pba_422.001 angehörigen und unter so vielen verschiedenartigen Namen auftretenden pba_422.002 Gattungen der dramatischen Dichtung entweder von der Tragödie oder pba_422.003 von der Komödie her, und zwar zumeist aus Entartungen der einen pba_422.004 und der anderen, ihren Ursprung haben, so daß der Begriff einer eigenen, pba_422.005 fest in sich zusammengeschlossenen Gattung sich dabei nicht zu entwickeln pba_422.006 vermochte. Man blieb, um die Zugehörigkeit der einzelnen Produktionen pba_422.007 zu bestimmen, bei Äußerlichkeiten stehen, wie bei dem, für das Wesenpba_422.008 des Dramas so ganz und gar nicht entscheidenden Umstand, daß es seinen pba_422.009 Jnhalt der Geschichte entlehnte, und konstruierte demgemäß eine besonderepba_422.010 dramatische Gattung der "Historie"; oder auch man klassifizierte pba_422.011 nach den eingeführten Ständen, Lebenskreisen und Jnteressen, nach pba_422.012 vorwaltenden politischen, religiösen oder sozialen Tendenzen und Jdeen, pba_422.013 oder endlich, noch vager, nach dem Vorwalten des "Charakter"- und pba_422.014 "Sittengemäldes" oder der "Rührungen" und "Sensationen".
pba_422.015 Jm Gegensatz dazu hat auf dem Gebiete der Tragödie und pba_422.016 Komödie von jeher und immerfort erneut das Bestreben vorgewaltet, pba_422.017 zu festen Wesensbegrenzungen zu gelangen, freilich mit weit geringerem pba_422.018 Erfolge auf diesem letzteren, welches vielleicht an sich als weniger bestritten pba_422.019 erschien, als in jenem, auf dem naturgemäß die Verschiedenheiten pba_422.020 in den Gesamtanschauungen der Zeiten und Nationen sehr scharf pba_422.021 hervortreten. Offenbar meinte man -- wenn auch sehr mit Unrecht -- pba_422.022 für die kritische Beurteilung des Komischen einen hinreichenden Maßstab pba_422.023 in den Entscheidungen des Verstandes zu besitzen, unter denen die Möglichkeit pba_422.024 der Abweichung je nach Zeit und Volksart eine so große nicht pba_422.025 ist; dagegen macht sich in der Empfindung und noch mehr in der theoretischen pba_422.026 Beurteilung des Tragischen die ganze ungeheure Verschiedenheit pba_422.027 geltend, welche die Epochen und die Nationen je nach Empfindungsanlage pba_422.028 und nach dem jeweilig erreichten Grade der ethischen Entwickelung pba_422.029 und der gesellschaftlichen, politischen und religiösen Kultur voneinander pba_422.030 trennt. Es versteht sich von selbst, daß nach diesen Verschiedenheiten pba_422.031 auch das Lächerliche seiner Erscheinung noch in der mannigfaltigsten pba_422.032 Weise variieren wird: aber es bleibt nicht allein der Maßstab seiner pba_422.033 Beurteilung derselbe, sondern, weil der bei weitem größte Teil der pba_422.034 komischen Kunst sich innerhalb der engeren Kreise des Lebens seine pba_422.035 Stoffe sucht, ist die Anwendung desselben eine sehr viel leichtere und pba_422.036 deshalb eine im großen und ganzen gleichmäßigere. Gerade über diese pba_422.037 gewohnten, engeren Kreise den Menschen hinauszuführen, zu höheren pba_422.038 Anschauungen ihn zu erheben ist die Bestimmung des Tragischen:pba_422.039 die Auffassung desselben wird also sowohl durch die Gesamtheit der pba_422.040 religiösen, politischen und auch der litterarischen Traditionen als durch
pba_422.001 angehörigen und unter so vielen verschiedenartigen Namen auftretenden pba_422.002 Gattungen der dramatischen Dichtung entweder von der Tragödie oder pba_422.003 von der Komödie her, und zwar zumeist aus Entartungen der einen pba_422.004 und der anderen, ihren Ursprung haben, so daß der Begriff einer eigenen, pba_422.005 fest in sich zusammengeschlossenen Gattung sich dabei nicht zu entwickeln pba_422.006 vermochte. Man blieb, um die Zugehörigkeit der einzelnen Produktionen pba_422.007 zu bestimmen, bei Äußerlichkeiten stehen, wie bei dem, für das Wesenpba_422.008 des Dramas so ganz und gar nicht entscheidenden Umstand, daß es seinen pba_422.009 Jnhalt der Geschichte entlehnte, und konstruierte demgemäß eine besonderepba_422.010 dramatische Gattung der „Historie“; oder auch man klassifizierte pba_422.011 nach den eingeführten Ständen, Lebenskreisen und Jnteressen, nach pba_422.012 vorwaltenden politischen, religiösen oder sozialen Tendenzen und Jdeen, pba_422.013 oder endlich, noch vager, nach dem Vorwalten des „Charakter“- und pba_422.014 „Sittengemäldes“ oder der „Rührungen“ und „Sensationen“.
