Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_337.001
als daß wir uns eine Unterlassung dieser Pflicht, die zu den wesentlichsten pba_337.002
dramatischen Forderungen gehört, gefallen ließen. Wenn in pba_337.003
Molieres "Tartuffe" die Nemesis am Schlusse als deus ex machina pba_337.004
in der Gestalt der allgegenwärtigen und allweisen Polizei Ludwigs XIV. pba_337.005
auf dem Schauplatze erscheint, so liegt darin keineswegs allein eine Konzession pba_337.006
an den souveränen Absolutismus des "großen" Königs, um für pba_337.007
den Spott gegen die Jesuiten Jndemnität zu erhalten, sondern eine pba_337.008
viel größere an das absolute Gesetz der Kunst, um die Darstellung der pba_337.009
im Stücke dominierenden "schlechten" Handlung für die komische Bühne pba_337.010
überhaupt möglich zu machen.

pba_337.011
Es erscheint also als ein Widersinn, selbst wenn noch so viele pba_337.012
Fälle der Wirklichkeit bei schlechten Handlungen den glücklichen Ausgang pba_337.013
zeigen sollten, eine derartige Handlung dramatisch darzustellen; pba_337.014
nicht ausnahmsweiser, sondern gesetzmäßiger Verlauf soll dargestellt pba_337.015
werden.

pba_337.016
Aus eben demselben Grunde aber ergeben sich die schwersten Bedenken pba_337.017
auch gegen den gerade umgekehrten Fall, obwohl dieser auf den pba_337.018
ersten Blick ganz einwandsfrei zu sein, ja recht eigentlich das Gesetz zu pba_337.019
repräsentieren scheint, wenn auch nicht das thatsächlich geltende, so doch pba_337.020
dasjenige, von dem man meint, daß es gelten sollte: daß nämlich pba_337.021
gute Handlungen dargestellt werden, die von entsprechendem pba_337.022
gutem Glück begleitet werden.

pba_337.023
Unzweifelhaft kommen derartige Fälle in der Wirklichkeit mehr oder pba_337.024
minder oft vor; aber sicherlich ist es ein Jrrtum, dieses Reciprocitätsverhältnis pba_337.025
zwischen der moralischen Güte der Handlungen und dem pba_337.026
äußern Glück, der Gunst der Schicksalsfügungen, als ein notwendiges, pba_337.027
oder auch nur in hohem Grade wahrscheinliches anzusehen und es demgemäß pba_337.028
in einem einzelnen, als typisch geltenden Falle als das gesetzmäßige pba_337.029
darzustellen. So sehr die Menschen zu solchem Glauben, ja zu pba_337.030
derartigen, gewissermaßen als Rechtsanspruch betrachteten Forderungen pba_337.031
geneigt sind, so widerspricht dem doch ebenso die Erfahrung als die pba_337.032
theoretische Doktrin des Sittengesetzes, welche lehrt, daß der Lohn für pba_337.033
moralische Güte nicht von außen erwartet, sondern im innern Bewußtsein pba_337.034
gefunden werden soll.

pba_337.035
Dieses innere Glück eines reinen und zufriedenen Bewußtseins ist pba_337.036
freilich durch die moralische Richtigkeit einer Handlung immer gesichert, pba_337.037
aber der äußere glückliche Erfolg doch nur zu dem geringen Teile, als pba_337.038
eben eine von den Quellen möglichen Mißerfolges abgeschnitten ist; es pba_337.039
bleiben aber die bei weitem stärker fließenden einmal der lediglich von pba_337.040
außen wirkenden, unvermeidlichen Ereignisse und unberechenbaren Kom-

