pba_458.001 so ist für die Entstehung des Mitleids das gleichzeitige thatsächlichepba_458.002 Eintreten der Furcht wenigstens keineswegs notwendig. Es ist gar pba_458.003 nicht erforderlich zum Wesen des Mitleids, daß jene Möglichkeit der pba_458.004 Furchtvorstellung eine Wirklichkeit werde. Wir können sehr starkes pba_458.005 Mitleid empfinden, ohne daß jene Furchtdisposition, welche die pba_458.006 unbedingt notwendige Voraussetzung dazu ist, zur Thätigkeit gelange,pba_458.007 d. h. ohne daß wir thatsächlich fürchten.
pba_458.008 Das Eintreten der Furcht hängt von der individuellen Beschaffenheit pba_458.009 und Lage des Einzelnen ab, die darüber entscheiden, ob das Leiden pba_458.010 eines andern, das er vor sich sieht, ihm die Vorstellung erwecke, daß pba_458.011 er selbst davon betroffen werden könnte. Zum Mitleiden aber ist es pba_458.012 vollkommen ausreichend, daß die Umstände jenes fremden Leidens solche pba_458.013 seien, daß für den Fall, daß er sich in die gleiche Lage mit dem pba_458.014 Leidenden setzt, sie ihm als furchterregend erscheinen. Diese Stimmung,pba_458.015 daß wir etwas, womit wir Mitleid fühlen, fürchten würden, wenn pba_458.016 es uns bevorstände, ist aber keine Furcht.
pba_458.017 Schon hier ist es evident, welch einen großen Unterschied es für pba_458.018 das Verfahren des tragischen Dichters macht, ob er der Lessingschen pba_458.019 Theorie sich anschließt oder den Jrrtum derselben erkennt. Nach Lessing pba_458.020 genügt es einen Stoff auszuwählen, der Mitleiden erregt; daß der pba_458.021 andern Forderung des Aristoteles Genüge geschehe, wäre damit schon pba_458.022 außer Frage. Dadurch ist das gewaltige und unentbehrliche Korrektiv, pba_458.023 das in dieser zweiten Forderung liegt, einfach eliminiert. Die ganze pba_458.024 Schar der sogenannten rührenden Trauerspiele hat durch diese breit geöffnete pba_458.025 Pforte ihren Einzug gehalten. Auch Schiller erkennt in der pba_458.026 Erweckung der Rührung den einzigen Zweck der Tragödie, und nur die pba_458.027 überwiegende Kraft seines unbeirrbaren genialen Jnstinktes bewahrte ihn pba_458.028 vor den schlimmen Fehlern seiner theoretischen Spekulation. Gerade pba_458.029 gegenüber dem vorwiegend die Rührung, das Mitleiden erweckenden pba_458.030 Stoff gilt es alle Mittel der Kompositionsweise und Darstellung in Bewegung pba_458.031 zu setzen, um die bloßen Stimmungsansätze des korrespondierenden pba_458.032 Affektes zur wirklich eintretenden Furcht zu steigern, die Vorstellung pba_458.033 des Zuschauers also dahin zu bringen, daß er sich demselben pba_458.034 Gesetz unterworfen fühlte, das er hier walten sieht: solcherweise also pba_458.035 das Mitleid in seine richtigen Grenzen einzuschränken und ihm die zum pba_458.036 völligen Gleichmaß gesteigerte Furcht ebenbürtig, zu inniger gegenseitiger pba_458.037 Durchdringung der beiden Empfindungen an die Seite zu stellen. Das pba_458.038 ist aber nur an einem solchen Stoff möglich, der es zuläßt, zur pba_458.039 Allgemeinheit erhoben zu werden; nur ein solcher kann dazu geformt pba_458.040 werden, das allgemeine, Welt und Menschheit regierende Schicksalsgesetz
pba_458.001 so ist für die Entstehung des Mitleids das gleichzeitige thatsächlichepba_458.002 Eintreten der Furcht wenigstens keineswegs notwendig. Es ist gar pba_458.003 nicht erforderlich zum Wesen des Mitleids, daß jene Möglichkeit der pba_458.004 Furchtvorstellung eine Wirklichkeit werde. Wir können sehr starkes pba_458.005 Mitleid empfinden, ohne daß jene Furchtdisposition, welche die pba_458.006 unbedingt notwendige Voraussetzung dazu ist, zur Thätigkeit gelange,pba_458.007 d. h. ohne daß wir thatsächlich fürchten.
