pba_337.001 als daß wir uns eine Unterlassung dieser Pflicht, die zu den wesentlichsten pba_337.002 dramatischen Forderungen gehört, gefallen ließen. Wenn in pba_337.003 Molieres "Tartuffe" die Nemesis am Schlusse als deus ex machina pba_337.004 in der Gestalt der allgegenwärtigen und allweisen Polizei Ludwigs XIV. pba_337.005 auf dem Schauplatze erscheint, so liegt darin keineswegs allein eine Konzession pba_337.006 an den souveränen Absolutismus des "großen" Königs, um für pba_337.007 den Spott gegen die Jesuiten Jndemnität zu erhalten, sondern eine pba_337.008 viel größere an das absolute Gesetz der Kunst, um die Darstellung der pba_337.009 im Stücke dominierenden "schlechten" Handlung für die komische Bühne pba_337.010 überhaupt möglich zu machen.
pba_337.011 Es erscheint also als ein Widersinn, selbst wenn noch so viele pba_337.012 Fälle der Wirklichkeit bei schlechten Handlungen den glücklichen Ausgang pba_337.013 zeigen sollten, eine derartige Handlung dramatisch darzustellen; pba_337.014 nicht ausnahmsweiser, sondern gesetzmäßiger Verlauf soll dargestellt pba_337.015 werden.
pba_337.016 Aus eben demselben Grunde aber ergeben sich die schwersten Bedenken pba_337.017 auch gegen den gerade umgekehrten Fall, obwohl dieser auf den pba_337.018 ersten Blick ganz einwandsfrei zu sein, ja recht eigentlich das Gesetz zu pba_337.019 repräsentieren scheint, wenn auch nicht das thatsächlich geltende, so doch pba_337.020 dasjenige, von dem man meint, daß es gelten sollte: daß nämlich pba_337.021 gute Handlungen dargestellt werden, die von entsprechendem pba_337.022 gutem Glück begleitet werden.
pba_337.023 Unzweifelhaft kommen derartige Fälle in der Wirklichkeit mehr oder pba_337.024 minder oft vor; aber sicherlich ist es ein Jrrtum, dieses Reciprocitätsverhältnis pba_337.025 zwischen der moralischen Güte der Handlungen und dem pba_337.026 äußern Glück, der Gunst der Schicksalsfügungen, als ein notwendiges, pba_337.027 oder auch nur in hohem Grade wahrscheinliches anzusehen und es demgemäß pba_337.028 in einem einzelnen, als typisch geltenden Falle als das gesetzmäßige pba_337.029 darzustellen. So sehr die Menschen zu solchem Glauben, ja zu pba_337.030 derartigen, gewissermaßen als Rechtsanspruch betrachteten Forderungen pba_337.031 geneigt sind, so widerspricht dem doch ebenso die Erfahrung als die pba_337.032 theoretische Doktrin des Sittengesetzes, welche lehrt, daß der Lohn für pba_337.033 moralische Güte nicht von außen erwartet, sondern im innern Bewußtsein pba_337.034 gefunden werden soll.
pba_337.035 Dieses innere Glück eines reinen und zufriedenen Bewußtseins ist pba_337.036 freilich durch die moralische Richtigkeit einer Handlung immer gesichert, pba_337.037 aber der äußere glückliche Erfolg doch nur zu dem geringen Teile, als pba_337.038 eben eine von den Quellen möglichen Mißerfolges abgeschnitten ist; es pba_337.039 bleiben aber die bei weitem stärker fließenden einmal der lediglich von pba_337.040 außen wirkenden, unvermeidlichen Ereignisse und unberechenbaren Kom-
pba_337.001 als daß wir uns eine Unterlassung dieser Pflicht, die zu den wesentlichsten pba_337.002 dramatischen Forderungen gehört, gefallen ließen. Wenn in pba_337.003 Molières „Tartuffe“ die Nemesis am Schlusse als deus ex machina pba_337.004 in der Gestalt der allgegenwärtigen und allweisen Polizei Ludwigs XIV. pba_337.005 auf dem Schauplatze erscheint, so liegt darin keineswegs allein eine Konzession pba_337.006 an den souveränen Absolutismus des „großen“ Königs, um für pba_337.007 den Spott gegen die Jesuiten Jndemnität zu erhalten, sondern eine pba_337.008 viel größere an das absolute Gesetz der Kunst, um die Darstellung der pba_337.009 im Stücke dominierenden „schlechten“ Handlung für die komische Bühne pba_337.010 überhaupt möglich zu machen.
