Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_283.001
dessen, daß die Liebe Tristans und Jsoldens in jedem Moment der pba_283.002
Handlung gegen diese Gesellschaft in offenbarem und schwerem Unrecht pba_283.003
ist, sie nichtsdestoweniger durch die Kraft ihrer Wahrheit, durch ihre pba_283.004
Tiefe und ihren echten inneren Reichtum, gegenüber dem diese Gesellschaft pba_283.005
beherrschenden fiktiven Scheinbilde der Empfindung, einen unzerstörbaren pba_283.006
und von jedem gefühlten Rechtsanspruch behauptet, und daß pba_283.007
sie dennoch nach dem unerbittlichen Gesetz, von dessen ewiger und unverletzlicher pba_283.008
Geltung der Bestand aller menschlichen Lebensgestaltung abhängt, pba_283.009
zum Verderben führt. Hier zuerst ist das Naturrecht wahrer pba_283.010
Empfindungskraft zwar nicht als solches proklamiert, aber dieses Naturrecht pba_283.011
ist in Handlung vor Augen geführt und in Widerstreit gesetzt mit pba_283.012
der bestehenden Gesellschaftsordnung; wie alle stärksten und segensreichsten pba_283.013
Kräfte erweist sich auch diese, von der rechten Stelle und aus der ihr pba_283.014
bestimmten Bahn gebracht, als verhängnisvoll und zerstörend. Anlage pba_283.015
und Neigung führten den Dichter von "Tristan und Jsolde" aber dazu, pba_283.016
daß er bei weitem größeren Nachdruck auf die Darstellung der Kraft, pba_283.017
Tiefe und Wahrheit der Empfindung legt, die er durchweg mit den pba_283.018
schönsten und lebhaftesten Farben zu malen weiß, als auf die Vorbereitung pba_283.019
und Durchführung des tragischen Elementes der Handlung, auf pba_283.020
dem zuletzt die Einheit, Kraft und Würde der Dichtung beruht; pba_283.021
vielleicht hat das in diesem wesentlichen Punkte vorhandene Unvermögen pba_283.022
des Dichters es am meisten verschuldet, daß sein Epos unvollendet blieb. pba_283.023
Desto stärker und deutlicher war er sich seiner Kraft bewußt; er legt pba_283.024
davon auf dem Höhepunkte der Dichtung, im siebzehnten Abschnitt, wo pba_283.025
das Liebesgeständnis zwischen Tristan und Jsolde erfolgt ist, ein ausdrückliches pba_283.026
Zeugnis ab;1 ja man möchte aus dem Verlaufe dieser Stelle,

1 pba_283.027
Jch führe die schöne Stelle nach dem R. Bechsteinschen Texte (mit Hinzufügung pba_283.028
der Simrockschen Übersetzung) hier an, da sie in hohem Grade geeignet ist, darzuthun, pba_283.029
in wie absichtlicher Weise Gottfried seine Schilderung der echten Liebe der konventionellen pba_283.030
Entartung des Minnewesens entgegenstellte. Er fügt der Erzählung, wie nun Tristan pba_283.031
und Jsolde ihren Liebesbund besiegelt haben, das Folgende hinzu (s. XVII, V. 12204 ff.): pba_283.032
[Beginn Spaltensatz]
ich han von in zwein vil gedaht pba_283.033
und gedenke hiute und alle tage; pba_283.034
swenne ich liebe und senede klage pba_283.035
vür meiniu ougen breite pba_283.036
und ir gelegenheite pba_283.037
in meinem herzen ahte, pba_283.038
so wahsent mein trahte pba_283.039
und muot mein hergeselle, pba_283.040
als er in die wolken welle. pba_283.041
swenn' ich bedenke sunder
[Spaltenumbruch] pba_283.101
Über beide hab' ich viel gedacht pba_283.102
Und denke heut und allezeit: pba_283.103
Wenn ich Liebeslust und Leid pba_283.104
Mir will vor Augen breiten, pba_283.105
Jhr Wechseln und ihr Streiten pba_283.106
Jm Herzen zu betrachten, pba_283.107
So wächst mein sehnlich Trachten pba_283.108
Und Mut, mein Heergeselle, pba_283.109
Als ob er in den Himmel schwelle. pba_283.110
Wenn ich der Wunder denke,
[Ende Spaltensatz]

pba_283.001
dessen, daß die Liebe Tristans und Jsoldens in jedem Moment der pba_283.002
Handlung gegen diese Gesellschaft in offenbarem und schwerem Unrecht pba_283.003
