Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_396.001
in erster Linie in Betracht kommen, und zwar, wie aus dem Obigen pba_396.002
sich von selbst ergibt, nicht etwa als accidentielle Schönheiten dieser pba_396.003
Dichtungsart, sondern als konstitutive Hauptteile ihres Aufbaues. Je pba_396.004
mehr die moderne theoretische Betrachtung sich gewöhnt hat, den Schwerpunkt pba_396.005
aller dramatischen Dichtung und besonders der Tragödie in der pba_396.006
Charakteristik der handelnden Personen und in dem Gedankengehalt, in pba_396.007
der zur Geltung gebrachten "Jdee" zu suchen, desto schärfer muß es pba_396.008
betont werden, daß das A und das O der Tragödie in der die pba_396.009
Schicksalsempfindungen weckenden Handlung liegt, in dem verhängnisvollen pba_396.010
Gange der Ereignisse.
Jmmer wird ein solcher pba_396.011
zu Äußerungen der Leidenschaft Veranlassung geben müssen, und dieselben pba_396.012
werden natürlich für die Eigenart der Handelnden charakteristisch pba_396.013
sein; aber es ist etwas anderes, wenn dieselben nur insofern dargestellt pba_396.014
werden, als eben die Handlung dazu die Veranlassung gibt, oder wenn pba_396.015
umgekehrt die Tragik nur durch die Charakterbeschaffenheit herbeigeführt pba_396.016
wird. Das Letztere, welches der Fall bei der Gattung der ethischen pba_396.017
Tragödie ist, erfordert allerdings eine umfänglichere und eingehendere pba_396.018
Behandlung der Charakteristik; die moderne Tragödie bevorzugt diese pba_396.019
tragische Gattung ganz besonders: immerhin ist auch hier die Schilderung pba_396.020
des Ethos nur Mittel und vorbereitend, der Schwerpunkt bleibt pba_396.021
unveränderlich in der Darstellung des dadurch Hervorgebrachten gelegen, pba_396.022
also in den tragischen Ereignissen selbst. Es ist ein Zeichen der tragischen pba_396.023
Meisterschaft, wenn auch in diesem specifischen Falle jenes vorbereitende pba_396.024
Material zu Gunsten des eigentlichen Gegenstandes so viel als pba_396.025
möglich eingeschränkt wird; Shakespeare leistet an Kühnheit der Abkürzung, pba_396.026
Vereinfachung, ja mitunter der gewaltsamen Kompression solcher pba_396.027
Partien das Äußerste, lediglich um für das eigentliche tragische Werk pba_396.028
-- das ergon tragodias -- vollen Raum zu gewinnen. Ganz anders pba_396.029
ist im "Schauspiel", wo vielmehr der Gang der Dinge gemäß dem pba_396.030
Ethos der die Handlung lenkenden Person seine Wendung nimmt, durch pba_396.031
deren ruhiges Gleichmaß die ungestümen Wogen des Schicksals gleichsam pba_396.032
sich sänftigen, die möglichst breite und vollständige Äußerung der Hauptcharaktere pba_396.033
selbst ein wesentlicher Teil der Handlung, ohne welchen sie pba_396.034
gar keinen Bestand haben würde; und nicht minder wie sie die Darlegung pba_396.035
der für die Durchführung solcher Übermacht über das Schicksal pba_396.036
jedesmal in Betracht kommenden Meinungen, Überzeugungen, allgemeinen pba_396.037
Gedanken. Die gesamte Handlung kann sich hier zum Plaidoyer für pba_396.038
eine bestimmte Jdee gestalten, deren konsequente, klar bewußte Vertretung pba_396.039
eben das entscheidende, obsiegende Element in dem Gange der pba_396.040
Dinge ausmacht.

