Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_334.001
die alte und immer wieder aufs Neue beliebte Ansicht ist, daß mit pba_334.002
einer getreuen Nachahmung der Wirklichkeit, in diesem Falle also von pba_334.003
Handlungen, wie sie sich wirklich ereignet haben und auch vielleicht oft pba_334.004
ähnlich wiederholen -- die, wie man zu sagen liebt, "dem Leben abgelauscht" pba_334.005
sind --, der Hauptzweck der Kunst, und vor allem der dramatischen pba_334.006
Kunst, erreicht sei; denn gerade sie habe den Zweck der Wirklichkeit pba_334.007
den Spiegel vorzuhalten und sie so wiederzugeben, wie sie sie pba_334.008
finde.

pba_334.009
Wie oft ereignet es sich im Leben, daß schlechte oder unrichtige, ja pba_334.010
verkehrte einzelne Handlungen vom Glück und vom Erfolge begleitet pba_334.011
sind; und nicht nur einzelne, sondern mitunter lange Reihen und weite pba_334.012
Verkettungen und Verzweigungen solcher Handlungen. Es ist aber von pba_334.013
allen Fällen dieser am entschiedensten von jeder Art der dramatischen pba_334.014
Nachahmung auszuschließen: Darstellung einer schlechten Handlung pba_334.015
mit glücklichem Ausgang.
Tragisch kann sie nicht im mindesten pba_334.016
wirken, selbst nicht, wenn in ihrem Verlauf die Befürchtung pba_334.017
schweren Verhängnisses vorübergehend sehr lebhaft erregt würde. Ferner pba_334.018
verletzt sie das Gerechtigkeitsgefühl auf das schwerste; sie erschüttert die pba_334.019
Vorstellung von dem Vorhandensein eines Zusammenhanges von Ursache pba_334.020
und Wirkung in dem Gange der Dinge, der mit dem unser Denkvermögen pba_334.021
beherrschenden Vernunftgesetz in Übereinstimmung ist, und pba_334.022
setzt an die Stelle der Überzeugung von der Geltung eines solchen Zusammenhanges pba_334.023
die Vorstellung, daß Laune, Willkür, unberechenbarer pba_334.024
Zufall allein die Herrschaft haben. Nun hat freilich die Kunst weder pba_334.025
mit unserm Gerechtigkeitsgefühl, noch überhaupt mit unsern sittlichen pba_334.026
oder praktischen Überzeugungen direkt etwas zu thun, sondern allein pba_334.027
sich durch die ästhetische Wahrnehmung an unser Empfindungsvermögen pba_334.028
zu wenden: aber gerade hier würde sie auf jene Weise ihres Zweckes, pba_334.029
die Bedingungen in sich zu vereinen, um uns durch dasselbe pba_334.030
zur Freude zu bewegen,
am meisten verfehlen. Denn statt beglückender pba_334.031
Ruhe und wohlgefälliger Harmonie inmitten stärkster Bewegung pba_334.032
der Gemütskräfte, würde eine solche Nachahmung, die zwar pba_334.033
sicherlich auch bewegend, ergreifend, ja höchst aufregend, "packend", wie pba_334.034
man es heute gern nennt, wirken kann, nur Beunruhigung, Widerstreit pba_334.035
der Empfindungen, unregelmäßige heftige Leidenschaften erzeugen. Die pba_334.036
virtuoseste Handhabung der künstlerischen Mittel würde damit also nichts pba_334.037
anders bewirken als dieselbe Ruhelosigkeit und Verwirrung, dieselben pba_334.038
fruchtlosen Gemütserregungen, die so oft zu unserm Schaden und Verdruß pba_334.039
durch die Vorgänge des wirklichen Lebens in uns hervorgebracht pba_334.040
werden. Dieselben ihrer Qualität nach! Jhre Jntensität wird

pba_334.001
die alte und immer wieder aufs Neue beliebte Ansicht ist, daß mit pba_334.002
einer getreuen Nachahmung der Wirklichkeit, in diesem Falle also von pba_334.003
Handlungen, wie sie sich wirklich ereignet haben und auch vielleicht oft pba_334.004
ähnlich wiederholen — die, wie man zu sagen liebt, „dem Leben abgelauscht“ pba_334.005
sind —, der Hauptzweck der Kunst, und vor allem der dramatischen pba_334.006
Kunst, erreicht sei; denn gerade sie habe den Zweck der Wirklichkeit pba_334.007
den Spiegel vorzuhalten und sie so wiederzugeben, wie sie sie pba_334.008
finde.

