Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_308.001
verhältnismäßig geringe Äußerlichkeiten unterbrochene Continuität und pba_308.002
großartige Einheitlichkeit erkennen.1



pba_308.003
XVIII.

pba_308.004
Es ist bekannt, wie in der Entwickelung der Dichtung das deutsche pba_308.005
Volksepos gegen die Überwucherung der ritterlich-romantischen Dichtung pba_308.006
sich nicht zu behaupten vermochte, ja wie die Stoffe desselben zuletzt

1 pba_308.007
Aber selbst was hier schwereres Bedenken erregt hat, erscheint nicht stichhaltig. pba_308.008
Es mögen drei der wesentlichsten Punkte in Betracht genommen werden: 1) Die von pba_308.009
Lachmann mit XVI, c und XVII, b bezeichneten Lieder sollen denselben Gegenstand pba_308.010
behandeln und daher einander ausschließen, weil in beiden von einem durch Chriemhild pba_308.011
veranlaßten Angriffsversuch der Heunen erzählt wird, der beidemale aus Furcht vor pba_308.012
Hagen und Volker unterbleibt. Jn der bloßen Wiederholung eines mißglückten Versuchs pba_308.013
liegt doch kein Grund dazu; ebensowenig darin, daß beidemale Hagen es ist, pba_308.014
welcher ihn abweist, da doch gegen ihn allein zunächst Chriemhildens Angriffe sich richten. pba_308.015
Dächte man in der That sich eine größere Anzahl den Gegenstand behandelnder Lieder, pba_308.016
so hätte abermals der Dichter mit großer Einsicht sein Material gewählt; die so erreichte pba_308.017
Steigerung ist geradezu unentbehrlich zu nennen. Noch meint es Chriemhild so pba_308.018
wenden zu können, daß Hagen allein von ihrer Rache gefällt wird: welch eine herrliche pba_308.019
Scene, wie sie nun durch ihr persönliches Auftreten den offenen Streit mit ihm zu pba_308.020
erregen sucht (vgl. 1702 und 3, 1708 und 9, 1725-27); dagegen dann der grimmige pba_308.021
Trotz des gewaltigen Helden (1714-24), mit dem er die Gefahr erkennend und sie pba_308.022
kühn herausfordernd zugleich ihr am besten begegnet. So muß nun die Königin zu pba_308.023
schlimmeren Mitteln ihre Zuflucht nehmen. Schon bei dem Heimgange am Abende pba_308.024
werden die Burgunden von drohenden Scharen der Heunen umdrängt (vgl. 1758-61), pba_308.025
dann folgt in der Nacht der heimtückische Überfall, den die Wachsamkeit Hagens und pba_308.026
Volkers vereitelt. Wie der Dichter es verstanden hat, den beiden Scenen bei der Ähnlichkeit pba_308.027
ihres Jnhaltes Mannigfaltigkeit und jeder ein ganz eigenartiges Gepräge zu pba_308.028
verleihen, der ersten durch die persönliche Begegnung zwischen Chriemhild und Hagen, pba_308.029
wo gleichsam mit eins der ganze Horizont sich mit drohenden schwarzen Wetterwolken pba_308.030
bedeckt, und wie er dann in der zweiten dem ersten Zucken der unheimlichen Blitze jenes pba_308.031
Bild voll der höchsten Anmut vorangehen läßt -- Hagen und Volker die Schildwacht pba_308.032
haltend und Volker die Helden in den Schlaf geigend --, wäre überflüssig des Näheren pba_308.033
auszuführen. Das letzte Mittel ist fehlgeschlagen: nun bleibt nur der offene Kampf pba_308.034
gegen alle. Vgl. 1786: pba_308.035
do fuogte si ez anders: vil grimmer was ir muot. pba_308.036
des muosen seit verderben helde küene unde guot.
pba_308.037
2) "Sogar die Beziehungen, welche die Fabel selbst bedingt, sind ohne Sorgfalt durchgeführt: pba_308.038
wenn z. B. Jring auftritt und, offenbar mit Liebe geschildert, gleich nach pba_308.039
seinem Tode gänzlich vergessen wird," heißt es bei Lachmann in den Anmerkungen S. 1. pba_308.040
Als ob es, wie schon oben ausgeführt, die Sache des Epos wäre, statt sich strengstens

pba_308.001
verhältnismäßig geringe Äußerlichkeiten unterbrochene Continuität und pba_308.002
großartige Einheitlichkeit erkennen.1



pba_308.003
XVIII.

