pba_413.001 viel zugute thut, ist bei ihm eine völlig äußerliche, unorganische; das pba_413.002 weit überwiegende Element in seinen Komödien ist eine stark sich vordrängende pba_413.003 tendenziöse Moral, zu deren Exemplifikation eine peinlich pba_413.004 bewegende Handlung in Scene gesetzt wird; die sehr schwächlichen "komischen" pba_413.005 Partien wirken nicht als solche, sondern als widerwärtige Zerrbilder. pba_413.006 So bleibt der Eindruck des Ernstes überwiegend, hauptsächlich pba_413.007 nach dieser Seite hin sind alle sich darbietenden Effekte in möglichst hohem pba_413.008 Grade ausgebeutet, aber dieser Ernst ist kein ästhetisch erfreuender, sondern pba_413.009 durch erkünstelte Rührungen und moralisierende Absichtlichkeit gleich stark pba_413.010 verdrießender; indem nun zugleich auf der andern Seite das diesem pba_413.011 Ernste entsprechende Gegengewicht in der Darstellung des Negativen pba_413.012 fehlt, indem nämlich das Fehlerhafte statt ernsthaft als solches aufzutreten, pba_413.013 als schädlich und verderblich somit den Nemesisempfindungen anheimzufallen, pba_413.014 vielmehr ungeachtet seiner Mißbilligung erweckenden Erscheinung pba_413.015 den Anspruch erhebt, durch Komik zu erfreuen, so entsteht aus pba_413.016 solcher "melange" in der That jenes "genre tres-vicieux et tres desagreable", pba_413.017 welches Voltaire so siegesbewußt überwunden zu haben meint.
pba_413.018 Anders und viel konsequenter verfuhr Diderot, indem er in seinem pba_413.019 "Fils naturel" und seinem "Pere de famille" ein neues Genre zu pba_413.020 erschaffen beabsichtigte, welches den Zwischenraum zwischen der Komödie pba_413.021 und der Tragödie auszufüllen bestimmt war, das "genre serieux". pba_413.022 Sein "dramatisches System" stellt er in dem discours de la poesie pba_413.023 dramatique in folgenden Definitionen dar: La comedie gaie qui a pba_413.024 pour objet le ridicule et le vice. La comedie serieuse qui a pba_413.025 pour objet la vertu et les devoirs de l'homme. La tragedie pba_413.026 qui auroit pour objet nos malheurs domestiques. La tragedie qui pba_413.027 a pour objet les catastrophes publiques et les malheurs des grands.
pba_413.028 Es ist hier die sorgfältigste und schärfste Unterscheidung erforderlich; pba_413.029 denn in dem ganzen Diderotschen "Diskurs von der dramatischen pba_413.030 Dichtung" ist das Wahre und Falsche so vielfältig und so fein gemischt, pba_413.031 daß man seiner eindringlichen Beredsamkeit gegenüber die Waffen strecken pba_413.032 muß, wenn man den Angriff nicht gegen ihre Grundlagen richtet.