pba_396.001
in erster Linie in Betracht kommen, und zwar, wie aus dem Obigen pba_396.002
sich von selbst ergibt, nicht etwa als accidentielle Schönheiten dieser pba_396.003
Dichtungsart, sondern als konstitutive Hauptteile ihres Aufbaues. Je pba_396.004
mehr die moderne theoretische Betrachtung sich gewöhnt hat, den Schwerpunkt pba_396.005
aller dramatischen Dichtung und besonders der Tragödie in der pba_396.006
Charakteristik der handelnden Personen und in dem Gedankengehalt, in pba_396.007
der zur Geltung gebrachten „Jdee“ zu suchen, desto schärfer muß es pba_396.008
betont werden, daß das A und das O der Tragödie in der die pba_396.009
Schicksalsempfindungen weckenden Handlung liegt, in dem verhängnisvollen pba_396.010
Gange der Ereignisse.
Jmmer wird ein solcher pba_396.011
zu Äußerungen der Leidenschaft Veranlassung geben müssen, und dieselben pba_396.012
werden natürlich für die Eigenart der Handelnden charakteristisch pba_396.013
sein; aber es ist etwas anderes, wenn dieselben nur insofern dargestellt pba_396.014
werden, als eben die Handlung dazu die Veranlassung gibt, oder wenn pba_396.015
umgekehrt die Tragik nur durch die Charakterbeschaffenheit herbeigeführt pba_396.016
wird. Das Letztere, welches der Fall bei der Gattung der ethischen pba_396.017
Tragödie ist, erfordert allerdings eine umfänglichere und eingehendere pba_396.018
Behandlung der Charakteristik; die moderne Tragödie bevorzugt diese pba_396.019
tragische Gattung ganz besonders: immerhin ist auch hier die Schilderung pba_396.020
des Ethos nur Mittel und vorbereitend, der Schwerpunkt bleibt pba_396.021
unveränderlich in der Darstellung des dadurch Hervorgebrachten gelegen, pba_396.022
also in den tragischen Ereignissen selbst. Es ist ein Zeichen der tragischen pba_396.023
Meisterschaft, wenn auch in diesem specifischen Falle jenes vorbereitende pba_396.024
Material zu Gunsten des eigentlichen Gegenstandes so viel als pba_396.025
möglich eingeschränkt wird; Shakespeare leistet an Kühnheit der Abkürzung, pba_396.026
Vereinfachung, ja mitunter der gewaltsamen Kompression solcher pba_396.027
Partien das Äußerste, lediglich um für das eigentliche tragische Werk pba_396.028
— das ἔργον τραγῳδίας — vollen Raum zu gewinnen. Ganz anders pba_396.029
ist im „Schauspiel“, wo vielmehr der Gang der Dinge gemäß dem pba_396.030
Ethos der die Handlung lenkenden Person seine Wendung nimmt, durch pba_396.031
deren ruhiges Gleichmaß die ungestümen Wogen des Schicksals gleichsam pba_396.032
sich sänftigen, die möglichst breite und vollständige Äußerung der Hauptcharaktere pba_396.033
selbst ein wesentlicher Teil der Handlung, ohne welchen sie pba_396.034
gar keinen Bestand haben würde; und nicht minder wie sie die Darlegung pba_396.035
der für die Durchführung solcher Übermacht über das Schicksal pba_396.036
jedesmal in Betracht kommenden Meinungen, Überzeugungen, allgemeinen pba_396.037
Gedanken. Die gesamte Handlung kann sich hier zum Plaidoyer für pba_396.038
eine bestimmte Jdee gestalten, deren konsequente, klar bewußte Vertretung pba_396.039
eben das entscheidende, obsiegende Element in dem Gange der pba_396.040
Dinge ausmacht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0414" n="396"/><lb n="pba_396.001"/>
in erster Linie in Betracht kommen, und zwar, wie aus dem Obigen <lb n="pba_396.002"/>
sich von selbst ergibt, nicht etwa als accidentielle Schönheiten dieser <lb n="pba_396.003"/>
Dichtungsart, sondern als konstitutive Hauptteile ihres Aufbaues. Je <lb n="pba_396.004"/>
