pba_371.001 nenheit und Weisheit auf der einen, von Bosheit und bestialischer Roheit pba_371.002 auf der andern Seite.
pba_371.003 Es ist dabei gänzlich übersehen, daß eine derartige Erklärung ihre pba_371.004 Aufgabe, die Einheit der Handlung zu zeigen, keineswegs erfüllt, daß pba_371.005 sie sich darauf beschränkt, einzelne Charakterzüge der handelnden pba_371.006 Personen in Verbindung zu bringen, dagegen den Zusammenhang der pba_371.007 drei Handlungen selbst, aus denen das Stück sich zusammensetzt, also pba_371.008 das eigentliche thema probandum, außer Acht läßt.
pba_371.009 Das einigende Moment der Handlung des Stückes ist, wie der pba_371.010 Titel es ankündigt, der Sturm, den Prospero durch seine Kunst erregt; pba_371.011 alles, was ferner geschieht, geht in Konsequenz dieses Sturmes pba_371.012 vor sich: die durch denselben erschütterten Gemüter der vermöge jener pba_371.013 Veranstaltung in seine Gewalt Gegebenen setzt Prospero nach seinem pba_371.014 Willen in weitere Bewegung mit Hülfe desselben Ariel, der auch dort pba_371.015 seine Befehle vollzog. Jn diesen Wirkungen besteht die Handlung pba_371.016 des Stückes. Nicht dasjenige, was durch diese Handlungen pba_371.017 erzielt wird, ist ihr Gegenstand, sondern sie selbst sind es. Zunächst pba_371.018 also bei allen durch Prosperos Zaubersturm in das Machtgebiet pba_371.019 seiner Jnsel Eingeschlossenen eine tiefgehende Erschütterung, die, je nach pba_371.020 der Verschiedenheit ihrer Gemütsart, bei den Einen schmerzliche Niedergeschlagenheit, pba_371.021 tiefe Einkehr in sich selbst erzeugt, die Vorboten eingreifender pba_371.022 Sinneserneuerung, bei den Andern Verstockung und Bereitschaft pba_371.023 zur äußersten Bosheit; dagegen zeigt Gonzalo die heitere Ruhe und pba_371.024 hülfsbereite Fassung einer in sich gefestigten, treuen Seele; und in den pba_371.025 Trägern der Nebenhandlung äußert sich eine Mischung von burlesker pba_371.026 Angst und possenhafter Roheit. Die weitere Entwickelung enthält nun pba_371.027 weiter nichts als eine gesteigerte Äußerung dieser Dispositionen durch pba_371.028 Ariels luftige Vorspiegelnngen, und das endliche Ergebnis resümiert pba_371.029 sich für die Haupthandlung in folgendem: Zwischen Ferdinand und pba_371.030 Miranda knüpft sich ein durch in äußerster Kürze angedeutete Prüfungen pba_371.031 gefestigter Liebesbund; in Alonso kommt aufrichtige Reue zum entschiedenen pba_371.032 Durchbruch, während Antonios und Sebastians Bosheit lediglich pba_371.033 entlarvt wird, ohne daß sie äußerlich bestraft oder innerlich umgewandelt pba_371.034 oder auch nur erweicht erschienen. Das ist alles! Dazu pba_371.035 kommt freilich das Andere, daß Prospero sich mit diesem Erfolge völlig pba_371.036 zufriedengestellt erklärt, daß er seiner Zaubergewalt, da sie ihren Zweck pba_371.037 erfüllt hat, entsagt, Ariel, seinen Werkmeister, entläßt und der Restituierung pba_371.038 in seine vollen Rechte sicher ist. Wenn so der äußere Verlaufpba_371.039 der Haupthandlung ein höchst dürftiger ist -- denn im Grunde geschieht pba_371.040 nichts außer einer Verlobung; das Attentat Antonios bleibt unvollendet
pba_371.001 nenheit und Weisheit auf der einen, von Bosheit und bestialischer Roheit pba_371.002 auf der andern Seite.