pba_413.033 Zunächst scheint alles in bester Ordnung. Wenn die "hohe pba_413.034 Komödie" die negative Seite der menschlichen Handlungen darstellte -- pba_413.035 le ridicule et le vice --, so verlangt Diderot dagegen, daß auch der pba_413.036 positiven Seite ihr Recht werde, ja, da die menschliche Natur im Grunde pba_413.037 gut sei,1 daß ihre Darstellung vor jener bei weitem den Vorzug haben
1pba_413.038 Der Satz steht für Diderot unerschütterlich fest; aber das naturphilosophische pba_413.039 Argument, das er dafür vorbringt, ist mehr von rhetorisch-brillanter Wirkung als von
pba_413.001 viel zugute thut, ist bei ihm eine völlig äußerliche, unorganische; das pba_413.002 weit überwiegende Element in seinen Komödien ist eine stark sich vordrängende pba_413.003 tendenziöse Moral, zu deren Exemplifikation eine peinlich pba_413.004 bewegende Handlung in Scene gesetzt wird; die sehr schwächlichen „komischen“ pba_413.005 Partien wirken nicht als solche, sondern als widerwärtige Zerrbilder. pba_413.006 So bleibt der Eindruck des Ernstes überwiegend, hauptsächlich pba_413.007 nach dieser Seite hin sind alle sich darbietenden Effekte in möglichst hohem pba_413.008 Grade ausgebeutet, aber dieser Ernst ist kein ästhetisch erfreuender, sondern pba_413.009 durch erkünstelte Rührungen und moralisierende Absichtlichkeit gleich stark pba_413.010 verdrießender; indem nun zugleich auf der andern Seite das diesem pba_413.011 Ernste entsprechende Gegengewicht in der Darstellung des Negativen pba_413.012 fehlt, indem nämlich das Fehlerhafte statt ernsthaft als solches aufzutreten, pba_413.013 als schädlich und verderblich somit den Nemesisempfindungen anheimzufallen, pba_413.014 vielmehr ungeachtet seiner Mißbilligung erweckenden Erscheinung pba_413.015 den Anspruch erhebt, durch Komik zu erfreuen, so entsteht aus pba_413.016 solcher „mélange“ in der That jenes „genre très-vicieux et très désagréable“, pba_413.017 welches Voltaire so siegesbewußt überwunden zu haben meint.
pba_413.018 Anders und viel konsequenter verfuhr Diderot, indem er in seinem pba_413.019 „Fils naturel“ und seinem „Père de famille“ ein neues Genre zu pba_413.020 erschaffen beabsichtigte, welches den Zwischenraum zwischen der Komödie pba_413.021 und der Tragödie auszufüllen bestimmt war, das „genre sérieux“. pba_413.022 Sein „dramatisches System“ stellt er in dem discours de la poésie pba_413.023 dramatique in folgenden Definitionen dar: La comédie gaie qui a pba_413.024 pour objet le ridicule et le vice. La comédie sérieuse qui a pba_413.025 pour objet la vertu et les devoirs de l'homme. La tragédie pba_413.026 qui auroit pour objet nos malheurs domestiques. La tragédie qui pba_413.027 a pour objet les catastrophes publiques et les malheurs des grands.
pba_413.028 Es ist hier die sorgfältigste und schärfste Unterscheidung erforderlich; pba_413.029 denn in dem ganzen Diderotschen „Diskurs von der dramatischen pba_413.030 Dichtung“ ist das Wahre und Falsche so vielfältig und so fein gemischt, pba_413.031 daß man seiner eindringlichen Beredsamkeit gegenüber die Waffen strecken pba_413.032 muß, wenn man den Angriff nicht gegen ihre Grundlagen richtet.
pba_413.033 Zunächst scheint alles in bester Ordnung. Wenn die „hohe pba_413.034 Komödie“ die negative Seite der menschlichen Handlungen darstellte — pba_413.035 le ridicule et le vice —, so verlangt Diderot dagegen, daß auch der pba_413.036 positiven Seite ihr Recht werde, ja, da die menschliche Natur im Grunde pba_413.037 gut sei,1 daß ihre Darstellung vor jener bei weitem den Vorzug haben
1pba_413.038 Der Satz steht für Diderot unerschütterlich fest; aber das naturphilosophische pba_413.039 Argument, das er dafür vorbringt, ist mehr von rhetorisch-brillanter Wirkung als von
