Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_367.001
ihm selbst am ehesten verfallen. Diese Jdee trägt die Handlung, aber pba_367.002
sie ist keineswegs der Gegenstand der Darstellung, der hier wie pba_367.003
überall in der Gattung, der das Drama zugehört, vielmehr der folgende pba_367.004
ist: an der so aufgebauten Handlung reine Menschlichkeit in möglichst pba_367.005
weitem Umfange und gleicherweise die Abweichungen davon in bestimmtester pba_367.006
Klarheit zur Äußerung und damit zur Empfindung zu pba_367.007
bringen.

pba_367.008
Es liegt auf der Hand, daß durch solche in der dramatischen pba_367.009
Komposition von Anfang bis zu Ende sich geltend machende Anlage ein pba_367.010
weiteres Mittel gegeben ist, die tief aufwühlende tragische Erregung pba_367.011
nicht aufkommen zu lassen, an deren Stelle von Anbeginn die aufmerksame pba_367.012
Betrachtung und das ruhig abwägende Empfindungsurteil sich pba_367.013
behauptet.

pba_367.014
Ein ganz analoger Fall liegt im "Kaufmann von Venedig" pba_367.015
vor; auch hier bildet den Mittelpunkt der scheinbar aus den heterogensten pba_367.016
Elementen bunt zusammengewebten Handlung eine Jdee, die durch den pba_367.017
lebensvollen Reichtum dieser kunstvollen Komposition in wahrhaft universeller pba_367.018
Weise nach allen Richtungen hin entfaltet ist. Es ist die Jdee pba_367.019
der wahrhaft richtigen Schätzung und Haltung, der echten Phronesis pba_367.020
also, gegenüber der Frage des Erwerbes und Besitzes, die, in ihren pba_367.021
tiefgreifenden Beziehungen zu den wertvollsten Lebensverhältnissen vorgeführt, pba_367.022
Gelegenheit gibt sowohl die edelste Erfüllung ihrer Forderungen pba_367.023
zu zeigen als die Abweichungen davon bis zu ihrer empörendsten Verneinung. pba_367.024
Jm Vordergrunde steht, wie der Titel es anzeigt, der königliche pba_367.025
Kaufmann, dessen reicher Gewinn aus großartiger Vermittelung pba_367.026
des Warenaustausches fließt zum allgemeinen Nutzen ohne irgend Jemandes pba_367.027
Schädigung; seine edle Natur, die ihn zu unbegrenzter Freigebigkeit pba_367.028
treibt, schützt ihn doch nicht völlig vor den Gefahren überreichen pba_367.029
Besitzes: allzugroßer Sorglosigkeit und jener ohne Anlaß die Seele belastenden pba_367.030
Traurigkeit, die als Begleiterin des Überflusses allzu leicht pba_367.031
sich einstellt und die das Stück so bedeutsam an ihm hervorhebt. Ja, pba_367.032
dieselbe ist ein höchst wesentlicher Faktor für den Aufbau des Ganzen: pba_367.033
diese Apathie und Gleichgültigkeit gegen die eigenen Jnteressen ist die pba_367.034
einzige Stimmung, welche das Eingehen auf den wunderlichen und insidiösen pba_367.035
Vertragsvorschlag Shylocks als möglich erscheinen läßt. Es ist pba_367.036
überflüssig das in diesem Gegner Antonios bis zur äußersten Konsequenz pba_367.037
entworfene Gegenbild nachzuzeichnen; an ihm führt die Handlung eine pba_367.038
der vollendetsten Peripetien durch, welche die Bühne kennt. Mit welcher pba_367.039
Kunst aber ist die zweite Haupthandlung in diese erste hineingewoben! pba_367.040
Die vollendetste Symbolik, das heißt die den reizvollen Schein des

pba_367.001
ihm selbst am ehesten verfallen. Diese Jdee trägt die Handlung, aber pba_367.002
sie ist keineswegs der Gegenstand der Darstellung, der hier wie pba_367.003
überall in der Gattung, der das Drama zugehört, vielmehr der folgende pba_367.004
ist: an der so aufgebauten Handlung reine Menschlichkeit in möglichst pba_367.005
weitem Umfange und gleicherweise die Abweichungen davon in bestimmtester pba_367.006
Klarheit zur Äußerung und damit zur Empfindung zu pba_367.007
bringen.