pba_371.003 Es ist dabei gänzlich übersehen, daß eine derartige Erklärung ihre pba_371.004 Aufgabe, die Einheit der Handlung zu zeigen, keineswegs erfüllt, daß pba_371.005 sie sich darauf beschränkt, einzelne Charakterzüge der handelnden pba_371.006 Personen in Verbindung zu bringen, dagegen den Zusammenhang der pba_371.007 drei Handlungen selbst, aus denen das Stück sich zusammensetzt, also pba_371.008 das eigentliche thema probandum, außer Acht läßt.
pba_371.009 Das einigende Moment der Handlung des Stückes ist, wie der pba_371.010 Titel es ankündigt, der Sturm, den Prospero durch seine Kunst erregt; pba_371.011 alles, was ferner geschieht, geht in Konsequenz dieses Sturmes pba_371.012 vor sich: die durch denselben erschütterten Gemüter der vermöge jener pba_371.013 Veranstaltung in seine Gewalt Gegebenen setzt Prospero nach seinem pba_371.014 Willen in weitere Bewegung mit Hülfe desselben Ariel, der auch dort pba_371.015 seine Befehle vollzog. Jn diesen Wirkungen besteht die Handlung pba_371.016 des Stückes. Nicht dasjenige, was durch diese Handlungen pba_371.017 erzielt wird, ist ihr Gegenstand, sondern sie selbst sind es. Zunächst pba_371.018 also bei allen durch Prosperos Zaubersturm in das Machtgebiet pba_371.019 seiner Jnsel Eingeschlossenen eine tiefgehende Erschütterung, die, je nach pba_371.020 der Verschiedenheit ihrer Gemütsart, bei den Einen schmerzliche Niedergeschlagenheit, pba_371.021 tiefe Einkehr in sich selbst erzeugt, die Vorboten eingreifender pba_371.022 Sinneserneuerung, bei den Andern Verstockung und Bereitschaft pba_371.023 zur äußersten Bosheit; dagegen zeigt Gonzalo die heitere Ruhe und pba_371.024 hülfsbereite Fassung einer in sich gefestigten, treuen Seele; und in den pba_371.025 Trägern der Nebenhandlung äußert sich eine Mischung von burlesker pba_371.026 Angst und possenhafter Roheit. Die weitere Entwickelung enthält nun pba_371.027 weiter nichts als eine gesteigerte Äußerung dieser Dispositionen durch pba_371.028 Ariels luftige Vorspiegelnngen, und das endliche Ergebnis resümiert pba_371.029 sich für die Haupthandlung in folgendem: Zwischen Ferdinand und pba_371.030 Miranda knüpft sich ein durch in äußerster Kürze angedeutete Prüfungen pba_371.031 gefestigter Liebesbund; in Alonso kommt aufrichtige Reue zum entschiedenen pba_371.032 Durchbruch, während Antonios und Sebastians Bosheit lediglich pba_371.033 entlarvt wird, ohne daß sie äußerlich bestraft oder innerlich umgewandelt pba_371.034 oder auch nur erweicht erschienen. Das ist alles! Dazu pba_371.035 kommt freilich das Andere, daß Prospero sich mit diesem Erfolge völlig pba_371.036 zufriedengestellt erklärt, daß er seiner Zaubergewalt, da sie ihren Zweck pba_371.037 erfüllt hat, entsagt, Ariel, seinen Werkmeister, entläßt und der Restituierung pba_371.038 in seine vollen Rechte sicher ist. Wenn so der äußere Verlaufpba_371.039 der Haupthandlung ein höchst dürftiger ist — denn im Grunde geschieht pba_371.040 nichts außer einer Verlobung; das Attentat Antonios bleibt unvollendet
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0389"n="371"/><lbn="pba_371.001"/>
nenheit und Weisheit auf der einen, von Bosheit und bestialischer Roheit <lbn="pba_371.002"/>
auf der andern Seite.</p><p><lbn="pba_371.003"/>
Es ist dabei gänzlich übersehen, daß eine derartige Erklärung ihre <lbn="pba_371.004"/>
Aufgabe, die Einheit der Handlung zu zeigen, keineswegs erfüllt, daß <lbn="pba_371.005"/>
sie sich darauf beschränkt, <hirendition="#g">einzelne</hi> Charakterzüge der handelnden <lbn="pba_371.006"/>
