pba_370.001 die Haupthandlung haben nichts Lächerliches an sich, sie sind durchaus pba_370.002 ernst. Durch die Darstellung des Fehlerhaften als solchem wohlgefällig pba_370.003 zu wirken -- die eigentliche Aufgabe der komischen Kunst -- ist nicht pba_370.004 der Nachahmungszweck dieser Dichtung; ihre im höchsten Grade erfrischende pba_370.005 und klärende, wahrhaft erfreuende Wirkung beruht auf einer pba_370.006 Einrichtung und Durchführung der Handlung, die dem Stücke den Platz pba_370.007 mitteninne zwischen jenen ernsten Dramen und der Komödie anweisen. pba_370.008 Die Schicksalsverwickelung spannt die Erwartung sehr ernstlich, ohne sie pba_370.009 jemals tragisch zu beunruhigen, und ihr Verlauf dient in vorzüglicher pba_370.010 Weise dazu, an der delikaten Frage, die im Mittelpunkte steht, die reine pba_370.011 Anschauung gesundester und richtigster Gefühls- und Handlungsweise pba_370.012 und mannigfaltiger, wenn auch fast durchweg aus edler Jntention hervorgehender pba_370.013 Abweichungen davon der Empfindung zu vermitteln und ihr pba_370.014 so die Möglichkeit höchster hedonischer Bethätigung zu gewähren.
pba_370.015 Sicherlich steht diese dramatische Gattung an ergreifender Gewalt pba_370.016 der Tragödie nach; doch vermag sie diesen Verlust hereinzuholen und pba_370.017 ebenbürtig ihr zur Seite zu treten, vermöge der ihr eigentümlichen pba_370.018 Fähigkeit die Resultate reichster Erfahrung und tiefster Einsicht durch pba_370.019 die nachgeahmte Handlung im Gefühl lebendig zu machen: ohne Vermittelung pba_370.020 der Reflexion die Empfindung mit dem Jnhalt echter Weisheit pba_370.021 zu nähren und die wahre Freude an ihrer reinen Erscheinung zu pba_370.022 erwecken.
pba_370.023 Es gibt eine merkwürdige Dichtung Shakespeares, aus seiner spätesten pba_370.024 Zeit, deren unaufgeschlossene Rätsel sämtlich sich lösen, wenn man als pba_370.025 den Gegenstand der durchaus symbolischen Komposition die Darstellung pba_370.026 des Wesens und Wirkens jener dramatischen Gattung selbst erkennt.
pba_370.027 Daß "Der Sturm" eine Menge symbolischer Elemente enthält, pba_370.028 hat die Kritik von jeher anerkannt: Prosperos ganze Erscheinung, pba_370.029 zahlreiche gewichtige Worte aus seinem Munde, die Gestalt Ariels,pba_370.030 vornehmlich die seltsame Erfindung Calibans tragen diesen Stempel pba_370.031 mit größester, jeden Zweifel ausschließender Deutlichkeit. Doch, wie fast pba_370.032 überall gegenüber der symbolischen Dichtung, ist die Erklärung bei dem pba_370.033 bloßen Bilde, das der Dichter für seine Jdeen gewählt hat, stehen geblieben, pba_370.034 als ob damit schon der Jnhalt gefunden sei; so hat hier die pba_370.035 am meisten frappierende Figur des Caliban die Deutung dabei festgehalten, pba_370.036 daß es sich um das Verhältnis der Übergewalt sowohl als pba_370.037 der Schwächen der Kultur zu den kannibalischen Urzuständen der Wilden pba_370.038 handle, und daß die Einheit der mannigfaltigen Vorgänge des Stückes pba_370.039 darin bestände, in diesem Verhältnis die Gegensätze von berechtigter und pba_370.040 unberechtigter Usurpation zu zeigen, oder noch allgemeiner, von Beson-
pba_370.001 die Haupthandlung haben nichts Lächerliches an sich, sie sind durchaus pba_370.002 ernst. Durch die Darstellung des Fehlerhaften als solchem wohlgefällig pba_370.003 zu wirken — die eigentliche Aufgabe der komischen Kunst — ist nicht pba_370.004 der Nachahmungszweck dieser Dichtung; ihre im höchsten Grade erfrischende pba_370.005 und klärende, wahrhaft erfreuende Wirkung beruht auf einer pba_370.006 Einrichtung und Durchführung der Handlung, die dem Stücke den Platz pba_370.007 mitteninne zwischen jenen ernsten Dramen und der Komödie anweisen. pba_370.008 Die Schicksalsverwickelung spannt die Erwartung sehr ernstlich, ohne sie pba_370.009 jemals tragisch zu beunruhigen, und ihr Verlauf dient in vorzüglicher pba_370.010 Weise dazu, an der delikaten Frage, die im Mittelpunkte steht, die reine pba_370.011 Anschauung gesundester und richtigster Gefühls- und Handlungsweise pba_370.012 und mannigfaltiger, wenn auch fast durchweg aus edler Jntention hervorgehender pba_370.013 Abweichungen davon der Empfindung zu vermitteln und ihr pba_370.014 so die Möglichkeit höchster hedonischer Bethätigung zu gewähren.