pba_308.004
Es ist bekannt, wie in der Entwickelung der Dichtung das deutsche pba_308.005
Volksepos gegen die Überwucherung der ritterlich-romantischen Dichtung pba_308.006
sich nicht zu behaupten vermochte, ja wie die Stoffe desselben zuletzt

1 pba_308.007
Aber selbst was hier schwereres Bedenken erregt hat, erscheint nicht stichhaltig. pba_308.008
Es mögen drei der wesentlichsten Punkte in Betracht genommen werden: 1) Die von pba_308.009
Lachmann mit XVI, c und XVII, b bezeichneten Lieder sollen denselben Gegenstand pba_308.010
behandeln und daher einander ausschließen, weil in beiden von einem durch Chriemhild pba_308.011
veranlaßten Angriffsversuch der Heunen erzählt wird, der beidemale aus Furcht vor pba_308.012
Hagen und Volker unterbleibt. Jn der bloßen Wiederholung eines mißglückten Versuchs pba_308.013
liegt doch kein Grund dazu; ebensowenig darin, daß beidemale Hagen es ist, pba_308.014
welcher ihn abweist, da doch gegen ihn allein zunächst Chriemhildens Angriffe sich richten. pba_308.015
Dächte man in der That sich eine größere Anzahl den Gegenstand behandelnder Lieder, pba_308.016
so hätte abermals der Dichter mit großer Einsicht sein Material gewählt; die so erreichte pba_308.017
Steigerung ist geradezu unentbehrlich zu nennen. Noch meint es Chriemhild so pba_308.018
wenden zu können, daß Hagen allein von ihrer Rache gefällt wird: welch eine herrliche pba_308.019
Scene, wie sie nun durch ihr persönliches Auftreten den offenen Streit mit ihm zu pba_308.020
erregen sucht (vgl. 1702 und 3, 1708 und 9, 1725–27); dagegen dann der grimmige pba_308.021
Trotz des gewaltigen Helden (1714–24), mit dem er die Gefahr erkennend und sie pba_308.022
kühn herausfordernd zugleich ihr am besten begegnet. So muß nun die Königin zu pba_308.023
schlimmeren Mitteln ihre Zuflucht nehmen. Schon bei dem Heimgange am Abende pba_308.024
werden die Burgunden von drohenden Scharen der Heunen umdrängt (vgl. 1758–61), pba_308.025
dann folgt in der Nacht der heimtückische Überfall, den die Wachsamkeit Hagens und pba_308.026
Volkers vereitelt. Wie der Dichter es verstanden hat, den beiden Scenen bei der Ähnlichkeit pba_308.027
ihres Jnhaltes Mannigfaltigkeit und jeder ein ganz eigenartiges Gepräge zu pba_308.028
verleihen, der ersten durch die persönliche Begegnung zwischen Chriemhild und Hagen, pba_308.029
wo gleichsam mit eins der ganze Horizont sich mit drohenden schwarzen Wetterwolken pba_308.030
bedeckt, und wie er dann in der zweiten dem ersten Zucken der unheimlichen Blitze jenes pba_308.031
Bild voll der höchsten Anmut vorangehen läßt — Hagen und Volker die Schildwacht pba_308.032
haltend und Volker die Helden in den Schlaf geigend —, wäre überflüssig des Näheren pba_308.033
auszuführen. Das letzte Mittel ist fehlgeschlagen: nun bleibt nur der offene Kampf pba_308.034
gegen alle. Vgl. 1786: pba_308.035
dô fuogte si ez anders: vil grimmer was ir muot. pba_308.036
des muosen sît verderben helde küene unde guot.
pba_308.037
2) „Sogar die Beziehungen, welche die Fabel selbst bedingt, sind ohne Sorgfalt durchgeführt: pba_308.038
wenn z. B. Jring auftritt und, offenbar mit Liebe geschildert, gleich nach pba_308.039
seinem Tode gänzlich vergessen wird,“ heißt es bei Lachmann in den Anmerkungen S. 1. pba_308.040
Als ob es, wie schon oben ausgeführt, die Sache des Epos wäre, statt sich strengstens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="308"/><lb n="pba_308.001"/>
verhältnismäßig geringe Äußerlichkeiten unterbrochene Continuität und <lb n="pba_308.002"/>
großartige Einheitlichkeit erkennen.<note xml:id="pba_308_1a" n="1" place="foot" next="#pba_308_1b"><lb n="pba_308.007"/>
Aber selbst was hier schwereres Bedenken erregt hat, erscheint nicht stichhaltig. <lb n="pba_308.008"/>
