pba_278.001 der Mangel einer zweckentsprechend eingerichteten Handlung; durch diesen pba_278.002 wird der Nachahmungszweck verfehlt, durch jenen im schlimmsten Fall pba_278.003 doch nur beeinträchtigt. Es ist auch weit schwieriger die Handlung zu pba_278.004 komponieren als die Charaktere der Handelnden durchzuführen. Was pba_278.005 Aristoteles hierüber im sechsten Kapitel der Poetik die Tragödie betreffend pba_278.006 lehrt, gilt ganz ebenso für das Epos: arkhe men oun kai oion psukhe pba_278.007 o muthos tes tragodias, deuteron de ta ethe. esti de mimesis pba_278.008 praxeos, kai dia tauten malista ton prattonton. triton de e pba_278.009 dianoia. Zu deutsch: "Grundlage und gleichsam Seele der Tragödie pba_278.010 (wie des Epos) ist die Fabel, erst in zweiter Linie steht die Charakterdarstellung; pba_278.011 denn sie ist Nachahmung von Handlung, und vorzüglich um pba_278.012 der Handlung willen Nachahmung der handelnden Personen. Erst an pba_278.013 dritter Stelle kommt der Ausdruck der Reflexion." Dieses Dritte, die pba_278.014 Dianoia, ist als "Ausdruck der Reflexion" wiedergegeben in Übereinstimmung pba_278.015 mit der von Aristoteles hinzugefügten Erklärung: touto pba_278.016 d'esti to legein dunasthai ta enonta kai ta armottonta: "sie besteht pba_278.017 in dem Vermögen dem Sachverhalt und der zugehörigen Begründung pba_278.018 den angemessenen Ausdruck zu geben."
pba_278.019 Unter den Fehlern in der Komposition der Handlung steht der pba_278.020 Mangel der Einheit obenan. Nicht in der Einheit des Helden besteht pba_278.021 dieselbe, denn, wie Aristoteles diesen Satz im achten Kapitel ausführt, pba_278.022 unter den tausendfachen und der Gattung nach unendlich verschiedenen pba_278.023 Ereignissen, die dem Raum und der Zeit nach zusammenhängend eintreten, pba_278.024 bildet eine beliebig herausgegriffene Gruppe noch lange keine pba_278.025 Einheit. Und so gehen auch von dem Einzelnen zahlreiche Handlungen pba_278.026 aus, die darum noch durchaus nicht eine einheitliche Handlung bilden.1pba_278.027 Der Begriff der Einheit hängt mit dem des "Ganzen" und der pba_278.028 "Vollständigkeit" auf das Engste zusammen.
pba_278.029 Ein Ganzes ist da vorhanden, wo Anfang, Mitte und Ende vorhanden pba_278.030 ist. Anfang ist dasjenige, was selbst nicht mit Notwendigkeit pba_278.031 als auf etwas Anderes folgend zu denken ist, also ohne Voraussetzungen pba_278.032 aufgenommen werden kann, was aber seiner inneren Natur nach so geartet pba_278.033 ist, daß Neues darauf folgen oder sich daraus entwickeln muß. pba_278.034 Ende ist das Gegenteil davon, was seiner inneren Natur nach so geartet pba_278.035 ist, daß es auf ein Anderes folgt, entweder nach dem Gesetz der pba_278.036 Notwendigkeit oder dem der Gewohnheitsregel, daß es aber selbst nichts
1pba_278.037 Vgl. Kap. 8: Muthos d' estin eis, oukh osper tines oiontai, e\an peri ena e; pba_278.038 polla gar kai apeira to genei sumbainei, ex on enion ouden estin en; outo de pba_278.039 kai praxeis enos pollai eisin, ex on mia oudemia ginetai praxis.