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0431"n="413"/><lbn="pba_413.001"/>
viel zugute thut, ist bei ihm eine völlig äußerliche, unorganische; das <lbn="pba_413.002"/>
weit überwiegende Element in seinen Komödien ist eine stark sich vordrängende <lbn="pba_413.003"/>
tendenziöse Moral, zu deren Exemplifikation eine peinlich <lbn="pba_413.004"/>
bewegende Handlung in Scene gesetzt wird; die sehr schwächlichen „komischen“<lbn="pba_413.005"/>
Partien wirken nicht als solche, sondern als widerwärtige Zerrbilder. <lbn="pba_413.006"/>
So bleibt der Eindruck des <hirendition="#g">Ernstes</hi> überwiegend, hauptsächlich <lbn="pba_413.007"/>
nach dieser Seite hin sind alle sich darbietenden Effekte in möglichst hohem <lbn="pba_413.008"/>
Grade ausgebeutet, aber dieser Ernst ist kein ästhetisch erfreuender, sondern <lbn="pba_413.009"/>
durch erkünstelte Rührungen und moralisierende Absichtlichkeit gleich stark <lbn="pba_413.010"/>
verdrießender; indem nun zugleich auf der andern Seite das diesem <lbn="pba_413.011"/>
Ernste entsprechende Gegengewicht in der Darstellung des Negativen <lbn="pba_413.012"/>
fehlt, indem nämlich das Fehlerhafte statt ernsthaft als solches aufzutreten, <lbn="pba_413.013"/>
als schädlich und verderblich somit den Nemesisempfindungen anheimzufallen, <lbn="pba_413.014"/>
vielmehr ungeachtet seiner Mißbilligung erweckenden Erscheinung <lbn="pba_413.015"/>
den Anspruch erhebt, durch Komik zu erfreuen, so entsteht aus <lbn="pba_413.016"/>
solcher „<foreignxml:lang="fra">mélange</foreign>“ in der That jenes „<foreignxml:lang="fra">genre très-vicieux et très désagréable</foreign>“, <lbn="pba_413.017"/>
welches Voltaire so siegesbewußt überwunden zu haben meint.</p><p><lbn="pba_413.018"/>
Anders und viel konsequenter verfuhr <hirendition="#g">Diderot,</hi> indem er in seinem <lbn="pba_413.019"/>„<foreignxml:lang="fra">Fils naturel</foreign>“ und seinem „<foreignxml:lang="fra">Père de famille</foreign>“ ein neues Genre zu <lbn="pba_413.020"/>
erschaffen beabsichtigte, welches den Zwischenraum zwischen der Komödie <lbn="pba_413.021"/>
und der Tragödie auszufüllen bestimmt war, das „<foreignxml:lang="fra">genre sérieux</foreign>“. <lbn="pba_413.022"/>
Sein „dramatisches System“ stellt er in dem <foreignxml:lang="fra">discours de la poésie <lbn="pba_413.023"/>
dramatique</foreign> in folgenden Definitionen dar: <foreignxml:lang="fra">La comédie gaie qui a <lbn="pba_413.024"/>
pour objet <hirendition="#g">le ridicule et le vice.</hi> La comédie sérieuse qui a <lbn="pba_413.025"/>
pour objet <hirendition="#g">la vertu et les devoirs</hi> de l'homme. La tragédie <lbn="pba_413.026"/>
qui auroit pour objet nos malheurs domestiques. La tragédie qui <lbn="pba_413.027"/>
a pour objet les catastrophes publiques et les malheurs des grands</foreign>.</p><p><lbn="pba_413.028"/>
Es ist hier die sorgfältigste und schärfste Unterscheidung erforderlich; <lbn="pba_413.029"/>
denn in dem ganzen Diderotschen „Diskurs von der dramatischen <lbn="pba_413.030"/>
Dichtung“ ist das Wahre und Falsche so vielfältig und so fein gemischt, <lbn="pba_413.031"/>
daß man seiner eindringlichen Beredsamkeit gegenüber die Waffen strecken <lbn="pba_413.032"/>
muß, wenn man den Angriff nicht gegen ihre Grundlagen richtet.</p><p><lbn="pba_413.033"/>
Zunächst scheint alles in bester Ordnung. Wenn die „hohe <lbn="pba_413.034"/>
Komödie“ die negative Seite der menschlichen Handlungen darstellte —<lbn="pba_413.035"/><foreignxml:lang="fra">le ridicule et le vice</foreign>—, so verlangt Diderot dagegen, daß auch der <lbn="pba_413.036"/>
positiven Seite ihr Recht werde, ja, da die menschliche Natur im Grunde <lbn="pba_413.037"/>
