Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_324.001
ihr Gewissen ohne Widerstand unterwarfen, und die hohen Herren, deren pba_324.002
Macht sie fürchteten."

pba_324.003
"Doch sind nicht alle Fabliaux in demselben Tone gehalten. Es pba_324.004
gibt manche darunter, die durch Kraft und Wahrheit des Gefühls und pba_324.005
ungekünstelte Anmut der Sprache sich zum Range wahrhafter Poesie pba_324.006
erheben: wie das berühmte Fabliau von ,Aucassin und Nicolette'. pba_324.007
Diese reizende Erzählung hat poetischen Schwung genug, um sich niemals pba_324.008
in Frivolität zu verirren, und die französische Energie und Heiterkeit, pba_324.009
welche sie überall atmet, hält gleichzeitig die sentimentale Übertreibung pba_324.010
von ihr ferne, die in den Ritterpoesien der Deutschen so oft vorherrscht."

pba_324.011
Die Mehrzahl von ihnen freilich "zeigt mehr gesunden Menschenverstand, pba_324.012
neckischen Frohsinn und bisweilen selbst Frivolität als poetischen pba_324.013
Schwung. Die Sitten des Mittelalters finden sich darin wieder, in pba_324.014
ihrer Plumpheit, wie in ihrer Kraft und Natürlichkeit. Man behandelt pba_324.015
in ihnen die Mönche und Ehemänner ziemlich unsanft, man spottet über pba_324.016
Dummheit und Pedanterie überall, wo man sie findet, ohne weder Geschlecht pba_324.017
noch Stand zu verschonen. Aber die Erfindung ist fast immer pba_324.018
pikant und anziehend, und die Sprache, obwohl weit entfernt von pba_324.019
Boccaccios ausgesuchter Eleganz, läßt im ganzen weder Leichtigkeit pba_324.020
noch Kraft vermissen. Von vielen Fabliaux, die sich unter den Handschriften pba_324.021
der Pariser Bibliothek vorfinden, sind die Verfasser unbekannt pba_324.022
und angesichts ihrer außerordentlichen Menge möchte man fast glauben, pba_324.023
daß alle Welt dergleichen machte, und daß man es oft nicht einmal der pba_324.024
Mühe wert hielt, den Namen des Verfassers darunter zu setzen."

pba_324.025
Hier liegen dicht gedrängt die Keime der modernen Novellistik; es pba_324.026
ist leicht, in der italienischen Entwickelung die verwandten Züge zu pba_324.027
erkennen, und hier bot schon das vierzehnte Jahrhundert in Boccaccios pba_324.028
"Dekameron" in Sprache und Kompositionsweise ein klassisches Muster pba_324.029
für die bewußte Kunst der Erzählung dar, aber doch nur der Prosa- pba_324.030
Erzählung, und eine Kunst, die bei aller technischen Vollendung doch pba_324.031
diesen Namen insofern nur mit starker Einschränkung verdient, als sie pba_324.032
überwiegend auf die Lust am Frivolen und Schlüpfrigen abzweckt.

pba_324.033
Einen Dichter aber hat das vierzehnte Jahrhundert hervorgebracht, pba_324.034
der zuerst die volle Kunst der poetischen Erzählung, namentlich der pba_324.035
komischen poetischen Erzählung erreicht hat und der als das echte pba_324.036
Muster derselben gepriesen werden darf: Geoffrey Chaucer. Zwar pba_324.037
zahlt auch er, wie billig, seiner Zeit den Tribut; er ist vornehmlich in pba_324.038
den ernsten Erzählungen nicht frei von ungehörigen Breiten, allerlei pba_324.039
lehrhaften Digressionen und einer Vorliebe "für gewisse scholastische pba_324.040
Diatriben über Moralsätze, die er oft sehr lang und ohne Verhältnis

pba_324.001
ihr Gewissen ohne Widerstand unterwarfen, und die hohen Herren, deren pba_324.002
Macht sie fürchteten.“