pba_278.001 der Mangel einer zweckentsprechend eingerichteten Handlung; durch diesen pba_278.002 wird der Nachahmungszweck verfehlt, durch jenen im schlimmsten Fall pba_278.003 doch nur beeinträchtigt. Es ist auch weit schwieriger die Handlung zu pba_278.004 komponieren als die Charaktere der Handelnden durchzuführen. Was pba_278.005 Aristoteles hierüber im sechsten Kapitel der Poetik die Tragödie betreffend pba_278.006 lehrt, gilt ganz ebenso für das Epos: ἀρχὴ μὲν οὖν καὶ οἷον ψυχὴ pba_278.007 ὁ μῦθος τῆς τραγῳδίας, δεύτερον δὲ τὰ ἤθη. ἔστι δὲ μίμησις pba_278.008 πράξεως, καὶ διὰ ταύτην μάλιστα τῶν πραττόντων. τρίτον δἐ ἡ pba_278.009 διάνοια. Zu deutsch: „Grundlage und gleichsam Seele der Tragödie pba_278.010 (wie des Epos) ist die Fabel, erst in zweiter Linie steht die Charakterdarstellung; pba_278.011 denn sie ist Nachahmung von Handlung, und vorzüglich um pba_278.012 der Handlung willen Nachahmung der handelnden Personen. Erst an pba_278.013 dritter Stelle kommt der Ausdruck der Reflexion.“ Dieses Dritte, die pba_278.014 Dianoia, ist als „Ausdruck der Reflexion“ wiedergegeben in Übereinstimmung pba_278.015 mit der von Aristoteles hinzugefügten Erklärung: τοῦτο pba_278.016 δ'ἐστὶ τὸ λέγειν δύνασθαι τὰ ἐνόντα καὶ τὰ ἀρμόττοντα: „sie besteht pba_278.017 in dem Vermögen dem Sachverhalt und der zugehörigen Begründung pba_278.018 den angemessenen Ausdruck zu geben.“
pba_278.019 Unter den Fehlern in der Komposition der Handlung steht der pba_278.020 Mangel der Einheit obenan. Nicht in der Einheit des Helden besteht pba_278.021 dieselbe, denn, wie Aristoteles diesen Satz im achten Kapitel ausführt, pba_278.022 unter den tausendfachen und der Gattung nach unendlich verschiedenen pba_278.023 Ereignissen, die dem Raum und der Zeit nach zusammenhängend eintreten, pba_278.024 bildet eine beliebig herausgegriffene Gruppe noch lange keine pba_278.025 Einheit. Und so gehen auch von dem Einzelnen zahlreiche Handlungen pba_278.026 aus, die darum noch durchaus nicht eine einheitliche Handlung bilden.1pba_278.027 Der Begriff der Einheit hängt mit dem des „Ganzen“ und der pba_278.028 „Vollständigkeit“ auf das Engste zusammen.
pba_278.029 Ein Ganzes ist da vorhanden, wo Anfang, Mitte und Ende vorhanden pba_278.030 ist. Anfang ist dasjenige, was selbst nicht mit Notwendigkeit pba_278.031 als auf etwas Anderes folgend zu denken ist, also ohne Voraussetzungen pba_278.032 aufgenommen werden kann, was aber seiner inneren Natur nach so geartet pba_278.033 ist, daß Neues darauf folgen oder sich daraus entwickeln muß. pba_278.034 Ende ist das Gegenteil davon, was seiner inneren Natur nach so geartet pba_278.035 ist, daß es auf ein Anderes folgt, entweder nach dem Gesetz der pba_278.036 Notwendigkeit oder dem der Gewohnheitsregel, daß es aber selbst nichts
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0296"n="278"/><lbn="pba_278.001"/>
der Mangel einer zweckentsprechend eingerichteten Handlung; durch diesen <lbn="pba_278.002"/>
wird der Nachahmungszweck verfehlt, durch jenen im schlimmsten Fall <lbn="pba_278.003"/>
doch nur beeinträchtigt. Es ist auch weit schwieriger die Handlung zu <lbn="pba_278.004"/>
komponieren als die Charaktere der Handelnden durchzuführen. Was <lbn="pba_278.005"/>
Aristoteles hierüber im sechsten Kapitel der Poetik die Tragödie betreffend <lbn="pba_278.006"/>