pba_334.009
Wie oft ereignet es sich im Leben, daß schlechte oder unrichtige, ja pba_334.010
verkehrte einzelne Handlungen vom Glück und vom Erfolge begleitet pba_334.011
sind; und nicht nur einzelne, sondern mitunter lange Reihen und weite pba_334.012
Verkettungen und Verzweigungen solcher Handlungen. Es ist aber von pba_334.013
allen Fällen dieser am entschiedensten von jeder Art der dramatischen pba_334.014
Nachahmung auszuschließen: Darstellung einer schlechten Handlung pba_334.015
mit glücklichem Ausgang.
Tragisch kann sie nicht im mindesten pba_334.016
wirken, selbst nicht, wenn in ihrem Verlauf die Befürchtung pba_334.017
schweren Verhängnisses vorübergehend sehr lebhaft erregt würde. Ferner pba_334.018
verletzt sie das Gerechtigkeitsgefühl auf das schwerste; sie erschüttert die pba_334.019
Vorstellung von dem Vorhandensein eines Zusammenhanges von Ursache pba_334.020
und Wirkung in dem Gange der Dinge, der mit dem unser Denkvermögen pba_334.021
beherrschenden Vernunftgesetz in Übereinstimmung ist, und pba_334.022
setzt an die Stelle der Überzeugung von der Geltung eines solchen Zusammenhanges pba_334.023
die Vorstellung, daß Laune, Willkür, unberechenbarer pba_334.024
Zufall allein die Herrschaft haben. Nun hat freilich die Kunst weder pba_334.025
mit unserm Gerechtigkeitsgefühl, noch überhaupt mit unsern sittlichen pba_334.026
oder praktischen Überzeugungen direkt etwas zu thun, sondern allein pba_334.027
sich durch die ästhetische Wahrnehmung an unser Empfindungsvermögen pba_334.028
zu wenden: aber gerade hier würde sie auf jene Weise ihres Zweckes, pba_334.029
die Bedingungen in sich zu vereinen, um uns durch dasselbe pba_334.030
zur Freude zu bewegen,
am meisten verfehlen. Denn statt beglückender pba_334.031
Ruhe und wohlgefälliger Harmonie inmitten stärkster Bewegung pba_334.032
der Gemütskräfte, würde eine solche Nachahmung, die zwar pba_334.033
sicherlich auch bewegend, ergreifend, ja höchst aufregend, „packend“, wie pba_334.034
man es heute gern nennt, wirken kann, nur Beunruhigung, Widerstreit pba_334.035
der Empfindungen, unregelmäßige heftige Leidenschaften erzeugen. Die pba_334.036
virtuoseste Handhabung der künstlerischen Mittel würde damit also nichts pba_334.037
anders bewirken als dieselbe Ruhelosigkeit und Verwirrung, dieselben pba_334.038
fruchtlosen Gemütserregungen, die so oft zu unserm Schaden und Verdruß pba_334.039
durch die Vorgänge des wirklichen Lebens in uns hervorgebracht pba_334.040
werden. Dieselben ihrer Qualität nach! Jhre Jntensität wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0352" n="334"/><lb n="pba_334.001"/>
die alte und immer wieder aufs Neue beliebte Ansicht ist, daß mit <lb n="pba_334.002"/>
einer getreuen Nachahmung der Wirklichkeit, in diesem Falle also von <lb n="pba_334.003"/>
Handlungen, wie sie sich wirklich ereignet haben und auch vielleicht oft <lb n="pba_334.004"/>
ähnlich wiederholen &#x2014; die, wie man zu sagen liebt, &#x201E;dem Leben abgelauscht&#x201C; <lb n="pba_334.005"/>
sind &#x2014;, der Hauptzweck der Kunst, und vor allem der dramatischen <lb n="pba_334.006"/>
Kunst, erreicht sei; denn gerade sie habe den Zweck der Wirklichkeit <lb n="pba_334.007"/>