pba_422.015 Jm Gegensatz dazu hat auf dem Gebiete der Tragödie und pba_422.016 Komödie von jeher und immerfort erneut das Bestreben vorgewaltet, pba_422.017 zu festen Wesensbegrenzungen zu gelangen, freilich mit weit geringerem pba_422.018 Erfolge auf diesem letzteren, welches vielleicht an sich als weniger bestritten pba_422.019 erschien, als in jenem, auf dem naturgemäß die Verschiedenheiten pba_422.020 in den Gesamtanschauungen der Zeiten und Nationen sehr scharf pba_422.021 hervortreten. Offenbar meinte man — wenn auch sehr mit Unrecht — pba_422.022 für die kritische Beurteilung des Komischen einen hinreichenden Maßstab pba_422.023 in den Entscheidungen des Verstandes zu besitzen, unter denen die Möglichkeit pba_422.024 der Abweichung je nach Zeit und Volksart eine so große nicht pba_422.025 ist; dagegen macht sich in der Empfindung und noch mehr in der theoretischen pba_422.026 Beurteilung des Tragischen die ganze ungeheure Verschiedenheit pba_422.027 geltend, welche die Epochen und die Nationen je nach Empfindungsanlage pba_422.028 und nach dem jeweilig erreichten Grade der ethischen Entwickelung pba_422.029 und der gesellschaftlichen, politischen und religiösen Kultur voneinander pba_422.030 trennt. Es versteht sich von selbst, daß nach diesen Verschiedenheiten pba_422.031 auch das Lächerliche seiner Erscheinung noch in der mannigfaltigsten pba_422.032 Weise variieren wird: aber es bleibt nicht allein der Maßstab seiner pba_422.033 Beurteilung derselbe, sondern, weil der bei weitem größte Teil der pba_422.034 komischen Kunst sich innerhalb der engeren Kreise des Lebens seine pba_422.035 Stoffe sucht, ist die Anwendung desselben eine sehr viel leichtere und pba_422.036 deshalb eine im großen und ganzen gleichmäßigere. Gerade über diese pba_422.037 gewohnten, engeren Kreise den Menschen hinauszuführen, zu höheren pba_422.038 Anschauungen ihn zu erheben ist die Bestimmung des Tragischen:pba_422.039 die Auffassung desselben wird also sowohl durch die Gesamtheit der pba_422.040 religiösen, politischen und auch der litterarischen Traditionen als durch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0440"n="422"/><lbn="pba_422.001"/>
angehörigen und unter so vielen verschiedenartigen Namen auftretenden <lbn="pba_422.002"/>
Gattungen der dramatischen Dichtung entweder von der Tragödie oder <lbn="pba_422.003"/>
von der Komödie her, und zwar zumeist aus Entartungen der einen <lbn="pba_422.004"/>
und der anderen, ihren Ursprung haben, so daß der Begriff einer eigenen, <lbn="pba_422.005"/>
fest in sich zusammengeschlossenen Gattung sich dabei nicht zu entwickeln <lbn="pba_422.006"/>
vermochte. Man blieb, um die Zugehörigkeit der einzelnen Produktionen <lbn="pba_422.007"/>
zu bestimmen, bei Äußerlichkeiten stehen, wie bei dem, für das <hirendition="#g">Wesen</hi><lbn="pba_422.008"/>
des Dramas so ganz und gar nicht entscheidenden Umstand, daß es seinen <lbn="pba_422.009"/>
Jnhalt der <hirendition="#g">Geschichte</hi> entlehnte, und konstruierte demgemäß eine <hirendition="#g">besondere</hi><lbn="pba_422.010"/>
