Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_479.001
reduciert zu denken; alle Motive bestimmen sich von dem großartigen, pba_479.002
mythologisch-historischen Hintergrunde aus, der das Ganze beherrscht. pba_479.003
Selbst Hämons verhängnisvoller Widerstreit gegen den Vater, wie klein pba_479.004
würde er sich ausnehmen gegen das, was Sophokles daraus geschaffen pba_479.005
hat, wenn hier nur die Liebe des leidenschaftlichen Jünglings das pba_479.006
Wort führte, nicht zugleich das Bewußtsein des Fürstensohnes.

pba_479.007
Die "Antigone" ist eine reine Charaktertragödie (ethike), in der pba_479.008
also die Wendung zur Katastrophe durch die Sinnesart der Handelnden pba_479.009
entschieden wird, nicht durch die äußere Verwickelung; hierin liegt wohl pba_479.010
der Grund, warum sie von allen antiken Tragödien unserm modernen pba_479.011
Bewußtsein am nächsten steht. Das Tragische liegt in der unheilschwangeren pba_479.012
Situation, in welche die Reinste, Edelste ihres Geschlechts, pba_479.013
khruses axia times lakhein, "goldner Ehren wert", hineingestellt ist, so daß pba_479.014
der geringste, ja fast rühmlich erscheinende Fehler, aber eben doch ein Fehler, pba_479.015
sie in ein Verderben stürzt, das dann derselbe Fehler vollends über sie herabzieht. pba_479.016
Nicht übler hätte mit dieser Tragödie umgegangen werden können, pba_479.017
als indem man das Theorem von dem "Konflikte der Pflichten", pba_479.018
auf dem die tragische Handlung beruhen solle, auf sie anwandte, diese pba_479.019
unglückliche Erfindung der modernen Ästhetik, die das Verständnis der pba_479.020
antiken Tragödie sowie der Tragödie überhaupt völlig zu verdunkeln pba_479.021
geeignet ist. Nicht einmal für eine tragische Fabel, die scheinbar dieser pba_479.022
Theorie so wohl sich fügt wie die Orestie, ist sie an ihrer Stelle, wie weiterhin pba_479.023
die Choephoren des Äschylus zu erweisen Gelegenheit geben werden. pba_479.024
Die Formel von dem "Konflikte der Pflichten" stellt nicht das Gesetz für pba_479.025
den Aufbau der tragischen Handlung dar, sondern einen einzelnen Fall, pba_479.026
der an sich selbst die Erfordernisse des Tragischen noch keineswegs enthält, pba_479.027
sondern nur eine Kategorie der unzähligen Verwickelungen ausmacht, die pba_479.028
das volle Eintreten der Tragik begünstigen. Der Fall, wo zwei Pflichten pba_479.029
zugleich ihre Erfüllung verlangen und zwar so, daß die eine die andere pba_479.030
ausschließt, und die ältere unter zwei gleichartigen oder die höher berechtigte pba_479.031
von dem Handelnden nicht erfüllt werden kann, ohne daß er pba_479.032
damit seinen Untergang oder doch sein Unglück besiegelt, wird sicherlich pba_479.033
das Mitleid in hohem Grade erregen. Aber wählt nun der in solche pba_479.034
Lage Gestellte in wohl erwogener Entscheidung das Rechte um den Preis pba_479.035
selbst seines Lebens, so erregt diese moralisch erhabene That, obwohl pba_479.036
unser sittliches Urteil sie fordert, mit unsrer Befriedigung zugleich unsre pba_479.037
Bewunderung im höchsten Maße; aber je stärker die erhabene Freude ist, pba_479.038
die von jenen beiden moralischen -- d. h. aus unserm sittlichen Bewußtsein pba_479.039
hervorgehenden -- Empfindungen ausgeht, desto mehr wird den pba_479.040
reinen, ungemischten tragischen Empfindungen entzogen. Wenn jedoch

pba_479.001
reduciert zu denken; alle Motive bestimmen sich von dem großartigen, pba_479.002
mythologisch-historischen Hintergrunde aus, der das Ganze beherrscht. pba_479.003
Selbst Hämons verhängnisvoller Widerstreit gegen den Vater, wie klein pba_479.004
würde er sich ausnehmen gegen das, was Sophokles daraus geschaffen pba_479.005
hat, wenn hier nur die Liebe des leidenschaftlichen Jünglings das pba_479.006
Wort führte, nicht zugleich das Bewußtsein des Fürstensohnes.