pba_458.008 Das Eintreten der Furcht hängt von der individuellen Beschaffenheit pba_458.009 und Lage des Einzelnen ab, die darüber entscheiden, ob das Leiden pba_458.010 eines andern, das er vor sich sieht, ihm die Vorstellung erwecke, daß pba_458.011 er selbst davon betroffen werden könnte. Zum Mitleiden aber ist es pba_458.012 vollkommen ausreichend, daß die Umstände jenes fremden Leidens solche pba_458.013 seien, daß für den Fall, daß er sich in die gleiche Lage mit dem pba_458.014 Leidenden setzt, sie ihm als furchterregend erscheinen. Diese Stimmung,pba_458.015 daß wir etwas, womit wir Mitleid fühlen, fürchten würden, wenn pba_458.016 es uns bevorstände, ist aber keine Furcht.
pba_458.017 Schon hier ist es evident, welch einen großen Unterschied es für pba_458.018 das Verfahren des tragischen Dichters macht, ob er der Lessingschen pba_458.019 Theorie sich anschließt oder den Jrrtum derselben erkennt. Nach Lessing pba_458.020 genügt es einen Stoff auszuwählen, der Mitleiden erregt; daß der pba_458.021 andern Forderung des Aristoteles Genüge geschehe, wäre damit schon pba_458.022 außer Frage. Dadurch ist das gewaltige und unentbehrliche Korrektiv, pba_458.023 das in dieser zweiten Forderung liegt, einfach eliminiert. Die ganze pba_458.024 Schar der sogenannten rührenden Trauerspiele hat durch diese breit geöffnete pba_458.025 Pforte ihren Einzug gehalten. Auch Schiller erkennt in der pba_458.026 Erweckung der Rührung den einzigen Zweck der Tragödie, und nur die pba_458.027 überwiegende Kraft seines unbeirrbaren genialen Jnstinktes bewahrte ihn pba_458.028 vor den schlimmen Fehlern seiner theoretischen Spekulation. Gerade pba_458.029 gegenüber dem vorwiegend die Rührung, das Mitleiden erweckenden pba_458.030 Stoff gilt es alle Mittel der Kompositionsweise und Darstellung in Bewegung pba_458.031 zu setzen, um die bloßen Stimmungsansätze des korrespondierenden pba_458.032 Affektes zur wirklich eintretenden Furcht zu steigern, die Vorstellung pba_458.033 des Zuschauers also dahin zu bringen, daß er sich demselben pba_458.034 Gesetz unterworfen fühlte, das er hier walten sieht: solcherweise also pba_458.035 das Mitleid in seine richtigen Grenzen einzuschränken und ihm die zum pba_458.036 völligen Gleichmaß gesteigerte Furcht ebenbürtig, zu inniger gegenseitiger pba_458.037 Durchdringung der beiden Empfindungen an die Seite zu stellen. Das pba_458.038 ist aber nur an einem solchen Stoff möglich, der es zuläßt, zur pba_458.039 Allgemeinheit erhoben zu werden; nur ein solcher kann dazu geformt pba_458.040 werden, das allgemeine, Welt und Menschheit regierende Schicksalsgesetz
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0476"n="458"/><lbn="pba_458.001"/>
so ist für die Entstehung des Mitleids das gleichzeitige <hirendition="#g">thatsächliche</hi><lbn="pba_458.002"/>
Eintreten der Furcht wenigstens <hirendition="#g">keineswegs notwendig.</hi> Es ist gar <lbn="pba_458.003"/>
nicht erforderlich zum Wesen des Mitleids, daß jene <hirendition="#g">Möglichkeit</hi> der <lbn="pba_458.004"/>
Furchtvorstellung eine <hirendition="#g">Wirklichkeit</hi> werde. Wir können sehr starkes <lbn="pba_458.005"/>
Mitleid empfinden, ohne daß jene <hirendition="#g">Furchtdisposition,</hi> welche die <lbn="pba_458.006"/>
unbedingt notwendige Voraussetzung dazu ist, zur <hirendition="#g">Thätigkeit gelange,</hi><lbn="pba_458.007"/>
d. h. <hirendition="#g">ohne daß wir thatsächlich fürchten.</hi></p><p><lbn="pba_458.008"/>
Das Eintreten der Furcht hängt von der individuellen Beschaffenheit <lbn="pba_458.009"/>
