Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_406.001
ohne vieles Bedenken den für ihren Wohlthäter verhängnisvollsten Schritt pba_406.002
thun läßt, die leidenschaftliche Übereilung, die den vorurteilsfreien pba_406.003
Templer trotzdem durch denselben Jrrtum zu dem gleichen schlimmen pba_406.004
Fehler hinreißt, die Verkörperung der verderblichen Macht der hierarchischen pba_406.005
Verfolgungswut in dem Patriarchen, alle diese Verfehlungen in pba_406.006
die lebhafteste dramatische Handlung gesetzt: sie erwecken die ganze Skala pba_406.007
der Nemesisempfindungen an dem einen Problem der religiösen Duldung pba_406.008
zu immer neuer Kontrastierung mit der in immer reicherer Fülle sich pba_406.009
kund thuenden lebensvollen Erscheinung der wahren und guten, der pba_406.010
schönen Gesinnung in dieser Frage. Nimmt man noch Saladin und pba_406.011
Sittah, den Derwisch und den Klosterbruder hinzu, so treten auch auf pba_406.012
der positiven Seite noch die mannigfachen Nüancen ihrer Vermischung pba_406.013
mit allerlei leicht sich auch der richtigen Erkenntnis zugesellenden Schwächen pba_406.014
hervor. So gelang es Lessing -- und nichts ist geeignet, den Vorwurf pba_406.015
tendenziös polemischer Haltung, den man seiner reifsten und auch künstlerisch pba_406.016
vollendetsten Dichtung gemacht hat, kräftiger zu widerlegen --, pba_406.017
die schwerste Aufgabe zu lösen: dem hohen Ernste seines "Schauspieles" pba_406.018
die überlegene Heiterkeit eines über dem Streit der Parteien stehenden pba_406.019
Gemütes zu vermählen. Leise Züge des Komischen und des Humors, pba_406.020
stärkere der Satire sind allenthalben kunstreich in die Handlung verwoben; pba_406.021
sie verscheuchen die Tragik, lassen keine Spur lehrhafter Absichtlichkeit pba_406.022
aufkommen und wahren somit den Charakter der dramatischen pba_406.023
Gattung, deren Aufgabe es ist, die goldenen Früchte der Einsicht der pba_406.024
Empfindung zum freien ästhetischen Genusse darzubieten. Hierin begegnen pba_406.025
sich die bornierte Verschlagenheit Dajas und des Tempelherrn pba_406.026
geradeaus gehende leidenschaftliche Hitze, die schlichte Einfalt des Klosterbruders pba_406.027
und der brutale Fanatismus des Prälaten, der weltscheue Jndifferentismus pba_406.028
Al Hafis und Saladins stolz-nachlässige Verachtung der pba_406.029
ökonomischen Geschäfte, die ihn zwingt, bei dem Juden Nathan sich um pba_406.030
finanzielle Hülfe und gelegentlich auch um die Mitteilung seiner Weisheit pba_406.031
zu bemühen; die leichte Hinneigung der klugen Recha zu romantischer pba_406.032
Schwärmerei, die genrehaften Scenen zwischen Saladin und seiner pba_406.033
Schwester Sittah wirken nach derselben Richtung. Gleichwohl dienen pba_406.034
alle diese Züge, die leisen und die stärkeren und stärksten, an keiner pba_406.035
Stelle dazu, das Komische, Humoristische, Satirische um seiner selbst pba_406.036
willen darzustellen, sondern überall nur, um von der im Mittelpunkt pba_406.037
stehenden Jdee aus die Wechselwirkung der wohlgefälligen und mißbilligenden pba_406.038
Empfindungsurteile ins Spiel zu setzen bis zur vollständigen pba_406.039
Durchführung ihrer Katharsis. Dieselbe gelangt zu um so kräftigerer pba_406.040
Wirkung, als die Weisheit des Dichters in der Lösung der Verwickelung

pba_406.001
ohne vieles Bedenken den für ihren Wohlthäter verhängnisvollsten Schritt pba_406.002