ist, sie nichtsdestoweniger durch die Kraft ihrer Wahrheit, durch ihre pba_283.004
Tiefe und ihren echten inneren Reichtum, gegenüber dem diese Gesellschaft pba_283.005
beherrschenden fiktiven Scheinbilde der Empfindung, einen unzerstörbaren pba_283.006
und von jedem gefühlten Rechtsanspruch behauptet, und daß pba_283.007
sie dennoch nach dem unerbittlichen Gesetz, von dessen ewiger und unverletzlicher pba_283.008
Geltung der Bestand aller menschlichen Lebensgestaltung abhängt, pba_283.009
zum Verderben führt. Hier zuerst ist das Naturrecht wahrer pba_283.010
Empfindungskraft zwar nicht als solches proklamiert, aber dieses Naturrecht pba_283.011
ist in Handlung vor Augen geführt und in Widerstreit gesetzt mit pba_283.012
der bestehenden Gesellschaftsordnung; wie alle stärksten und segensreichsten pba_283.013
Kräfte erweist sich auch diese, von der rechten Stelle und aus der ihr pba_283.014
bestimmten Bahn gebracht, als verhängnisvoll und zerstörend. Anlage pba_283.015
und Neigung führten den Dichter von „Tristan und Jsolde“ aber dazu, pba_283.016
daß er bei weitem größeren Nachdruck auf die Darstellung der Kraft, pba_283.017
Tiefe und Wahrheit der Empfindung legt, die er durchweg mit den pba_283.018
schönsten und lebhaftesten Farben zu malen weiß, als auf die Vorbereitung pba_283.019
und Durchführung des tragischen Elementes der Handlung, auf pba_283.020
dem zuletzt die Einheit, Kraft und Würde der Dichtung beruht; pba_283.021
vielleicht hat das in diesem wesentlichen Punkte vorhandene Unvermögen pba_283.022
des Dichters es am meisten verschuldet, daß sein Epos unvollendet blieb. pba_283.023
Desto stärker und deutlicher war er sich seiner Kraft bewußt; er legt pba_283.024
davon auf dem Höhepunkte der Dichtung, im siebzehnten Abschnitt, wo pba_283.025
das Liebesgeständnis zwischen Tristan und Jsolde erfolgt ist, ein ausdrückliches pba_283.026
Zeugnis ab;1 ja man möchte aus dem Verlaufe dieser Stelle,

1 pba_283.027
Jch führe die schöne Stelle nach dem R. Bechsteinschen Texte (mit Hinzufügung pba_283.028
der Simrockschen Übersetzung) hier an, da sie in hohem Grade geeignet ist, darzuthun, pba_283.029
in wie absichtlicher Weise Gottfried seine Schilderung der echten Liebe der konventionellen pba_283.030
Entartung des Minnewesens entgegenstellte. Er fügt der Erzählung, wie nun Tristan pba_283.031
und Jsolde ihren Liebesbund besiegelt haben, das Folgende hinzu (s. XVII, V. 12204 ff.): pba_283.032
[Beginn Spaltensatz]
ich hân von in zwein vil gedâht pba_283.033
und gedénke hiute und alle tage; pba_283.034
swenne ich liebe und senede klage pba_283.035
vür mîniu ougen breite pba_283.036
und ir gelegenheite pba_283.037
in mînem herzen ahte, pba_283.038
sô wahsent mîn trahte pba_283.039
und muot mîn hergeselle, pba_283.040
als er ín die wolken welle. pba_283.041
swenn' ich bedenke sunder
[Spaltenumbruch] pba_283.101
Über beide hab' ich viel gedacht pba_283.102
Und denke heut und allezeit: pba_283.103
Wenn ich Liebeslust und Leid pba_283.104
Mir will vor Augen breiten, pba_283.105
Jhr Wechseln und ihr Streiten pba_283.106
Jm Herzen zu betrachten, pba_283.107
So wächst mein sehnlich Trachten pba_283.108
Und Mut, mein Heergeselle, pba_283.109
Als ob er in den Himmel schwelle. pba_283.110
Wenn ich der Wunder denke,
[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0301" n="283"/><lb n="pba_283.001"/>
dessen, daß die Liebe Tristans und Jsoldens in jedem Moment der <lb n="pba_283.002"/>
Handlung gegen diese Gesellschaft in offenbarem und schwerem Unrecht <lb n="pba_283.003"/>
ist, sie nichtsdestoweniger durch die Kraft ihrer Wahrheit, durch ihre <lb n="pba_283.004"/>
Tiefe und ihren echten inneren Reichtum, gegenüber dem diese Gesellschaft <lb n="pba_283.005"/>