mehr die moderne theoretische Betrachtung sich gewöhnt hat, den Schwerpunkt <lb n="pba_396.005"/> <hi rendition="#g">aller</hi> dramatischen Dichtung und besonders der Tragödie in der <lb n="pba_396.006"/>
Charakteristik der handelnden Personen und in dem Gedankengehalt, in <lb n="pba_396.007"/>
der zur Geltung gebrachten &#x201E;Jdee&#x201C; zu suchen, desto schärfer muß es <lb n="pba_396.008"/>
betont werden, daß das A und das O der <hi rendition="#g">Tragödie</hi> in der die <lb n="pba_396.009"/> <hi rendition="#g">Schicksalsempfindungen</hi> weckenden <hi rendition="#g">Handlung</hi> liegt, in dem <hi rendition="#g">verhängnisvollen <lb n="pba_396.010"/>
Gange der Ereignisse.</hi> Jmmer wird ein solcher <lb n="pba_396.011"/>
zu Äußerungen der Leidenschaft Veranlassung geben müssen, und dieselben <lb n="pba_396.012"/>
werden natürlich für die Eigenart der Handelnden charakteristisch <lb n="pba_396.013"/>
sein; aber es ist etwas anderes, wenn dieselben nur insofern dargestellt <lb n="pba_396.014"/>
werden, als eben die Handlung dazu die Veranlassung gibt, oder wenn <lb n="pba_396.015"/>
umgekehrt die Tragik nur durch die Charakterbeschaffenheit herbeigeführt <lb n="pba_396.016"/>
wird. Das Letztere, welches der Fall bei der Gattung der ethischen <lb n="pba_396.017"/>
Tragödie ist, erfordert allerdings eine umfänglichere und eingehendere <lb n="pba_396.018"/>
Behandlung der Charakteristik; die moderne Tragödie bevorzugt diese <lb n="pba_396.019"/>
tragische Gattung ganz besonders: immerhin ist auch hier die Schilderung <lb n="pba_396.020"/>
des Ethos nur Mittel und vorbereitend, der Schwerpunkt bleibt <lb n="pba_396.021"/>
unveränderlich in der Darstellung des dadurch Hervorgebrachten gelegen, <lb n="pba_396.022"/>
also in den tragischen Ereignissen selbst. Es ist ein Zeichen der tragischen <lb n="pba_396.023"/>
Meisterschaft, wenn auch in diesem specifischen Falle jenes vorbereitende <lb n="pba_396.024"/>
Material zu Gunsten des eigentlichen Gegenstandes so viel als <lb n="pba_396.025"/>
möglich eingeschränkt wird; <hi rendition="#g">Shakespeare</hi> leistet an Kühnheit der Abkürzung, <lb n="pba_396.026"/>
Vereinfachung, ja mitunter der gewaltsamen Kompression solcher <lb n="pba_396.027"/>
Partien das Äußerste, lediglich um für das eigentliche tragische Werk <lb n="pba_396.028"/>
&#x2014; das <foreign xml:lang="grc">&#x1F14;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;&#x1FF3;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;</foreign> &#x2014; vollen Raum zu gewinnen. Ganz anders <lb n="pba_396.029"/>
ist im &#x201E;Schauspiel&#x201C;, wo vielmehr der Gang der Dinge gemäß dem <lb n="pba_396.030"/>
Ethos der die Handlung lenkenden Person seine Wendung nimmt, durch <lb n="pba_396.031"/>
deren ruhiges Gleichmaß die ungestümen Wogen des Schicksals gleichsam <lb n="pba_396.032"/>
sich sänftigen, die möglichst breite und vollständige Äußerung der Hauptcharaktere <lb n="pba_396.033"/>
selbst ein wesentlicher Teil der Handlung, ohne welchen sie <lb n="pba_396.034"/>
gar keinen Bestand haben würde; und nicht minder wie sie die Darlegung <lb n="pba_396.035"/>
der für die Durchführung solcher Übermacht über das Schicksal <lb n="pba_396.036"/>
jedesmal in Betracht kommenden Meinungen, Überzeugungen, allgemeinen <lb n="pba_396.037"/>
Gedanken. Die gesamte Handlung kann sich hier zum Plaidoyer für <lb n="pba_396.038"/>
eine bestimmte Jdee gestalten, deren konsequente, klar bewußte Vertretung <lb n="pba_396.039"/>
