Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_488.001
Anlässe zu vertuschen und im Übrigen die Tochter auf das Hülfsmittel pba_488.002
eifriger Religionsübungen zu verweisen, die jene Anlage noch verstärken pba_488.003
müssen. Mit welcher virtuosen Meisterschaft hat Lessing gleich das erste pba_488.004
Auftreten Emiliens benutzt, zugleich die Handlung wesentlich weiter zu pba_488.005
führen und in diese ganzen Verhältnisse den klarsten Einblick zu gewähren! pba_488.006
Die Art, wie Emilia hier geschäftig ist, die Störung ihrer pba_488.007
Andacht durch die leidenschaftlichen Anträge des Prinzen sich selbst zum pba_488.008
schweren Vorwurf, ihre natürliche Verwirrung, ihr fassungsloses Verstummen pba_488.009
sich zum Vergehen zu rechnen, ist einzig und allein vermögend, pba_488.010
ihre spätere Haltung in der Katastrophe zu erklären. Kann etwas die pba_488.011
für den Verkehr mit der Welt so verhängnisvolle Anlage der Emilia pba_488.012
noch bestärken -- und mit einer so verderbten Welt, wie sie dieser kleine pba_488.013
Hof mit seiner durch und durch vergifteten Atmosphäre darstellt --, so pba_488.014
ist es die unzugänglich rauhe Heftigkeit des Vaters, eng verbunden mit pba_488.015
dem überstolzen Hochsinn seines Ehrgefühls, dieses Odoardo, den die pba_488.016
Weisheit des Dichters mit allen Zügen ausstattete, um seine Tochter pba_488.017
als die Erbin seines Geistes, ganz nach seinem Vorbilde zu denken und pba_488.018
zu empfinden gewohnt, erscheinen zu lassen.

pba_488.019
Noch ein anderes Motiv hat Lessing wirksam gemacht, um jene pba_488.020
Hyperästhesie des sittlichen Bewußtseins, die für die That Emiliens der pba_488.021
treibende Faktor wird, erklärlich erscheinen zu lassen: es ist die weltfremde pba_488.022
Zurückgezogenheit, in welcher sie Odoardos Strenge und seine pba_488.023
Mißachtung des prinzlichen Hofes fast während ihres ganzen Lebens pba_488.024
erhalten hat. Gerade dadurch, daß die inkonsequente Nachgiebigkeit des pba_488.025
Vaters gegen den Wunsch ihrer Mutter sie zuletzt in jene glänzenden pba_488.026
und durch das Laster angefressenen Gesellschaftskreise einen kurzen, aber pba_488.027
erschreckenden Einblick hat thun lassen, werden die Wirkungen der Vereinsamung, pba_488.028
in der sie erzogen wurde, noch sehr bedeutend verstärkt. Die pba_488.029
wenigen Züge, mit denen der Dichter den Grafen Appiani ausgestattet pba_488.030
hat -- so meisterhaft jedoch, daß sie ein volles Bild dieses edlen Charakters pba_488.031
gewähren --, sind ganz in der Absicht erfunden, jene schwärmerische pba_488.032
Neigung in Emiliens Wesen zu nähren. Jn allem übrigen pba_488.033
ihrer und Odoardos Natur ganz gleich, der Mann nach ihrem Herzen pba_488.034
und nach seinem Sinn, hat er noch dazu einem stark ausgeprägten Hang pba_488.035
zur Schwermut in sich Raum gegeben, der in das bisher sorglos unbefangene pba_488.036
Naturell der Braut schnell sich übertragen hat. So fehlt nichts pba_488.037
in dem dramatischen Kalkül: die innere wie die äußere Motivierung ist pba_488.038
lückenlos, alles drängt mit vereinter Kraft zu dem tragischen Ausgang.