pba_324.003
„Doch sind nicht alle Fabliaux in demselben Tone gehalten. Es pba_324.004
gibt manche darunter, die durch Kraft und Wahrheit des Gefühls und pba_324.005
ungekünstelte Anmut der Sprache sich zum Range wahrhafter Poesie pba_324.006
erheben: wie das berühmte Fabliau von ‚Aucassin und Nicolette‘. pba_324.007
Diese reizende Erzählung hat poetischen Schwung genug, um sich niemals pba_324.008
in Frivolität zu verirren, und die französische Energie und Heiterkeit, pba_324.009
welche sie überall atmet, hält gleichzeitig die sentimentale Übertreibung pba_324.010
von ihr ferne, die in den Ritterpoesien der Deutschen so oft vorherrscht.“

pba_324.011
Die Mehrzahl von ihnen freilich „zeigt mehr gesunden Menschenverstand, pba_324.012
neckischen Frohsinn und bisweilen selbst Frivolität als poetischen pba_324.013
Schwung. Die Sitten des Mittelalters finden sich darin wieder, in pba_324.014
ihrer Plumpheit, wie in ihrer Kraft und Natürlichkeit. Man behandelt pba_324.015
in ihnen die Mönche und Ehemänner ziemlich unsanft, man spottet über pba_324.016
Dummheit und Pedanterie überall, wo man sie findet, ohne weder Geschlecht pba_324.017
noch Stand zu verschonen. Aber die Erfindung ist fast immer pba_324.018
pikant und anziehend, und die Sprache, obwohl weit entfernt von pba_324.019
Boccaccios ausgesuchter Eleganz, läßt im ganzen weder Leichtigkeit pba_324.020
noch Kraft vermissen. Von vielen Fabliaux, die sich unter den Handschriften pba_324.021
der Pariser Bibliothek vorfinden, sind die Verfasser unbekannt pba_324.022
und angesichts ihrer außerordentlichen Menge möchte man fast glauben, pba_324.023
daß alle Welt dergleichen machte, und daß man es oft nicht einmal der pba_324.024
Mühe wert hielt, den Namen des Verfassers darunter zu setzen.“

pba_324.025
Hier liegen dicht gedrängt die Keime der modernen Novellistik; es pba_324.026
ist leicht, in der italienischen Entwickelung die verwandten Züge zu pba_324.027
erkennen, und hier bot schon das vierzehnte Jahrhundert in Boccaccios pba_324.028
Dekameron“ in Sprache und Kompositionsweise ein klassisches Muster pba_324.029
für die bewußte Kunst der Erzählung dar, aber doch nur der Prosa- pba_324.030
Erzählung, und eine Kunst, die bei aller technischen Vollendung doch pba_324.031
diesen Namen insofern nur mit starker Einschränkung verdient, als sie pba_324.032
überwiegend auf die Lust am Frivolen und Schlüpfrigen abzweckt.