dramatische Gattung der „<hirendition="#g">Historie</hi>“; oder auch man klassifizierte <lbn="pba_422.011"/>
nach den eingeführten Ständen, Lebenskreisen und Jnteressen, nach <lbn="pba_422.012"/>
vorwaltenden politischen, religiösen oder sozialen Tendenzen und Jdeen, <lbn="pba_422.013"/>
oder endlich, noch vager, nach dem Vorwalten des „Charakter“- und <lbn="pba_422.014"/>„Sittengemäldes“ oder der „Rührungen“ und „Sensationen“.</p><p><lbn="pba_422.015"/>
Jm Gegensatz dazu hat auf dem Gebiete der <hirendition="#g">Tragödie</hi> und <lbn="pba_422.016"/><hirendition="#g">Komödie</hi> von jeher und immerfort erneut das Bestreben vorgewaltet, <lbn="pba_422.017"/>
zu festen Wesensbegrenzungen zu gelangen, freilich mit weit geringerem <lbn="pba_422.018"/>
Erfolge auf diesem letzteren, welches vielleicht an sich als weniger bestritten <lbn="pba_422.019"/>
erschien, als in jenem, auf dem naturgemäß die Verschiedenheiten <lbn="pba_422.020"/>
in den Gesamtanschauungen der Zeiten und Nationen sehr scharf <lbn="pba_422.021"/>
hervortreten. Offenbar meinte man — wenn auch sehr mit Unrecht —<lbn="pba_422.022"/>
für die kritische Beurteilung des <hirendition="#g">Komischen</hi> einen hinreichenden Maßstab <lbn="pba_422.023"/>
in den Entscheidungen des Verstandes zu besitzen, unter denen die Möglichkeit <lbn="pba_422.024"/>
der Abweichung je nach Zeit und Volksart eine so große nicht <lbn="pba_422.025"/>
ist; dagegen macht sich in der Empfindung und noch mehr in der theoretischen <lbn="pba_422.026"/>
Beurteilung des <hirendition="#g">Tragischen</hi> die ganze ungeheure Verschiedenheit <lbn="pba_422.027"/>
geltend, welche die Epochen und die Nationen je nach Empfindungsanlage <lbn="pba_422.028"/>
und nach dem jeweilig erreichten Grade der ethischen Entwickelung <lbn="pba_422.029"/>
und der gesellschaftlichen, politischen und religiösen Kultur voneinander <lbn="pba_422.030"/>
trennt. Es versteht sich von selbst, daß nach diesen Verschiedenheiten <lbn="pba_422.031"/>
auch das <hirendition="#g">Lächerliche</hi> seiner <hirendition="#g">Erscheinung</hi> noch in der mannigfaltigsten <lbn="pba_422.032"/>
Weise variieren wird: aber es bleibt nicht allein der Maßstab seiner <lbn="pba_422.033"/>
Beurteilung derselbe, sondern, weil der bei weitem größte Teil der <lbn="pba_422.034"/>
komischen Kunst sich innerhalb der engeren Kreise des Lebens seine <lbn="pba_422.035"/>
Stoffe sucht, ist die Anwendung desselben eine sehr viel leichtere und <lbn="pba_422.036"/>
deshalb eine im großen und ganzen gleichmäßigere. Gerade über diese <lbn="pba_422.037"/>
gewohnten, engeren Kreise den Menschen hinauszuführen, zu höheren <lbn="pba_422.038"/>
Anschauungen ihn zu erheben ist die Bestimmung des <hirendition="#g">Tragischen:</hi><lbn="pba_422.039"/>
die Auffassung desselben wird also sowohl durch die Gesamtheit der <lbn="pba_422.040"/>
religiösen, politischen und auch der litterarischen Traditionen als durch
</p></div></body></text></TEI>
[422/0440]
pba_422.001
angehörigen und unter so vielen verschiedenartigen Namen auftretenden pba_422.002
Gattungen der dramatischen Dichtung entweder von der Tragödie oder pba_422.003
