Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_413.001
viel zugute thut, ist bei ihm eine völlig äußerliche, unorganische; das pba_413.002
weit überwiegende Element in seinen Komödien ist eine stark sich vordrängende pba_413.003
tendenziöse Moral, zu deren Exemplifikation eine peinlich pba_413.004
bewegende Handlung in Scene gesetzt wird; die sehr schwächlichen "komischen" pba_413.005
Partien wirken nicht als solche, sondern als widerwärtige Zerrbilder. pba_413.006
So bleibt der Eindruck des Ernstes überwiegend, hauptsächlich pba_413.007
nach dieser Seite hin sind alle sich darbietenden Effekte in möglichst hohem pba_413.008
Grade ausgebeutet, aber dieser Ernst ist kein ästhetisch erfreuender, sondern pba_413.009
durch erkünstelte Rührungen und moralisierende Absichtlichkeit gleich stark pba_413.010
verdrießender; indem nun zugleich auf der andern Seite das diesem pba_413.011
Ernste entsprechende Gegengewicht in der Darstellung des Negativen pba_413.012
fehlt, indem nämlich das Fehlerhafte statt ernsthaft als solches aufzutreten, pba_413.013
als schädlich und verderblich somit den Nemesisempfindungen anheimzufallen, pba_413.014
vielmehr ungeachtet seiner Mißbilligung erweckenden Erscheinung pba_413.015
den Anspruch erhebt, durch Komik zu erfreuen, so entsteht aus pba_413.016
solcher "melange" in der That jenes "genre tres-vicieux et tres desagreable", pba_413.017
welches Voltaire so siegesbewußt überwunden zu haben meint.

pba_413.018
Anders und viel konsequenter verfuhr Diderot, indem er in seinem pba_413.019
"Fils naturel" und seinem "Pere de famille" ein neues Genre zu pba_413.020
erschaffen beabsichtigte, welches den Zwischenraum zwischen der Komödie pba_413.021
und der Tragödie auszufüllen bestimmt war, das "genre serieux". pba_413.022
Sein "dramatisches System" stellt er in dem discours de la poesie pba_413.023
dramatique in folgenden Definitionen dar: La comedie gaie qui a pba_413.024
pour objet le ridicule et le vice. La comedie serieuse qui a pba_413.025
pour objet la vertu et les devoirs de l'homme. La tragedie pba_413.026
qui auroit pour objet nos malheurs domestiques. La tragedie qui pba_413.027
a pour objet les catastrophes publiques et les malheurs des grands.

pba_413.028
Es ist hier die sorgfältigste und schärfste Unterscheidung erforderlich; pba_413.029
denn in dem ganzen Diderotschen "Diskurs von der dramatischen pba_413.030
Dichtung" ist das Wahre und Falsche so vielfältig und so fein gemischt, pba_413.031
daß man seiner eindringlichen Beredsamkeit gegenüber die Waffen strecken pba_413.032
muß, wenn man den Angriff nicht gegen ihre Grundlagen richtet.

pba_413.033
Zunächst scheint alles in bester Ordnung. Wenn die "hohe pba_413.034
Komödie" die negative Seite der menschlichen Handlungen darstellte -- pba_413.035
le ridicule et le vice --, so verlangt Diderot dagegen, daß auch der pba_413.036
positiven Seite ihr Recht werde, ja, da die menschliche Natur im Grunde pba_413.037
gut sei,1 daß ihre Darstellung vor jener bei weitem den Vorzug haben

1 pba_413.038
Der Satz steht für Diderot unerschütterlich fest; aber das naturphilosophische pba_413.039
Argument, das er dafür vorbringt, ist mehr von rhetorisch-brillanter Wirkung als von