pba_488.039
Das ändert aber nichts an der nicht zu leugnenden Thatsache, pba_488.040
daß dieser Ausgang objektiv schlechterdings nicht notwendig

pba_488.001
Anlässe zu vertuschen und im Übrigen die Tochter auf das Hülfsmittel pba_488.002
eifriger Religionsübungen zu verweisen, die jene Anlage noch verstärken pba_488.003
müssen. Mit welcher virtuosen Meisterschaft hat Lessing gleich das erste pba_488.004
Auftreten Emiliens benutzt, zugleich die Handlung wesentlich weiter zu pba_488.005
führen und in diese ganzen Verhältnisse den klarsten Einblick zu gewähren! pba_488.006
Die Art, wie Emilia hier geschäftig ist, die Störung ihrer pba_488.007
Andacht durch die leidenschaftlichen Anträge des Prinzen sich selbst zum pba_488.008
schweren Vorwurf, ihre natürliche Verwirrung, ihr fassungsloses Verstummen pba_488.009
sich zum Vergehen zu rechnen, ist einzig und allein vermögend, pba_488.010
ihre spätere Haltung in der Katastrophe zu erklären. Kann etwas die pba_488.011
für den Verkehr mit der Welt so verhängnisvolle Anlage der Emilia pba_488.012
noch bestärken — und mit einer so verderbten Welt, wie sie dieser kleine pba_488.013
Hof mit seiner durch und durch vergifteten Atmosphäre darstellt —, so pba_488.014
ist es die unzugänglich rauhe Heftigkeit des Vaters, eng verbunden mit pba_488.015
dem überstolzen Hochsinn seines Ehrgefühls, dieses Odoardo, den die pba_488.016
Weisheit des Dichters mit allen Zügen ausstattete, um seine Tochter pba_488.017
als die Erbin seines Geistes, ganz nach seinem Vorbilde zu denken und pba_488.018
zu empfinden gewohnt, erscheinen zu lassen.

pba_488.019
Noch ein anderes Motiv hat Lessing wirksam gemacht, um jene pba_488.020
Hyperästhesie des sittlichen Bewußtseins, die für die That Emiliens der pba_488.021
treibende Faktor wird, erklärlich erscheinen zu lassen: es ist die weltfremde pba_488.022
Zurückgezogenheit, in welcher sie Odoardos Strenge und seine pba_488.023
Mißachtung des prinzlichen Hofes fast während ihres ganzen Lebens pba_488.024
erhalten hat. Gerade dadurch, daß die inkonsequente Nachgiebigkeit des pba_488.025
Vaters gegen den Wunsch ihrer Mutter sie zuletzt in jene glänzenden pba_488.026
und durch das Laster angefressenen Gesellschaftskreise einen kurzen, aber pba_488.027
erschreckenden Einblick hat thun lassen, werden die Wirkungen der Vereinsamung, pba_488.028
in der sie erzogen wurde, noch sehr bedeutend verstärkt. Die pba_488.029
wenigen Züge, mit denen der Dichter den Grafen Appiani ausgestattet pba_488.030
hat — so meisterhaft jedoch, daß sie ein volles Bild dieses edlen Charakters pba_488.031
gewähren —, sind ganz in der Absicht erfunden, jene schwärmerische pba_488.032
Neigung in Emiliens Wesen zu nähren. Jn allem übrigen pba_488.033
ihrer und Odoardos Natur ganz gleich, der Mann nach ihrem Herzen pba_488.034
und nach seinem Sinn, hat er noch dazu einem stark ausgeprägten Hang pba_488.035
zur Schwermut in sich Raum gegeben, der in das bisher sorglos unbefangene pba_488.036
Naturell der Braut schnell sich übertragen hat. So fehlt nichts pba_488.037
in dem dramatischen Kalkül: die innere wie die äußere Motivierung ist pba_488.038
lückenlos, alles drängt mit vereinter Kraft zu dem tragischen Ausgang.