pba_337.001
als daß wir uns eine Unterlassung dieser Pflicht, die zu den wesentlichsten pba_337.002
dramatischen Forderungen gehört, gefallen ließen. Wenn in pba_337.003
Molières „Tartuffe“ die Nemesis am Schlusse als deus ex machina pba_337.004
in der Gestalt der allgegenwärtigen und allweisen Polizei Ludwigs XIV. pba_337.005
auf dem Schauplatze erscheint, so liegt darin keineswegs allein eine Konzession pba_337.006
an den souveränen Absolutismus des „großen“ Königs, um für pba_337.007
den Spott gegen die Jesuiten Jndemnität zu erhalten, sondern eine pba_337.008
viel größere an das absolute Gesetz der Kunst, um die Darstellung der pba_337.009
im Stücke dominierenden „schlechten“ Handlung für die komische Bühne pba_337.010
überhaupt möglich zu machen.

pba_337.011
Es erscheint also als ein Widersinn, selbst wenn noch so viele pba_337.012
Fälle der Wirklichkeit bei schlechten Handlungen den glücklichen Ausgang pba_337.013
zeigen sollten, eine derartige Handlung dramatisch darzustellen; pba_337.014
nicht ausnahmsweiser, sondern gesetzmäßiger Verlauf soll dargestellt pba_337.015
werden.

pba_337.016
Aus eben demselben Grunde aber ergeben sich die schwersten Bedenken pba_337.017
auch gegen den gerade umgekehrten Fall, obwohl dieser auf den pba_337.018
ersten Blick ganz einwandsfrei zu sein, ja recht eigentlich das Gesetz zu pba_337.019
repräsentieren scheint, wenn auch nicht das thatsächlich geltende, so doch pba_337.020
dasjenige, von dem man meint, daß es gelten sollte: daß nämlich pba_337.021
gute Handlungen dargestellt werden, die von entsprechendem pba_337.022
gutem Glück begleitet werden.

pba_337.023
Unzweifelhaft kommen derartige Fälle in der Wirklichkeit mehr oder pba_337.024
minder oft vor; aber sicherlich ist es ein Jrrtum, dieses Reciprocitätsverhältnis pba_337.025
zwischen der moralischen Güte der Handlungen und dem pba_337.026
äußern Glück, der Gunst der Schicksalsfügungen, als ein notwendiges, pba_337.027
oder auch nur in hohem Grade wahrscheinliches anzusehen und es demgemäß pba_337.028
in einem einzelnen, als typisch geltenden Falle als das gesetzmäßige pba_337.029
darzustellen. So sehr die Menschen zu solchem Glauben, ja zu pba_337.030
derartigen, gewissermaßen als Rechtsanspruch betrachteten Forderungen pba_337.031
geneigt sind, so widerspricht dem doch ebenso die Erfahrung als die pba_337.032
theoretische Doktrin des Sittengesetzes, welche lehrt, daß der Lohn für pba_337.033
moralische Güte nicht von außen erwartet, sondern im innern Bewußtsein pba_337.034
gefunden werden soll.