pba_367.008
Es liegt auf der Hand, daß durch solche in der dramatischen pba_367.009
Komposition von Anfang bis zu Ende sich geltend machende Anlage ein pba_367.010
weiteres Mittel gegeben ist, die tief aufwühlende tragische Erregung pba_367.011
nicht aufkommen zu lassen, an deren Stelle von Anbeginn die aufmerksame pba_367.012
Betrachtung und das ruhig abwägende Empfindungsurteil sich pba_367.013
behauptet.

pba_367.014
Ein ganz analoger Fall liegt im „Kaufmann von Venedigpba_367.015
vor; auch hier bildet den Mittelpunkt der scheinbar aus den heterogensten pba_367.016
Elementen bunt zusammengewebten Handlung eine Jdee, die durch den pba_367.017
lebensvollen Reichtum dieser kunstvollen Komposition in wahrhaft universeller pba_367.018
Weise nach allen Richtungen hin entfaltet ist. Es ist die Jdee pba_367.019
der wahrhaft richtigen Schätzung und Haltung, der echten Phronesis pba_367.020
also, gegenüber der Frage des Erwerbes und Besitzes, die, in ihren pba_367.021
tiefgreifenden Beziehungen zu den wertvollsten Lebensverhältnissen vorgeführt, pba_367.022
Gelegenheit gibt sowohl die edelste Erfüllung ihrer Forderungen pba_367.023
zu zeigen als die Abweichungen davon bis zu ihrer empörendsten Verneinung. pba_367.024
Jm Vordergrunde steht, wie der Titel es anzeigt, der königliche pba_367.025
Kaufmann, dessen reicher Gewinn aus großartiger Vermittelung pba_367.026
des Warenaustausches fließt zum allgemeinen Nutzen ohne irgend Jemandes pba_367.027
Schädigung; seine edle Natur, die ihn zu unbegrenzter Freigebigkeit pba_367.028
treibt, schützt ihn doch nicht völlig vor den Gefahren überreichen pba_367.029
Besitzes: allzugroßer Sorglosigkeit und jener ohne Anlaß die Seele belastenden pba_367.030
Traurigkeit, die als Begleiterin des Überflusses allzu leicht pba_367.031
sich einstellt und die das Stück so bedeutsam an ihm hervorhebt. Ja, pba_367.032
dieselbe ist ein höchst wesentlicher Faktor für den Aufbau des Ganzen: pba_367.033
diese Apathie und Gleichgültigkeit gegen die eigenen Jnteressen ist die pba_367.034
einzige Stimmung, welche das Eingehen auf den wunderlichen und insidiösen pba_367.035
Vertragsvorschlag Shylocks als möglich erscheinen läßt. Es ist pba_367.036
überflüssig das in diesem Gegner Antonios bis zur äußersten Konsequenz pba_367.037
entworfene Gegenbild nachzuzeichnen; an ihm führt die Handlung eine pba_367.038
der vollendetsten Peripetien durch, welche die Bühne kennt. Mit welcher pba_367.039
Kunst aber ist die zweite Haupthandlung in diese erste hineingewoben! pba_367.040
Die vollendetste Symbolik, das heißt die den reizvollen Schein des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0385" n="367"/><lb n="pba_367.001"/>
ihm selbst am ehesten verfallen. Diese Jdee trägt die Handlung, aber <lb n="pba_367.002"/>
sie ist <hi rendition="#g">keineswegs</hi> der <hi rendition="#g">Gegenstand</hi> der Darstellung, der hier wie <lb n="pba_367.003"/>
überall in der Gattung, der das Drama zugehört, vielmehr der folgende <lb n="pba_367.004"/>
ist: an der so aufgebauten Handlung reine Menschlichkeit in möglichst <lb n="pba_367.005"/>
weitem Umfange und gleicherweise die Abweichungen davon in bestimmtester <lb n="pba_367.006"/>