eben das entscheidende, obsiegende Element in dem Gange der <lb n="pba_396.040"/>
Dinge ausmacht.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0414] pba_396.001 in erster Linie in Betracht kommen, und zwar, wie aus dem Obigen pba_396.002 sich von selbst ergibt, nicht etwa als accidentielle Schönheiten dieser pba_396.003 Dichtungsart, sondern als konstitutive Hauptteile ihres Aufbaues. Je pba_396.004 mehr die moderne theoretische Betrachtung sich gewöhnt hat, den Schwerpunkt pba_396.005 aller dramatischen Dichtung und besonders der Tragödie in der pba_396.006 Charakteristik der handelnden Personen und in dem Gedankengehalt, in pba_396.007 der zur Geltung gebrachten „Jdee“ zu suchen, desto schärfer muß es pba_396.008 betont werden, daß das A und das O der Tragödie in der die pba_396.009 Schicksalsempfindungen weckenden Handlung liegt, in dem verhängnisvollen pba_396.010 Gange der Ereignisse. Jmmer wird ein solcher pba_396.011 zu Äußerungen der Leidenschaft Veranlassung geben müssen, und dieselben pba_396.012 werden natürlich für die Eigenart der Handelnden charakteristisch pba_396.013 sein; aber es ist etwas anderes, wenn dieselben nur insofern dargestellt pba_396.014 werden, als eben die Handlung dazu die Veranlassung gibt, oder wenn pba_396.015 umgekehrt die Tragik nur durch die Charakterbeschaffenheit herbeigeführt pba_396.016 wird. Das Letztere, welches der Fall bei der Gattung der ethischen pba_396.017 Tragödie ist, erfordert allerdings eine umfänglichere und eingehendere pba_396.018 Behandlung der Charakteristik; die moderne Tragödie bevorzugt diese pba_396.019 tragische Gattung ganz besonders: immerhin ist auch hier die Schilderung pba_396.020 des Ethos nur Mittel und vorbereitend, der Schwerpunkt bleibt pba_396.021 unveränderlich in der Darstellung des dadurch Hervorgebrachten gelegen, pba_396.022 also in den tragischen Ereignissen selbst. Es ist ein Zeichen der tragischen pba_396.023 Meisterschaft, wenn auch in diesem specifischen Falle jenes vorbereitende pba_396.024 Material zu Gunsten des eigentlichen Gegenstandes so viel als pba_396.025 möglich eingeschränkt wird; Shakespeare leistet an Kühnheit der Abkürzung, pba_396.026 Vereinfachung, ja mitunter der gewaltsamen Kompression solcher pba_396.027 Partien das Äußerste, lediglich um für das eigentliche tragische Werk pba_396.028 — das ἔργον τραγῳδίας — vollen Raum zu gewinnen. Ganz anders pba_396.029 ist im „Schauspiel“, wo vielmehr der Gang der Dinge gemäß dem pba_396.030 Ethos der die Handlung lenkenden Person seine Wendung nimmt, durch pba_396.031 deren ruhiges Gleichmaß die ungestümen Wogen des Schicksals gleichsam pba_396.032 sich sänftigen, die möglichst breite und vollständige Äußerung der Hauptcharaktere pba_396.033 selbst ein wesentlicher Teil der Handlung, ohne welchen sie pba_396.034 gar keinen Bestand haben würde; und nicht minder wie sie die Darlegung pba_396.035 der für die Durchführung solcher Übermacht über das Schicksal pba_396.036 jedesmal in Betracht kommenden Meinungen, Überzeugungen, allgemeinen pba_396.037 Gedanken. Die gesamte Handlung kann sich hier zum Plaidoyer für pba_396.038 eine bestimmte Jdee gestalten, deren konsequente, klar bewußte Vertretung pba_396.039 eben das entscheidende, obsiegende Element in dem Gange der pba_396.040 Dinge ausmacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/414
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/414>, abgerufen am 14.05.2024.