Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_287.001
strenge Einheit kann durch nichts anderes gegeben werden, als durch pba_287.002
die Vorführung eines Schicksalsvollzuges, der geeignet ist, die reinen pba_287.003
Schicksalsempfindungen zu erzeugen. Es ist nicht so sehr der fehlende pba_287.004
Abschluß,
der diesen Mangel fühlbar macht, als vielmehr die Abwesenheit pba_287.005
des tragischen Bewußtseins bei dem Dichter, das schon pba_287.006
bei der Anlage der Handlung vorausdeutend sich kundgeben und ihren pba_287.007
Fortgang überall erfüllen müßte. Dieses höchste Einheitsgefühl, wie pba_287.008
es z. B. in dem Nibelungenliede mit lebendigster Kraft wirksam ist und pba_287.009
wie es aus dem immerfort gegenwärtigen Bewußtsein des Schicksalsverlaufs pba_287.010
ganz ohne Theorie einfach und mit Notwendigkeit entspringt, vermag pba_287.011
auch allein das überflüssige und darum schädliche Episodenbeiwerk pba_287.012
des Rohstoffes auszuscheiden und die entstellenden Züge, die störenden pba_287.013
Elemente desselben hinwegzuläutern. Ein merkwürdiges Zeugnis, wie pba_287.014
unkritisch und des Wesentlichsten ahnungslos Meister Gottfried und sein pba_287.015
Publikum noch dem Stoff gegenüberstanden, ist die Unbefangenheit, mit pba_287.016
der er im achtzehnten Abschnitte den entsetzlichen Mordanschlag Jsoldens pba_287.017
gegen ihre getreue Brangäne berichtet, die ihr eben das höchste Opfer pba_287.018
gebracht hat, ein Mordanschlag, dem von seiten der Anstifterin nichts pba_287.019
zur That fehlt; und diese Unthat ist nicht allein in der Ökonomie der pba_287.020
Handlung ohne alle Bedeutung, sie kann ohne weiteres einfach gestrichen pba_287.021
werden, sondern, was viel schlimmer ist, sie bleibt auch sittlich und pba_287.022
psychologisch ohne alle Konsequenzen, sie vermag weder dem Dichter das pba_287.023
glänzende Bild seiner Heldin zu trüben, noch hat sie irgend einen Einfluß pba_287.024
auf ihr Schicksal, was selbst in dem primitivsten Märchen unerhört pba_287.025
sein würde. Die einzige Reflexion, zu der sich der Dichter bei pba_287.026
dieser Affaire im Vorübergehen herbeiläßt, ist die folgende (s. v. 12713 ff.):

pba_287.027
diu sorchafte Künigein pba_287.028
diu tete an disen dingen schein, pba_287.029
daz man laster unde spot pba_287.030
mere fürhtet danne got.

pba_287.031
Umgekehrt liegt das Verhältnis in Wolframs "Parzival": vor pba_287.032
Allem ist dem Dichter die Durchführung des Schicksalsverlaufs angelegen,

pba_287.033
[Beginn Spaltensatz]
der leschet ane lougen pba_287.034
hunderttusend smerzen pba_287.035
des leibes unde des herzen. pba_287.036
ein kus in liebes munde, pba_287.037
der von des herzen grunde pba_287.038
her auf geslichen kaeme, pba_287.039
ahei, waz der benaeme pba_287.040
seneder sorge und herzenot!
[Spaltenumbruch] pba_287.101
Mag doch zu löschen taugen pba_287.102
Hunderttausend Schmerzen pba_287.103
Des Leibes und der Herzen. pba_287.104
Ein Kuß von liebem Munde, pba_287.105
Der von des Herzens Grunde pba_287.106
Heraufgedrungen käme, pba_287.107
Ach, wie viel benähme pba_287.108
Der sehnlich Leid und Herzensnot!
[Ende Spaltensatz]