den Spiegel vorzuhalten und sie so wiederzugeben, wie sie sie <lb n="pba_334.008"/>
finde.</p>
        <p><lb n="pba_334.009"/>
Wie oft ereignet es sich im Leben, daß schlechte oder unrichtige, ja <lb n="pba_334.010"/>
verkehrte einzelne Handlungen vom Glück und vom Erfolge begleitet <lb n="pba_334.011"/>
sind; und nicht nur einzelne, sondern mitunter lange Reihen und weite <lb n="pba_334.012"/>
Verkettungen und Verzweigungen solcher Handlungen. Es ist aber von <lb n="pba_334.013"/>
allen Fällen dieser am entschiedensten von <hi rendition="#g">jeder Art</hi> der dramatischen <lb n="pba_334.014"/>
Nachahmung <hi rendition="#g">auszuschließen: Darstellung einer schlechten Handlung <lb n="pba_334.015"/>
mit glücklichem Ausgang.</hi> Tragisch kann sie nicht im mindesten <lb n="pba_334.016"/>
wirken, selbst nicht, wenn in ihrem Verlauf die Befürchtung <lb n="pba_334.017"/>
schweren Verhängnisses vorübergehend sehr lebhaft erregt würde. Ferner <lb n="pba_334.018"/>
verletzt sie das Gerechtigkeitsgefühl auf das schwerste; sie erschüttert die <lb n="pba_334.019"/>
Vorstellung von dem Vorhandensein eines Zusammenhanges von Ursache <lb n="pba_334.020"/>
und Wirkung in dem Gange der Dinge, der mit dem unser Denkvermögen <lb n="pba_334.021"/>
beherrschenden Vernunftgesetz in Übereinstimmung ist, und <lb n="pba_334.022"/>
setzt an die Stelle der Überzeugung von der Geltung eines solchen Zusammenhanges <lb n="pba_334.023"/>
die Vorstellung, daß Laune, Willkür, unberechenbarer <lb n="pba_334.024"/>
Zufall allein die Herrschaft haben. Nun hat freilich die Kunst weder <lb n="pba_334.025"/>
mit unserm Gerechtigkeitsgefühl, noch überhaupt mit unsern sittlichen <lb n="pba_334.026"/>
oder praktischen Überzeugungen <hi rendition="#g">direkt</hi> etwas zu thun, sondern allein <lb n="pba_334.027"/>
sich durch die ästhetische Wahrnehmung an unser Empfindungsvermögen <lb n="pba_334.028"/>
zu wenden: aber gerade hier würde sie auf jene Weise ihres Zweckes, <lb n="pba_334.029"/> <hi rendition="#g">die Bedingungen in sich zu vereinen, um uns durch dasselbe <lb n="pba_334.030"/>
zur Freude zu bewegen,</hi> am meisten verfehlen. Denn statt beglückender <lb n="pba_334.031"/>
Ruhe und wohlgefälliger Harmonie inmitten stärkster Bewegung <lb n="pba_334.032"/>
der Gemütskräfte, würde eine solche Nachahmung, die zwar <lb n="pba_334.033"/>
sicherlich auch bewegend, ergreifend, ja höchst aufregend, &#x201E;packend&#x201C;, wie <lb n="pba_334.034"/>
man es heute gern nennt, wirken kann, nur Beunruhigung, Widerstreit <lb n="pba_334.035"/>
der Empfindungen, unregelmäßige heftige Leidenschaften erzeugen. Die <lb n="pba_334.036"/>
virtuoseste Handhabung der künstlerischen Mittel würde damit also nichts <lb n="pba_334.037"/>
anders bewirken als dieselbe Ruhelosigkeit und Verwirrung, dieselben <lb n="pba_334.038"/>
fruchtlosen Gemütserregungen, die so oft zu unserm Schaden und Verdruß <lb n="pba_334.039"/>
durch die Vorgänge des wirklichen Lebens in uns hervorgebracht <lb n="pba_334.040"/>
werden. <hi rendition="#g">Dieselben</hi> ihrer <hi rendition="#g">Qualität nach!</hi> Jhre <hi rendition="#g">Jntensität</hi> wird