pba_324.033
Einen Dichter aber hat das vierzehnte Jahrhundert hervorgebracht, pba_324.034
der zuerst die volle Kunst der poetischen Erzählung, namentlich der pba_324.035
komischen poetischen Erzählung erreicht hat und der als das echte pba_324.036
Muster derselben gepriesen werden darf: Geoffrey Chaucer. Zwar pba_324.037
zahlt auch er, wie billig, seiner Zeit den Tribut; er ist vornehmlich in pba_324.038
den ernsten Erzählungen nicht frei von ungehörigen Breiten, allerlei pba_324.039
lehrhaften Digressionen und einer Vorliebe „für gewisse scholastische pba_324.040
Diatriben über Moralsätze, die er oft sehr lang und ohne Verhältnis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0342" n="324"/><lb n="pba_324.001"/>
ihr Gewissen ohne Widerstand unterwarfen, und die hohen Herren, deren <lb n="pba_324.002"/>
Macht sie fürchteten.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_324.003"/>
&#x201E;Doch sind nicht alle Fabliaux in demselben Tone gehalten. Es <lb n="pba_324.004"/>
gibt manche darunter, die durch Kraft und Wahrheit des Gefühls und <lb n="pba_324.005"/>
ungekünstelte Anmut der Sprache sich zum Range wahrhafter Poesie <lb n="pba_324.006"/>
erheben: wie das berühmte Fabliau von &#x201A;<hi rendition="#g">Aucassin und Nicolette</hi>&#x2018;. <lb n="pba_324.007"/>
Diese reizende Erzählung hat poetischen Schwung genug, um sich niemals <lb n="pba_324.008"/>
in Frivolität zu verirren, und die französische Energie und Heiterkeit, <lb n="pba_324.009"/>
welche sie überall atmet, hält gleichzeitig die sentimentale Übertreibung <lb n="pba_324.010"/>
von ihr ferne, die in den Ritterpoesien der Deutschen so oft vorherrscht.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_324.011"/>
Die Mehrzahl von ihnen freilich &#x201E;zeigt mehr gesunden Menschenverstand, <lb n="pba_324.012"/>
neckischen Frohsinn und bisweilen selbst Frivolität als poetischen <lb n="pba_324.013"/>
Schwung. Die Sitten des Mittelalters finden sich darin wieder, in <lb n="pba_324.014"/>
ihrer Plumpheit, wie in ihrer Kraft und Natürlichkeit. Man behandelt <lb n="pba_324.015"/>
in ihnen die Mönche und Ehemänner ziemlich unsanft, man spottet über <lb n="pba_324.016"/>
Dummheit und Pedanterie überall, wo man sie findet, ohne weder Geschlecht <lb n="pba_324.017"/>
noch Stand zu verschonen. Aber die Erfindung ist fast immer <lb n="pba_324.018"/>
pikant und anziehend, und die Sprache, obwohl weit entfernt von <lb n="pba_324.019"/> <hi rendition="#g">Boccaccios</hi> ausgesuchter Eleganz, läßt im ganzen weder Leichtigkeit <lb n="pba_324.020"/>
noch Kraft vermissen. Von vielen Fabliaux, die sich unter den Handschriften <lb n="pba_324.021"/>
der Pariser Bibliothek vorfinden, sind die Verfasser unbekannt <lb n="pba_324.022"/>
und angesichts ihrer außerordentlichen Menge möchte man fast glauben, <lb n="pba_324.023"/>
daß alle Welt dergleichen machte, und daß man es oft nicht einmal der <lb n="pba_324.024"/>
Mühe wert hielt, den Namen des Verfassers darunter zu setzen.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_324.025"/>
Hier liegen dicht gedrängt die Keime der modernen Novellistik; es <lb n="pba_324.026"/>
ist leicht, in der <hi rendition="#g">italienischen</hi> Entwickelung die verwandten Züge zu <lb n="pba_324.027"/>
erkennen, und hier bot schon das vierzehnte Jahrhundert in <hi rendition="#g">Boccaccios</hi> <lb n="pba_324.028"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Dekameron</hi>&#x201C; in Sprache und Kompositionsweise ein klassisches Muster <lb n="pba_324.029"/>
für die bewußte Kunst der Erzählung dar, aber doch nur der Prosa- <lb n="pba_324.030"/>
Erzählung, und eine Kunst, die bei aller technischen Vollendung doch <lb n="pba_324.031"/>
diesen Namen insofern nur mit starker Einschränkung verdient, als sie <lb n="pba_324.032"/>
überwiegend auf die Lust am Frivolen und Schlüpfrigen abzweckt.</p>
        <p><lb n="pba_324.033"/><hi rendition="#g">Einen</hi> Dichter aber hat das vierzehnte Jahrhundert hervorgebracht, <lb n="pba_324.034"/>