Personen in Verbindung zu bringen, dagegen den Zusammenhang der <lbn="pba_371.007"/>
drei Handlungen selbst, aus denen das Stück sich zusammensetzt, also <lbn="pba_371.008"/>
das eigentliche <foreignxml:lang="lat">thema probandum</foreign>, außer Acht läßt.</p><p><lbn="pba_371.009"/>
Das einigende Moment der Handlung des Stückes ist, wie der <lbn="pba_371.010"/>
Titel es ankündigt, <hirendition="#g">der Sturm,</hi> den Prospero durch seine Kunst erregt; <lbn="pba_371.011"/>
alles, was ferner geschieht, geht in Konsequenz dieses Sturmes <lbn="pba_371.012"/>
vor sich: die durch denselben erschütterten Gemüter der vermöge jener <lbn="pba_371.013"/>
Veranstaltung in seine Gewalt Gegebenen setzt Prospero nach seinem <lbn="pba_371.014"/>
Willen in weitere Bewegung mit Hülfe desselben Ariel, der auch dort <lbn="pba_371.015"/>
seine Befehle vollzog. <hirendition="#g">Jn diesen Wirkungen besteht die Handlung <lbn="pba_371.016"/>
des Stückes. Nicht</hi> dasjenige, was durch diese Handlungen <lbn="pba_371.017"/><hirendition="#g">erzielt</hi> wird, ist ihr Gegenstand, <hirendition="#g">sondern sie selbst sind es.</hi> Zunächst <lbn="pba_371.018"/>
also bei allen durch Prosperos Zaubersturm in das Machtgebiet <lbn="pba_371.019"/>
seiner Jnsel Eingeschlossenen eine tiefgehende Erschütterung, die, je nach <lbn="pba_371.020"/>
der Verschiedenheit ihrer Gemütsart, bei den Einen schmerzliche Niedergeschlagenheit, <lbn="pba_371.021"/>
tiefe Einkehr in sich selbst erzeugt, die Vorboten eingreifender <lbn="pba_371.022"/>
Sinneserneuerung, bei den Andern Verstockung und Bereitschaft <lbn="pba_371.023"/>
zur äußersten Bosheit; dagegen zeigt <hirendition="#g">Gonzalo</hi> die heitere Ruhe und <lbn="pba_371.024"/>
hülfsbereite Fassung einer in sich gefestigten, treuen Seele; und in den <lbn="pba_371.025"/>
Trägern der Nebenhandlung äußert sich eine Mischung von burlesker <lbn="pba_371.026"/>
Angst und possenhafter Roheit. Die weitere Entwickelung enthält nun <lbn="pba_371.027"/>
weiter nichts als eine gesteigerte Äußerung dieser Dispositionen durch <lbn="pba_371.028"/>
Ariels luftige Vorspiegelnngen, und das endliche Ergebnis resümiert <lbn="pba_371.029"/>
sich für die Haupthandlung in folgendem: Zwischen Ferdinand und <lbn="pba_371.030"/>
Miranda knüpft sich ein durch in äußerster Kürze angedeutete Prüfungen <lbn="pba_371.031"/>
gefestigter Liebesbund; in Alonso kommt aufrichtige Reue zum entschiedenen <lbn="pba_371.032"/>
Durchbruch, während Antonios und Sebastians Bosheit lediglich <lbn="pba_371.033"/>
entlarvt wird, ohne daß sie äußerlich bestraft oder innerlich umgewandelt <lbn="pba_371.034"/>
oder auch nur erweicht erschienen. <hirendition="#g">Das ist alles!</hi> Dazu <lbn="pba_371.035"/>
kommt freilich das Andere, daß Prospero sich mit diesem Erfolge völlig <lbn="pba_371.036"/>
zufriedengestellt erklärt, daß er seiner Zaubergewalt, da sie ihren Zweck <lbn="pba_371.037"/>
erfüllt hat, entsagt, Ariel, seinen Werkmeister, entläßt und der Restituierung <lbn="pba_371.038"/>
in seine vollen Rechte sicher ist. Wenn so der <hirendition="#g">äußere Verlauf</hi><lbn="pba_371.039"/>
der Haupthandlung ein höchst dürftiger ist — denn im Grunde geschieht <lbn="pba_371.040"/>
nichts außer einer Verlobung; das Attentat Antonios bleibt unvollendet
</p></div></body></text></TEI>
[371/0389]
pba_371.001
nenheit und Weisheit auf der einen, von Bosheit und bestialischer Roheit pba_371.002
auf der andern Seite.