pba_337.035
Dieses innere Glück eines reinen und zufriedenen Bewußtseins ist pba_337.036
freilich durch die moralische Richtigkeit einer Handlung immer gesichert, pba_337.037
aber der äußere glückliche Erfolg doch nur zu dem geringen Teile, als pba_337.038
eben eine von den Quellen möglichen Mißerfolges abgeschnitten ist; es pba_337.039
bleiben aber die bei weitem stärker fließenden einmal der lediglich von pba_337.040
außen wirkenden, unvermeidlichen Ereignisse und unberechenbaren Kom-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0355" n="337"/><lb n="pba_337.001"/>
als daß wir uns eine Unterlassung dieser Pflicht, die zu den wesentlichsten <lb n="pba_337.002"/>
dramatischen Forderungen gehört, gefallen ließen. Wenn in <lb n="pba_337.003"/>
Molières &#x201E;<hi rendition="#g">Tartuffe</hi>&#x201C; die Nemesis am Schlusse als <foreign xml:lang="lat">deus ex machina</foreign> <lb n="pba_337.004"/>
in der Gestalt der allgegenwärtigen und allweisen Polizei Ludwigs XIV. <lb n="pba_337.005"/>
auf dem Schauplatze erscheint, so liegt darin keineswegs allein eine Konzession <lb n="pba_337.006"/>
an den souveränen Absolutismus des &#x201E;großen&#x201C; Königs, um für <lb n="pba_337.007"/>
den Spott gegen die Jesuiten Jndemnität zu erhalten, sondern eine <lb n="pba_337.008"/>
viel größere an das absolute Gesetz der Kunst, um die Darstellung der <lb n="pba_337.009"/>
im Stücke dominierenden &#x201E;schlechten&#x201C; Handlung für die komische Bühne <lb n="pba_337.010"/>
überhaupt möglich zu machen.</p>
        <p><lb n="pba_337.011"/>
Es erscheint also als ein Widersinn, selbst wenn noch so viele <lb n="pba_337.012"/>
Fälle der Wirklichkeit bei schlechten Handlungen den glücklichen Ausgang <lb n="pba_337.013"/>
zeigen sollten, eine derartige Handlung dramatisch darzustellen; <lb n="pba_337.014"/>
nicht ausnahmsweiser, sondern gesetzmäßiger Verlauf soll dargestellt <lb n="pba_337.015"/>
werden.</p>
        <p><lb n="pba_337.016"/>
Aus eben demselben Grunde aber ergeben sich die schwersten Bedenken <lb n="pba_337.017"/>
auch gegen den gerade umgekehrten Fall, obwohl dieser auf den <lb n="pba_337.018"/>
ersten Blick ganz einwandsfrei zu sein, ja recht eigentlich das Gesetz zu <lb n="pba_337.019"/>
repräsentieren scheint, wenn auch nicht das thatsächlich geltende, so doch <lb n="pba_337.020"/>
dasjenige, von dem man meint, daß es gelten <hi rendition="#g">sollte:</hi> daß nämlich <lb n="pba_337.021"/> <hi rendition="#g">gute Handlungen dargestellt werden, die von entsprechendem <lb n="pba_337.022"/>
gutem Glück begleitet werden.</hi></p>
        <p><lb n="pba_337.023"/>
Unzweifelhaft kommen derartige Fälle in der Wirklichkeit mehr oder <lb n="pba_337.024"/>
minder oft vor; aber sicherlich ist es ein Jrrtum, dieses Reciprocitätsverhältnis <lb n="pba_337.025"/>
zwischen der moralischen Güte der Handlungen und dem <lb n="pba_337.026"/>
äußern Glück, der Gunst der Schicksalsfügungen, als ein notwendiges, <lb n="pba_337.027"/>
oder auch nur in hohem Grade wahrscheinliches anzusehen und es demgemäß <lb n="pba_337.028"/>
in einem einzelnen, als typisch geltenden Falle als das gesetzmäßige <lb n="pba_337.029"/>
darzustellen. So sehr die Menschen zu solchem Glauben, ja zu <lb n="pba_337.030"/>
derartigen, gewissermaßen als Rechtsanspruch betrachteten Forderungen <lb n="pba_337.031"/>
geneigt sind, so widerspricht dem doch ebenso die Erfahrung als die <lb n="pba_337.032"/>
theoretische Doktrin des Sittengesetzes, welche lehrt, daß der Lohn für <lb n="pba_337.033"/>
moralische Güte nicht von außen erwartet, sondern im innern Bewußtsein <lb n="pba_337.034"/>
gefunden werden soll.</p>
        <p><lb n="pba_337.035"/>
Dieses innere Glück eines reinen und zufriedenen Bewußtseins ist <lb n="pba_337.036"/>