beherrschenden fiktiven Scheinbilde der Empfindung, einen unzerstörbaren <lb n="pba_283.006"/>
und von jedem gefühlten Rechtsanspruch behauptet, und daß <lb n="pba_283.007"/>
sie dennoch nach dem unerbittlichen Gesetz, von dessen ewiger und unverletzlicher <lb n="pba_283.008"/>
Geltung der Bestand aller menschlichen Lebensgestaltung abhängt, <lb n="pba_283.009"/>
zum Verderben führt. Hier zuerst ist das <hi rendition="#g">Naturrecht</hi> wahrer <lb n="pba_283.010"/>
Empfindungskraft zwar nicht als solches proklamiert, aber dieses Naturrecht <lb n="pba_283.011"/>
ist in Handlung vor Augen geführt und in Widerstreit gesetzt mit <lb n="pba_283.012"/>
der bestehenden Gesellschaftsordnung; wie alle stärksten und segensreichsten <lb n="pba_283.013"/>
Kräfte erweist sich auch diese, von der rechten Stelle und aus der ihr <lb n="pba_283.014"/>
bestimmten Bahn gebracht, als verhängnisvoll und zerstörend. Anlage <lb n="pba_283.015"/>
und Neigung führten den Dichter von &#x201E;Tristan und Jsolde&#x201C; aber dazu, <lb n="pba_283.016"/>
daß er bei weitem größeren Nachdruck auf die Darstellung der Kraft, <lb n="pba_283.017"/>
Tiefe und Wahrheit der Empfindung legt, die er durchweg mit den <lb n="pba_283.018"/>
schönsten und lebhaftesten Farben zu malen weiß, als auf die Vorbereitung <lb n="pba_283.019"/>
und Durchführung des tragischen Elementes der Handlung, auf <lb n="pba_283.020"/>
dem zuletzt die <hi rendition="#g">Einheit, Kraft</hi> und <hi rendition="#g">Würde</hi> der Dichtung beruht; <lb n="pba_283.021"/>
vielleicht hat das in diesem wesentlichen Punkte vorhandene Unvermögen <lb n="pba_283.022"/>
des Dichters es am meisten verschuldet, daß sein Epos unvollendet blieb. <lb n="pba_283.023"/>
Desto stärker und deutlicher war er sich seiner Kraft bewußt; er legt <lb n="pba_283.024"/>
davon auf dem Höhepunkte der Dichtung, im siebzehnten Abschnitt, wo <lb n="pba_283.025"/>
das Liebesgeständnis zwischen Tristan und Jsolde erfolgt ist, ein ausdrückliches <lb n="pba_283.026"/>
Zeugnis ab;<note xml:id="pba_283_1a" n="1" place="foot" next="#pba_283_1b"><lb n="pba_283.027"/>
Jch führe die schöne Stelle nach dem R. Bechsteinschen Texte (mit Hinzufügung <lb n="pba_283.028"/>
der Simrockschen Übersetzung) hier an, da sie in hohem Grade geeignet ist, darzuthun, <lb n="pba_283.029"/>
in wie absichtlicher Weise Gottfried seine Schilderung der echten Liebe der konventionellen <lb n="pba_283.030"/>
Entartung des Minnewesens entgegenstellte. Er fügt der Erzählung, wie nun Tristan <lb n="pba_283.031"/>
und Jsolde ihren Liebesbund besiegelt haben, das Folgende hinzu (s. XVII, V. 12204 ff.): <lb n="pba_283.032"/>
<cb type="start"/><lg><l>ich hân von in zwein vil gedâht</l><lb n="pba_283.033"/><l>und gedénke hiute und alle tage;</l><lb n="pba_283.034"/><l>swenne ich liebe und senede klage</l><lb n="pba_283.035"/><l>vür mîniu ougen breite</l><lb n="pba_283.036"/><l>und ir gelegenheite</l><lb n="pba_283.037"/><l>in mînem herzen ahte,</l><lb n="pba_283.038"/><l>sô wahsent mîn trahte</l><lb n="pba_283.039"/><l>und muot mîn hergeselle,</l><lb n="pba_283.040"/><l>als er ín die wolken welle.</l><lb n="pba_283.041"/><l>swenn' ich bedenke sunder</l></lg><cb/> <lb n="pba_283.101"/>