lehrt, gilt ganz ebenso für das Epos: <foreignxml:lang="grc">ἀρχὴμὲνοὖνκαὶοἷονψυχὴ</foreign><lbn="pba_278.007"/><foreignxml:lang="grc">ὁμῦθοςτῆςτραγῳδίας, δεύτερονδὲτὰἤθη</foreign>. <foreignxml:lang="grc">ἔστιδὲμίμησις</foreign><lbn="pba_278.008"/><foreignxml:lang="grc">πράξεως, καὶδιὰταύτηνμάλιστατῶνπραττόντων</foreign>. <foreignxml:lang="grc">τρίτονδἐἡ</foreign><lbn="pba_278.009"/><foreignxml:lang="grc">διάνοια</foreign>. Zu deutsch: „Grundlage und gleichsam Seele der Tragödie <lbn="pba_278.010"/>
(wie des Epos) ist die Fabel, erst in zweiter Linie steht die Charakterdarstellung; <lbn="pba_278.011"/>
denn sie ist Nachahmung von Handlung, und vorzüglich um <lbn="pba_278.012"/>
der Handlung willen Nachahmung der handelnden Personen. Erst an <lbn="pba_278.013"/>
dritter Stelle kommt der Ausdruck der Reflexion.“ Dieses Dritte, die <lbn="pba_278.014"/><hirendition="#g">Dianoia,</hi> ist als „Ausdruck der Reflexion“ wiedergegeben in Übereinstimmung <lbn="pba_278.015"/>
mit der von Aristoteles hinzugefügten Erklärung: <foreignxml:lang="grc">τοῦτο</foreign><lbn="pba_278.016"/><foreignxml:lang="grc">δ</foreign>'<foreignxml:lang="grc">ἐστὶτὸλέγεινδύνασθαιτὰἐνόντακαὶτὰ</foreign><foreignxml:lang="grc">ἀρμόττοντα</foreign><hirendition="#i">:</hi>„sie besteht <lbn="pba_278.017"/>
in dem Vermögen dem Sachverhalt und der zugehörigen Begründung <lbn="pba_278.018"/>
den angemessenen Ausdruck zu geben.“</p><p><lbn="pba_278.019"/>
Unter den Fehlern in der Komposition der Handlung steht der <lbn="pba_278.020"/>
Mangel der Einheit obenan. Nicht in der Einheit des Helden besteht <lbn="pba_278.021"/>
dieselbe, denn, wie Aristoteles diesen Satz im achten Kapitel ausführt, <lbn="pba_278.022"/>
unter den tausendfachen und der Gattung nach unendlich verschiedenen <lbn="pba_278.023"/>
Ereignissen, die dem Raum und der Zeit nach zusammenhängend eintreten, <lbn="pba_278.024"/>
bildet eine beliebig herausgegriffene Gruppe noch lange keine <lbn="pba_278.025"/>
Einheit. Und so gehen auch von dem Einzelnen zahlreiche Handlungen <lbn="pba_278.026"/>
aus, die darum noch durchaus nicht eine einheitliche Handlung bilden.<notexml:id="pba_278_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_278.037"/>
Vgl. Kap. 8: <foreignxml:lang="grc">Μῦθοςδ' ἑστὶνεἷς, οὐχὥσπερτινὲςὄιονται, ε\̓ανπερὶἕναᾖ·</foreign><lbn="pba_278.038"/><foreignxml:lang="grc">πολλὰγὰρκαὶἄπειρατῷγένεισυμβαίνει, ἐξὧνἐνίωνοὐδένἐστινἕν·</foreign><foreignxml:lang="grc">οὕτωδὲ</foreign><lbn="pba_278.039"/><foreignxml:lang="grc">καὶπράξειςἐνὸςπολλαίεἰσιν, ἐξὧνμίαοὐδεμίαγίνεταιπρᾶξις</foreign>.</note><lbn="pba_278.027"/>
Der Begriff der <hirendition="#g">Einheit</hi> hängt mit dem des „<hirendition="#g">Ganzen</hi>“ und der <lbn="pba_278.028"/>„<hirendition="#g">Vollständigkeit</hi>“ auf das Engste zusammen.</p><p><lbn="pba_278.029"/>
Ein <hirendition="#g">Ganzes</hi> ist da vorhanden, wo Anfang, Mitte und Ende vorhanden <lbn="pba_278.030"/>
ist. <hirendition="#g">Anfang</hi> ist dasjenige, was selbst nicht mit Notwendigkeit <lbn="pba_278.031"/>
als auf etwas Anderes folgend zu denken ist, also ohne Voraussetzungen <lbn="pba_278.032"/>
aufgenommen werden kann, was aber seiner inneren Natur nach so geartet <lbn="pba_278.033"/>
ist, daß Neues darauf folgen oder sich daraus entwickeln muß. <lbn="pba_278.034"/><hirendition="#g">Ende</hi> ist das Gegenteil davon, was seiner inneren Natur nach so geartet <lbn="pba_278.035"/>