pba_488.039
Das ändert aber nichts an der nicht zu leugnenden Thatsache, pba_488.040
daß dieser Ausgang objektiv schlechterdings nicht notwendig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0506" n="488"/><lb n="pba_488.001"/>
Anlässe zu vertuschen und im Übrigen die Tochter auf das Hülfsmittel <lb n="pba_488.002"/>
eifriger Religionsübungen zu verweisen, die jene Anlage noch verstärken <lb n="pba_488.003"/>
müssen. Mit welcher virtuosen Meisterschaft hat Lessing gleich das erste <lb n="pba_488.004"/>
Auftreten Emiliens benutzt, zugleich die Handlung wesentlich weiter zu <lb n="pba_488.005"/>
führen und in diese ganzen Verhältnisse den klarsten Einblick zu gewähren! <lb n="pba_488.006"/>
Die Art, wie Emilia hier geschäftig ist, die Störung ihrer <lb n="pba_488.007"/>
Andacht durch die leidenschaftlichen Anträge des Prinzen sich selbst zum <lb n="pba_488.008"/>
schweren Vorwurf, ihre natürliche Verwirrung, ihr fassungsloses Verstummen <lb n="pba_488.009"/>
sich zum Vergehen zu rechnen, ist einzig und allein vermögend, <lb n="pba_488.010"/>
ihre spätere Haltung in der Katastrophe zu erklären. Kann etwas die <lb n="pba_488.011"/>
für den Verkehr mit der Welt so verhängnisvolle Anlage der Emilia <lb n="pba_488.012"/>
noch bestärken &#x2014; und mit einer so verderbten Welt, wie sie dieser kleine <lb n="pba_488.013"/>
Hof mit seiner durch und durch vergifteten Atmosphäre darstellt &#x2014;, so <lb n="pba_488.014"/>
ist es die unzugänglich rauhe Heftigkeit des Vaters, eng verbunden mit <lb n="pba_488.015"/>
dem überstolzen Hochsinn seines Ehrgefühls, dieses Odoardo, den die <lb n="pba_488.016"/>
Weisheit des Dichters mit allen Zügen ausstattete, um seine Tochter <lb n="pba_488.017"/>
als die Erbin seines Geistes, ganz nach seinem Vorbilde zu denken und <lb n="pba_488.018"/>
zu empfinden gewohnt, erscheinen zu lassen.</p>
        <p><lb n="pba_488.019"/>
Noch ein anderes Motiv hat Lessing wirksam gemacht, um jene <lb n="pba_488.020"/>
Hyperästhesie des sittlichen Bewußtseins, die für die That Emiliens der <lb n="pba_488.021"/>
treibende Faktor wird, erklärlich erscheinen zu lassen: es ist die weltfremde <lb n="pba_488.022"/>
Zurückgezogenheit, in welcher sie Odoardos Strenge und seine <lb n="pba_488.023"/>
Mißachtung des prinzlichen Hofes fast während ihres ganzen Lebens <lb n="pba_488.024"/>
erhalten hat. Gerade dadurch, daß die inkonsequente Nachgiebigkeit des <lb n="pba_488.025"/>
Vaters gegen den Wunsch ihrer Mutter sie zuletzt in jene glänzenden <lb n="pba_488.026"/>
und durch das Laster angefressenen Gesellschaftskreise einen kurzen, aber <lb n="pba_488.027"/>
erschreckenden Einblick hat thun lassen, werden die Wirkungen der Vereinsamung, <lb n="pba_488.028"/>
in der sie erzogen wurde, noch sehr bedeutend verstärkt. Die <lb n="pba_488.029"/>
wenigen Züge, mit denen der Dichter den Grafen Appiani ausgestattet <lb n="pba_488.030"/>
hat &#x2014; so meisterhaft jedoch, daß sie ein volles Bild dieses edlen Charakters <lb n="pba_488.031"/>
gewähren &#x2014;, sind ganz in der Absicht erfunden, jene schwärmerische <lb n="pba_488.032"/>
Neigung in Emiliens Wesen zu nähren. Jn allem übrigen <lb n="pba_488.033"/>
ihrer und Odoardos Natur ganz gleich, der Mann nach ihrem Herzen <lb n="pba_488.034"/>
und nach seinem Sinn, hat er noch dazu einem stark ausgeprägten Hang <lb n="pba_488.035"/>
zur Schwermut in sich Raum gegeben, der in das bisher sorglos unbefangene <lb n="pba_488.036"/>
Naturell der Braut schnell sich übertragen hat. So fehlt nichts <lb n="pba_488.037"/>
in dem dramatischen Kalkül: die innere wie die äußere Motivierung ist <lb n="pba_488.038"/>
