Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_280.001
thaten bei Weitem häufiger und beträchtlicher. Sowie aber das Grundgesetz pba_280.002
der dichterischen Nachahmung von Handlungen, die Einheit des pba_280.003
Gegenstandes, angetastet wird, so leidet darunter naturgemäß auch der pba_280.004
Nachahmungszweck: die reine Anschauung und Empfindung des Schicksalswaltens pba_280.005
kann da nicht hervorgebracht werden, wo der unabänderlich pba_280.006
feste und streng notwendige innere und äußere Zusammenhang der dargestellten pba_280.007
Dinge nicht vorhanden ist. Je stärker daher der Fehler gegen pba_280.008
das Gesetz der Einheit ist, je mehr dieselbe bloß in die Person statt in pba_280.009
die Handlung verlegt ist, desto mehr muß der Nachahmungszweck ein pba_280.010
äußerlicher werden, desto mehr sich das Jnteresse an den bloßen historischen pba_280.011
Verlauf oder das thatsächliche Ergebnis des Erzählungs-"Stoffes" heften, pba_280.012
endlich, wo die Einheit so weit aufgehoben ist, daß auch dieses Jnteresse pba_280.013
sich abschwächt, wird nur der Reiz des bunten Wechsels der dargestellten pba_280.014
Veränderungen, der fesselnden Gestalt des augenblicklich den Sinn beschäftigenden pba_280.015
Geschehnisses übrig bleiben.



pba_280.016
XVII.

pba_280.017
Alle Forderungen, die an die Komposition des Epos zu stellen sind, pba_280.018
werden am vollständigsten durch die homerischen Epen erfüllt. Aber pba_280.019
schon Virgils "Aeneis" zeigt den Beginn des Sinkens der epischen pba_280.020
Kunst. So kunstvoll vielfach die Erzählung ist, so sorgfältig die Charakterdarstellung, pba_280.021
der Ausdruck der Leidenschaften und Reflexionen, so vermögen pba_280.022
alle diese Vorgänge den Mangel der Einheit nicht aufzuwiegen: pba_280.023
die Verbindung zwischen dem ersten Teile, Aeneas Aufenthalt zu Carthago pba_280.024
und dem Selbstmord der verlasseneu Dido, und dem zweiten, dem Kampf pba_280.025
um Lavinia und Latium, ist eine ganz äußerlich erkünstelte; weder hat pba_280.026
der tragische Abschluß des ersten Teiles im vierten Buche die Kraft pba_280.027
eines Verhängnisses für den Helden, welches für den weiteren Verlauf pba_280.028
der Handlung entscheidend ist, etwa in der Art, wie Siegfrieds Verhältnis pba_280.029
zu Brunhild die gesamte Entwickelung der Handlung in beiden pba_280.030
Teilen des Nibelungenliedes bestimmt, noch werden die einzelnen Teile pba_280.031
des Ganzen durch das Ethos des Helden zusammengehalten, wie in der pba_280.032
Odyssee, wo die ganze Reihe der Abenteuer entweder geradezu durch des pba_280.033
Helden charakteristische Sinnesart hervorgerufen oder in ihrem Ausgang, pba_280.034
ihrer Folge und Verkettung wesentlich durch diese das Ganze beherrschende pba_280.035
Kraft seines Ethos gestaltet wird. Wenn bei Virgils Helden ein solches pba_280.036
Ethos vorhanden ist, so müßte es das negative der Abwesenheit aller

pba_280.001
thaten bei Weitem häufiger und beträchtlicher. Sowie aber das Grundgesetz pba_280.002
der dichterischen Nachahmung von Handlungen, die Einheit des pba_280.003
Gegenstandes, angetastet wird, so leidet darunter naturgemäß auch der pba_280.004
Nachahmungszweck: die reine Anschauung und Empfindung des Schicksalswaltens pba_280.005
kann da nicht hervorgebracht werden, wo der unabänderlich pba_280.006
feste und streng notwendige innere und äußere Zusammenhang der dargestellten pba_280.007
Dinge nicht vorhanden ist. Je stärker daher der Fehler gegen pba_280.008
das Gesetz der Einheit ist, je mehr dieselbe bloß in die Person statt in pba_280.009
die Handlung verlegt ist, desto mehr muß der Nachahmungszweck ein pba_280.010
äußerlicher werden, desto mehr sich das Jnteresse an den bloßen historischen pba_280.011
Verlauf oder das thatsächliche Ergebnis des Erzählungs-„Stoffes“ heften, pba_280.012
endlich, wo die Einheit so weit aufgehoben ist, daß auch dieses Jnteresse pba_280.013
sich abschwächt, wird nur der Reiz des bunten Wechsels der dargestellten pba_280.014
Veränderungen, der fesselnden Gestalt des augenblicklich den Sinn beschäftigenden pba_280.015
Geschehnisses übrig bleiben.



pba_280.016
XVII.