pba_413.001
viel zugute thut, ist bei ihm eine völlig äußerliche, unorganische; das pba_413.002
weit überwiegende Element in seinen Komödien ist eine stark sich vordrängende pba_413.003
tendenziöse Moral, zu deren Exemplifikation eine peinlich pba_413.004
bewegende Handlung in Scene gesetzt wird; die sehr schwächlichen „komischen“ pba_413.005
Partien wirken nicht als solche, sondern als widerwärtige Zerrbilder. pba_413.006
So bleibt der Eindruck des Ernstes überwiegend, hauptsächlich pba_413.007
nach dieser Seite hin sind alle sich darbietenden Effekte in möglichst hohem pba_413.008
Grade ausgebeutet, aber dieser Ernst ist kein ästhetisch erfreuender, sondern pba_413.009
durch erkünstelte Rührungen und moralisierende Absichtlichkeit gleich stark pba_413.010
verdrießender; indem nun zugleich auf der andern Seite das diesem pba_413.011
Ernste entsprechende Gegengewicht in der Darstellung des Negativen pba_413.012
fehlt, indem nämlich das Fehlerhafte statt ernsthaft als solches aufzutreten, pba_413.013
als schädlich und verderblich somit den Nemesisempfindungen anheimzufallen, pba_413.014
vielmehr ungeachtet seiner Mißbilligung erweckenden Erscheinung pba_413.015
den Anspruch erhebt, durch Komik zu erfreuen, so entsteht aus pba_413.016
solcher „mélange“ in der That jenes „genre très-vicieux et très désagréable“, pba_413.017
welches Voltaire so siegesbewußt überwunden zu haben meint.

pba_413.018
Anders und viel konsequenter verfuhr Diderot, indem er in seinem pba_413.019
„Fils naturel“ und seinem „Père de famille“ ein neues Genre zu pba_413.020
erschaffen beabsichtigte, welches den Zwischenraum zwischen der Komödie pba_413.021
und der Tragödie auszufüllen bestimmt war, das „genre sérieux“. pba_413.022
Sein „dramatisches System“ stellt er in dem discours de la poésie pba_413.023
dramatique in folgenden Definitionen dar: La comédie gaie qui a pba_413.024
pour objet le ridicule et le vice. La comédie sérieuse qui a pba_413.025
pour objet la vertu et les devoirs de l'homme. La tragédie pba_413.026
qui auroit pour objet nos malheurs domestiques. La tragédie qui pba_413.027
a pour objet les catastrophes publiques et les malheurs des grands.

pba_413.028
Es ist hier die sorgfältigste und schärfste Unterscheidung erforderlich; pba_413.029
denn in dem ganzen Diderotschen „Diskurs von der dramatischen pba_413.030
Dichtung“ ist das Wahre und Falsche so vielfältig und so fein gemischt, pba_413.031
daß man seiner eindringlichen Beredsamkeit gegenüber die Waffen strecken pba_413.032
muß, wenn man den Angriff nicht gegen ihre Grundlagen richtet.

pba_413.033
Zunächst scheint alles in bester Ordnung. Wenn die „hohe pba_413.034
Komödie“ die negative Seite der menschlichen Handlungen darstellte — pba_413.035
le ridicule et le vice —, so verlangt Diderot dagegen, daß auch der pba_413.036
positiven Seite ihr Recht werde, ja, da die menschliche Natur im Grunde pba_413.037
gut sei,1 daß ihre Darstellung vor jener bei weitem den Vorzug haben