Es mögen drei der wesentlichsten Punkte in Betracht genommen werden: 1) Die von <lb n="pba_308.009"/>
Lachmann mit XVI, c und XVII, b bezeichneten Lieder sollen denselben Gegenstand <lb n="pba_308.010"/>
behandeln und daher einander ausschließen, weil in beiden von einem durch Chriemhild <lb n="pba_308.011"/>
veranlaßten Angriffsversuch der Heunen erzählt wird, der beidemale aus Furcht vor <lb n="pba_308.012"/>
Hagen und Volker unterbleibt. Jn der bloßen Wiederholung eines mißglückten Versuchs <lb n="pba_308.013"/>
liegt doch kein Grund dazu; ebensowenig darin, daß beidemale Hagen es ist, <lb n="pba_308.014"/>
welcher ihn abweist, da doch gegen ihn allein zunächst Chriemhildens Angriffe sich richten. <lb n="pba_308.015"/>
Dächte man in der That sich eine größere Anzahl den Gegenstand behandelnder Lieder, <lb n="pba_308.016"/>
so hätte abermals der Dichter mit großer Einsicht sein Material gewählt; die so erreichte <lb n="pba_308.017"/>
Steigerung ist geradezu unentbehrlich zu nennen. Noch meint es Chriemhild so <lb n="pba_308.018"/>
wenden zu können, daß Hagen allein von ihrer Rache gefällt wird: welch eine herrliche <lb n="pba_308.019"/>
Scene, wie sie nun durch ihr persönliches Auftreten den <hi rendition="#g">offenen</hi> Streit mit ihm zu <lb n="pba_308.020"/>
erregen sucht (vgl. 1702 und 3, 1708 und 9, 1725&#x2013;27); dagegen dann der grimmige <lb n="pba_308.021"/>
Trotz des gewaltigen Helden (1714&#x2013;24), mit dem er die Gefahr erkennend und sie <lb n="pba_308.022"/>
kühn herausfordernd zugleich ihr am besten begegnet. So muß nun die Königin zu <lb n="pba_308.023"/>
schlimmeren Mitteln ihre Zuflucht nehmen. Schon bei dem Heimgange am Abende <lb n="pba_308.024"/>
werden die Burgunden von drohenden Scharen der Heunen umdrängt (vgl. 1758&#x2013;61), <lb n="pba_308.025"/>
dann folgt in der Nacht der heimtückische Überfall, den die Wachsamkeit Hagens und <lb n="pba_308.026"/>
Volkers vereitelt. Wie der Dichter es verstanden hat, den beiden Scenen bei der Ähnlichkeit <lb n="pba_308.027"/>
ihres Jnhaltes Mannigfaltigkeit und jeder ein ganz eigenartiges Gepräge zu <lb n="pba_308.028"/>
verleihen, der ersten durch die persönliche Begegnung zwischen Chriemhild und Hagen, <lb n="pba_308.029"/>
wo gleichsam mit eins der ganze Horizont sich mit drohenden schwarzen Wetterwolken <lb n="pba_308.030"/>
bedeckt, und wie er dann in der zweiten dem ersten Zucken der unheimlichen Blitze jenes <lb n="pba_308.031"/>
Bild voll der höchsten Anmut vorangehen läßt &#x2014; Hagen und Volker die Schildwacht <lb n="pba_308.032"/>
haltend und Volker die Helden in den Schlaf geigend &#x2014;, wäre überflüssig des Näheren <lb n="pba_308.033"/>
auszuführen. Das letzte Mittel ist fehlgeschlagen: nun bleibt nur der offene Kampf <lb n="pba_308.034"/>
gegen alle. Vgl. 1786: <lb n="pba_308.035"/>
<lg><l>dô fuogte si ez anders: vil grimmer was ir muot.</l><lb n="pba_308.036"/><l>des muosen sît verderben helde küene unde guot.</l></lg> <lb n="pba_308.037"/>
2) &#x201E;Sogar die Beziehungen, welche die Fabel selbst bedingt, sind ohne Sorgfalt durchgeführt: <lb n="pba_308.038"/>
wenn z. B. <hi rendition="#g">Jring</hi> auftritt und, offenbar mit Liebe geschildert, gleich nach <lb n="pba_308.039"/>
seinem Tode gänzlich vergessen wird,&#x201C; heißt es bei Lachmann in den Anmerkungen S. 1. <lb n="pba_308.040"/>
Als ob es, wie schon oben ausgeführt, die Sache des Epos wäre, statt sich strengstens</note></p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <lb n="pba_308.003"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#c">XVIII.</hi> </head>
        <p><lb n="pba_308.004"/>
Es ist bekannt, wie in der Entwickelung der Dichtung das deutsche <lb n="pba_308.005"/>
Volksepos gegen die Überwucherung der ritterlich-romantischen Dichtung <lb n="pba_308.006"/>