<lg><l>Über beide hab' ich viel gedacht</l><lb n="pba_283.102"/><l>Und denke heut und allezeit:</l><lb n="pba_283.103"/><l>Wenn ich Liebeslust und Leid</l><lb n="pba_283.104"/><l>Mir will vor Augen breiten,</l><lb n="pba_283.105"/><l>Jhr Wechseln und ihr Streiten</l><lb n="pba_283.106"/><l>Jm Herzen zu betrachten,</l><lb n="pba_283.107"/><l>So wächst mein sehnlich Trachten</l><lb n="pba_283.108"/><l>Und Mut, mein Heergeselle,</l><lb n="pba_283.109"/><l>Als ob er in den Himmel schwelle.</l><lb n="pba_283.110"/><l>Wenn ich der Wunder denke,</l></lg><cb type="end"/></note> ja man möchte aus dem Verlaufe dieser Stelle,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0301] pba_283.001 dessen, daß die Liebe Tristans und Jsoldens in jedem Moment der pba_283.002 Handlung gegen diese Gesellschaft in offenbarem und schwerem Unrecht pba_283.003 ist, sie nichtsdestoweniger durch die Kraft ihrer Wahrheit, durch ihre pba_283.004 Tiefe und ihren echten inneren Reichtum, gegenüber dem diese Gesellschaft pba_283.005 beherrschenden fiktiven Scheinbilde der Empfindung, einen unzerstörbaren pba_283.006 und von jedem gefühlten Rechtsanspruch behauptet, und daß pba_283.007 sie dennoch nach dem unerbittlichen Gesetz, von dessen ewiger und unverletzlicher pba_283.008 Geltung der Bestand aller menschlichen Lebensgestaltung abhängt, pba_283.009 zum Verderben führt. Hier zuerst ist das Naturrecht wahrer pba_283.010 Empfindungskraft zwar nicht als solches proklamiert, aber dieses Naturrecht pba_283.011 ist in Handlung vor Augen geführt und in Widerstreit gesetzt mit pba_283.012 der bestehenden Gesellschaftsordnung; wie alle stärksten und segensreichsten pba_283.013 Kräfte erweist sich auch diese, von der rechten Stelle und aus der ihr pba_283.014 bestimmten Bahn gebracht, als verhängnisvoll und zerstörend. Anlage pba_283.015 und Neigung führten den Dichter von „Tristan und Jsolde“ aber dazu, pba_283.016 daß er bei weitem größeren Nachdruck auf die Darstellung der Kraft, pba_283.017 Tiefe und Wahrheit der Empfindung legt, die er durchweg mit den pba_283.018 schönsten und lebhaftesten Farben zu malen weiß, als auf die Vorbereitung pba_283.019 und Durchführung des tragischen Elementes der Handlung, auf pba_283.020 dem zuletzt die Einheit, Kraft und Würde der Dichtung beruht; pba_283.021 vielleicht hat das in diesem wesentlichen Punkte vorhandene Unvermögen pba_283.022 des Dichters es am meisten verschuldet, daß sein Epos unvollendet blieb. pba_283.023 Desto stärker und deutlicher war er sich seiner Kraft bewußt; er legt pba_283.024 davon auf dem Höhepunkte der Dichtung, im siebzehnten Abschnitt, wo pba_283.025 das Liebesgeständnis zwischen Tristan und Jsolde erfolgt ist, ein ausdrückliches pba_283.026 Zeugnis ab; 1 ja man möchte aus dem Verlaufe dieser Stelle, 1 pba_283.027 Jch führe die schöne Stelle nach dem R. Bechsteinschen Texte (mit Hinzufügung pba_283.028 der Simrockschen Übersetzung) hier an, da sie in hohem Grade geeignet ist, darzuthun, pba_283.029 in wie absichtlicher Weise Gottfried seine Schilderung der echten Liebe der konventionellen pba_283.030 Entartung des Minnewesens entgegenstellte. Er fügt der Erzählung, wie nun Tristan pba_283.031 und Jsolde ihren Liebesbund besiegelt haben, das Folgende hinzu (s. XVII, V. 12204 ff.): pba_283.032 ich hân von in zwein vil gedâht pba_283.033 und gedénke hiute und alle tage; pba_283.034 swenne ich liebe und senede klage pba_283.035 vür mîniu ougen breite pba_283.036 und ir gelegenheite pba_283.037 in mînem herzen ahte, pba_283.038 sô wahsent mîn trahte pba_283.039 und muot mîn hergeselle, pba_283.040 als er ín die wolken welle. pba_283.041 swenn' ich bedenke sunder pba_283.101 Über beide hab' ich viel gedacht pba_283.102 Und denke heut und allezeit: pba_283.103 Wenn ich Liebeslust und Leid pba_283.104 Mir will vor Augen breiten, pba_283.105 Jhr Wechseln und ihr Streiten pba_283.106 Jm Herzen zu betrachten, pba_283.107 So wächst mein sehnlich Trachten pba_283.108 Und Mut, mein Heergeselle, pba_283.109 Als ob er in den Himmel schwelle. pba_283.110 Wenn ich der Wunder denke,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/301
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/301>, abgerufen am 05.05.2024.