Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_328.001
durch unwillkürlich und wie durch magischen Zwang in diejenigen Zeiten pba_328.002
und Sittenzustände zurückversetzt, deren Schilderung die nächste Aufgabe pba_328.003
des Dichters ist. Wir verstehen den Geist dieser Zeiten selbst in seiner pba_328.004
detailliertesten Entfaltung gleichsam plötzlich und ohne gelehrte Jnterpretation pba_328.005
besser als durch langatmige historische und antiquarische Auseinandersetzungen; pba_328.006
wir verkehren mit dem Ritter und der Priorin, mit pba_328.007
dem Bettelmönch und dem Ablaßkrämer wie mit alten Bekannten, als pba_328.008
sähen wir sie täglich; als hätten wir sie erst gestern gesehen."

pba_328.009
"Es versteht sich von selbst, daß die Beobachtungsgabe des Dichters, pba_328.010
durch den Verkehr mit vielerlei Menschen am Hof, im Felde und auf pba_328.011
Reisen geschärft, ihm unendlich mehr Eindrücke von Unzulänglichem, pba_328.012
Verkehrtem, Hinfälligem zugeführt hat als von Vollendetem, Schönem, pba_328.013
Erhabenem. Er verschließt sich nun zwar weder der aufrichtigen Begeisterung pba_328.014
für das Edle, noch dem tiefen Abscheu gegen das Böse. Er pba_328.015
hält der Tugend einen ebenso getreuen Spiegel vor als dem Laster. pba_328.016
Aber die natürliche Heiterkeit des Dichters, die Grundstimmung seines pba_328.017
Gemütes, wendet sich am liebsten den gemischten und unvollendeten pba_328.018
Charakteren zu, die das Leben bunt und unterhaltend machen -- und pba_328.019
die einen Spaß vertragen."

pba_328.020
Aber wenn ohne Frage Chaucers Hauptstärke in seiner komischen pba_328.021
Charakterzeichnung liegt, so ist doch weder seine Satire einseitig und pba_328.022
pedantisch oder lehrhaft, noch seine Jronie überhebend oder superklug, pba_328.023
sondern durchweg objektiv und immer heiter: "es liegt darin das gutmütige pba_328.024
Eingeständnis, daß Jedermann hienieden, daß auch er, der Dichter, pba_328.025
sein Stückchen Thorheit trage, daß wir alle des Ruhmes mangeln, den pba_328.026
wir haben sollen, nicht nur weil wir allzumal Sünder, sondern auch -- pba_328.027
mehr oder weniger -- allzumal Narren sind. Damit ist auf den feinsten pba_328.028
und merkwürdigsten Zug in Chaucers dichterischem Charakter hingewiesen pba_328.029
-- auf einen Zug, der von allen Dichtern der Welt bei ihm zuerst pba_328.030
zur klaren Entfaltung gekommen, der seitdem der eigenste und ohne pba_328.031
Zweifel der liebenswürdigste Zug des englischen Volkscharakters geworden pba_328.032
ist: Chaucer ist der erste Humorist."

pba_328.033
Dieser große Dichter hat weder in England noch sonst irgendwo pba_328.034
seinesgleichen gefunden; die humoristische poetische Erzählung wie vollends pba_328.035
das komische Epos sind verkümmerte Zweige am Baum der Poesie geblieben. pba_328.036
Die berühmten, sogenannten Musterstücke der Gattung verdanken pba_328.037
ihr Ansehen entweder ganz und gar dem parodisch-satirischen pba_328.038
Element wie Tassonis "Eimerraub", Boileaus "Lutrin" oder Popes pba_328.039
"Lockenraub", oder sie sind rein satirisch und einseitig eifernd wie pba_328.040
Butlers "Hudibras", oder lediglich Burlesken wie Kortüms "Jobsiade",