Klarheit zur Äußerung und damit zur Empfindung zu <lb n="pba_367.007"/>
bringen.</p>
        <p><lb n="pba_367.008"/>
Es liegt auf der Hand, daß durch solche in der dramatischen <lb n="pba_367.009"/>
Komposition von Anfang bis zu Ende sich geltend machende Anlage ein <lb n="pba_367.010"/>
weiteres Mittel gegeben ist, die tief aufwühlende tragische Erregung <lb n="pba_367.011"/>
nicht aufkommen zu lassen, an deren Stelle von Anbeginn die aufmerksame <lb n="pba_367.012"/>
Betrachtung und das ruhig abwägende Empfindungsurteil sich <lb n="pba_367.013"/>
behauptet.</p>
        <p><lb n="pba_367.014"/>
Ein ganz analoger Fall liegt im &#x201E;<hi rendition="#g">Kaufmann von Venedig</hi>&#x201C; <lb n="pba_367.015"/>
vor; auch hier bildet den Mittelpunkt der scheinbar aus den heterogensten <lb n="pba_367.016"/>
Elementen bunt zusammengewebten Handlung eine Jdee, die durch den <lb n="pba_367.017"/>
lebensvollen Reichtum dieser kunstvollen Komposition in wahrhaft universeller <lb n="pba_367.018"/>
Weise nach allen Richtungen hin entfaltet ist. Es ist die Jdee <lb n="pba_367.019"/>
der wahrhaft richtigen Schätzung und Haltung, der echten Phronesis <lb n="pba_367.020"/>
also, gegenüber der Frage des Erwerbes und Besitzes, die, in ihren <lb n="pba_367.021"/>
tiefgreifenden Beziehungen zu den wertvollsten Lebensverhältnissen vorgeführt, <lb n="pba_367.022"/>
Gelegenheit gibt sowohl die edelste Erfüllung ihrer Forderungen <lb n="pba_367.023"/>
zu zeigen als die Abweichungen davon bis zu ihrer empörendsten Verneinung. <lb n="pba_367.024"/>
Jm Vordergrunde steht, wie der Titel es anzeigt, der königliche <lb n="pba_367.025"/>
Kaufmann, dessen reicher Gewinn aus großartiger Vermittelung <lb n="pba_367.026"/>
des Warenaustausches fließt zum allgemeinen Nutzen ohne irgend Jemandes <lb n="pba_367.027"/>
Schädigung; seine edle Natur, die ihn zu unbegrenzter Freigebigkeit <lb n="pba_367.028"/>
treibt, schützt ihn doch nicht völlig vor den Gefahren überreichen <lb n="pba_367.029"/>
Besitzes: allzugroßer Sorglosigkeit und jener ohne Anlaß die Seele belastenden <lb n="pba_367.030"/>
Traurigkeit, die als Begleiterin des Überflusses allzu leicht <lb n="pba_367.031"/>
sich einstellt und die das Stück so bedeutsam an ihm hervorhebt. Ja, <lb n="pba_367.032"/>
dieselbe ist ein höchst wesentlicher Faktor für den Aufbau des Ganzen: <lb n="pba_367.033"/>
diese Apathie und Gleichgültigkeit gegen die eigenen Jnteressen ist die <lb n="pba_367.034"/>
einzige Stimmung, welche das Eingehen auf den wunderlichen und insidiösen <lb n="pba_367.035"/>
Vertragsvorschlag Shylocks als möglich erscheinen läßt. Es ist <lb n="pba_367.036"/>
überflüssig das in diesem Gegner Antonios bis zur äußersten Konsequenz <lb n="pba_367.037"/>
entworfene Gegenbild nachzuzeichnen; an ihm führt die Handlung eine <lb n="pba_367.038"/>
der vollendetsten Peripetien durch, welche die Bühne kennt. Mit welcher <lb n="pba_367.039"/>
Kunst aber ist die zweite Haupthandlung in diese erste hineingewoben! <lb n="pba_367.040"/>