thun läßt, die leidenschaftliche Übereilung, die den vorurteilsfreien pba_406.003
Templer trotzdem durch denselben Jrrtum zu dem gleichen schlimmen pba_406.004
Fehler hinreißt, die Verkörperung der verderblichen Macht der hierarchischen pba_406.005
Verfolgungswut in dem Patriarchen, alle diese Verfehlungen in pba_406.006
die lebhafteste dramatische Handlung gesetzt: sie erwecken die ganze Skala pba_406.007
der Nemesisempfindungen an dem einen Problem der religiösen Duldung pba_406.008
zu immer neuer Kontrastierung mit der in immer reicherer Fülle sich pba_406.009
kund thuenden lebensvollen Erscheinung der wahren und guten, der pba_406.010
schönen Gesinnung in dieser Frage. Nimmt man noch Saladin und pba_406.011
Sittah, den Derwisch und den Klosterbruder hinzu, so treten auch auf pba_406.012
der positiven Seite noch die mannigfachen Nüancen ihrer Vermischung pba_406.013
mit allerlei leicht sich auch der richtigen Erkenntnis zugesellenden Schwächen pba_406.014
hervor. So gelang es Lessing — und nichts ist geeignet, den Vorwurf pba_406.015
tendenziös polemischer Haltung, den man seiner reifsten und auch künstlerisch pba_406.016
vollendetsten Dichtung gemacht hat, kräftiger zu widerlegen —, pba_406.017
die schwerste Aufgabe zu lösen: dem hohen Ernste seines „Schauspieles“ pba_406.018
die überlegene Heiterkeit eines über dem Streit der Parteien stehenden pba_406.019
Gemütes zu vermählen. Leise Züge des Komischen und des Humors, pba_406.020
stärkere der Satire sind allenthalben kunstreich in die Handlung verwoben; pba_406.021
sie verscheuchen die Tragik, lassen keine Spur lehrhafter Absichtlichkeit pba_406.022
aufkommen und wahren somit den Charakter der dramatischen pba_406.023
Gattung, deren Aufgabe es ist, die goldenen Früchte der Einsicht der pba_406.024
Empfindung zum freien ästhetischen Genusse darzubieten. Hierin begegnen pba_406.025
sich die bornierte Verschlagenheit Dajas und des Tempelherrn pba_406.026
geradeaus gehende leidenschaftliche Hitze, die schlichte Einfalt des Klosterbruders pba_406.027
und der brutale Fanatismus des Prälaten, der weltscheue Jndifferentismus pba_406.028
Al Hafis und Saladins stolz-nachlässige Verachtung der pba_406.029
ökonomischen Geschäfte, die ihn zwingt, bei dem Juden Nathan sich um pba_406.030
finanzielle Hülfe und gelegentlich auch um die Mitteilung seiner Weisheit pba_406.031
zu bemühen; die leichte Hinneigung der klugen Recha zu romantischer pba_406.032
Schwärmerei, die genrehaften Scenen zwischen Saladin und seiner pba_406.033
Schwester Sittah wirken nach derselben Richtung. Gleichwohl dienen pba_406.034
alle diese Züge, die leisen und die stärkeren und stärksten, an keiner pba_406.035
Stelle dazu, das Komische, Humoristische, Satirische um seiner selbst pba_406.036
willen darzustellen, sondern überall nur, um von der im Mittelpunkt pba_406.037
stehenden Jdee aus die Wechselwirkung der wohlgefälligen und mißbilligenden pba_406.038
Empfindungsurteile ins Spiel zu setzen bis zur vollständigen pba_406.039
Durchführung ihrer Katharsis. Dieselbe gelangt zu um so kräftigerer pba_406.040
Wirkung, als die Weisheit des Dichters in der Lösung der Verwickelung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0424" n="406"/><lb n="pba_406.001"/>
ohne vieles Bedenken den für ihren Wohlthäter verhängnisvollsten Schritt <lb n="pba_406.002"/>
thun läßt, die leidenschaftliche Übereilung, die den vorurteilsfreien <lb n="pba_406.003"/>
Templer trotzdem durch denselben Jrrtum zu dem gleichen schlimmen <lb n="pba_406.004"/>
