Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_256.001
die wir vor haben heut gesehen. pba_256.002
darmit nam ir gesprech ein ent, pba_256.003
schwemmten übers waßer behent.

pba_256.004
Die großen Vorzüge von Sachsens Dichtung im Einzelnen nachzuweisen pba_256.005
dürfte überflüssig sein; es sei nur auf die Feinheit hingedeutet, pba_256.006
mit der das Verhältnis zwischen dem "frommen, weisen und gerechten" pba_256.007
Edelmann und seinem "rumredig verlogenen" Knecht exponiert ist, von pba_256.008
dem wir doch auch erfahren, daß "er sonst diensthaft durchaus" pba_256.009
war; durch diesen Zug ist das Jnteresse an dem Träger des lächerlichen pba_256.010
Hamartema und an der Kur, die sein Herr an ihm vornimmt, um ein pba_256.011
Bedeutendes gesteigert; und nun gar das Geschick, mit dem dieselbe pba_256.012
durchgeführt ist, die kunstreiche Steigerung der Spannung, bis zuletzt pba_256.013
gegen Abend sie an das "rechte waßer" kommen, das "gar schnell mit pba_256.014
wellen breit und groß" einherfloß, so daß dem Knecht, "weil er sach pba_256.015
weder bruck noch schif, der angstschweiß über sein angsicht lif, zittert beide pba_256.016
an fuß und henden". Dagegen bei Gellert der "gute, dumme Bauerknabe, pba_256.017
den Junker Hans einst mit auf Reisen nahm, und der, trotz seinem pba_256.018
Herrn, mit einer guten Gabe, recht dreist zu lügen, wieder kam", und pba_256.019
die ärmliche, keiner weiteren Entwickelung fähige, Erfindung des verhängnisvollen pba_256.020
Steins auf der Brücke! Auch die Art, wie beide die pba_256.021
Moral aus der Geschichte ziehen, ist höchst charakteristisch: Hans Sachs pba_256.022
begnügt sich in seinem "Beschluß" das Fehlerhafte des Lügens nun pba_256.023
noch ausdrücklich als solches ins Licht zu setzen und eine Warnung pba_256.024
davor hinzuzufügen:

pba_256.025
Bei diesem schwank verstet man wol, pba_256.026
ein mensch mit fleiß sich hüten sol pba_256.027
vor lügen, es ist ein groß schant, pba_256.028
wann welch mensch des lügens gewant (gewohnt) pba_256.029
und het ein ungehebe (ungebundene) zungen, pba_256.030
wirt oft zu widerrufen zwungen, pba_256.031
des er an der lügen bestet (stecken bleibt) pba_256.032
und schamrot mit spot darvon geht u. s. w.

pba_256.033
Gellert statt dessen will aus dem Ganzen nur die "nützliche pba_256.034
Lehre
" entnommen wissen:

pba_256.035
Du mußt es nicht gleich übel nehmen, pba_256.036
Wenn hie und da ein Geck zu lügen sich erkühnt. pba_256.037
Lüg' auch, und mehr als er, und such' ihn zu beschämen, pba_256.038
So machst du dich um ihn und um die Welt verdient.

pba_256.039
Mitunter hält sich Gellert auch von dieser lehrhaften Miene frei pba_256.040
und scheint sich ganz der Lust am Erzählen hinzugeben; aber das geschieht

pba_256.001
die wir vor haben heut gesehen. pba_256.002
darmit nam ir gesprech ein ent, pba_256.003
schwemmten übers waßer behent.