ist, daß es auf ein Anderes folgt, entweder nach dem Gesetz der <lbn="pba_278.036"/>
Notwendigkeit oder dem der Gewohnheitsregel, daß es aber selbst nichts
</p></div></body></text></TEI>
[278/0296]
pba_278.001
der Mangel einer zweckentsprechend eingerichteten Handlung; durch diesen pba_278.002
wird der Nachahmungszweck verfehlt, durch jenen im schlimmsten Fall pba_278.003
doch nur beeinträchtigt. Es ist auch weit schwieriger die Handlung zu pba_278.004
komponieren als die Charaktere der Handelnden durchzuführen. Was pba_278.005
Aristoteles hierüber im sechsten Kapitel der Poetik die Tragödie betreffend pba_278.006
lehrt, gilt ganz ebenso für das Epos: ἀρχὴ μὲν οὖν καὶ οἷον ψυχὴ pba_278.007
ὁ μῦθος τῆς τραγῳδίας, δεύτερον δὲ τὰ ἤθη. ἔστι δὲ μίμησις pba_278.008
πράξεως, καὶ διὰ ταύτην μάλιστα τῶν πραττόντων. τρίτον δἐ ἡ pba_278.009
διάνοια. Zu deutsch: „Grundlage und gleichsam Seele der Tragödie pba_278.010
(wie des Epos) ist die Fabel, erst in zweiter Linie steht die Charakterdarstellung; pba_278.011
denn sie ist Nachahmung von Handlung, und vorzüglich um pba_278.012
der Handlung willen Nachahmung der handelnden Personen. Erst an pba_278.013
dritter Stelle kommt der Ausdruck der Reflexion.“ Dieses Dritte, die pba_278.014
Dianoia, ist als „Ausdruck der Reflexion“ wiedergegeben in Übereinstimmung pba_278.015
mit der von Aristoteles hinzugefügten Erklärung: τοῦτο pba_278.016
δ'ἐστὶ τὸ λέγειν δύνασθαι τὰ ἐνόντα καὶ τὰ ἀρμόττοντα: „sie besteht pba_278.017
in dem Vermögen dem Sachverhalt und der zugehörigen Begründung pba_278.018
den angemessenen Ausdruck zu geben.“
pba_278.019
Unter den Fehlern in der Komposition der Handlung steht der pba_278.020
Mangel der Einheit obenan. Nicht in der Einheit des Helden besteht pba_278.021
dieselbe, denn, wie Aristoteles diesen Satz im achten Kapitel ausführt, pba_278.022
unter den tausendfachen und der Gattung nach unendlich verschiedenen pba_278.023
Ereignissen, die dem Raum und der Zeit nach zusammenhängend eintreten, pba_278.024
bildet eine beliebig herausgegriffene Gruppe noch lange keine pba_278.025
Einheit. Und so gehen auch von dem Einzelnen zahlreiche Handlungen pba_278.026
aus, die darum noch durchaus nicht eine einheitliche Handlung bilden. 1 pba_278.027
Der Begriff der Einheit hängt mit dem des „Ganzen“ und der pba_278.028
„Vollständigkeit“ auf das Engste zusammen.
pba_278.029
Ein Ganzes ist da vorhanden, wo Anfang, Mitte und Ende vorhanden pba_278.030
ist. Anfang ist dasjenige, was selbst nicht mit Notwendigkeit pba_278.031
als auf etwas Anderes folgend zu denken ist, also ohne Voraussetzungen pba_278.032
aufgenommen werden kann, was aber seiner inneren Natur nach so geartet pba_278.033
ist, daß Neues darauf folgen oder sich daraus entwickeln muß. pba_278.034
Ende ist das Gegenteil davon, was seiner inneren Natur nach so geartet pba_278.035
ist, daß es auf ein Anderes folgt, entweder nach dem Gesetz der pba_278.036
Notwendigkeit oder dem der Gewohnheitsregel, daß es aber selbst nichts
1 pba_278.037
Vgl. Kap. 8: Μῦθος δ' ἑστὶν εἷς, οὐχ ὥσπερ τινὲς ὄιονται, ε\̓αν περὶ ἕνα ᾖ· pba_278.038
πολλὰ γὰρ καὶ ἄπειρα τῷ γένει συμβαίνει, ἐξ ὧν ἐνίων οὐδέν ἐστιν ἕν· οὕτω δὲ pba_278.039
καὶ πράξεις ἐνὸς πολλαί εἰσιν, ἐξ ὧν μία οὐδεμία γίνεται πρᾶξις.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/296>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.