pba_280.017
Alle Forderungen, die an die Komposition des Epos zu stellen sind, pba_280.018
werden am vollständigsten durch die homerischen Epen erfüllt. Aber pba_280.019
schon Virgils „Aeneis“ zeigt den Beginn des Sinkens der epischen pba_280.020
Kunst. So kunstvoll vielfach die Erzählung ist, so sorgfältig die Charakterdarstellung, pba_280.021
der Ausdruck der Leidenschaften und Reflexionen, so vermögen pba_280.022
alle diese Vorgänge den Mangel der Einheit nicht aufzuwiegen: pba_280.023
die Verbindung zwischen dem ersten Teile, Aeneas Aufenthalt zu Carthago pba_280.024
und dem Selbstmord der verlasseneu Dido, und dem zweiten, dem Kampf pba_280.025
um Lavinia und Latium, ist eine ganz äußerlich erkünstelte; weder hat pba_280.026
der tragische Abschluß des ersten Teiles im vierten Buche die Kraft pba_280.027
eines Verhängnisses für den Helden, welches für den weiteren Verlauf pba_280.028
der Handlung entscheidend ist, etwa in der Art, wie Siegfrieds Verhältnis pba_280.029
zu Brunhild die gesamte Entwickelung der Handlung in beiden pba_280.030
Teilen des Nibelungenliedes bestimmt, noch werden die einzelnen Teile pba_280.031
des Ganzen durch das Ethos des Helden zusammengehalten, wie in der pba_280.032
Odyssee, wo die ganze Reihe der Abenteuer entweder geradezu durch des pba_280.033
Helden charakteristische Sinnesart hervorgerufen oder in ihrem Ausgang, pba_280.034
ihrer Folge und Verkettung wesentlich durch diese das Ganze beherrschende pba_280.035
Kraft seines Ethos gestaltet wird. Wenn bei Virgils Helden ein solches pba_280.036
Ethos vorhanden ist, so müßte es das negative der Abwesenheit aller