pba_328.001
durch unwillkürlich und wie durch magischen Zwang in diejenigen Zeiten pba_328.002
und Sittenzustände zurückversetzt, deren Schilderung die nächste Aufgabe pba_328.003
des Dichters ist. Wir verstehen den Geist dieser Zeiten selbst in seiner pba_328.004
detailliertesten Entfaltung gleichsam plötzlich und ohne gelehrte Jnterpretation pba_328.005
besser als durch langatmige historische und antiquarische Auseinandersetzungen; pba_328.006
wir verkehren mit dem Ritter und der Priorin, mit pba_328.007
dem Bettelmönch und dem Ablaßkrämer wie mit alten Bekannten, als pba_328.008
sähen wir sie täglich; als hätten wir sie erst gestern gesehen.“

pba_328.009
„Es versteht sich von selbst, daß die Beobachtungsgabe des Dichters, pba_328.010
durch den Verkehr mit vielerlei Menschen am Hof, im Felde und auf pba_328.011
Reisen geschärft, ihm unendlich mehr Eindrücke von Unzulänglichem, pba_328.012
Verkehrtem, Hinfälligem zugeführt hat als von Vollendetem, Schönem, pba_328.013
Erhabenem. Er verschließt sich nun zwar weder der aufrichtigen Begeisterung pba_328.014
für das Edle, noch dem tiefen Abscheu gegen das Böse. Er pba_328.015
hält der Tugend einen ebenso getreuen Spiegel vor als dem Laster. pba_328.016
Aber die natürliche Heiterkeit des Dichters, die Grundstimmung seines pba_328.017
Gemütes, wendet sich am liebsten den gemischten und unvollendeten pba_328.018
Charakteren zu, die das Leben bunt und unterhaltend machen — und pba_328.019
die einen Spaß vertragen.“

pba_328.020
Aber wenn ohne Frage Chaucers Hauptstärke in seiner komischen pba_328.021
Charakterzeichnung liegt, so ist doch weder seine Satire einseitig und pba_328.022
pedantisch oder lehrhaft, noch seine Jronie überhebend oder superklug, pba_328.023
sondern durchweg objektiv und immer heiter: „es liegt darin das gutmütige pba_328.024
Eingeständnis, daß Jedermann hienieden, daß auch er, der Dichter, pba_328.025
sein Stückchen Thorheit trage, daß wir alle des Ruhmes mangeln, den pba_328.026
wir haben sollen, nicht nur weil wir allzumal Sünder, sondern auch — pba_328.027
mehr oder weniger — allzumal Narren sind. Damit ist auf den feinsten pba_328.028
und merkwürdigsten Zug in Chaucers dichterischem Charakter hingewiesen pba_328.029
— auf einen Zug, der von allen Dichtern der Welt bei ihm zuerst pba_328.030
zur klaren Entfaltung gekommen, der seitdem der eigenste und ohne pba_328.031
Zweifel der liebenswürdigste Zug des englischen Volkscharakters geworden pba_328.032
ist: Chaucer ist der erste Humorist.