der zuerst die volle Kunst der poetischen Erzählung, namentlich der <lb n="pba_324.035"/> <hi rendition="#g">komischen poetischen Erzählung</hi> erreicht hat und der als das echte <lb n="pba_324.036"/>
Muster derselben gepriesen werden darf: <hi rendition="#g">Geoffrey Chaucer.</hi> Zwar <lb n="pba_324.037"/>
zahlt auch er, wie billig, seiner Zeit den Tribut; er ist vornehmlich in <lb n="pba_324.038"/>
den ernsten Erzählungen nicht frei von ungehörigen Breiten, allerlei <lb n="pba_324.039"/>
lehrhaften Digressionen und einer Vorliebe &#x201E;für gewisse scholastische <lb n="pba_324.040"/>
Diatriben über Moralsätze, die er oft sehr lang und ohne Verhältnis
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0342] pba_324.001 ihr Gewissen ohne Widerstand unterwarfen, und die hohen Herren, deren pba_324.002 Macht sie fürchteten.“ pba_324.003 „Doch sind nicht alle Fabliaux in demselben Tone gehalten. Es pba_324.004 gibt manche darunter, die durch Kraft und Wahrheit des Gefühls und pba_324.005 ungekünstelte Anmut der Sprache sich zum Range wahrhafter Poesie pba_324.006 erheben: wie das berühmte Fabliau von ‚Aucassin und Nicolette‘. pba_324.007 Diese reizende Erzählung hat poetischen Schwung genug, um sich niemals pba_324.008 in Frivolität zu verirren, und die französische Energie und Heiterkeit, pba_324.009 welche sie überall atmet, hält gleichzeitig die sentimentale Übertreibung pba_324.010 von ihr ferne, die in den Ritterpoesien der Deutschen so oft vorherrscht.“ pba_324.011 Die Mehrzahl von ihnen freilich „zeigt mehr gesunden Menschenverstand, pba_324.012 neckischen Frohsinn und bisweilen selbst Frivolität als poetischen pba_324.013 Schwung. Die Sitten des Mittelalters finden sich darin wieder, in pba_324.014 ihrer Plumpheit, wie in ihrer Kraft und Natürlichkeit. Man behandelt pba_324.015 in ihnen die Mönche und Ehemänner ziemlich unsanft, man spottet über pba_324.016 Dummheit und Pedanterie überall, wo man sie findet, ohne weder Geschlecht pba_324.017 noch Stand zu verschonen. Aber die Erfindung ist fast immer pba_324.018 pikant und anziehend, und die Sprache, obwohl weit entfernt von pba_324.019 Boccaccios ausgesuchter Eleganz, läßt im ganzen weder Leichtigkeit pba_324.020 noch Kraft vermissen. Von vielen Fabliaux, die sich unter den Handschriften pba_324.021 der Pariser Bibliothek vorfinden, sind die Verfasser unbekannt pba_324.022 und angesichts ihrer außerordentlichen Menge möchte man fast glauben, pba_324.023 daß alle Welt dergleichen machte, und daß man es oft nicht einmal der pba_324.024 Mühe wert hielt, den Namen des Verfassers darunter zu setzen.“ pba_324.025 Hier liegen dicht gedrängt die Keime der modernen Novellistik; es pba_324.026 ist leicht, in der italienischen Entwickelung die verwandten Züge zu pba_324.027 erkennen, und hier bot schon das vierzehnte Jahrhundert in Boccaccios pba_324.028 „Dekameron“ in Sprache und Kompositionsweise ein klassisches Muster pba_324.029 für die bewußte Kunst der Erzählung dar, aber doch nur der Prosa- pba_324.030 Erzählung, und eine Kunst, die bei aller technischen Vollendung doch pba_324.031 diesen Namen insofern nur mit starker Einschränkung verdient, als sie pba_324.032 überwiegend auf die Lust am Frivolen und Schlüpfrigen abzweckt. pba_324.033 Einen Dichter aber hat das vierzehnte Jahrhundert hervorgebracht, pba_324.034 der zuerst die volle Kunst der poetischen Erzählung, namentlich der pba_324.035 komischen poetischen Erzählung erreicht hat und der als das echte pba_324.036 Muster derselben gepriesen werden darf: Geoffrey Chaucer. Zwar pba_324.037 zahlt auch er, wie billig, seiner Zeit den Tribut; er ist vornehmlich in pba_324.038 den ernsten Erzählungen nicht frei von ungehörigen Breiten, allerlei pba_324.039 lehrhaften Digressionen und einer Vorliebe „für gewisse scholastische pba_324.040 Diatriben über Moralsätze, die er oft sehr lang und ohne Verhältnis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/342
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/342>, abgerufen am 04.05.2024.