lückenlos, alles drängt mit vereinter Kraft zu dem tragischen Ausgang.</p>
        <p><lb n="pba_488.039"/>
Das ändert aber nichts an der nicht zu leugnenden Thatsache, <lb n="pba_488.040"/>
daß dieser Ausgang <hi rendition="#g">objektiv schlechterdings nicht notwendig</hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0506] pba_488.001 Anlässe zu vertuschen und im Übrigen die Tochter auf das Hülfsmittel pba_488.002 eifriger Religionsübungen zu verweisen, die jene Anlage noch verstärken pba_488.003 müssen. Mit welcher virtuosen Meisterschaft hat Lessing gleich das erste pba_488.004 Auftreten Emiliens benutzt, zugleich die Handlung wesentlich weiter zu pba_488.005 führen und in diese ganzen Verhältnisse den klarsten Einblick zu gewähren! pba_488.006 Die Art, wie Emilia hier geschäftig ist, die Störung ihrer pba_488.007 Andacht durch die leidenschaftlichen Anträge des Prinzen sich selbst zum pba_488.008 schweren Vorwurf, ihre natürliche Verwirrung, ihr fassungsloses Verstummen pba_488.009 sich zum Vergehen zu rechnen, ist einzig und allein vermögend, pba_488.010 ihre spätere Haltung in der Katastrophe zu erklären. Kann etwas die pba_488.011 für den Verkehr mit der Welt so verhängnisvolle Anlage der Emilia pba_488.012 noch bestärken — und mit einer so verderbten Welt, wie sie dieser kleine pba_488.013 Hof mit seiner durch und durch vergifteten Atmosphäre darstellt —, so pba_488.014 ist es die unzugänglich rauhe Heftigkeit des Vaters, eng verbunden mit pba_488.015 dem überstolzen Hochsinn seines Ehrgefühls, dieses Odoardo, den die pba_488.016 Weisheit des Dichters mit allen Zügen ausstattete, um seine Tochter pba_488.017 als die Erbin seines Geistes, ganz nach seinem Vorbilde zu denken und pba_488.018 zu empfinden gewohnt, erscheinen zu lassen. pba_488.019 Noch ein anderes Motiv hat Lessing wirksam gemacht, um jene pba_488.020 Hyperästhesie des sittlichen Bewußtseins, die für die That Emiliens der pba_488.021 treibende Faktor wird, erklärlich erscheinen zu lassen: es ist die weltfremde pba_488.022 Zurückgezogenheit, in welcher sie Odoardos Strenge und seine pba_488.023 Mißachtung des prinzlichen Hofes fast während ihres ganzen Lebens pba_488.024 erhalten hat. Gerade dadurch, daß die inkonsequente Nachgiebigkeit des pba_488.025 Vaters gegen den Wunsch ihrer Mutter sie zuletzt in jene glänzenden pba_488.026 und durch das Laster angefressenen Gesellschaftskreise einen kurzen, aber pba_488.027 erschreckenden Einblick hat thun lassen, werden die Wirkungen der Vereinsamung, pba_488.028 in der sie erzogen wurde, noch sehr bedeutend verstärkt. Die pba_488.029 wenigen Züge, mit denen der Dichter den Grafen Appiani ausgestattet pba_488.030 hat — so meisterhaft jedoch, daß sie ein volles Bild dieses edlen Charakters pba_488.031 gewähren —, sind ganz in der Absicht erfunden, jene schwärmerische pba_488.032 Neigung in Emiliens Wesen zu nähren. Jn allem übrigen pba_488.033 ihrer und Odoardos Natur ganz gleich, der Mann nach ihrem Herzen pba_488.034 und nach seinem Sinn, hat er noch dazu einem stark ausgeprägten Hang pba_488.035 zur Schwermut in sich Raum gegeben, der in das bisher sorglos unbefangene pba_488.036 Naturell der Braut schnell sich übertragen hat. So fehlt nichts pba_488.037 in dem dramatischen Kalkül: die innere wie die äußere Motivierung ist pba_488.038 lückenlos, alles drängt mit vereinter Kraft zu dem tragischen Ausgang. pba_488.039 Das ändert aber nichts an der nicht zu leugnenden Thatsache, pba_488.040 daß dieser Ausgang objektiv schlechterdings nicht notwendig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/506
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/506>, abgerufen am 28.04.2024.