Fehler hinreißt, die Verkörperung der verderblichen Macht der hierarchischen <lb n="pba_406.005"/>
Verfolgungswut in dem Patriarchen, alle diese Verfehlungen in <lb n="pba_406.006"/>
die lebhafteste dramatische Handlung gesetzt: sie erwecken die ganze Skala <lb n="pba_406.007"/>
der Nemesisempfindungen an dem einen Problem der religiösen Duldung <lb n="pba_406.008"/>
zu immer neuer Kontrastierung mit der in immer reicherer Fülle sich <lb n="pba_406.009"/>
kund thuenden lebensvollen Erscheinung der wahren und guten, der <lb n="pba_406.010"/>
schönen Gesinnung in dieser Frage. Nimmt man noch Saladin und <lb n="pba_406.011"/>
Sittah, den Derwisch und den Klosterbruder hinzu, so treten auch auf <lb n="pba_406.012"/>
der positiven Seite noch die mannigfachen Nüancen ihrer Vermischung <lb n="pba_406.013"/>
mit allerlei leicht sich auch der richtigen Erkenntnis zugesellenden Schwächen <lb n="pba_406.014"/>
hervor. So gelang es Lessing &#x2014; und nichts ist geeignet, den Vorwurf <lb n="pba_406.015"/>
tendenziös polemischer Haltung, den man seiner reifsten und auch künstlerisch <lb n="pba_406.016"/>
vollendetsten Dichtung gemacht hat, kräftiger zu widerlegen &#x2014;, <lb n="pba_406.017"/>
die schwerste Aufgabe zu lösen: dem hohen Ernste seines &#x201E;Schauspieles&#x201C; <lb n="pba_406.018"/>
die überlegene Heiterkeit eines über dem Streit der Parteien stehenden <lb n="pba_406.019"/>
Gemütes zu vermählen. Leise Züge des Komischen und des Humors, <lb n="pba_406.020"/>
stärkere der Satire sind allenthalben kunstreich in die Handlung verwoben; <lb n="pba_406.021"/>
sie verscheuchen die Tragik, lassen keine Spur lehrhafter Absichtlichkeit <lb n="pba_406.022"/>
aufkommen und wahren somit den Charakter der dramatischen <lb n="pba_406.023"/>
Gattung, deren Aufgabe es ist, die goldenen Früchte der Einsicht der <lb n="pba_406.024"/>
Empfindung zum freien ästhetischen Genusse darzubieten. Hierin begegnen <lb n="pba_406.025"/>
sich die bornierte Verschlagenheit Dajas und des Tempelherrn <lb n="pba_406.026"/>
geradeaus gehende leidenschaftliche Hitze, die schlichte Einfalt des Klosterbruders <lb n="pba_406.027"/>
und der brutale Fanatismus des Prälaten, der weltscheue Jndifferentismus <lb n="pba_406.028"/>
Al Hafis und Saladins stolz-nachlässige Verachtung der <lb n="pba_406.029"/>
ökonomischen Geschäfte, die ihn zwingt, bei dem Juden Nathan sich um <lb n="pba_406.030"/>
finanzielle Hülfe und gelegentlich auch um die Mitteilung seiner Weisheit <lb n="pba_406.031"/>
zu bemühen; die leichte Hinneigung der klugen Recha zu romantischer <lb n="pba_406.032"/>
Schwärmerei, die genrehaften Scenen zwischen Saladin und seiner <lb n="pba_406.033"/>
Schwester Sittah wirken nach derselben Richtung. Gleichwohl dienen <lb n="pba_406.034"/>
alle diese Züge, die leisen und die stärkeren und stärksten, an keiner <lb n="pba_406.035"/>
Stelle dazu, das Komische, Humoristische, Satirische um seiner selbst <lb n="pba_406.036"/>
willen darzustellen, sondern überall nur, um von der im Mittelpunkt <lb n="pba_406.037"/>
stehenden Jdee aus die Wechselwirkung der wohlgefälligen und mißbilligenden <lb n="pba_406.038"/>
Empfindungsurteile ins Spiel zu setzen bis zur vollständigen <lb n="pba_406.039"/>
Durchführung ihrer Katharsis. Dieselbe gelangt zu um so kräftigerer <lb n="pba_406.040"/>