pba_287.001
strenge Einheit kann durch nichts anderes gegeben werden, als durch pba_287.002
die Vorführung eines Schicksalsvollzuges, der geeignet ist, die reinen pba_287.003
Schicksalsempfindungen zu erzeugen. Es ist nicht so sehr der fehlende pba_287.004
Abschluß,
der diesen Mangel fühlbar macht, als vielmehr die Abwesenheit pba_287.005
des tragischen Bewußtseins bei dem Dichter, das schon pba_287.006
bei der Anlage der Handlung vorausdeutend sich kundgeben und ihren pba_287.007
Fortgang überall erfüllen müßte. Dieses höchste Einheitsgefühl, wie pba_287.008
es z. B. in dem Nibelungenliede mit lebendigster Kraft wirksam ist und pba_287.009
wie es aus dem immerfort gegenwärtigen Bewußtsein des Schicksalsverlaufs pba_287.010
ganz ohne Theorie einfach und mit Notwendigkeit entspringt, vermag pba_287.011
auch allein das überflüssige und darum schädliche Episodenbeiwerk pba_287.012
des Rohstoffes auszuscheiden und die entstellenden Züge, die störenden pba_287.013
Elemente desselben hinwegzuläutern. Ein merkwürdiges Zeugnis, wie pba_287.014
unkritisch und des Wesentlichsten ahnungslos Meister Gottfried und sein pba_287.015
Publikum noch dem Stoff gegenüberstanden, ist die Unbefangenheit, mit pba_287.016
der er im achtzehnten Abschnitte den entsetzlichen Mordanschlag Jsoldens pba_287.017
gegen ihre getreue Brangäne berichtet, die ihr eben das höchste Opfer pba_287.018
gebracht hat, ein Mordanschlag, dem von seiten der Anstifterin nichts pba_287.019
zur That fehlt; und diese Unthat ist nicht allein in der Ökonomie der pba_287.020
Handlung ohne alle Bedeutung, sie kann ohne weiteres einfach gestrichen pba_287.021
werden, sondern, was viel schlimmer ist, sie bleibt auch sittlich und pba_287.022
psychologisch ohne alle Konsequenzen, sie vermag weder dem Dichter das pba_287.023
glänzende Bild seiner Heldin zu trüben, noch hat sie irgend einen Einfluß pba_287.024
auf ihr Schicksal, was selbst in dem primitivsten Märchen unerhört pba_287.025
sein würde. Die einzige Reflexion, zu der sich der Dichter bei pba_287.026
dieser Affaire im Vorübergehen herbeiläßt, ist die folgende (s. v. 12713 ff.):

pba_287.027
diu sorchafte Künigîn pba_287.028
diu tete an disen dingen schîn, pba_287.029
daz man laster unde spot pba_287.030
mêre fürhtet danne got.

pba_287.031
Umgekehrt liegt das Verhältnis in WolframsParzival“: vor pba_287.032
Allem ist dem Dichter die Durchführung des Schicksalsverlaufs angelegen,