pba_370.015 Sicherlich steht diese dramatische Gattung an ergreifender Gewalt pba_370.016 der Tragödie nach; doch vermag sie diesen Verlust hereinzuholen und pba_370.017 ebenbürtig ihr zur Seite zu treten, vermöge der ihr eigentümlichen pba_370.018 Fähigkeit die Resultate reichster Erfahrung und tiefster Einsicht durch pba_370.019 die nachgeahmte Handlung im Gefühl lebendig zu machen: ohne Vermittelung pba_370.020 der Reflexion die Empfindung mit dem Jnhalt echter Weisheit pba_370.021 zu nähren und die wahre Freude an ihrer reinen Erscheinung zu pba_370.022 erwecken.
pba_370.023 Es gibt eine merkwürdige Dichtung Shakespeares, aus seiner spätesten pba_370.024 Zeit, deren unaufgeschlossene Rätsel sämtlich sich lösen, wenn man als pba_370.025 den Gegenstand der durchaus symbolischen Komposition die Darstellung pba_370.026 des Wesens und Wirkens jener dramatischen Gattung selbst erkennt.
pba_370.027 Daß „Der Sturm“ eine Menge symbolischer Elemente enthält, pba_370.028 hat die Kritik von jeher anerkannt: Prosperos ganze Erscheinung, pba_370.029 zahlreiche gewichtige Worte aus seinem Munde, die Gestalt Ariels,pba_370.030 vornehmlich die seltsame Erfindung Calibans tragen diesen Stempel pba_370.031 mit größester, jeden Zweifel ausschließender Deutlichkeit. Doch, wie fast pba_370.032 überall gegenüber der symbolischen Dichtung, ist die Erklärung bei dem pba_370.033 bloßen Bilde, das der Dichter für seine Jdeen gewählt hat, stehen geblieben, pba_370.034 als ob damit schon der Jnhalt gefunden sei; so hat hier die pba_370.035 am meisten frappierende Figur des Caliban die Deutung dabei festgehalten, pba_370.036 daß es sich um das Verhältnis der Übergewalt sowohl als pba_370.037 der Schwächen der Kultur zu den kannibalischen Urzuständen der Wilden pba_370.038 handle, und daß die Einheit der mannigfaltigen Vorgänge des Stückes pba_370.039 darin bestände, in diesem Verhältnis die Gegensätze von berechtigter und pba_370.040 unberechtigter Usurpation zu zeigen, oder noch allgemeiner, von Beson-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0388"n="370"/><lbn="pba_370.001"/>
die Haupthandlung haben nichts Lächerliches an sich, sie sind durchaus <lbn="pba_370.002"/>
ernst. Durch die Darstellung des Fehlerhaften als solchem wohlgefällig <lbn="pba_370.003"/>
zu wirken — die eigentliche Aufgabe der komischen Kunst — ist nicht <lbn="pba_370.004"/>
der Nachahmungszweck dieser Dichtung; ihre im höchsten Grade erfrischende <lbn="pba_370.005"/>
und klärende, wahrhaft erfreuende Wirkung beruht auf einer <lbn="pba_370.006"/>
Einrichtung und Durchführung der Handlung, die dem Stücke den Platz <lbn="pba_370.007"/>
mitteninne zwischen jenen ernsten Dramen und der Komödie anweisen. <lbn="pba_370.008"/>
Die Schicksalsverwickelung spannt die Erwartung sehr ernstlich, ohne sie <lbn="pba_370.009"/>
jemals tragisch zu beunruhigen, und ihr Verlauf dient in vorzüglicher <lbn="pba_370.010"/>
Weise dazu, an der delikaten Frage, die im Mittelpunkte steht, die reine <lbn="pba_370.011"/>