sich nicht zu behaupten vermochte, ja wie die Stoffe desselben zuletzt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0326] pba_308.001 verhältnismäßig geringe Äußerlichkeiten unterbrochene Continuität und pba_308.002 großartige Einheitlichkeit erkennen. 1 pba_308.003 XVIII. pba_308.004 Es ist bekannt, wie in der Entwickelung der Dichtung das deutsche pba_308.005 Volksepos gegen die Überwucherung der ritterlich-romantischen Dichtung pba_308.006 sich nicht zu behaupten vermochte, ja wie die Stoffe desselben zuletzt 1 pba_308.007 Aber selbst was hier schwereres Bedenken erregt hat, erscheint nicht stichhaltig. pba_308.008 Es mögen drei der wesentlichsten Punkte in Betracht genommen werden: 1) Die von pba_308.009 Lachmann mit XVI, c und XVII, b bezeichneten Lieder sollen denselben Gegenstand pba_308.010 behandeln und daher einander ausschließen, weil in beiden von einem durch Chriemhild pba_308.011 veranlaßten Angriffsversuch der Heunen erzählt wird, der beidemale aus Furcht vor pba_308.012 Hagen und Volker unterbleibt. Jn der bloßen Wiederholung eines mißglückten Versuchs pba_308.013 liegt doch kein Grund dazu; ebensowenig darin, daß beidemale Hagen es ist, pba_308.014 welcher ihn abweist, da doch gegen ihn allein zunächst Chriemhildens Angriffe sich richten. pba_308.015 Dächte man in der That sich eine größere Anzahl den Gegenstand behandelnder Lieder, pba_308.016 so hätte abermals der Dichter mit großer Einsicht sein Material gewählt; die so erreichte pba_308.017 Steigerung ist geradezu unentbehrlich zu nennen. Noch meint es Chriemhild so pba_308.018 wenden zu können, daß Hagen allein von ihrer Rache gefällt wird: welch eine herrliche pba_308.019 Scene, wie sie nun durch ihr persönliches Auftreten den offenen Streit mit ihm zu pba_308.020 erregen sucht (vgl. 1702 und 3, 1708 und 9, 1725–27); dagegen dann der grimmige pba_308.021 Trotz des gewaltigen Helden (1714–24), mit dem er die Gefahr erkennend und sie pba_308.022 kühn herausfordernd zugleich ihr am besten begegnet. So muß nun die Königin zu pba_308.023 schlimmeren Mitteln ihre Zuflucht nehmen. Schon bei dem Heimgange am Abende pba_308.024 werden die Burgunden von drohenden Scharen der Heunen umdrängt (vgl. 1758–61), pba_308.025 dann folgt in der Nacht der heimtückische Überfall, den die Wachsamkeit Hagens und pba_308.026 Volkers vereitelt. Wie der Dichter es verstanden hat, den beiden Scenen bei der Ähnlichkeit pba_308.027 ihres Jnhaltes Mannigfaltigkeit und jeder ein ganz eigenartiges Gepräge zu pba_308.028 verleihen, der ersten durch die persönliche Begegnung zwischen Chriemhild und Hagen, pba_308.029 wo gleichsam mit eins der ganze Horizont sich mit drohenden schwarzen Wetterwolken pba_308.030 bedeckt, und wie er dann in der zweiten dem ersten Zucken der unheimlichen Blitze jenes pba_308.031 Bild voll der höchsten Anmut vorangehen läßt — Hagen und Volker die Schildwacht pba_308.032 haltend und Volker die Helden in den Schlaf geigend —, wäre überflüssig des Näheren pba_308.033 auszuführen. Das letzte Mittel ist fehlgeschlagen: nun bleibt nur der offene Kampf pba_308.034 gegen alle. Vgl. 1786: pba_308.035 dô fuogte si ez anders: vil grimmer was ir muot. pba_308.036 des muosen sît verderben helde küene unde guot. pba_308.037 2) „Sogar die Beziehungen, welche die Fabel selbst bedingt, sind ohne Sorgfalt durchgeführt: pba_308.038 wenn z. B. Jring auftritt und, offenbar mit Liebe geschildert, gleich nach pba_308.039 seinem Tode gänzlich vergessen wird,“ heißt es bei Lachmann in den Anmerkungen S. 1. pba_308.040 Als ob es, wie schon oben ausgeführt, die Sache des Epos wäre, statt sich strengstens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/326
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/326>, abgerufen am 22.11.2024.