pba_287.033
[Beginn Spaltensatz]
der leschet âne lougen pba_287.034
hunderttusend smerzen pba_287.035
des lîbes unde des herzen. pba_287.036
ein kus in liebes munde, pba_287.037
der von des herzen grunde pba_287.038
her ûf geslichen kaeme, pba_287.039
ahî, waz der benaeme pba_287.040
seneder sorge und herzenôt!
[Spaltenumbruch] pba_287.101
Mag doch zu löschen taugen pba_287.102
Hunderttausend Schmerzen pba_287.103
Des Leibes und der Herzen. pba_287.104
Ein Kuß von liebem Munde, pba_287.105
Der von des Herzens Grunde pba_287.106
Heraufgedrungen käme, pba_287.107
Ach, wie viel benähme pba_287.108
Der sehnlich Leid und Herzensnot!
[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0305" n="287"/><lb n="pba_287.001"/>
strenge Einheit kann durch nichts anderes gegeben werden, als durch <lb n="pba_287.002"/>
die Vorführung eines Schicksalsvollzuges, der geeignet ist, die reinen <lb n="pba_287.003"/>
Schicksalsempfindungen zu erzeugen. Es ist nicht so sehr der <hi rendition="#g">fehlende <lb n="pba_287.004"/>
Abschluß,</hi> der diesen Mangel fühlbar macht, als vielmehr die Abwesenheit <lb n="pba_287.005"/>
des <hi rendition="#g">tragischen Bewußtseins</hi> bei dem Dichter, das schon <lb n="pba_287.006"/>
bei der Anlage der Handlung vorausdeutend sich kundgeben und ihren <lb n="pba_287.007"/>
Fortgang überall erfüllen müßte. Dieses höchste <hi rendition="#g">Einheitsgefühl,</hi> wie <lb n="pba_287.008"/>
es z. B. in dem Nibelungenliede mit lebendigster Kraft wirksam ist und <lb n="pba_287.009"/>
wie es aus dem immerfort gegenwärtigen Bewußtsein des Schicksalsverlaufs <lb n="pba_287.010"/>
ganz ohne Theorie einfach und mit Notwendigkeit entspringt, vermag <lb n="pba_287.011"/>
auch allein das überflüssige und darum schädliche Episodenbeiwerk <lb n="pba_287.012"/>
des Rohstoffes auszuscheiden und die entstellenden Züge, die störenden <lb n="pba_287.013"/>
Elemente desselben hinwegzuläutern. Ein merkwürdiges Zeugnis, wie <lb n="pba_287.014"/>
unkritisch und des Wesentlichsten ahnungslos Meister Gottfried und sein <lb n="pba_287.015"/>
Publikum noch dem Stoff gegenüberstanden, ist die Unbefangenheit, mit <lb n="pba_287.016"/>
der er im achtzehnten Abschnitte den entsetzlichen Mordanschlag Jsoldens <lb n="pba_287.017"/>
gegen ihre getreue Brangäne berichtet, die ihr eben das höchste Opfer <lb n="pba_287.018"/>
gebracht hat, ein Mordanschlag, dem von seiten der Anstifterin nichts <lb n="pba_287.019"/>
zur That fehlt; und diese Unthat ist nicht allein in der Ökonomie der <lb n="pba_287.020"/>
Handlung ohne alle Bedeutung, sie kann ohne weiteres einfach gestrichen <lb n="pba_287.021"/>
werden, sondern, was viel schlimmer ist, sie bleibt auch sittlich und <lb n="pba_287.022"/>
psychologisch ohne alle Konsequenzen, sie vermag weder dem Dichter das <lb n="pba_287.023"/>
glänzende Bild seiner Heldin zu trüben, noch hat sie irgend einen Einfluß <lb n="pba_287.024"/>
auf ihr Schicksal, was selbst in dem primitivsten Märchen unerhört <lb n="pba_287.025"/>
sein würde. Die einzige Reflexion, zu der sich der Dichter bei <lb n="pba_287.026"/>
dieser Affaire im Vorübergehen herbeiläßt, ist die folgende (s. v. 12713 ff.):</p>
        <lb n="pba_287.027"/>
        <lg>
          <l> <hi rendition="#aq">diu sorchafte Künigîn</hi> </l>
          <lb n="pba_287.028"/>
          <l> <hi rendition="#aq">diu tete an disen dingen schîn,</hi> </l>
          <lb n="pba_287.029"/>
          <l> <hi rendition="#aq">daz man laster unde spot</hi> </l>
          <lb n="pba_287.030"/>
          <l><hi rendition="#aq">mêre fürhtet danne got</hi>.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_287.031"/>
Umgekehrt liegt das Verhältnis in <hi rendition="#g">Wolframs</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Parzival</hi>&#x201C;: vor <lb n="pba_287.032"/>