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0352] pba_334.001 die alte und immer wieder aufs Neue beliebte Ansicht ist, daß mit pba_334.002 einer getreuen Nachahmung der Wirklichkeit, in diesem Falle also von pba_334.003 Handlungen, wie sie sich wirklich ereignet haben und auch vielleicht oft pba_334.004 ähnlich wiederholen — die, wie man zu sagen liebt, „dem Leben abgelauscht“ pba_334.005 sind —, der Hauptzweck der Kunst, und vor allem der dramatischen pba_334.006 Kunst, erreicht sei; denn gerade sie habe den Zweck der Wirklichkeit pba_334.007 den Spiegel vorzuhalten und sie so wiederzugeben, wie sie sie pba_334.008 finde. pba_334.009 Wie oft ereignet es sich im Leben, daß schlechte oder unrichtige, ja pba_334.010 verkehrte einzelne Handlungen vom Glück und vom Erfolge begleitet pba_334.011 sind; und nicht nur einzelne, sondern mitunter lange Reihen und weite pba_334.012 Verkettungen und Verzweigungen solcher Handlungen. Es ist aber von pba_334.013 allen Fällen dieser am entschiedensten von jeder Art der dramatischen pba_334.014 Nachahmung auszuschließen: Darstellung einer schlechten Handlung pba_334.015 mit glücklichem Ausgang. Tragisch kann sie nicht im mindesten pba_334.016 wirken, selbst nicht, wenn in ihrem Verlauf die Befürchtung pba_334.017 schweren Verhängnisses vorübergehend sehr lebhaft erregt würde. Ferner pba_334.018 verletzt sie das Gerechtigkeitsgefühl auf das schwerste; sie erschüttert die pba_334.019 Vorstellung von dem Vorhandensein eines Zusammenhanges von Ursache pba_334.020 und Wirkung in dem Gange der Dinge, der mit dem unser Denkvermögen pba_334.021 beherrschenden Vernunftgesetz in Übereinstimmung ist, und pba_334.022 setzt an die Stelle der Überzeugung von der Geltung eines solchen Zusammenhanges pba_334.023 die Vorstellung, daß Laune, Willkür, unberechenbarer pba_334.024 Zufall allein die Herrschaft haben. Nun hat freilich die Kunst weder pba_334.025 mit unserm Gerechtigkeitsgefühl, noch überhaupt mit unsern sittlichen pba_334.026 oder praktischen Überzeugungen direkt etwas zu thun, sondern allein pba_334.027 sich durch die ästhetische Wahrnehmung an unser Empfindungsvermögen pba_334.028 zu wenden: aber gerade hier würde sie auf jene Weise ihres Zweckes, pba_334.029 die Bedingungen in sich zu vereinen, um uns durch dasselbe pba_334.030 zur Freude zu bewegen, am meisten verfehlen. Denn statt beglückender pba_334.031 Ruhe und wohlgefälliger Harmonie inmitten stärkster Bewegung pba_334.032 der Gemütskräfte, würde eine solche Nachahmung, die zwar pba_334.033 sicherlich auch bewegend, ergreifend, ja höchst aufregend, „packend“, wie pba_334.034 man es heute gern nennt, wirken kann, nur Beunruhigung, Widerstreit pba_334.035 der Empfindungen, unregelmäßige heftige Leidenschaften erzeugen. Die pba_334.036 virtuoseste Handhabung der künstlerischen Mittel würde damit also nichts pba_334.037 anders bewirken als dieselbe Ruhelosigkeit und Verwirrung, dieselben pba_334.038 fruchtlosen Gemütserregungen, die so oft zu unserm Schaden und Verdruß pba_334.039 durch die Vorgänge des wirklichen Lebens in uns hervorgebracht pba_334.040 werden. Dieselben ihrer Qualität nach! Jhre Jntensität wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/352
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/352>, abgerufen am 22.11.2024.