pba_337.011 Es erscheint also als ein Widersinn, selbst wenn noch so viele pba_337.012 Fälle der Wirklichkeit bei schlechten Handlungen den glücklichen Ausgang pba_337.013 zeigen sollten, eine derartige Handlung dramatisch darzustellen; pba_337.014 nicht ausnahmsweiser, sondern gesetzmäßiger Verlauf soll dargestellt pba_337.015 werden.
pba_337.016 Aus eben demselben Grunde aber ergeben sich die schwersten Bedenken pba_337.017 auch gegen den gerade umgekehrten Fall, obwohl dieser auf den pba_337.018 ersten Blick ganz einwandsfrei zu sein, ja recht eigentlich das Gesetz zu pba_337.019 repräsentieren scheint, wenn auch nicht das thatsächlich geltende, so doch pba_337.020 dasjenige, von dem man meint, daß es gelten sollte: daß nämlich pba_337.021 gute Handlungen dargestellt werden, die von entsprechendem pba_337.022 gutem Glück begleitet werden.
pba_337.023 Unzweifelhaft kommen derartige Fälle in der Wirklichkeit mehr oder pba_337.024 minder oft vor; aber sicherlich ist es ein Jrrtum, dieses Reciprocitätsverhältnis pba_337.025 zwischen der moralischen Güte der Handlungen und dem pba_337.026 äußern Glück, der Gunst der Schicksalsfügungen, als ein notwendiges, pba_337.027 oder auch nur in hohem Grade wahrscheinliches anzusehen und es demgemäß pba_337.028 in einem einzelnen, als typisch geltenden Falle als das gesetzmäßige pba_337.029 darzustellen. So sehr die Menschen zu solchem Glauben, ja zu pba_337.030 derartigen, gewissermaßen als Rechtsanspruch betrachteten Forderungen pba_337.031 geneigt sind, so widerspricht dem doch ebenso die Erfahrung als die pba_337.032 theoretische Doktrin des Sittengesetzes, welche lehrt, daß der Lohn für pba_337.033 moralische Güte nicht von außen erwartet, sondern im innern Bewußtsein pba_337.034 gefunden werden soll.