pba_328.033
Dieser große Dichter hat weder in England noch sonst irgendwo pba_328.034
seinesgleichen gefunden; die humoristische poetische Erzählung wie vollends pba_328.035
das komische Epos sind verkümmerte Zweige am Baum der Poesie geblieben. pba_328.036
Die berühmten, sogenannten Musterstücke der Gattung verdanken pba_328.037
ihr Ansehen entweder ganz und gar dem parodisch-satirischen pba_328.038
Element wie Tassonis „Eimerraub“, Boileaus „Lutrin“ oder Popes pba_328.039
„Lockenraub“, oder sie sind rein satirisch und einseitig eifernd wie pba_328.040
Butlers „Hudibras“, oder lediglich Burlesken wie Kortüms „Jobsiade“,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0346" n="328"/><lb n="pba_328.001"/>
durch unwillkürlich und wie durch magischen Zwang in diejenigen Zeiten <lb n="pba_328.002"/>
und Sittenzustände zurückversetzt, deren Schilderung die nächste Aufgabe <lb n="pba_328.003"/>
des Dichters ist. Wir verstehen den Geist dieser Zeiten selbst in seiner <lb n="pba_328.004"/>
detailliertesten Entfaltung gleichsam plötzlich und ohne gelehrte Jnterpretation <lb n="pba_328.005"/>
besser als durch langatmige historische und antiquarische Auseinandersetzungen; <lb n="pba_328.006"/>
wir verkehren mit dem Ritter und der Priorin, mit <lb n="pba_328.007"/>
dem Bettelmönch und dem Ablaßkrämer wie mit alten Bekannten, als <lb n="pba_328.008"/>
sähen wir sie täglich; als hätten wir sie erst gestern gesehen.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_328.009"/>
&#x201E;Es versteht sich von selbst, daß die Beobachtungsgabe des Dichters, <lb n="pba_328.010"/>
durch den Verkehr mit vielerlei Menschen am Hof, im Felde und auf <lb n="pba_328.011"/>
Reisen geschärft, ihm unendlich mehr Eindrücke von Unzulänglichem, <lb n="pba_328.012"/>
Verkehrtem, Hinfälligem zugeführt hat als von Vollendetem, Schönem, <lb n="pba_328.013"/>
Erhabenem. Er verschließt sich nun zwar weder der aufrichtigen Begeisterung <lb n="pba_328.014"/>
für das Edle, noch dem tiefen Abscheu gegen das Böse. Er <lb n="pba_328.015"/>
hält der Tugend einen ebenso getreuen Spiegel vor als dem Laster. <lb n="pba_328.016"/>
Aber die natürliche Heiterkeit des Dichters, die Grundstimmung seines <lb n="pba_328.017"/>
Gemütes, wendet sich am liebsten den gemischten und unvollendeten <lb n="pba_328.018"/>
Charakteren zu, die das Leben bunt und unterhaltend machen &#x2014; und <lb n="pba_328.019"/>
die einen Spaß vertragen.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_328.020"/>
Aber wenn ohne Frage Chaucers Hauptstärke in seiner komischen <lb n="pba_328.021"/>
Charakterzeichnung liegt, so ist doch weder seine Satire einseitig und <lb n="pba_328.022"/>
pedantisch oder lehrhaft, noch seine Jronie überhebend oder superklug, <lb n="pba_328.023"/>
sondern durchweg objektiv und immer heiter: &#x201E;es liegt darin das gutmütige <lb n="pba_328.024"/>
Eingeständnis, daß Jedermann hienieden, daß auch er, der Dichter, <lb n="pba_328.025"/>
sein Stückchen Thorheit trage, daß wir alle des Ruhmes mangeln, den <lb n="pba_328.026"/>
wir haben sollen, nicht nur weil wir allzumal Sünder, sondern auch &#x2014; <lb n="pba_328.027"/>
mehr oder weniger &#x2014; allzumal Narren sind. Damit ist auf den feinsten <lb n="pba_328.028"/>
und merkwürdigsten Zug in Chaucers dichterischem Charakter hingewiesen <lb n="pba_328.029"/>
&#x2014; auf einen Zug, der von <hi rendition="#g">allen Dichtern der Welt</hi> bei ihm zuerst <lb n="pba_328.030"/>
zur klaren Entfaltung gekommen, der seitdem der eigenste und ohne <lb n="pba_328.031"/>
Zweifel der liebenswürdigste Zug des englischen Volkscharakters geworden <lb n="pba_328.032"/>
ist: <hi rendition="#g">Chaucer ist der erste Humorist.</hi>&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_328.033"/>
Dieser große Dichter hat weder in England noch sonst irgendwo <lb n="pba_328.034"/>
seinesgleichen gefunden; die humoristische poetische Erzählung wie vollends <lb n="pba_328.035"/>