Wirkung, als die Weisheit des Dichters in der Lösung der Verwickelung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0424] pba_406.001 ohne vieles Bedenken den für ihren Wohlthäter verhängnisvollsten Schritt pba_406.002 thun läßt, die leidenschaftliche Übereilung, die den vorurteilsfreien pba_406.003 Templer trotzdem durch denselben Jrrtum zu dem gleichen schlimmen pba_406.004 Fehler hinreißt, die Verkörperung der verderblichen Macht der hierarchischen pba_406.005 Verfolgungswut in dem Patriarchen, alle diese Verfehlungen in pba_406.006 die lebhafteste dramatische Handlung gesetzt: sie erwecken die ganze Skala pba_406.007 der Nemesisempfindungen an dem einen Problem der religiösen Duldung pba_406.008 zu immer neuer Kontrastierung mit der in immer reicherer Fülle sich pba_406.009 kund thuenden lebensvollen Erscheinung der wahren und guten, der pba_406.010 schönen Gesinnung in dieser Frage. Nimmt man noch Saladin und pba_406.011 Sittah, den Derwisch und den Klosterbruder hinzu, so treten auch auf pba_406.012 der positiven Seite noch die mannigfachen Nüancen ihrer Vermischung pba_406.013 mit allerlei leicht sich auch der richtigen Erkenntnis zugesellenden Schwächen pba_406.014 hervor. So gelang es Lessing — und nichts ist geeignet, den Vorwurf pba_406.015 tendenziös polemischer Haltung, den man seiner reifsten und auch künstlerisch pba_406.016 vollendetsten Dichtung gemacht hat, kräftiger zu widerlegen —, pba_406.017 die schwerste Aufgabe zu lösen: dem hohen Ernste seines „Schauspieles“ pba_406.018 die überlegene Heiterkeit eines über dem Streit der Parteien stehenden pba_406.019 Gemütes zu vermählen. Leise Züge des Komischen und des Humors, pba_406.020 stärkere der Satire sind allenthalben kunstreich in die Handlung verwoben; pba_406.021 sie verscheuchen die Tragik, lassen keine Spur lehrhafter Absichtlichkeit pba_406.022 aufkommen und wahren somit den Charakter der dramatischen pba_406.023 Gattung, deren Aufgabe es ist, die goldenen Früchte der Einsicht der pba_406.024 Empfindung zum freien ästhetischen Genusse darzubieten. Hierin begegnen pba_406.025 sich die bornierte Verschlagenheit Dajas und des Tempelherrn pba_406.026 geradeaus gehende leidenschaftliche Hitze, die schlichte Einfalt des Klosterbruders pba_406.027 und der brutale Fanatismus des Prälaten, der weltscheue Jndifferentismus pba_406.028 Al Hafis und Saladins stolz-nachlässige Verachtung der pba_406.029 ökonomischen Geschäfte, die ihn zwingt, bei dem Juden Nathan sich um pba_406.030 finanzielle Hülfe und gelegentlich auch um die Mitteilung seiner Weisheit pba_406.031 zu bemühen; die leichte Hinneigung der klugen Recha zu romantischer pba_406.032 Schwärmerei, die genrehaften Scenen zwischen Saladin und seiner pba_406.033 Schwester Sittah wirken nach derselben Richtung. Gleichwohl dienen pba_406.034 alle diese Züge, die leisen und die stärkeren und stärksten, an keiner pba_406.035 Stelle dazu, das Komische, Humoristische, Satirische um seiner selbst pba_406.036 willen darzustellen, sondern überall nur, um von der im Mittelpunkt pba_406.037 stehenden Jdee aus die Wechselwirkung der wohlgefälligen und mißbilligenden pba_406.038 Empfindungsurteile ins Spiel zu setzen bis zur vollständigen pba_406.039 Durchführung ihrer Katharsis. Dieselbe gelangt zu um so kräftigerer pba_406.040 Wirkung, als die Weisheit des Dichters in der Lösung der Verwickelung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/424
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/424>, abgerufen am 13.05.2024.