pba_479.007
Die „Antigone“ ist eine reine Charaktertragödie (ἠθική), in der pba_479.008
also die Wendung zur Katastrophe durch die Sinnesart der Handelnden pba_479.009
entschieden wird, nicht durch die äußere Verwickelung; hierin liegt wohl pba_479.010
der Grund, warum sie von allen antiken Tragödien unserm modernen pba_479.011
Bewußtsein am nächsten steht. Das Tragische liegt in der unheilschwangeren pba_479.012
Situation, in welche die Reinste, Edelste ihres Geschlechts, pba_479.013
χρυσῆς ἀξία τιμῆς λαχεῖν, „goldner Ehren wert“, hineingestellt ist, so daß pba_479.014
der geringste, ja fast rühmlich erscheinende Fehler, aber eben doch ein Fehler, pba_479.015
sie in ein Verderben stürzt, das dann derselbe Fehler vollends über sie herabzieht. pba_479.016
Nicht übler hätte mit dieser Tragödie umgegangen werden können, pba_479.017
als indem man das Theorem von dem „Konflikte der Pflichten“, pba_479.018
auf dem die tragische Handlung beruhen solle, auf sie anwandte, diese pba_479.019
unglückliche Erfindung der modernen Ästhetik, die das Verständnis der pba_479.020
antiken Tragödie sowie der Tragödie überhaupt völlig zu verdunkeln pba_479.021
geeignet ist. Nicht einmal für eine tragische Fabel, die scheinbar dieser pba_479.022
Theorie so wohl sich fügt wie die Orestie, ist sie an ihrer Stelle, wie weiterhin pba_479.023
die Choephoren des Äschylus zu erweisen Gelegenheit geben werden. pba_479.024
Die Formel von dem „Konflikte der Pflichten“ stellt nicht das Gesetz für pba_479.025
den Aufbau der tragischen Handlung dar, sondern einen einzelnen Fall, pba_479.026
der an sich selbst die Erfordernisse des Tragischen noch keineswegs enthält, pba_479.027
sondern nur eine Kategorie der unzähligen Verwickelungen ausmacht, die pba_479.028
das volle Eintreten der Tragik begünstigen. Der Fall, wo zwei Pflichten pba_479.029
zugleich ihre Erfüllung verlangen und zwar so, daß die eine die andere pba_479.030
ausschließt, und die ältere unter zwei gleichartigen oder die höher berechtigte pba_479.031
von dem Handelnden nicht erfüllt werden kann, ohne daß er pba_479.032
damit seinen Untergang oder doch sein Unglück besiegelt, wird sicherlich pba_479.033
das Mitleid in hohem Grade erregen. Aber wählt nun der in solche pba_479.034
Lage Gestellte in wohl erwogener Entscheidung das Rechte um den Preis pba_479.035
selbst seines Lebens, so erregt diese moralisch erhabene That, obwohl pba_479.036
unser sittliches Urteil sie fordert, mit unsrer Befriedigung zugleich unsre pba_479.037
Bewunderung im höchsten Maße; aber je stärker die erhabene Freude ist, pba_479.038
die von jenen beiden moralischen — d. h. aus unserm sittlichen Bewußtsein pba_479.039
hervorgehenden — Empfindungen ausgeht, desto mehr wird den pba_479.040
reinen, ungemischten tragischen Empfindungen entzogen. Wenn jedoch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0497" n="479"/><lb n="pba_479.001"/>
reduciert zu denken; alle Motive bestimmen sich von dem großartigen, <lb n="pba_479.002"/>
mythologisch-historischen Hintergrunde aus, der das Ganze beherrscht. <lb n="pba_479.003"/>
Selbst <hi rendition="#g">Hämons</hi> verhängnisvoller Widerstreit gegen den Vater, wie klein <lb n="pba_479.004"/>
würde er sich ausnehmen gegen das, was Sophokles daraus geschaffen <lb n="pba_479.005"/>
hat, wenn hier nur die Liebe des leidenschaftlichen Jünglings das <lb n="pba_479.006"/>
Wort führte, nicht zugleich das Bewußtsein des Fürstensohnes.</p>
        <p><lb n="pba_479.007"/>