das komische Epos sind verkümmerte Zweige am Baum der Poesie geblieben. <lb n="pba_328.036"/>
Die berühmten, sogenannten Musterstücke der Gattung verdanken <lb n="pba_328.037"/>
ihr Ansehen entweder ganz und gar dem parodisch-satirischen <lb n="pba_328.038"/>
Element wie <hi rendition="#g">Tassonis</hi> &#x201E;Eimerraub&#x201C;, <hi rendition="#g">Boileaus</hi> &#x201E;Lutrin&#x201C; oder <hi rendition="#g">Popes</hi> <lb n="pba_328.039"/>
&#x201E;Lockenraub&#x201C;, oder sie sind rein satirisch und einseitig eifernd wie <lb n="pba_328.040"/> <hi rendition="#g">Butlers</hi> &#x201E;Hudibras&#x201C;, oder lediglich Burlesken wie <hi rendition="#g">Kortüms</hi> &#x201E;Jobsiade&#x201C;,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0346] pba_328.001 durch unwillkürlich und wie durch magischen Zwang in diejenigen Zeiten pba_328.002 und Sittenzustände zurückversetzt, deren Schilderung die nächste Aufgabe pba_328.003 des Dichters ist. Wir verstehen den Geist dieser Zeiten selbst in seiner pba_328.004 detailliertesten Entfaltung gleichsam plötzlich und ohne gelehrte Jnterpretation pba_328.005 besser als durch langatmige historische und antiquarische Auseinandersetzungen; pba_328.006 wir verkehren mit dem Ritter und der Priorin, mit pba_328.007 dem Bettelmönch und dem Ablaßkrämer wie mit alten Bekannten, als pba_328.008 sähen wir sie täglich; als hätten wir sie erst gestern gesehen.“ pba_328.009 „Es versteht sich von selbst, daß die Beobachtungsgabe des Dichters, pba_328.010 durch den Verkehr mit vielerlei Menschen am Hof, im Felde und auf pba_328.011 Reisen geschärft, ihm unendlich mehr Eindrücke von Unzulänglichem, pba_328.012 Verkehrtem, Hinfälligem zugeführt hat als von Vollendetem, Schönem, pba_328.013 Erhabenem. Er verschließt sich nun zwar weder der aufrichtigen Begeisterung pba_328.014 für das Edle, noch dem tiefen Abscheu gegen das Böse. Er pba_328.015 hält der Tugend einen ebenso getreuen Spiegel vor als dem Laster. pba_328.016 Aber die natürliche Heiterkeit des Dichters, die Grundstimmung seines pba_328.017 Gemütes, wendet sich am liebsten den gemischten und unvollendeten pba_328.018 Charakteren zu, die das Leben bunt und unterhaltend machen — und pba_328.019 die einen Spaß vertragen.“ pba_328.020 Aber wenn ohne Frage Chaucers Hauptstärke in seiner komischen pba_328.021 Charakterzeichnung liegt, so ist doch weder seine Satire einseitig und pba_328.022 pedantisch oder lehrhaft, noch seine Jronie überhebend oder superklug, pba_328.023 sondern durchweg objektiv und immer heiter: „es liegt darin das gutmütige pba_328.024 Eingeständnis, daß Jedermann hienieden, daß auch er, der Dichter, pba_328.025 sein Stückchen Thorheit trage, daß wir alle des Ruhmes mangeln, den pba_328.026 wir haben sollen, nicht nur weil wir allzumal Sünder, sondern auch — pba_328.027 mehr oder weniger — allzumal Narren sind. Damit ist auf den feinsten pba_328.028 und merkwürdigsten Zug in Chaucers dichterischem Charakter hingewiesen pba_328.029 — auf einen Zug, der von allen Dichtern der Welt bei ihm zuerst pba_328.030 zur klaren Entfaltung gekommen, der seitdem der eigenste und ohne pba_328.031 Zweifel der liebenswürdigste Zug des englischen Volkscharakters geworden pba_328.032 ist: Chaucer ist der erste Humorist.“ pba_328.033 Dieser große Dichter hat weder in England noch sonst irgendwo pba_328.034 seinesgleichen gefunden; die humoristische poetische Erzählung wie vollends pba_328.035 das komische Epos sind verkümmerte Zweige am Baum der Poesie geblieben. pba_328.036 Die berühmten, sogenannten Musterstücke der Gattung verdanken pba_328.037 ihr Ansehen entweder ganz und gar dem parodisch-satirischen pba_328.038 Element wie Tassonis „Eimerraub“, Boileaus „Lutrin“ oder Popes pba_328.039 „Lockenraub“, oder sie sind rein satirisch und einseitig eifernd wie pba_328.040 Butlers „Hudibras“, oder lediglich Burlesken wie Kortüms „Jobsiade“,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/346
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/346>, abgerufen am 27.11.2024.