und Lage des Einzelnen ab, die darüber entscheiden, ob das Leiden <lbn="pba_458.010"/>
eines andern, das er vor sich sieht, ihm die Vorstellung erwecke, daß <lbn="pba_458.011"/>
er selbst davon betroffen werden könnte. Zum Mitleiden aber ist es <lbn="pba_458.012"/>
vollkommen ausreichend, daß die Umstände jenes fremden Leidens solche <lbn="pba_458.013"/>
seien, daß <hirendition="#g">für den Fall,</hi> daß er sich in die gleiche Lage mit dem <lbn="pba_458.014"/>
Leidenden setzt, sie ihm als furchterregend erscheinen. Diese <hirendition="#g">Stimmung,</hi><lbn="pba_458.015"/>
daß wir etwas, womit wir Mitleid fühlen, <hirendition="#g">fürchten würden,</hi> wenn <lbn="pba_458.016"/>
es uns bevorstände, <hirendition="#g">ist aber keine Furcht.</hi></p><p><lbn="pba_458.017"/>
Schon hier ist es evident, welch einen großen Unterschied es für <lbn="pba_458.018"/>
das Verfahren des tragischen Dichters macht, ob er der Lessingschen <lbn="pba_458.019"/>
Theorie sich anschließt oder den Jrrtum derselben erkennt. Nach Lessing <lbn="pba_458.020"/>
genügt es einen Stoff auszuwählen, der Mitleiden erregt; daß der <lbn="pba_458.021"/>
andern Forderung des Aristoteles Genüge geschehe, wäre damit schon <lbn="pba_458.022"/>
außer Frage. Dadurch ist das gewaltige und unentbehrliche Korrektiv, <lbn="pba_458.023"/>
das in dieser zweiten Forderung liegt, einfach eliminiert. Die ganze <lbn="pba_458.024"/>
Schar der sogenannten rührenden Trauerspiele hat durch diese breit geöffnete <lbn="pba_458.025"/>
Pforte ihren Einzug gehalten. Auch <hirendition="#g">Schiller</hi> erkennt in der <lbn="pba_458.026"/>
Erweckung der <hirendition="#g">Rührung</hi> den einzigen Zweck der Tragödie, und nur die <lbn="pba_458.027"/>
überwiegende Kraft seines unbeirrbaren genialen Jnstinktes bewahrte ihn <lbn="pba_458.028"/>
vor den schlimmen Fehlern seiner theoretischen Spekulation. Gerade <lbn="pba_458.029"/>
gegenüber dem vorwiegend die Rührung, das Mitleiden erweckenden <lbn="pba_458.030"/>
Stoff gilt es alle Mittel der Kompositionsweise und Darstellung in Bewegung <lbn="pba_458.031"/>
zu setzen, um die bloßen Stimmungsansätze des korrespondierenden <lbn="pba_458.032"/>
Affektes zur wirklich eintretenden Furcht zu steigern, die Vorstellung <lbn="pba_458.033"/>
des Zuschauers also dahin zu bringen, daß er sich demselben <lbn="pba_458.034"/>
Gesetz unterworfen fühlte, das er hier walten sieht: solcherweise also <lbn="pba_458.035"/>
das Mitleid in seine richtigen Grenzen einzuschränken und ihm die zum <lbn="pba_458.036"/>
völligen Gleichmaß gesteigerte Furcht ebenbürtig, zu inniger gegenseitiger <lbn="pba_458.037"/>
Durchdringung der beiden Empfindungen an die Seite zu stellen. <hirendition="#g">Das <lbn="pba_458.038"/>
ist aber nur an einem solchen Stoff möglich,</hi> der es zuläßt, zur <lbn="pba_458.039"/><hirendition="#g">Allgemeinheit</hi> erhoben zu werden; nur ein solcher kann dazu geformt <lbn="pba_458.040"/>
werden, das allgemeine, Welt und Menschheit regierende Schicksalsgesetz
</p></div></body></text></TEI>
[458/0476]
pba_458.001
so ist für die Entstehung des Mitleids das gleichzeitige thatsächliche pba_458.002
Eintreten der Furcht wenigstens keineswegs notwendig. Es ist gar pba_458.003
nicht erforderlich zum Wesen des Mitleids, daß jene Möglichkeit der pba_458.004
Furchtvorstellung eine Wirklichkeit werde. Wir können sehr starkes pba_458.005
Mitleid empfinden, ohne daß jene Furchtdisposition, welche die pba_458.006
unbedingt notwendige Voraussetzung dazu ist, zur Thätigkeit gelange, pba_458.007
d. h. ohne daß wir thatsächlich fürchten.
