Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_319.001
ihr weihender Segen läßt "das heilige Feuer, das in ihm ruht, zu pba_319.002
hoher, lichter Glut" emporschlagen.

pba_319.003
So hat denn auch Hans Sachs in dieser vertraulichen Form, pba_319.004
trotz ihrer Derbheit und scheinbaren Niedrigkeit die höchsten Dinge zu pba_319.005
behandeln verstanden, und Goethe, der ihn so glücklich nachahmt, wählte pba_319.006
sie mit Vorliebe, um in der Sache, die ihm die nächste am Herzen und pba_319.007
die höchste war, in der Sache der Kunst, seinen Sinn und seine Meinung pba_319.008
kund zu geben. Ebenso hat, worauf schon oben hingewiesen wurde, pba_319.009
die Legende in dem Gewande der komischen Erzählung sich auf das pba_319.010
Glücklichste dargestellt, während für ihre ernsthafte Gestaltung, sofern sie pba_319.011
ihre Gegenstände in mystisch-gläubigem Sinne und mit religiöser Tendenz pba_319.012
behandelt, in der Poesie kein Raum vorhanden zu sein scheint. Dagegen pba_319.013
benutzt die komisch gefärbte Legende die religiöse Vorstellungsweise mit pba_319.014
ihren Wundern und allem Zubehör, um menschliche Schwäche, als solche pba_319.015
gefaßt und dargestellt, vor dem Empfindungsurteil klar zu stellen, ohne pba_319.016
daß das Lächerliche die damit zugleich erweckte positive Empfindung an pba_319.017
Klarheit und Kraft schädigen könnte, die mitunter sogar dabei in überraschender pba_319.018
Tiefe sich geltend macht. Es genügt an solche Musterstücke pba_319.019
der Gattung zu erinnern wie Hans Sachsens "Sct. Peter mit der Geis" pba_319.020
und "Die ungleichen Kinder Evä", und an Goethes "Legende vom pba_319.021
Hufeisen".

pba_319.022
Gedichte wie diese thun ihre erfreuliche Wirkung eben dadurch, pba_319.023
daß in ihnen die Gattung rein erhalten ist; wie überall so gibt es pba_319.024
auch auf dem Felde der komischen poetischen Erzählung nicht pba_319.025
vieles derart. Vielleicht für keine Dichtungsart war Bürgers Talent pba_319.026
so glücklich disponiert wie für diese, und seine große Beliebtheit dankt pba_319.027
er vorzüglich den ihm am besten gelungenen komischen Erzählungen, von pba_319.028
welchen vor allen andern "Der Kaiser und der Abt" als ein Musterstück pba_319.029
der Gattung bezeichnet werden kann. Es zeigt sich auch hier, daß pba_319.030
die komische Poesie ganz ebenso die höchsten Anforderungen an den pba_319.031
Dichter stellt wie die tragische. So unscheinbar vielleicht gerade diese pba_319.032
Gattung der komischen poetischen Erzählung vielen Beurteilern vorkommen pba_319.033
mag, so ist, bei den auf allen Seiten sie umgebenden Gefahren pba_319.034
der Ausartung, sie rein darzustellen, die Sache nur eines sehr bedeutenden pba_319.035
Dichters. Bei Bürger selbst wird die heitere Freude an dem pba_319.036
Dargestellten allzu oft getrübt, wenn nicht ganz aufgehoben, durch das pba_319.037
Parodische und Triviale, ja zuweilen Niedrige und Gemeine, welches pba_319.038
diesem Genre so leicht sich zugesellt, bei den Einen um es als das wohlfeilste pba_319.039
Mittel zum Ersatz für die mangelnde wahrhaft komische Wirkung pba_319.040
zu verwenden, bei den Andern um einer angeblich satirischen Tendenz

pba_319.001
ihr weihender Segen läßt „das heilige Feuer, das in ihm ruht, zu pba_319.002
hoher, lichter Glut“ emporschlagen.