freilich durch die moralische Richtigkeit einer Handlung immer gesichert, <lb n="pba_337.037"/>
aber der äußere glückliche Erfolg doch nur zu dem geringen Teile, als <lb n="pba_337.038"/>
eben <hi rendition="#g">eine</hi> von den Quellen möglichen Mißerfolges abgeschnitten ist; es <lb n="pba_337.039"/>
bleiben aber die bei weitem stärker fließenden einmal der lediglich von <lb n="pba_337.040"/>
außen wirkenden, unvermeidlichen Ereignisse und unberechenbaren Kom-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0355] pba_337.001 als daß wir uns eine Unterlassung dieser Pflicht, die zu den wesentlichsten pba_337.002 dramatischen Forderungen gehört, gefallen ließen. Wenn in pba_337.003 Molières „Tartuffe“ die Nemesis am Schlusse als deus ex machina pba_337.004 in der Gestalt der allgegenwärtigen und allweisen Polizei Ludwigs XIV. pba_337.005 auf dem Schauplatze erscheint, so liegt darin keineswegs allein eine Konzession pba_337.006 an den souveränen Absolutismus des „großen“ Königs, um für pba_337.007 den Spott gegen die Jesuiten Jndemnität zu erhalten, sondern eine pba_337.008 viel größere an das absolute Gesetz der Kunst, um die Darstellung der pba_337.009 im Stücke dominierenden „schlechten“ Handlung für die komische Bühne pba_337.010 überhaupt möglich zu machen. pba_337.011 Es erscheint also als ein Widersinn, selbst wenn noch so viele pba_337.012 Fälle der Wirklichkeit bei schlechten Handlungen den glücklichen Ausgang pba_337.013 zeigen sollten, eine derartige Handlung dramatisch darzustellen; pba_337.014 nicht ausnahmsweiser, sondern gesetzmäßiger Verlauf soll dargestellt pba_337.015 werden. pba_337.016 Aus eben demselben Grunde aber ergeben sich die schwersten Bedenken pba_337.017 auch gegen den gerade umgekehrten Fall, obwohl dieser auf den pba_337.018 ersten Blick ganz einwandsfrei zu sein, ja recht eigentlich das Gesetz zu pba_337.019 repräsentieren scheint, wenn auch nicht das thatsächlich geltende, so doch pba_337.020 dasjenige, von dem man meint, daß es gelten sollte: daß nämlich pba_337.021 gute Handlungen dargestellt werden, die von entsprechendem pba_337.022 gutem Glück begleitet werden. pba_337.023 Unzweifelhaft kommen derartige Fälle in der Wirklichkeit mehr oder pba_337.024 minder oft vor; aber sicherlich ist es ein Jrrtum, dieses Reciprocitätsverhältnis pba_337.025 zwischen der moralischen Güte der Handlungen und dem pba_337.026 äußern Glück, der Gunst der Schicksalsfügungen, als ein notwendiges, pba_337.027 oder auch nur in hohem Grade wahrscheinliches anzusehen und es demgemäß pba_337.028 in einem einzelnen, als typisch geltenden Falle als das gesetzmäßige pba_337.029 darzustellen. So sehr die Menschen zu solchem Glauben, ja zu pba_337.030 derartigen, gewissermaßen als Rechtsanspruch betrachteten Forderungen pba_337.031 geneigt sind, so widerspricht dem doch ebenso die Erfahrung als die pba_337.032 theoretische Doktrin des Sittengesetzes, welche lehrt, daß der Lohn für pba_337.033 moralische Güte nicht von außen erwartet, sondern im innern Bewußtsein pba_337.034 gefunden werden soll. pba_337.035 Dieses innere Glück eines reinen und zufriedenen Bewußtseins ist pba_337.036 freilich durch die moralische Richtigkeit einer Handlung immer gesichert, pba_337.037 aber der äußere glückliche Erfolg doch nur zu dem geringen Teile, als pba_337.038 eben eine von den Quellen möglichen Mißerfolges abgeschnitten ist; es pba_337.039 bleiben aber die bei weitem stärker fließenden einmal der lediglich von pba_337.040 außen wirkenden, unvermeidlichen Ereignisse und unberechenbaren Kom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/355
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/355>, abgerufen am 25.11.2024.