Die &#x201E;Antigone&#x201C; ist eine reine Charaktertragödie (<foreign xml:lang="grc">&#x1F20;&#x03B8;&#x03B9;&#x03BA;&#x03AE;</foreign>), in der <lb n="pba_479.008"/>
also die Wendung zur Katastrophe durch die Sinnesart der Handelnden <lb n="pba_479.009"/>
entschieden wird, nicht durch die äußere Verwickelung; hierin liegt wohl <lb n="pba_479.010"/>
der Grund, warum sie von allen antiken Tragödien unserm modernen <lb n="pba_479.011"/>
Bewußtsein am nächsten steht. Das Tragische liegt in der unheilschwangeren <lb n="pba_479.012"/>
Situation, in welche die Reinste, Edelste ihres Geschlechts, <lb n="pba_479.013"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BE;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03BB;&#x03B1;&#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;</foreign>, &#x201E;goldner Ehren wert&#x201C;, hineingestellt ist, so daß <lb n="pba_479.014"/>
der geringste, ja fast rühmlich erscheinende Fehler, aber eben doch ein Fehler, <lb n="pba_479.015"/>
sie in ein Verderben stürzt, das dann derselbe Fehler vollends über sie herabzieht. <lb n="pba_479.016"/>
Nicht übler hätte mit dieser Tragödie umgegangen werden können, <lb n="pba_479.017"/>
als indem man das Theorem von dem &#x201E;<hi rendition="#g">Konflikte der Pflichten</hi>&#x201C;, <lb n="pba_479.018"/>
auf dem die tragische Handlung beruhen solle, auf sie anwandte, diese <lb n="pba_479.019"/>
unglückliche Erfindung der modernen Ästhetik, die das Verständnis der <lb n="pba_479.020"/>
antiken Tragödie sowie der Tragödie überhaupt völlig zu verdunkeln <lb n="pba_479.021"/>
geeignet ist. Nicht einmal für eine tragische Fabel, die scheinbar dieser <lb n="pba_479.022"/>
Theorie so wohl sich fügt wie die <hi rendition="#g">Orestie,</hi> ist sie an ihrer Stelle, wie weiterhin <lb n="pba_479.023"/>
die <hi rendition="#g">Choephoren</hi> des <hi rendition="#g">Äschylus</hi> zu erweisen Gelegenheit geben werden. <lb n="pba_479.024"/>
Die Formel von dem &#x201E;Konflikte der Pflichten&#x201C; stellt nicht das Gesetz für <lb n="pba_479.025"/>
den Aufbau der tragischen Handlung dar, sondern einen einzelnen Fall, <lb n="pba_479.026"/>
der an sich selbst die Erfordernisse des Tragischen noch keineswegs enthält, <lb n="pba_479.027"/>
sondern nur eine Kategorie der unzähligen Verwickelungen ausmacht, die <lb n="pba_479.028"/>
das volle Eintreten der Tragik begünstigen. Der Fall, wo zwei Pflichten <lb n="pba_479.029"/>
zugleich ihre Erfüllung verlangen und zwar so, daß die eine die andere <lb n="pba_479.030"/>
ausschließt, und die ältere unter zwei gleichartigen oder die höher berechtigte <lb n="pba_479.031"/>
von dem Handelnden nicht erfüllt werden kann, ohne daß er <lb n="pba_479.032"/>
damit seinen Untergang oder doch sein Unglück besiegelt, wird sicherlich <lb n="pba_479.033"/>
das Mitleid in hohem Grade erregen. Aber wählt nun der in solche <lb n="pba_479.034"/>
Lage Gestellte in wohl erwogener Entscheidung das Rechte um den Preis <lb n="pba_479.035"/>
selbst seines Lebens, so erregt diese <hi rendition="#g">moralisch erhabene</hi> That, obwohl <lb n="pba_479.036"/>
unser sittliches Urteil sie fordert, mit unsrer Befriedigung zugleich unsre <lb n="pba_479.037"/>
Bewunderung im höchsten Maße; aber je stärker die erhabene Freude ist, <lb n="pba_479.038"/>
die von jenen beiden moralischen &#x2014; d. h. aus unserm sittlichen Bewußtsein <lb n="pba_479.039"/>
hervorgehenden &#x2014; Empfindungen ausgeht, desto mehr wird den <lb n="pba_479.040"/>