pba_319.003
So hat denn auch Hans Sachs in dieser vertraulichen Form, pba_319.004
trotz ihrer Derbheit und scheinbaren Niedrigkeit die höchsten Dinge zu pba_319.005
behandeln verstanden, und Goethe, der ihn so glücklich nachahmt, wählte pba_319.006
sie mit Vorliebe, um in der Sache, die ihm die nächste am Herzen und pba_319.007
die höchste war, in der Sache der Kunst, seinen Sinn und seine Meinung pba_319.008
kund zu geben. Ebenso hat, worauf schon oben hingewiesen wurde, pba_319.009
die Legende in dem Gewande der komischen Erzählung sich auf das pba_319.010
Glücklichste dargestellt, während für ihre ernsthafte Gestaltung, sofern sie pba_319.011
ihre Gegenstände in mystisch-gläubigem Sinne und mit religiöser Tendenz pba_319.012
behandelt, in der Poesie kein Raum vorhanden zu sein scheint. Dagegen pba_319.013
benutzt die komisch gefärbte Legende die religiöse Vorstellungsweise mit pba_319.014
ihren Wundern und allem Zubehör, um menschliche Schwäche, als solche pba_319.015
gefaßt und dargestellt, vor dem Empfindungsurteil klar zu stellen, ohne pba_319.016
daß das Lächerliche die damit zugleich erweckte positive Empfindung an pba_319.017
Klarheit und Kraft schädigen könnte, die mitunter sogar dabei in überraschender pba_319.018
Tiefe sich geltend macht. Es genügt an solche Musterstücke pba_319.019
der Gattung zu erinnern wie Hans Sachsens „Sct. Peter mit der Geis“ pba_319.020
und „Die ungleichen Kinder Evä“, und an Goethes „Legende vom pba_319.021
Hufeisen“.

pba_319.022
Gedichte wie diese thun ihre erfreuliche Wirkung eben dadurch, pba_319.023
daß in ihnen die Gattung rein erhalten ist; wie überall so gibt es pba_319.024
auch auf dem Felde der komischen poetischen Erzählung nicht pba_319.025
vieles derart. Vielleicht für keine Dichtungsart war Bürgers Talent pba_319.026
so glücklich disponiert wie für diese, und seine große Beliebtheit dankt pba_319.027
er vorzüglich den ihm am besten gelungenen komischen Erzählungen, von pba_319.028
welchen vor allen andern „Der Kaiser und der Abt“ als ein Musterstück pba_319.029
der Gattung bezeichnet werden kann. Es zeigt sich auch hier, daß pba_319.030
die komische Poesie ganz ebenso die höchsten Anforderungen an den pba_319.031
Dichter stellt wie die tragische. So unscheinbar vielleicht gerade diese pba_319.032
Gattung der komischen poetischen Erzählung vielen Beurteilern vorkommen pba_319.033
mag, so ist, bei den auf allen Seiten sie umgebenden Gefahren pba_319.034
der Ausartung, sie rein darzustellen, die Sache nur eines sehr bedeutenden pba_319.035
Dichters. Bei Bürger selbst wird die heitere Freude an dem pba_319.036
Dargestellten allzu oft getrübt, wenn nicht ganz aufgehoben, durch das pba_319.037
Parodische und Triviale, ja zuweilen Niedrige und Gemeine, welches pba_319.038
diesem Genre so leicht sich zugesellt, bei den Einen um es als das wohlfeilste pba_319.039
Mittel zum Ersatz für die mangelnde wahrhaft komische Wirkung pba_319.040
zu verwenden, bei den Andern um einer angeblich satirischen Tendenz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="319"/><lb n="pba_319.001"/>
ihr weihender Segen läßt &#x201E;das heilige Feuer, das in ihm ruht, zu <lb n="pba_319.002"/>
hoher, lichter Glut&#x201C; emporschlagen.</p>
        <p><lb n="pba_319.003"/>
So hat denn auch Hans Sachs in dieser vertraulichen Form, <lb n="pba_319.004"/>
trotz ihrer Derbheit und scheinbaren Niedrigkeit die höchsten Dinge zu <lb n="pba_319.005"/>