Allem ist dem Dichter die Durchführung des Schicksalsverlaufs angelegen, <note xml:id="pba_283_1e" prev="#pba_283_1d" place="foot" n="1"><lb n="pba_287.033"/><cb type="start"/><lg><l>der leschet âne lougen</l><lb n="pba_287.034"/><l>hunderttusend smerzen</l><lb n="pba_287.035"/><l>des lîbes unde des herzen.</l><lb n="pba_287.036"/><l>ein kus in liebes munde,</l><lb n="pba_287.037"/><l>der von des herzen grunde</l><lb n="pba_287.038"/><l>her ûf geslichen kaeme,</l><lb n="pba_287.039"/><l>ahî, waz der benaeme</l><lb n="pba_287.040"/><l>seneder sorge und herzenôt!</l></lg><cb/><lb n="pba_287.101"/><lg><l>Mag doch zu löschen taugen</l><lb n="pba_287.102"/><l>Hunderttausend Schmerzen</l><lb n="pba_287.103"/><l>Des Leibes und der Herzen.</l><lb n="pba_287.104"/><l>Ein Kuß von liebem Munde,</l><lb n="pba_287.105"/><l>Der von des Herzens Grunde</l><lb n="pba_287.106"/><l>Heraufgedrungen käme,</l><lb n="pba_287.107"/><l>Ach, wie viel benähme</l><lb n="pba_287.108"/><l>Der sehnlich Leid und Herzensnot!</l></lg><cb type="end"/></note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0305] pba_287.001 strenge Einheit kann durch nichts anderes gegeben werden, als durch pba_287.002 die Vorführung eines Schicksalsvollzuges, der geeignet ist, die reinen pba_287.003 Schicksalsempfindungen zu erzeugen. Es ist nicht so sehr der fehlende pba_287.004 Abschluß, der diesen Mangel fühlbar macht, als vielmehr die Abwesenheit pba_287.005 des tragischen Bewußtseins bei dem Dichter, das schon pba_287.006 bei der Anlage der Handlung vorausdeutend sich kundgeben und ihren pba_287.007 Fortgang überall erfüllen müßte. Dieses höchste Einheitsgefühl, wie pba_287.008 es z. B. in dem Nibelungenliede mit lebendigster Kraft wirksam ist und pba_287.009 wie es aus dem immerfort gegenwärtigen Bewußtsein des Schicksalsverlaufs pba_287.010 ganz ohne Theorie einfach und mit Notwendigkeit entspringt, vermag pba_287.011 auch allein das überflüssige und darum schädliche Episodenbeiwerk pba_287.012 des Rohstoffes auszuscheiden und die entstellenden Züge, die störenden pba_287.013 Elemente desselben hinwegzuläutern. Ein merkwürdiges Zeugnis, wie pba_287.014 unkritisch und des Wesentlichsten ahnungslos Meister Gottfried und sein pba_287.015 Publikum noch dem Stoff gegenüberstanden, ist die Unbefangenheit, mit pba_287.016 der er im achtzehnten Abschnitte den entsetzlichen Mordanschlag Jsoldens pba_287.017 gegen ihre getreue Brangäne berichtet, die ihr eben das höchste Opfer pba_287.018 gebracht hat, ein Mordanschlag, dem von seiten der Anstifterin nichts pba_287.019 zur That fehlt; und diese Unthat ist nicht allein in der Ökonomie der pba_287.020 Handlung ohne alle Bedeutung, sie kann ohne weiteres einfach gestrichen pba_287.021 werden, sondern, was viel schlimmer ist, sie bleibt auch sittlich und pba_287.022 psychologisch ohne alle Konsequenzen, sie vermag weder dem Dichter das pba_287.023 glänzende Bild seiner Heldin zu trüben, noch hat sie irgend einen Einfluß pba_287.024 auf ihr Schicksal, was selbst in dem primitivsten Märchen unerhört pba_287.025 sein würde. Die einzige Reflexion, zu der sich der Dichter bei pba_287.026 dieser Affaire im Vorübergehen herbeiläßt, ist die folgende (s. v. 12713 ff.): pba_287.027 diu sorchafte Künigîn pba_287.028 diu tete an disen dingen schîn, pba_287.029 daz man laster unde spot pba_287.030 mêre fürhtet danne got. pba_287.031 Umgekehrt liegt das Verhältnis in Wolframs „Parzival“: vor pba_287.032 Allem ist dem Dichter die Durchführung des Schicksalsverlaufs angelegen, 1 1 pba_287.033 der leschet âne lougen pba_287.034 hunderttusend smerzen pba_287.035 des lîbes unde des herzen. pba_287.036 ein kus in liebes munde, pba_287.037 der von des herzen grunde pba_287.038 her ûf geslichen kaeme, pba_287.039 ahî, waz der benaeme pba_287.040 seneder sorge und herzenôt! pba_287.101 Mag doch zu löschen taugen pba_287.102 Hunderttausend Schmerzen pba_287.103 Des Leibes und der Herzen. pba_287.104 Ein Kuß von liebem Munde, pba_287.105 Der von des Herzens Grunde pba_287.106 Heraufgedrungen käme, pba_287.107 Ach, wie viel benähme pba_287.108 Der sehnlich Leid und Herzensnot!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/305
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/305>, abgerufen am 04.05.2024.