1 pba_413.038
Der Satz steht für Diderot unerschütterlich fest; aber das naturphilosophische pba_413.039
Argument, das er dafür vorbringt, ist mehr von rhetorisch-brillanter Wirkung als von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0431" n="413"/><lb n="pba_413.001"/>
viel zugute thut, ist bei ihm eine völlig äußerliche, unorganische; das <lb n="pba_413.002"/>
weit überwiegende Element in seinen Komödien ist eine stark sich vordrängende <lb n="pba_413.003"/>
tendenziöse Moral, zu deren Exemplifikation eine peinlich <lb n="pba_413.004"/>
bewegende Handlung in Scene gesetzt wird; die sehr schwächlichen &#x201E;komischen&#x201C; <lb n="pba_413.005"/>
Partien wirken nicht als solche, sondern als widerwärtige Zerrbilder. <lb n="pba_413.006"/>
So bleibt der Eindruck des <hi rendition="#g">Ernstes</hi> überwiegend, hauptsächlich <lb n="pba_413.007"/>
nach dieser Seite hin sind alle sich darbietenden Effekte in möglichst hohem <lb n="pba_413.008"/>
Grade ausgebeutet, aber dieser Ernst ist kein ästhetisch erfreuender, sondern <lb n="pba_413.009"/>
durch erkünstelte Rührungen und moralisierende Absichtlichkeit gleich stark <lb n="pba_413.010"/>
verdrießender; indem nun zugleich auf der andern Seite das diesem <lb n="pba_413.011"/>
Ernste entsprechende Gegengewicht in der Darstellung des Negativen <lb n="pba_413.012"/>
fehlt, indem nämlich das Fehlerhafte statt ernsthaft als solches aufzutreten, <lb n="pba_413.013"/>
als schädlich und verderblich somit den Nemesisempfindungen anheimzufallen, <lb n="pba_413.014"/>
vielmehr ungeachtet seiner Mißbilligung erweckenden Erscheinung <lb n="pba_413.015"/>
den Anspruch erhebt, durch Komik zu erfreuen, so entsteht aus <lb n="pba_413.016"/>
solcher &#x201E;<foreign xml:lang="fra">mélange</foreign>&#x201C; in der That jenes &#x201E;<foreign xml:lang="fra">genre très-vicieux et très désagréable</foreign>&#x201C;, <lb n="pba_413.017"/>
welches Voltaire so siegesbewußt überwunden zu haben meint.</p>
        <p><lb n="pba_413.018"/>
Anders und viel konsequenter verfuhr <hi rendition="#g">Diderot,</hi> indem er in seinem <lb n="pba_413.019"/>
&#x201E;<foreign xml:lang="fra">Fils naturel</foreign>&#x201C; und seinem &#x201E;<foreign xml:lang="fra">Père de famille</foreign>&#x201C; ein neues Genre zu <lb n="pba_413.020"/>
erschaffen beabsichtigte, welches den Zwischenraum zwischen der Komödie <lb n="pba_413.021"/>
und der Tragödie auszufüllen bestimmt war, das &#x201E;<foreign xml:lang="fra">genre sérieux</foreign>&#x201C;. <lb n="pba_413.022"/>
Sein &#x201E;dramatisches System&#x201C; stellt er in dem <foreign xml:lang="fra">discours de la poésie <lb n="pba_413.023"/>
dramatique</foreign> in folgenden Definitionen dar: <foreign xml:lang="fra">La comédie gaie qui a <lb n="pba_413.024"/>
pour objet <hi rendition="#g">le ridicule et le vice.</hi> La comédie sérieuse qui a <lb n="pba_413.025"/>
pour objet <hi rendition="#g">la vertu et les devoirs</hi> de l'homme. La tragédie <lb n="pba_413.026"/>
qui auroit pour objet nos malheurs domestiques. La tragédie qui <lb n="pba_413.027"/>
a pour objet les catastrophes publiques et les malheurs des grands</foreign>.</p>
        <p><lb n="pba_413.028"/>
Es ist hier die sorgfältigste und schärfste Unterscheidung erforderlich; <lb n="pba_413.029"/>
denn in dem ganzen Diderotschen &#x201E;Diskurs von der dramatischen <lb n="pba_413.030"/>
Dichtung&#x201C; ist das Wahre und Falsche so vielfältig und so fein gemischt, <lb n="pba_413.031"/>
daß man seiner eindringlichen Beredsamkeit gegenüber die Waffen strecken <lb n="pba_413.032"/>
muß, wenn man den Angriff nicht gegen ihre Grundlagen richtet.</p>
        <p><lb n="pba_413.033"/>
Zunächst scheint alles in bester Ordnung. Wenn die &#x201E;hohe <lb n="pba_413.034"/>
Komödie&#x201C; die negative Seite der menschlichen Handlungen darstellte &#x2014; <lb n="pba_413.035"/>