behandeln verstanden, und Goethe, der ihn so glücklich nachahmt, wählte <lb n="pba_319.006"/>
sie mit Vorliebe, um in der Sache, die ihm die nächste am Herzen und <lb n="pba_319.007"/>
die höchste war, in der Sache der Kunst, seinen Sinn und seine Meinung <lb n="pba_319.008"/>
kund zu geben. Ebenso hat, worauf schon oben hingewiesen wurde, <lb n="pba_319.009"/> <hi rendition="#g">die Legende</hi> in dem Gewande der komischen Erzählung sich auf das <lb n="pba_319.010"/>
Glücklichste dargestellt, während für ihre ernsthafte Gestaltung, sofern sie <lb n="pba_319.011"/>
ihre Gegenstände in mystisch-gläubigem Sinne und mit religiöser Tendenz <lb n="pba_319.012"/>
behandelt, in der Poesie kein Raum vorhanden zu sein scheint. Dagegen <lb n="pba_319.013"/>
benutzt die komisch gefärbte Legende die religiöse Vorstellungsweise mit <lb n="pba_319.014"/>
ihren Wundern und allem Zubehör, um menschliche Schwäche, als solche <lb n="pba_319.015"/>
gefaßt und dargestellt, vor dem Empfindungsurteil klar zu stellen, ohne <lb n="pba_319.016"/>
daß das Lächerliche die damit zugleich erweckte positive Empfindung an <lb n="pba_319.017"/>
Klarheit und Kraft schädigen könnte, die mitunter sogar dabei in überraschender <lb n="pba_319.018"/>
Tiefe sich geltend macht. Es genügt an solche Musterstücke <lb n="pba_319.019"/>
der Gattung zu erinnern wie Hans Sachsens &#x201E;Sct. Peter mit der Geis&#x201C; <lb n="pba_319.020"/>
und &#x201E;Die ungleichen Kinder Evä&#x201C;, und an Goethes &#x201E;Legende vom <lb n="pba_319.021"/>
Hufeisen&#x201C;.</p>
        <p><lb n="pba_319.022"/>
Gedichte wie diese thun ihre erfreuliche Wirkung eben dadurch, <lb n="pba_319.023"/>
daß in ihnen die <hi rendition="#g">Gattung rein</hi> erhalten ist; wie überall so gibt es <lb n="pba_319.024"/>
auch auf dem Felde der <hi rendition="#g">komischen poetischen Erzählung</hi> nicht <lb n="pba_319.025"/>
vieles derart. Vielleicht für keine Dichtungsart war <hi rendition="#g">Bürgers</hi> Talent <lb n="pba_319.026"/>
so glücklich disponiert wie für diese, und seine große Beliebtheit dankt <lb n="pba_319.027"/>
er vorzüglich den ihm am besten gelungenen komischen Erzählungen, von <lb n="pba_319.028"/>
welchen vor allen andern &#x201E;<hi rendition="#g">Der Kaiser und der Abt</hi>&#x201C; als ein Musterstück <lb n="pba_319.029"/>
der Gattung bezeichnet werden kann. Es zeigt sich auch hier, daß <lb n="pba_319.030"/>
die komische Poesie ganz ebenso die höchsten Anforderungen an den <lb n="pba_319.031"/>
Dichter stellt wie die tragische. So unscheinbar vielleicht gerade diese <lb n="pba_319.032"/>
Gattung der komischen poetischen Erzählung vielen Beurteilern vorkommen <lb n="pba_319.033"/>
mag, so ist, bei den auf allen Seiten sie umgebenden Gefahren <lb n="pba_319.034"/>
der Ausartung, sie <hi rendition="#g">rein darzustellen,</hi> die Sache nur eines sehr bedeutenden <lb n="pba_319.035"/>
Dichters. Bei Bürger selbst wird die heitere Freude an dem <lb n="pba_319.036"/>
Dargestellten allzu oft getrübt, wenn nicht ganz aufgehoben, durch das <lb n="pba_319.037"/>
Parodische und Triviale, ja zuweilen Niedrige und Gemeine, welches <lb n="pba_319.038"/>
diesem Genre so leicht sich zugesellt, bei den Einen um es als das wohlfeilste <lb n="pba_319.039"/>
Mittel zum Ersatz für die mangelnde wahrhaft komische Wirkung <lb n="pba_319.040"/>