pba_337.035 Dieses innere Glück eines reinen und zufriedenen Bewußtseins ist pba_337.036 freilich durch die moralische Richtigkeit einer Handlung immer gesichert, pba_337.037 aber der äußere glückliche Erfolg doch nur zu dem geringen Teile, als pba_337.038 eben eine von den Quellen möglichen Mißerfolges abgeschnitten ist; es pba_337.039 bleiben aber die bei weitem stärker fließenden einmal der lediglich von pba_337.040 außen wirkenden, unvermeidlichen Ereignisse und unberechenbaren Kom-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0355"n="337"/><lbn="pba_337.001"/>
als daß wir uns eine Unterlassung dieser Pflicht, die zu den wesentlichsten <lbn="pba_337.002"/>
dramatischen Forderungen gehört, gefallen ließen. Wenn in <lbn="pba_337.003"/>
Molières „<hirendition="#g">Tartuffe</hi>“ die Nemesis am Schlusse als <foreignxml:lang="lat">deus ex machina</foreign><lbn="pba_337.004"/>
in der Gestalt der allgegenwärtigen und allweisen Polizei Ludwigs XIV. <lbn="pba_337.005"/>
auf dem Schauplatze erscheint, so liegt darin keineswegs allein eine Konzession <lbn="pba_337.006"/>
an den souveränen Absolutismus des „großen“ Königs, um für <lbn="pba_337.007"/>
den Spott gegen die Jesuiten Jndemnität zu erhalten, sondern eine <lbn="pba_337.008"/>
viel größere an das absolute Gesetz der Kunst, um die Darstellung der <lbn="pba_337.009"/>
im Stücke dominierenden „schlechten“ Handlung für die komische Bühne <lbn="pba_337.010"/>
überhaupt möglich zu machen.</p><p><lbn="pba_337.011"/>
Es erscheint also als ein Widersinn, selbst wenn noch so viele <lbn="pba_337.012"/>
Fälle der Wirklichkeit bei schlechten Handlungen den glücklichen Ausgang <lbn="pba_337.013"/>
zeigen sollten, eine derartige Handlung dramatisch darzustellen; <lbn="pba_337.014"/>
nicht ausnahmsweiser, sondern gesetzmäßiger Verlauf soll dargestellt <lbn="pba_337.015"/>
werden.</p><p><lbn="pba_337.016"/>
Aus eben demselben Grunde aber ergeben sich die schwersten Bedenken <lbn="pba_337.017"/>
auch gegen den gerade umgekehrten Fall, obwohl dieser auf den <lbn="pba_337.018"/>
ersten Blick ganz einwandsfrei zu sein, ja recht eigentlich das Gesetz zu <lbn="pba_337.019"/>
repräsentieren scheint, wenn auch nicht das thatsächlich geltende, so doch <lbn="pba_337.020"/>
dasjenige, von dem man meint, daß es gelten <hirendition="#g">sollte:</hi> daß nämlich <lbn="pba_337.021"/><hirendition="#g">gute Handlungen dargestellt werden, die von entsprechendem <lbn="pba_337.022"/>
gutem Glück begleitet werden.</hi></p><p><lbn="pba_337.023"/>
Unzweifelhaft kommen derartige Fälle in der Wirklichkeit mehr oder <lbn="pba_337.024"/>
minder oft vor; aber sicherlich ist es ein Jrrtum, dieses Reciprocitätsverhältnis <lbn="pba_337.025"/>
zwischen der moralischen Güte der Handlungen und dem <lbn="pba_337.026"/>
äußern Glück, der Gunst der Schicksalsfügungen, als ein notwendiges, <lbn="pba_337.027"/>
oder auch nur in hohem Grade wahrscheinliches anzusehen und es demgemäß <lbn="pba_337.028"/>
in einem einzelnen, als typisch geltenden Falle als das gesetzmäßige <lbn="pba_337.029"/>
darzustellen. So sehr die Menschen zu solchem Glauben, ja zu <lbn="pba_337.030"/>
derartigen, gewissermaßen als Rechtsanspruch betrachteten Forderungen <lbn="pba_337.031"/>
geneigt sind, so widerspricht dem doch ebenso die Erfahrung als die <lbn="pba_337.032"/>
theoretische Doktrin des Sittengesetzes, welche lehrt, daß der Lohn für <lbn="pba_337.033"/>
moralische Güte nicht von außen erwartet, sondern im innern Bewußtsein <lbn="pba_337.034"/>
gefunden werden soll.</p><p><lbn="pba_337.035"/>
Dieses innere Glück eines reinen und zufriedenen Bewußtseins ist <lbn="pba_337.036"/>
freilich durch die moralische Richtigkeit einer Handlung immer gesichert, <lbn="pba_337.037"/>
aber der äußere glückliche Erfolg doch nur zu dem geringen Teile, als <lbn="pba_337.038"/>
eben <hirendition="#g">eine</hi> von den Quellen möglichen Mißerfolges abgeschnitten ist; es <lbn="pba_337.039"/>
bleiben aber die bei weitem stärker fließenden einmal der lediglich von <lbn="pba_337.040"/>
außen wirkenden, unvermeidlichen Ereignisse und unberechenbaren Kom-
</p></div></body></text></TEI>
[337/0355]
pba_337.001
als daß wir uns eine Unterlassung dieser Pflicht, die zu den wesentlichsten pba_337.002
dramatischen Forderungen gehört, gefallen ließen. Wenn in pba_337.003
Molières „Tartuffe“ die Nemesis am Schlusse als deus ex machina pba_337.004
in der Gestalt der allgegenwärtigen und allweisen Polizei Ludwigs XIV. pba_337.005
auf dem Schauplatze erscheint, so liegt darin keineswegs allein eine Konzession pba_337.006
an den souveränen Absolutismus des „großen“ Königs, um für pba_337.007
den Spott gegen die Jesuiten Jndemnität zu erhalten, sondern eine pba_337.008
viel größere an das absolute Gesetz der Kunst, um die Darstellung der pba_337.009
im Stücke dominierenden „schlechten“ Handlung für die komische Bühne pba_337.010
überhaupt möglich zu machen.