Anschauung gesundester und richtigster Gefühls- und Handlungsweise <lbn="pba_370.012"/>
und mannigfaltiger, wenn auch fast durchweg aus edler Jntention hervorgehender <lbn="pba_370.013"/>
Abweichungen davon der Empfindung zu vermitteln und ihr <lbn="pba_370.014"/>
so die Möglichkeit höchster hedonischer Bethätigung zu gewähren.</p><p><lbn="pba_370.015"/>
Sicherlich steht diese dramatische Gattung an ergreifender Gewalt <lbn="pba_370.016"/>
der Tragödie nach; doch vermag sie diesen Verlust hereinzuholen und <lbn="pba_370.017"/>
ebenbürtig ihr zur Seite zu treten, vermöge der ihr eigentümlichen <lbn="pba_370.018"/>
Fähigkeit die Resultate reichster Erfahrung und tiefster Einsicht durch <lbn="pba_370.019"/>
die nachgeahmte Handlung im Gefühl lebendig zu machen: ohne Vermittelung <lbn="pba_370.020"/>
der Reflexion die Empfindung mit dem Jnhalt echter Weisheit <lbn="pba_370.021"/>
zu nähren und die wahre Freude an ihrer reinen Erscheinung zu <lbn="pba_370.022"/>
erwecken.</p><p><lbn="pba_370.023"/>
Es gibt eine merkwürdige Dichtung Shakespeares, aus seiner spätesten <lbn="pba_370.024"/>
Zeit, deren unaufgeschlossene Rätsel sämtlich sich lösen, wenn man als <lbn="pba_370.025"/>
den Gegenstand der durchaus symbolischen Komposition die Darstellung <lbn="pba_370.026"/>
des Wesens und Wirkens jener dramatischen Gattung selbst erkennt.</p><p><lbn="pba_370.027"/>
Daß „<hirendition="#g">Der Sturm</hi>“ eine Menge symbolischer Elemente enthält, <lbn="pba_370.028"/>
hat die Kritik von jeher anerkannt: <hirendition="#g">Prosperos</hi> ganze Erscheinung, <lbn="pba_370.029"/>
zahlreiche gewichtige Worte aus seinem Munde, die Gestalt <hirendition="#g">Ariels,</hi><lbn="pba_370.030"/>
vornehmlich die seltsame Erfindung <hirendition="#g">Calibans</hi> tragen diesen Stempel <lbn="pba_370.031"/>
mit größester, jeden Zweifel ausschließender Deutlichkeit. Doch, wie fast <lbn="pba_370.032"/>
überall gegenüber der symbolischen Dichtung, ist die Erklärung bei dem <lbn="pba_370.033"/>
bloßen Bilde, das der Dichter für seine Jdeen gewählt hat, stehen geblieben, <lbn="pba_370.034"/>
als ob damit schon der Jnhalt gefunden sei; so hat hier die <lbn="pba_370.035"/>
am meisten frappierende Figur des <hirendition="#g">Caliban</hi> die Deutung dabei festgehalten, <lbn="pba_370.036"/>
daß es sich um das Verhältnis der Übergewalt sowohl als <lbn="pba_370.037"/>
der Schwächen der Kultur zu den kannibalischen Urzuständen der Wilden <lbn="pba_370.038"/>
handle, und daß die Einheit der mannigfaltigen Vorgänge des Stückes <lbn="pba_370.039"/>
darin bestände, in diesem Verhältnis die Gegensätze von berechtigter und <lbn="pba_370.040"/>
unberechtigter Usurpation zu zeigen, oder noch allgemeiner, von Beson-
</p></div></body></text></TEI>
[370/0388]
pba_370.001
die Haupthandlung haben nichts Lächerliches an sich, sie sind durchaus pba_370.002
ernst. Durch die Darstellung des Fehlerhaften als solchem wohlgefällig pba_370.003
zu wirken — die eigentliche Aufgabe der komischen Kunst — ist nicht pba_370.004