pba_371.003
Es ist dabei gänzlich übersehen, daß eine derartige Erklärung ihre pba_371.004
Aufgabe, die Einheit der Handlung zu zeigen, keineswegs erfüllt, daß pba_371.005
sie sich darauf beschränkt, einzelne Charakterzüge der handelnden pba_371.006
Personen in Verbindung zu bringen, dagegen den Zusammenhang der pba_371.007
drei Handlungen selbst, aus denen das Stück sich zusammensetzt, also pba_371.008
das eigentliche thema probandum, außer Acht läßt.
pba_371.009
Das einigende Moment der Handlung des Stückes ist, wie der pba_371.010
Titel es ankündigt, der Sturm, den Prospero durch seine Kunst erregt; pba_371.011
alles, was ferner geschieht, geht in Konsequenz dieses Sturmes pba_371.012
vor sich: die durch denselben erschütterten Gemüter der vermöge jener pba_371.013
Veranstaltung in seine Gewalt Gegebenen setzt Prospero nach seinem pba_371.014
Willen in weitere Bewegung mit Hülfe desselben Ariel, der auch dort pba_371.015
seine Befehle vollzog. Jn diesen Wirkungen besteht die Handlung pba_371.016
des Stückes. Nicht dasjenige, was durch diese Handlungen pba_371.017
erzielt wird, ist ihr Gegenstand, sondern sie selbst sind es. Zunächst pba_371.018
also bei allen durch Prosperos Zaubersturm in das Machtgebiet pba_371.019
seiner Jnsel Eingeschlossenen eine tiefgehende Erschütterung, die, je nach pba_371.020
der Verschiedenheit ihrer Gemütsart, bei den Einen schmerzliche Niedergeschlagenheit, pba_371.021
tiefe Einkehr in sich selbst erzeugt, die Vorboten eingreifender pba_371.022
Sinneserneuerung, bei den Andern Verstockung und Bereitschaft pba_371.023
zur äußersten Bosheit; dagegen zeigt Gonzalo die heitere Ruhe und pba_371.024
hülfsbereite Fassung einer in sich gefestigten, treuen Seele; und in den pba_371.025
Trägern der Nebenhandlung äußert sich eine Mischung von burlesker pba_371.026
Angst und possenhafter Roheit. Die weitere Entwickelung enthält nun pba_371.027
weiter nichts als eine gesteigerte Äußerung dieser Dispositionen durch pba_371.028
Ariels luftige Vorspiegelnngen, und das endliche Ergebnis resümiert pba_371.029
sich für die Haupthandlung in folgendem: Zwischen Ferdinand und pba_371.030
Miranda knüpft sich ein durch in äußerster Kürze angedeutete Prüfungen pba_371.031
gefestigter Liebesbund; in Alonso kommt aufrichtige Reue zum entschiedenen pba_371.032
Durchbruch, während Antonios und Sebastians Bosheit lediglich pba_371.033
entlarvt wird, ohne daß sie äußerlich bestraft oder innerlich umgewandelt pba_371.034
oder auch nur erweicht erschienen. Das ist alles! Dazu pba_371.035
kommt freilich das Andere, daß Prospero sich mit diesem Erfolge völlig pba_371.036
zufriedengestellt erklärt, daß er seiner Zaubergewalt, da sie ihren Zweck pba_371.037
erfüllt hat, entsagt, Ariel, seinen Werkmeister, entläßt und der Restituierung pba_371.038
in seine vollen Rechte sicher ist. Wenn so der äußere Verlauf pba_371.039
der Haupthandlung ein höchst dürftiger ist — denn im Grunde geschieht pba_371.040
nichts außer einer Verlobung; das Attentat Antonios bleibt unvollendet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/389>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.