pba_458.008
Das Eintreten der Furcht hängt von der individuellen Beschaffenheit pba_458.009
und Lage des Einzelnen ab, die darüber entscheiden, ob das Leiden pba_458.010
eines andern, das er vor sich sieht, ihm die Vorstellung erwecke, daß pba_458.011
er selbst davon betroffen werden könnte. Zum Mitleiden aber ist es pba_458.012
vollkommen ausreichend, daß die Umstände jenes fremden Leidens solche pba_458.013
seien, daß für den Fall, daß er sich in die gleiche Lage mit dem pba_458.014
Leidenden setzt, sie ihm als furchterregend erscheinen. Diese Stimmung, pba_458.015
daß wir etwas, womit wir Mitleid fühlen, fürchten würden, wenn pba_458.016
es uns bevorstände, ist aber keine Furcht.
pba_458.017
Schon hier ist es evident, welch einen großen Unterschied es für pba_458.018
das Verfahren des tragischen Dichters macht, ob er der Lessingschen pba_458.019
Theorie sich anschließt oder den Jrrtum derselben erkennt. Nach Lessing pba_458.020
genügt es einen Stoff auszuwählen, der Mitleiden erregt; daß der pba_458.021
andern Forderung des Aristoteles Genüge geschehe, wäre damit schon pba_458.022
außer Frage. Dadurch ist das gewaltige und unentbehrliche Korrektiv, pba_458.023
das in dieser zweiten Forderung liegt, einfach eliminiert. Die ganze pba_458.024
Schar der sogenannten rührenden Trauerspiele hat durch diese breit geöffnete pba_458.025
Pforte ihren Einzug gehalten. Auch Schiller erkennt in der pba_458.026
Erweckung der Rührung den einzigen Zweck der Tragödie, und nur die pba_458.027
überwiegende Kraft seines unbeirrbaren genialen Jnstinktes bewahrte ihn pba_458.028
vor den schlimmen Fehlern seiner theoretischen Spekulation. Gerade pba_458.029
gegenüber dem vorwiegend die Rührung, das Mitleiden erweckenden pba_458.030
Stoff gilt es alle Mittel der Kompositionsweise und Darstellung in Bewegung pba_458.031
zu setzen, um die bloßen Stimmungsansätze des korrespondierenden pba_458.032
Affektes zur wirklich eintretenden Furcht zu steigern, die Vorstellung pba_458.033
des Zuschauers also dahin zu bringen, daß er sich demselben pba_458.034
Gesetz unterworfen fühlte, das er hier walten sieht: solcherweise also pba_458.035
das Mitleid in seine richtigen Grenzen einzuschränken und ihm die zum pba_458.036
völligen Gleichmaß gesteigerte Furcht ebenbürtig, zu inniger gegenseitiger pba_458.037
Durchdringung der beiden Empfindungen an die Seite zu stellen. Das pba_458.038
ist aber nur an einem solchen Stoff möglich, der es zuläßt, zur pba_458.039
Allgemeinheit erhoben zu werden; nur ein solcher kann dazu geformt pba_458.040
werden, das allgemeine, Welt und Menschheit regierende Schicksalsgesetz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/476>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.