<foreign xml:lang="fra">le ridicule et le vice</foreign> &#x2014;, so verlangt Diderot dagegen, daß auch der <lb n="pba_413.036"/>
positiven Seite ihr Recht werde, ja, da die menschliche Natur im Grunde <lb n="pba_413.037"/>
gut sei,<note xml:id="pba_413_1a" n="1" place="foot" next="#pba_413_1b"><lb n="pba_413.038"/>
Der Satz steht für Diderot unerschütterlich fest; aber das naturphilosophische <lb n="pba_413.039"/>
Argument, das er dafür vorbringt, ist mehr von rhetorisch-brillanter Wirkung als von</note> daß ihre Darstellung vor jener bei weitem den Vorzug haben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0431] pba_413.001 viel zugute thut, ist bei ihm eine völlig äußerliche, unorganische; das pba_413.002 weit überwiegende Element in seinen Komödien ist eine stark sich vordrängende pba_413.003 tendenziöse Moral, zu deren Exemplifikation eine peinlich pba_413.004 bewegende Handlung in Scene gesetzt wird; die sehr schwächlichen „komischen“ pba_413.005 Partien wirken nicht als solche, sondern als widerwärtige Zerrbilder. pba_413.006 So bleibt der Eindruck des Ernstes überwiegend, hauptsächlich pba_413.007 nach dieser Seite hin sind alle sich darbietenden Effekte in möglichst hohem pba_413.008 Grade ausgebeutet, aber dieser Ernst ist kein ästhetisch erfreuender, sondern pba_413.009 durch erkünstelte Rührungen und moralisierende Absichtlichkeit gleich stark pba_413.010 verdrießender; indem nun zugleich auf der andern Seite das diesem pba_413.011 Ernste entsprechende Gegengewicht in der Darstellung des Negativen pba_413.012 fehlt, indem nämlich das Fehlerhafte statt ernsthaft als solches aufzutreten, pba_413.013 als schädlich und verderblich somit den Nemesisempfindungen anheimzufallen, pba_413.014 vielmehr ungeachtet seiner Mißbilligung erweckenden Erscheinung pba_413.015 den Anspruch erhebt, durch Komik zu erfreuen, so entsteht aus pba_413.016 solcher „mélange“ in der That jenes „genre très-vicieux et très désagréable“, pba_413.017 welches Voltaire so siegesbewußt überwunden zu haben meint. pba_413.018 Anders und viel konsequenter verfuhr Diderot, indem er in seinem pba_413.019 „Fils naturel“ und seinem „Père de famille“ ein neues Genre zu pba_413.020 erschaffen beabsichtigte, welches den Zwischenraum zwischen der Komödie pba_413.021 und der Tragödie auszufüllen bestimmt war, das „genre sérieux“. pba_413.022 Sein „dramatisches System“ stellt er in dem discours de la poésie pba_413.023 dramatique in folgenden Definitionen dar: La comédie gaie qui a pba_413.024 pour objet le ridicule et le vice. La comédie sérieuse qui a pba_413.025 pour objet la vertu et les devoirs de l'homme. La tragédie pba_413.026 qui auroit pour objet nos malheurs domestiques. La tragédie qui pba_413.027 a pour objet les catastrophes publiques et les malheurs des grands. pba_413.028 Es ist hier die sorgfältigste und schärfste Unterscheidung erforderlich; pba_413.029 denn in dem ganzen Diderotschen „Diskurs von der dramatischen pba_413.030 Dichtung“ ist das Wahre und Falsche so vielfältig und so fein gemischt, pba_413.031 daß man seiner eindringlichen Beredsamkeit gegenüber die Waffen strecken pba_413.032 muß, wenn man den Angriff nicht gegen ihre Grundlagen richtet. pba_413.033 Zunächst scheint alles in bester Ordnung. Wenn die „hohe pba_413.034 Komödie“ die negative Seite der menschlichen Handlungen darstellte — pba_413.035 le ridicule et le vice —, so verlangt Diderot dagegen, daß auch der pba_413.036 positiven Seite ihr Recht werde, ja, da die menschliche Natur im Grunde pba_413.037 gut sei, 1 daß ihre Darstellung vor jener bei weitem den Vorzug haben 1 pba_413.038 Der Satz steht für Diderot unerschütterlich fest; aber das naturphilosophische pba_413.039 Argument, das er dafür vorbringt, ist mehr von rhetorisch-brillanter Wirkung als von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/431
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/431>, abgerufen am 14.05.2024.