn das Mitleid so universalisiert pba_537.016
worden, daß der Zuschauer mit dem tragischen Helden zusammenfließt, pba_537.017
so verschwindet vor der Wonne, welche dieses Heraustreten aus dem pba_537.018
eigenen Selbst begleitet, das Gefühl der Pein, welches die bemitleidete pba_537.019
nackte Thatsache an sich erregen könnte, zumal da das nie ganz einschlafende pba_537.020
Bewußtsein der Jllusion jene empirische Pein ohnehin mäßigt. pba_537.021
Dagegen würde auch bei dem wachesten Bewußtsein der Jllusion das pba_537.022
direkt dargestellte Furchtbare immer noch, da die Furcht kein räsonnierender pba_537.023
Affekt ist, erdrückend und peinvoll wirken; die Persönlichkeit des pba_537.024
Zuschauers, statt in ekstatisch-hedonischer Weise sich aufzulösen, pba_537.025
würde vor solchen Schreckbildern sich in sich selber zusammenkrümmen; pba_537.026
und nur wenn die sachliche Furcht durch das persönliche Mitleid vermittelt pba_537.027
ist, kann der rein kathartische Vorgang im Gemüte des Zuschauers pba_537.028
so erfolgen, daß, nachdem im Mitleid das eigene Selbst zum Selbst pba_537.029
der ganzen Menschheit erweitert worden, es sich den furchtbar pba_537.030
erhabenen Gesetzen des Alls und ihrer die Menschheit umfassenden pba_537.031
unbegreiflichen Macht von Angesicht zu Angesicht pba_537.032
gegenüberstelle,
und sich von derjenigen Art der Furcht durchdringen pba_537.033
lasse, welche als ekstatischer Schauder vor dem All zugleich in pba_537.034
höchster und ungetrübter Weise hedonisch ist!
1

pba_537.035
Es ist das nicht mit Recht angeeignete, reine Gold der aristotelischen pba_537.036
Weisheit, das dieser seltsamen Legierung mit der „unschädlichen

1 pba_537.037
Daß die Berufung B's. auf das φρίττειν „Schaudern“ in c. 14 der Poetik pba_537.038
(p. 1453b) auf totalem Mißverständnis beruht, ist vom Verfasser in der öfters citierten pba_537.039
Abhandlung der N. Ph. Jahrb. p. 85 nachgewiesen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0555" n="537"/><lb n="pba_537.001"/>
durch die andre? Welch ein seltsamer Schluß jedoch, daß der Dichter <lb n="pba_537.002"/>
seine ganze Kunst aufwenden soll, diese &#x201E;<hi rendition="#g">Verschwisterung</hi>&#x201C; der beiden <lb n="pba_537.003"/>
Affekte zu bewerkstelligen, lediglich um sie dann gemeinschaftlich hinauszubefördern!</p>
        <lb n="pba_537.004"/>
        <p><lb n="pba_537.005"/>
Dieser vollkommene Widerspruch ist es, dessen Unlösbarkeit der <lb n="pba_537.006"/>
sonst so klaren, scharfsinnigen Darstellungsweise Jakob Bernays' in den <lb n="pba_537.007"/>
Schlußsätzen seiner berühmten Katharsisabhandlung den Stempel eines <lb n="pba_537.008"/>
dunklen Mysticismus aufdrückt. Hier liegt in einem nicht zu schlichtenden <lb n="pba_537.009"/>
Streit die Wahrheit der aristotelischen Bestimmungen über die Qualität <lb n="pba_537.010"/>
der <hi rendition="#g">zu erregenden</hi> Furcht- und Mitleidempfindungen zusammengezwungen <lb n="pba_537.011"/>
mit der Unwahrheit der Bernaysschen Forderung, sie durch <lb n="pba_537.012"/>
ihre &#x201E;Hervorlockung&#x201C; <hi rendition="#g">auszulöschen.</hi> &#x201E;Nur durch die stete straffe Verknüpfung <lb n="pba_537.013"/>
der beiden Affekte,&#x201C; heißt es S. 182, &#x201E;wird das tragische <lb n="pba_537.014"/>
Kunstwerk die kathartische, d. h. die <hi rendition="#g">ekstatisch-hedonische</hi> Erregung <lb n="pba_537.015"/>
von selbst herbeiführen. Denn wenn das Mitleid so universalisiert <lb n="pba_537.016"/>
worden, daß der Zuschauer mit dem tragischen Helden zusammenfließt, <lb n="pba_537.017"/>
so verschwindet vor der Wonne, welche dieses Heraustreten aus dem <lb n="pba_537.018"/>
eigenen Selbst begleitet, das Gefühl der Pein, welches die bemitleidete <lb n="pba_537.019"/>
nackte Thatsache an sich erregen könnte, zumal da das nie ganz einschlafende <lb n="pba_537.020"/>
Bewußtsein der Jllusion jene empirische Pein ohnehin mäßigt. <lb n="pba_537.021"/>
Dagegen würde auch bei dem wachesten Bewußtsein der Jllusion das <lb n="pba_537.022"/>
direkt dargestellte Furchtbare immer noch, da die Furcht kein räsonnierender <lb n="pba_537.023"/>
Affekt ist, erdrückend und peinvoll wirken; die Persönlichkeit des <lb n="pba_537.024"/>
Zuschauers, statt <hi rendition="#g">in ekstatisch-hedonischer Weise sich aufzulösen,</hi> <lb n="pba_537.025"/>
würde vor solchen Schreckbildern sich in sich selber zusammenkrümmen; <lb n="pba_537.026"/>
und nur wenn die sachliche Furcht durch das persönliche Mitleid vermittelt <lb n="pba_537.027"/>
ist, kann der rein kathartische Vorgang im Gemüte des Zuschauers <lb n="pba_537.028"/>