gut sei,<notexml:id="pba_413_1a"n="1"place="foot"next="#pba_413_1b"><lbn="pba_413.038"/>
Der Satz steht für Diderot unerschütterlich fest; aber das naturphilosophische <lbn="pba_413.039"/>
Argument, das er dafür vorbringt, ist mehr von rhetorisch-brillanter Wirkung als von</note> daß ihre Darstellung vor jener bei weitem den Vorzug haben
</p></div></body></text></TEI>
[413/0431]
pba_413.001
viel zugute thut, ist bei ihm eine völlig äußerliche, unorganische; das pba_413.002
weit überwiegende Element in seinen Komödien ist eine stark sich vordrängende pba_413.003
tendenziöse Moral, zu deren Exemplifikation eine peinlich pba_413.004
bewegende Handlung in Scene gesetzt wird; die sehr schwächlichen „komischen“ pba_413.005
Partien wirken nicht als solche, sondern als widerwärtige Zerrbilder. pba_413.006
So bleibt der Eindruck des Ernstes überwiegend, hauptsächlich pba_413.007
nach dieser Seite hin sind alle sich darbietenden Effekte in möglichst hohem pba_413.008
Grade ausgebeutet, aber dieser Ernst ist kein ästhetisch erfreuender, sondern pba_413.009
durch erkünstelte Rührungen und moralisierende Absichtlichkeit gleich stark pba_413.010
verdrießender; indem nun zugleich auf der andern Seite das diesem pba_413.011
Ernste entsprechende Gegengewicht in der Darstellung des Negativen pba_413.012
fehlt, indem nämlich das Fehlerhafte statt ernsthaft als solches aufzutreten, pba_413.013
als schädlich und verderblich somit den Nemesisempfindungen anheimzufallen, pba_413.014
vielmehr ungeachtet seiner Mißbilligung erweckenden Erscheinung pba_413.015
den Anspruch erhebt, durch Komik zu erfreuen, so entsteht aus pba_413.016
solcher „mélange“ in der That jenes „genre très-vicieux et très désagréable“, pba_413.017
welches Voltaire so siegesbewußt überwunden zu haben meint.
pba_413.018
Anders und viel konsequenter verfuhr Diderot, indem er in seinem pba_413.019
„Fils naturel“ und seinem „Père de famille“ ein neues Genre zu pba_413.020
erschaffen beabsichtigte, welches den Zwischenraum zwischen der Komödie pba_413.021
und der Tragödie auszufüllen bestimmt war, das „genre sérieux“. pba_413.022
Sein „dramatisches System“ stellt er in dem discours de la poésie pba_413.023
dramatique in folgenden Definitionen dar: La comédie gaie qui a pba_413.024
pour objet le ridicule et le vice. La comédie sérieuse qui a pba_413.025
pour objet la vertu et les devoirs de l'homme. La tragédie pba_413.026
qui auroit pour objet nos malheurs domestiques. La tragédie qui pba_413.027
a pour objet les catastrophes publiques et les malheurs des grands.
pba_413.028
Es ist hier die sorgfältigste und schärfste Unterscheidung erforderlich; pba_413.029
denn in dem ganzen Diderotschen „Diskurs von der dramatischen pba_413.030
Dichtung“ ist das Wahre und Falsche so vielfältig und so fein gemischt, pba_413.031
daß man seiner eindringlichen Beredsamkeit gegenüber die Waffen strecken pba_413.032
muß, wenn man den Angriff nicht gegen ihre Grundlagen richtet.
pba_413.033
Zunächst scheint alles in bester Ordnung. Wenn die „hohe pba_413.034
Komödie“ die negative Seite der menschlichen Handlungen darstellte — pba_413.035
le ridicule et le vice —, so verlangt Diderot dagegen, daß auch der pba_413.036
positiven Seite ihr Recht werde, ja, da die menschliche Natur im Grunde pba_413.037
gut sei, 1 daß ihre Darstellung vor jener bei weitem den Vorzug haben
1 pba_413.038
Der Satz steht für Diderot unerschütterlich fest; aber das naturphilosophische pba_413.039
Argument, das er dafür vorbringt, ist mehr von rhetorisch-brillanter Wirkung als von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/431>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.