Die vollendetste Symbolik, das heißt die den reizvollen Schein des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0385] pba_367.001 ihm selbst am ehesten verfallen. Diese Jdee trägt die Handlung, aber pba_367.002 sie ist keineswegs der Gegenstand der Darstellung, der hier wie pba_367.003 überall in der Gattung, der das Drama zugehört, vielmehr der folgende pba_367.004 ist: an der so aufgebauten Handlung reine Menschlichkeit in möglichst pba_367.005 weitem Umfange und gleicherweise die Abweichungen davon in bestimmtester pba_367.006 Klarheit zur Äußerung und damit zur Empfindung zu pba_367.007 bringen. pba_367.008 Es liegt auf der Hand, daß durch solche in der dramatischen pba_367.009 Komposition von Anfang bis zu Ende sich geltend machende Anlage ein pba_367.010 weiteres Mittel gegeben ist, die tief aufwühlende tragische Erregung pba_367.011 nicht aufkommen zu lassen, an deren Stelle von Anbeginn die aufmerksame pba_367.012 Betrachtung und das ruhig abwägende Empfindungsurteil sich pba_367.013 behauptet. pba_367.014 Ein ganz analoger Fall liegt im „Kaufmann von Venedig“ pba_367.015 vor; auch hier bildet den Mittelpunkt der scheinbar aus den heterogensten pba_367.016 Elementen bunt zusammengewebten Handlung eine Jdee, die durch den pba_367.017 lebensvollen Reichtum dieser kunstvollen Komposition in wahrhaft universeller pba_367.018 Weise nach allen Richtungen hin entfaltet ist. Es ist die Jdee pba_367.019 der wahrhaft richtigen Schätzung und Haltung, der echten Phronesis pba_367.020 also, gegenüber der Frage des Erwerbes und Besitzes, die, in ihren pba_367.021 tiefgreifenden Beziehungen zu den wertvollsten Lebensverhältnissen vorgeführt, pba_367.022 Gelegenheit gibt sowohl die edelste Erfüllung ihrer Forderungen pba_367.023 zu zeigen als die Abweichungen davon bis zu ihrer empörendsten Verneinung. pba_367.024 Jm Vordergrunde steht, wie der Titel es anzeigt, der königliche pba_367.025 Kaufmann, dessen reicher Gewinn aus großartiger Vermittelung pba_367.026 des Warenaustausches fließt zum allgemeinen Nutzen ohne irgend Jemandes pba_367.027 Schädigung; seine edle Natur, die ihn zu unbegrenzter Freigebigkeit pba_367.028 treibt, schützt ihn doch nicht völlig vor den Gefahren überreichen pba_367.029 Besitzes: allzugroßer Sorglosigkeit und jener ohne Anlaß die Seele belastenden pba_367.030 Traurigkeit, die als Begleiterin des Überflusses allzu leicht pba_367.031 sich einstellt und die das Stück so bedeutsam an ihm hervorhebt. Ja, pba_367.032 dieselbe ist ein höchst wesentlicher Faktor für den Aufbau des Ganzen: pba_367.033 diese Apathie und Gleichgültigkeit gegen die eigenen Jnteressen ist die pba_367.034 einzige Stimmung, welche das Eingehen auf den wunderlichen und insidiösen pba_367.035 Vertragsvorschlag Shylocks als möglich erscheinen läßt. Es ist pba_367.036 überflüssig das in diesem Gegner Antonios bis zur äußersten Konsequenz pba_367.037 entworfene Gegenbild nachzuzeichnen; an ihm führt die Handlung eine pba_367.038 der vollendetsten Peripetien durch, welche die Bühne kennt. Mit welcher pba_367.039 Kunst aber ist die zweite Haupthandlung in diese erste hineingewoben! pba_367.040 Die vollendetste Symbolik, das heißt die den reizvollen Schein des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/385
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/385>, abgerufen am 22.11.2024.