so erfolgen, daß, nachdem im Mitleid <hi rendition="#g">das eigene Selbst zum Selbst <lb n="pba_537.029"/>
der ganzen Menschheit erweitert worden, es sich den furchtbar <lb n="pba_537.030"/>
erhabenen Gesetzen des Alls und ihrer die Menschheit umfassenden <lb n="pba_537.031"/>
unbegreiflichen Macht von Angesicht zu Angesicht <lb n="pba_537.032"/>
gegenüberstelle,</hi> und sich von derjenigen Art der Furcht durchdringen <lb n="pba_537.033"/>
lasse, <hi rendition="#g">welche als ekstatischer Schauder vor dem All zugleich in <lb n="pba_537.034"/>
höchster und ungetrübter Weise hedonisch ist!</hi>&#x201C;<note xml:id="pba_537_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_537.037"/>
Daß die Berufung B's. auf das <foreign xml:lang="grc">&#x03C6;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign> &#x201E;Schaudern&#x201C; in c. 14 der Poetik <lb n="pba_537.038"/>
(p. 1453<hi rendition="#sup">b</hi>) auf totalem Mißverständnis beruht, ist vom Verfasser in der öfters citierten <lb n="pba_537.039"/>
Abhandlung der N. Ph. Jahrb. p. 85 nachgewiesen.</note></p>
        <p><lb n="pba_537.035"/>
Es ist das nicht mit Recht angeeignete, reine Gold der aristotelischen <lb n="pba_537.036"/>
Weisheit, das dieser seltsamen Legierung mit der &#x201E;<hi rendition="#g">unschädlichen
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0555] pba_537.001 durch die andre? Welch ein seltsamer Schluß jedoch, daß der Dichter pba_537.002 seine ganze Kunst aufwenden soll, diese „Verschwisterung“ der beiden pba_537.003 Affekte zu bewerkstelligen, lediglich um sie dann gemeinschaftlich hinauszubefördern! pba_537.004 pba_537.005 Dieser vollkommene Widerspruch ist es, dessen Unlösbarkeit der pba_537.006 sonst so klaren, scharfsinnigen Darstellungsweise Jakob Bernays' in den pba_537.007 Schlußsätzen seiner berühmten Katharsisabhandlung den Stempel eines pba_537.008 dunklen Mysticismus aufdrückt. Hier liegt in einem nicht zu schlichtenden pba_537.009 Streit die Wahrheit der aristotelischen Bestimmungen über die Qualität pba_537.010 der zu erregenden Furcht- und Mitleidempfindungen zusammengezwungen pba_537.011 mit der Unwahrheit der Bernaysschen Forderung, sie durch pba_537.012 ihre „Hervorlockung“ auszulöschen. „Nur durch die stete straffe Verknüpfung pba_537.013 der beiden Affekte,“ heißt es S. 182, „wird das tragische pba_537.014 Kunstwerk die kathartische, d. h. die ekstatisch-hedonische Erregung pba_537.015 von selbst herbeiführen. Denn wenn das Mitleid so universalisiert pba_537.016 worden, daß der Zuschauer mit dem tragischen Helden zusammenfließt, pba_537.017 so verschwindet vor der Wonne, welche dieses Heraustreten aus dem pba_537.018 eigenen Selbst begleitet, das Gefühl der Pein, welches die bemitleidete pba_537.019 nackte Thatsache an sich erregen könnte, zumal da das nie ganz einschlafende pba_537.020 Bewußtsein der Jllusion jene empirische Pein ohnehin mäßigt. pba_537.021 Dagegen würde auch bei dem wachesten Bewußtsein der Jllusion das pba_537.022 direkt dargestellte Furchtbare immer noch, da die Furcht kein räsonnierender pba_537.023 Affekt ist, erdrückend und peinvoll wirken; die Persönlichkeit des pba_537.024 Zuschauers, statt in ekstatisch-hedonischer Weise sich aufzulösen, pba_537.025 würde vor solchen Schreckbildern sich in sich selber zusammenkrümmen; pba_537.026 und nur wenn die sachliche Furcht durch das persönliche Mitleid vermittelt pba_537.027 ist, kann der rein kathartische Vorgang im Gemüte des Zuschauers pba_537.028 so erfolgen, daß, nachdem im Mitleid das eigene Selbst zum Selbst pba_537.029 der ganzen Menschheit erweitert worden, es sich den furchtbar pba_537.030 erhabenen Gesetzen des Alls und ihrer die Menschheit umfassenden pba_537.031 unbegreiflichen Macht von Angesicht zu Angesicht pba_537.032 gegenüberstelle, und sich von derjenigen Art der Furcht durchdringen pba_537.033 lasse, welche als ekstatischer Schauder vor dem All zugleich in pba_537.034 höchster und ungetrübter Weise hedonisch ist!“ 1 pba_537.035 Es ist das nicht mit Recht angeeignete, reine Gold der aristotelischen pba_537.036 Weisheit, das dieser seltsamen Legierung mit der „unschädlichen 1 pba_537.037 Daß die Berufung B's. auf das φρίττειν „Schaudern“ in c. 14 der Poetik pba_537.038 (p. 1453b) auf totalem Mißverständnis beruht, ist vom Verfasser in der öfters citierten pba_537.039 Abhandlung der N. Ph. Jahrb. p. 85 nachgewiesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/555
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/555>, abgerufen am 22.11.2024.