der Nachahmungszweck dieser Dichtung; ihre im höchsten Grade erfrischende pba_370.005
und klärende, wahrhaft erfreuende Wirkung beruht auf einer pba_370.006
Einrichtung und Durchführung der Handlung, die dem Stücke den Platz pba_370.007
mitteninne zwischen jenen ernsten Dramen und der Komödie anweisen. pba_370.008
Die Schicksalsverwickelung spannt die Erwartung sehr ernstlich, ohne sie pba_370.009
jemals tragisch zu beunruhigen, und ihr Verlauf dient in vorzüglicher pba_370.010
Weise dazu, an der delikaten Frage, die im Mittelpunkte steht, die reine pba_370.011
Anschauung gesundester und richtigster Gefühls- und Handlungsweise pba_370.012
und mannigfaltiger, wenn auch fast durchweg aus edler Jntention hervorgehender pba_370.013
Abweichungen davon der Empfindung zu vermitteln und ihr pba_370.014
so die Möglichkeit höchster hedonischer Bethätigung zu gewähren.
pba_370.015
Sicherlich steht diese dramatische Gattung an ergreifender Gewalt pba_370.016
der Tragödie nach; doch vermag sie diesen Verlust hereinzuholen und pba_370.017
ebenbürtig ihr zur Seite zu treten, vermöge der ihr eigentümlichen pba_370.018
Fähigkeit die Resultate reichster Erfahrung und tiefster Einsicht durch pba_370.019
die nachgeahmte Handlung im Gefühl lebendig zu machen: ohne Vermittelung pba_370.020
der Reflexion die Empfindung mit dem Jnhalt echter Weisheit pba_370.021
zu nähren und die wahre Freude an ihrer reinen Erscheinung zu pba_370.022
erwecken.
pba_370.023
Es gibt eine merkwürdige Dichtung Shakespeares, aus seiner spätesten pba_370.024
Zeit, deren unaufgeschlossene Rätsel sämtlich sich lösen, wenn man als pba_370.025
den Gegenstand der durchaus symbolischen Komposition die Darstellung pba_370.026
des Wesens und Wirkens jener dramatischen Gattung selbst erkennt.
pba_370.027
Daß „Der Sturm“ eine Menge symbolischer Elemente enthält, pba_370.028
hat die Kritik von jeher anerkannt: Prosperos ganze Erscheinung, pba_370.029
zahlreiche gewichtige Worte aus seinem Munde, die Gestalt Ariels, pba_370.030
vornehmlich die seltsame Erfindung Calibans tragen diesen Stempel pba_370.031
mit größester, jeden Zweifel ausschließender Deutlichkeit. Doch, wie fast pba_370.032
überall gegenüber der symbolischen Dichtung, ist die Erklärung bei dem pba_370.033
bloßen Bilde, das der Dichter für seine Jdeen gewählt hat, stehen geblieben, pba_370.034
als ob damit schon der Jnhalt gefunden sei; so hat hier die pba_370.035
am meisten frappierende Figur des Caliban die Deutung dabei festgehalten, pba_370.036
daß es sich um das Verhältnis der Übergewalt sowohl als pba_370.037
der Schwächen der Kultur zu den kannibalischen Urzuständen der Wilden pba_370.038
handle, und daß die Einheit der mannigfaltigen Vorgänge des Stückes pba_370.039
darin bestände, in diesem Verhältnis die Gegensätze von berechtigter und pba_370.040
unberechtigter Usurpation zu zeigen, oder noch allgemeiner, von Beson-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/388>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.