reinen, ungemischten tragischen Empfindungen entzogen. Wenn jedoch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0497] pba_479.001 reduciert zu denken; alle Motive bestimmen sich von dem großartigen, pba_479.002 mythologisch-historischen Hintergrunde aus, der das Ganze beherrscht. pba_479.003 Selbst Hämons verhängnisvoller Widerstreit gegen den Vater, wie klein pba_479.004 würde er sich ausnehmen gegen das, was Sophokles daraus geschaffen pba_479.005 hat, wenn hier nur die Liebe des leidenschaftlichen Jünglings das pba_479.006 Wort führte, nicht zugleich das Bewußtsein des Fürstensohnes. pba_479.007 Die „Antigone“ ist eine reine Charaktertragödie (ἠθική), in der pba_479.008 also die Wendung zur Katastrophe durch die Sinnesart der Handelnden pba_479.009 entschieden wird, nicht durch die äußere Verwickelung; hierin liegt wohl pba_479.010 der Grund, warum sie von allen antiken Tragödien unserm modernen pba_479.011 Bewußtsein am nächsten steht. Das Tragische liegt in der unheilschwangeren pba_479.012 Situation, in welche die Reinste, Edelste ihres Geschlechts, pba_479.013 χρυσῆς ἀξία τιμῆς λαχεῖν, „goldner Ehren wert“, hineingestellt ist, so daß pba_479.014 der geringste, ja fast rühmlich erscheinende Fehler, aber eben doch ein Fehler, pba_479.015 sie in ein Verderben stürzt, das dann derselbe Fehler vollends über sie herabzieht. pba_479.016 Nicht übler hätte mit dieser Tragödie umgegangen werden können, pba_479.017 als indem man das Theorem von dem „Konflikte der Pflichten“, pba_479.018 auf dem die tragische Handlung beruhen solle, auf sie anwandte, diese pba_479.019 unglückliche Erfindung der modernen Ästhetik, die das Verständnis der pba_479.020 antiken Tragödie sowie der Tragödie überhaupt völlig zu verdunkeln pba_479.021 geeignet ist. Nicht einmal für eine tragische Fabel, die scheinbar dieser pba_479.022 Theorie so wohl sich fügt wie die Orestie, ist sie an ihrer Stelle, wie weiterhin pba_479.023 die Choephoren des Äschylus zu erweisen Gelegenheit geben werden. pba_479.024 Die Formel von dem „Konflikte der Pflichten“ stellt nicht das Gesetz für pba_479.025 den Aufbau der tragischen Handlung dar, sondern einen einzelnen Fall, pba_479.026 der an sich selbst die Erfordernisse des Tragischen noch keineswegs enthält, pba_479.027 sondern nur eine Kategorie der unzähligen Verwickelungen ausmacht, die pba_479.028 das volle Eintreten der Tragik begünstigen. Der Fall, wo zwei Pflichten pba_479.029 zugleich ihre Erfüllung verlangen und zwar so, daß die eine die andere pba_479.030 ausschließt, und die ältere unter zwei gleichartigen oder die höher berechtigte pba_479.031 von dem Handelnden nicht erfüllt werden kann, ohne daß er pba_479.032 damit seinen Untergang oder doch sein Unglück besiegelt, wird sicherlich pba_479.033 das Mitleid in hohem Grade erregen. Aber wählt nun der in solche pba_479.034 Lage Gestellte in wohl erwogener Entscheidung das Rechte um den Preis pba_479.035 selbst seines Lebens, so erregt diese moralisch erhabene That, obwohl pba_479.036 unser sittliches Urteil sie fordert, mit unsrer Befriedigung zugleich unsre pba_479.037 Bewunderung im höchsten Maße; aber je stärker die erhabene Freude ist, pba_479.038 die von jenen beiden moralischen — d. h. aus unserm sittlichen Bewußtsein pba_479.039 hervorgehenden — Empfindungen ausgeht, desto mehr wird den pba_479.040 reinen, ungemischten tragischen Empfindungen entzogen. Wenn jedoch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/497
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/497>, abgerufen am 04.05.2024.