zu verwenden, bei den Andern um einer angeblich satirischen Tendenz
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0337] pba_319.001 ihr weihender Segen läßt „das heilige Feuer, das in ihm ruht, zu pba_319.002 hoher, lichter Glut“ emporschlagen. pba_319.003 So hat denn auch Hans Sachs in dieser vertraulichen Form, pba_319.004 trotz ihrer Derbheit und scheinbaren Niedrigkeit die höchsten Dinge zu pba_319.005 behandeln verstanden, und Goethe, der ihn so glücklich nachahmt, wählte pba_319.006 sie mit Vorliebe, um in der Sache, die ihm die nächste am Herzen und pba_319.007 die höchste war, in der Sache der Kunst, seinen Sinn und seine Meinung pba_319.008 kund zu geben. Ebenso hat, worauf schon oben hingewiesen wurde, pba_319.009 die Legende in dem Gewande der komischen Erzählung sich auf das pba_319.010 Glücklichste dargestellt, während für ihre ernsthafte Gestaltung, sofern sie pba_319.011 ihre Gegenstände in mystisch-gläubigem Sinne und mit religiöser Tendenz pba_319.012 behandelt, in der Poesie kein Raum vorhanden zu sein scheint. Dagegen pba_319.013 benutzt die komisch gefärbte Legende die religiöse Vorstellungsweise mit pba_319.014 ihren Wundern und allem Zubehör, um menschliche Schwäche, als solche pba_319.015 gefaßt und dargestellt, vor dem Empfindungsurteil klar zu stellen, ohne pba_319.016 daß das Lächerliche die damit zugleich erweckte positive Empfindung an pba_319.017 Klarheit und Kraft schädigen könnte, die mitunter sogar dabei in überraschender pba_319.018 Tiefe sich geltend macht. Es genügt an solche Musterstücke pba_319.019 der Gattung zu erinnern wie Hans Sachsens „Sct. Peter mit der Geis“ pba_319.020 und „Die ungleichen Kinder Evä“, und an Goethes „Legende vom pba_319.021 Hufeisen“. pba_319.022 Gedichte wie diese thun ihre erfreuliche Wirkung eben dadurch, pba_319.023 daß in ihnen die Gattung rein erhalten ist; wie überall so gibt es pba_319.024 auch auf dem Felde der komischen poetischen Erzählung nicht pba_319.025 vieles derart. Vielleicht für keine Dichtungsart war Bürgers Talent pba_319.026 so glücklich disponiert wie für diese, und seine große Beliebtheit dankt pba_319.027 er vorzüglich den ihm am besten gelungenen komischen Erzählungen, von pba_319.028 welchen vor allen andern „Der Kaiser und der Abt“ als ein Musterstück pba_319.029 der Gattung bezeichnet werden kann. Es zeigt sich auch hier, daß pba_319.030 die komische Poesie ganz ebenso die höchsten Anforderungen an den pba_319.031 Dichter stellt wie die tragische. So unscheinbar vielleicht gerade diese pba_319.032 Gattung der komischen poetischen Erzählung vielen Beurteilern vorkommen pba_319.033 mag, so ist, bei den auf allen Seiten sie umgebenden Gefahren pba_319.034 der Ausartung, sie rein darzustellen, die Sache nur eines sehr bedeutenden pba_319.035 Dichters. Bei Bürger selbst wird die heitere Freude an dem pba_319.036 Dargestellten allzu oft getrübt, wenn nicht ganz aufgehoben, durch das pba_319.037 Parodische und Triviale, ja zuweilen Niedrige und Gemeine, welches pba_319.038 diesem Genre so leicht sich zugesellt, bei den Einen um es als das wohlfeilste pba_319.039 Mittel zum Ersatz für die mangelnde wahrhaft komische Wirkung pba_319.040 zu verwenden, bei den Andern um einer angeblich satirischen Tendenz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/337
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/337>, abgerufen am 22.11.2024.