pba_337.011
Es erscheint also als ein Widersinn, selbst wenn noch so viele pba_337.012
Fälle der Wirklichkeit bei schlechten Handlungen den glücklichen Ausgang pba_337.013
zeigen sollten, eine derartige Handlung dramatisch darzustellen; pba_337.014
nicht ausnahmsweiser, sondern gesetzmäßiger Verlauf soll dargestellt pba_337.015
werden.
pba_337.016
Aus eben demselben Grunde aber ergeben sich die schwersten Bedenken pba_337.017
auch gegen den gerade umgekehrten Fall, obwohl dieser auf den pba_337.018
ersten Blick ganz einwandsfrei zu sein, ja recht eigentlich das Gesetz zu pba_337.019
repräsentieren scheint, wenn auch nicht das thatsächlich geltende, so doch pba_337.020
dasjenige, von dem man meint, daß es gelten sollte: daß nämlich pba_337.021
gute Handlungen dargestellt werden, die von entsprechendem pba_337.022
gutem Glück begleitet werden.
pba_337.023
Unzweifelhaft kommen derartige Fälle in der Wirklichkeit mehr oder pba_337.024
minder oft vor; aber sicherlich ist es ein Jrrtum, dieses Reciprocitätsverhältnis pba_337.025
zwischen der moralischen Güte der Handlungen und dem pba_337.026
äußern Glück, der Gunst der Schicksalsfügungen, als ein notwendiges, pba_337.027
oder auch nur in hohem Grade wahrscheinliches anzusehen und es demgemäß pba_337.028
in einem einzelnen, als typisch geltenden Falle als das gesetzmäßige pba_337.029
darzustellen. So sehr die Menschen zu solchem Glauben, ja zu pba_337.030
derartigen, gewissermaßen als Rechtsanspruch betrachteten Forderungen pba_337.031
geneigt sind, so widerspricht dem doch ebenso die Erfahrung als die pba_337.032
theoretische Doktrin des Sittengesetzes, welche lehrt, daß der Lohn für pba_337.033
moralische Güte nicht von außen erwartet, sondern im innern Bewußtsein pba_337.034
gefunden werden soll.
pba_337.035
Dieses innere Glück eines reinen und zufriedenen Bewußtseins ist pba_337.036
freilich durch die moralische Richtigkeit einer Handlung immer gesichert, pba_337.037
aber der äußere glückliche Erfolg doch nur zu dem geringen Teile, als pba_337.038
eben eine von den Quellen möglichen Mißerfolges abgeschnitten ist; es pba_337.039
bleiben aber die bei weitem stärker fließenden einmal der lediglich von pba_337.040
außen wirkenden, unvermeidlichen Ereignisse und unberechenbaren Kom-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/355>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.