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0298" n="280"/><lb n="pba_280.001"/>
thaten bei Weitem häufiger und beträchtlicher. Sowie aber das Grundgesetz <lb n="pba_280.002"/>
der dichterischen Nachahmung von Handlungen, die <hi rendition="#g">Einheit</hi> des <lb n="pba_280.003"/>
Gegenstandes, angetastet wird, so leidet darunter naturgemäß auch der <lb n="pba_280.004"/>
Nachahmungszweck: die reine Anschauung und Empfindung des Schicksalswaltens <lb n="pba_280.005"/>
kann da nicht hervorgebracht werden, wo der unabänderlich <lb n="pba_280.006"/>
feste und streng notwendige innere und äußere Zusammenhang der dargestellten <lb n="pba_280.007"/>
Dinge nicht vorhanden ist. Je stärker daher der Fehler gegen <lb n="pba_280.008"/>
das Gesetz der Einheit ist, je mehr dieselbe bloß in die Person statt in <lb n="pba_280.009"/>
die Handlung verlegt ist, desto mehr muß der Nachahmungszweck ein <lb n="pba_280.010"/>
äußerlicher werden, desto mehr sich das Jnteresse an den bloßen historischen <lb n="pba_280.011"/>
Verlauf oder das thatsächliche Ergebnis des Erzählungs-&#x201E;Stoffes&#x201C; heften, <lb n="pba_280.012"/>
endlich, wo die Einheit so weit aufgehoben ist, daß auch dieses Jnteresse <lb n="pba_280.013"/>
sich abschwächt, wird nur der Reiz des bunten Wechsels der dargestellten <lb n="pba_280.014"/>
Veränderungen, der fesselnden Gestalt des augenblicklich den Sinn beschäftigenden <lb n="pba_280.015"/>
Geschehnisses übrig bleiben.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <lb n="pba_280.016"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#c">XVII.</hi> </head>
        <p><lb n="pba_280.017"/>
Alle Forderungen, die an die Komposition des Epos zu stellen sind, <lb n="pba_280.018"/>
werden am vollständigsten durch die <hi rendition="#g">homerischen</hi> Epen erfüllt. Aber <lb n="pba_280.019"/>
schon Virgils &#x201E;<hi rendition="#g">Aeneis</hi>&#x201C; zeigt den Beginn des Sinkens der epischen <lb n="pba_280.020"/>
Kunst. So kunstvoll vielfach die Erzählung ist, so sorgfältig die Charakterdarstellung, <lb n="pba_280.021"/>
der Ausdruck der Leidenschaften und Reflexionen, so vermögen <lb n="pba_280.022"/>
alle diese Vorgänge den Mangel der Einheit nicht aufzuwiegen: <lb n="pba_280.023"/>
die Verbindung zwischen dem ersten Teile, Aeneas Aufenthalt zu Carthago <lb n="pba_280.024"/>
und dem Selbstmord der verlasseneu Dido, und dem zweiten, dem Kampf <lb n="pba_280.025"/>
um Lavinia und Latium, ist eine ganz äußerlich erkünstelte; weder hat <lb n="pba_280.026"/>
der tragische Abschluß des ersten Teiles im vierten Buche die Kraft <lb n="pba_280.027"/>
eines Verhängnisses für den Helden, welches für den weiteren Verlauf <lb n="pba_280.028"/>
der Handlung entscheidend ist, etwa in der Art, wie Siegfrieds Verhältnis <lb n="pba_280.029"/>
zu Brunhild die gesamte Entwickelung der Handlung in beiden <lb n="pba_280.030"/>
Teilen des Nibelungenliedes bestimmt, noch werden die einzelnen Teile <lb n="pba_280.031"/>
des Ganzen durch das Ethos des Helden zusammengehalten, wie in der <lb n="pba_280.032"/>
Odyssee, wo die ganze Reihe der Abenteuer entweder geradezu durch des <lb n="pba_280.033"/>
Helden charakteristische Sinnesart hervorgerufen oder in ihrem Ausgang, <lb n="pba_280.034"/>
ihrer Folge und Verkettung wesentlich durch diese das Ganze beherrschende <lb n="pba_280.035"/>
Kraft seines Ethos gestaltet wird. Wenn bei Virgils Helden ein solches <lb n="pba_280.036"/>
Ethos vorhanden ist, so müßte es das negative der Abwesenheit aller
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0298] pba_280.001 thaten bei Weitem häufiger und beträchtlicher. Sowie aber das Grundgesetz pba_280.002 der dichterischen Nachahmung von Handlungen, die Einheit des pba_280.003 Gegenstandes, angetastet wird, so leidet darunter naturgemäß auch der pba_280.004 Nachahmungszweck: die reine Anschauung und Empfindung des Schicksalswaltens pba_280.005 kann da nicht hervorgebracht werden, wo der unabänderlich pba_280.006 feste und streng notwendige innere und äußere Zusammenhang der dargestellten pba_280.007 Dinge nicht vorhanden ist. Je stärker daher der Fehler gegen pba_280.008 das Gesetz der Einheit ist, je mehr dieselbe bloß in die Person statt in pba_280.009 die Handlung verlegt ist, desto mehr muß der Nachahmungszweck ein pba_280.010 äußerlicher werden, desto mehr sich das Jnteresse an den bloßen historischen pba_280.011 Verlauf oder das thatsächliche Ergebnis des Erzählungs-„Stoffes“ heften, pba_280.012 endlich, wo die Einheit so weit aufgehoben ist, daß auch dieses Jnteresse pba_280.013 sich abschwächt, wird nur der Reiz des bunten Wechsels der dargestellten pba_280.014 Veränderungen, der fesselnden Gestalt des augenblicklich den Sinn beschäftigenden pba_280.015 Geschehnisses übrig bleiben. pba_280.016 XVII. pba_280.017 Alle Forderungen, die an die Komposition des Epos zu stellen sind, pba_280.018 werden am vollständigsten durch die homerischen Epen erfüllt. Aber pba_280.019 schon Virgils „Aeneis“ zeigt den Beginn des Sinkens der epischen pba_280.020 Kunst. So kunstvoll vielfach die Erzählung ist, so sorgfältig die Charakterdarstellung, pba_280.021 der Ausdruck der Leidenschaften und Reflexionen, so vermögen pba_280.022 alle diese Vorgänge den Mangel der Einheit nicht aufzuwiegen: pba_280.023 die Verbindung zwischen dem ersten Teile, Aeneas Aufenthalt zu Carthago pba_280.024 und dem Selbstmord der verlasseneu Dido, und dem zweiten, dem Kampf pba_280.025 um Lavinia und Latium, ist eine ganz äußerlich erkünstelte; weder hat pba_280.026 der tragische Abschluß des ersten Teiles im vierten Buche die Kraft pba_280.027 eines Verhängnisses für den Helden, welches für den weiteren Verlauf pba_280.028 der Handlung entscheidend ist, etwa in der Art, wie Siegfrieds Verhältnis pba_280.029 zu Brunhild die gesamte Entwickelung der Handlung in beiden pba_280.030 Teilen des Nibelungenliedes bestimmt, noch werden die einzelnen Teile pba_280.031 des Ganzen durch das Ethos des Helden zusammengehalten, wie in der pba_280.032 Odyssee, wo die ganze Reihe der Abenteuer entweder geradezu durch des pba_280.033 Helden charakteristische Sinnesart hervorgerufen oder in ihrem Ausgang, pba_280.034 ihrer Folge und Verkettung wesentlich durch diese das Ganze beherrschende pba_280.035 Kraft seines Ethos gestaltet wird. Wenn bei Virgils Helden ein solches pba_280.036 Ethos vorhanden ist, so müßte es das negative der Abwesenheit aller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/298
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/298>, abgerufen am 25.11.2024.