von der Komödie her, und zwar zumeist aus Entartungen der einen pba_422.004
und der anderen, ihren Ursprung haben, so daß der Begriff einer eigenen, pba_422.005
fest in sich zusammengeschlossenen Gattung sich dabei nicht zu entwickeln pba_422.006
vermochte. Man blieb, um die Zugehörigkeit der einzelnen Produktionen pba_422.007
zu bestimmen, bei Äußerlichkeiten stehen, wie bei dem, für das Wesen pba_422.008
des Dramas so ganz und gar nicht entscheidenden Umstand, daß es seinen pba_422.009
Jnhalt der Geschichte entlehnte, und konstruierte demgemäß eine besondere pba_422.010
dramatische Gattung der „Historie“; oder auch man klassifizierte pba_422.011
nach den eingeführten Ständen, Lebenskreisen und Jnteressen, nach pba_422.012
vorwaltenden politischen, religiösen oder sozialen Tendenzen und Jdeen, pba_422.013
oder endlich, noch vager, nach dem Vorwalten des „Charakter“- und pba_422.014
„Sittengemäldes“ oder der „Rührungen“ und „Sensationen“.
pba_422.015
Jm Gegensatz dazu hat auf dem Gebiete der Tragödie und pba_422.016
Komödie von jeher und immerfort erneut das Bestreben vorgewaltet, pba_422.017
zu festen Wesensbegrenzungen zu gelangen, freilich mit weit geringerem pba_422.018
Erfolge auf diesem letzteren, welches vielleicht an sich als weniger bestritten pba_422.019
erschien, als in jenem, auf dem naturgemäß die Verschiedenheiten pba_422.020
in den Gesamtanschauungen der Zeiten und Nationen sehr scharf pba_422.021
hervortreten. Offenbar meinte man — wenn auch sehr mit Unrecht — pba_422.022
für die kritische Beurteilung des Komischen einen hinreichenden Maßstab pba_422.023
in den Entscheidungen des Verstandes zu besitzen, unter denen die Möglichkeit pba_422.024
der Abweichung je nach Zeit und Volksart eine so große nicht pba_422.025
ist; dagegen macht sich in der Empfindung und noch mehr in der theoretischen pba_422.026
Beurteilung des Tragischen die ganze ungeheure Verschiedenheit pba_422.027
geltend, welche die Epochen und die Nationen je nach Empfindungsanlage pba_422.028
und nach dem jeweilig erreichten Grade der ethischen Entwickelung pba_422.029
und der gesellschaftlichen, politischen und religiösen Kultur voneinander pba_422.030
trennt. Es versteht sich von selbst, daß nach diesen Verschiedenheiten pba_422.031
auch das Lächerliche seiner Erscheinung noch in der mannigfaltigsten pba_422.032
Weise variieren wird: aber es bleibt nicht allein der Maßstab seiner pba_422.033
Beurteilung derselbe, sondern, weil der bei weitem größte Teil der pba_422.034
komischen Kunst sich innerhalb der engeren Kreise des Lebens seine pba_422.035
Stoffe sucht, ist die Anwendung desselben eine sehr viel leichtere und pba_422.036
deshalb eine im großen und ganzen gleichmäßigere. Gerade über diese pba_422.037
gewohnten, engeren Kreise den Menschen hinauszuführen, zu höheren pba_422.038
Anschauungen ihn zu erheben ist die Bestimmung des Tragischen: pba_422.039
die Auffassung desselben wird also sowohl durch die Gesamtheit der pba_422.040
religiösen, politischen und auch der litterarischen Traditionen als durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/440>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.