pba_256.004
Die großen Vorzüge von Sachsens Dichtung im Einzelnen nachzuweisen pba_256.005
dürfte überflüssig sein; es sei nur auf die Feinheit hingedeutet, pba_256.006
mit der das Verhältnis zwischen dem „frommen, weisen und gerechten“ pba_256.007
Edelmann und seinem „rumredig verlogenen“ Knecht exponiert ist, von pba_256.008
dem wir doch auch erfahren, daß „er sonst diensthaft durchauspba_256.009
war; durch diesen Zug ist das Jnteresse an dem Träger des lächerlichen pba_256.010
Hamartema und an der Kur, die sein Herr an ihm vornimmt, um ein pba_256.011
Bedeutendes gesteigert; und nun gar das Geschick, mit dem dieselbe pba_256.012
durchgeführt ist, die kunstreiche Steigerung der Spannung, bis zuletzt pba_256.013
gegen Abend sie an das „rechte waßer“ kommen, das „gar schnell mit pba_256.014
wellen breit und groß“ einherfloß, so daß dem Knecht, „weil er sach pba_256.015
weder bruck noch schif, der angstschweiß über sein angsicht lif, zittert beide pba_256.016
an fuß und henden“. Dagegen bei Gellert der „gute, dumme Bauerknabe, pba_256.017
den Junker Hans einst mit auf Reisen nahm, und der, trotz seinem pba_256.018
Herrn, mit einer guten Gabe, recht dreist zu lügen, wieder kam“, und pba_256.019
die ärmliche, keiner weiteren Entwickelung fähige, Erfindung des verhängnisvollen pba_256.020
Steins auf der Brücke! Auch die Art, wie beide die pba_256.021
Moral aus der Geschichte ziehen, ist höchst charakteristisch: Hans Sachs pba_256.022
begnügt sich in seinem „Beschluß“ das Fehlerhafte des Lügens nun pba_256.023
noch ausdrücklich als solches ins Licht zu setzen und eine Warnung pba_256.024
davor hinzuzufügen:

pba_256.025
Bei diesem schwank verstet man wol, pba_256.026
ein mensch mit fleiß sich hüten sol pba_256.027
vor lügen, es ist ein groß schant, pba_256.028
wann welch mensch des lügens gewant (gewohnt) pba_256.029
und het ein ungehebe (ungebundene) zungen, pba_256.030
wirt oft zu widerrufen zwungen, pba_256.031
des er an der lügen bestet (stecken bleibt) pba_256.032
und schamrot mit spot darvon geht u. s. w.

pba_256.033
Gellert statt dessen will aus dem Ganzen nur die „nützliche pba_256.034
Lehre
“ entnommen wissen:

pba_256.035
Du mußt es nicht gleich übel nehmen, pba_256.036
Wenn hie und da ein Geck zu lügen sich erkühnt. pba_256.037
Lüg' auch, und mehr als er, und such' ihn zu beschämen, pba_256.038
So machst du dich um ihn und um die Welt verdient.

pba_256.039
Mitunter hält sich Gellert auch von dieser lehrhaften Miene frei pba_256.040
und scheint sich ganz der Lust am Erzählen hinzugeben; aber das geschieht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg>
          <pb facs="#f0274" n="256"/>
          <lb n="pba_256.001"/>
          <l>die wir vor haben heut gesehen.</l>
          <lb n="pba_256.002"/>
          <l>darmit nam ir gesprech ein ent,</l>
          <lb n="pba_256.003"/>
          <l>schwemmten übers waßer behent.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_256.004"/>
Die großen Vorzüge von Sachsens Dichtung im Einzelnen nachzuweisen <lb n="pba_256.005"/>
dürfte überflüssig sein; es sei nur auf die Feinheit hingedeutet, <lb n="pba_256.006"/>
mit der das Verhältnis zwischen dem &#x201E;frommen, weisen und gerechten&#x201C; <lb n="pba_256.007"/>
Edelmann und seinem &#x201E;rumredig verlogenen&#x201C; Knecht exponiert ist, von <lb n="pba_256.008"/>
dem wir doch auch erfahren, daß &#x201E;<hi rendition="#g">er sonst diensthaft durchaus</hi>&#x201C; <lb n="pba_256.009"/>
war; durch diesen Zug ist das Jnteresse an dem Träger des lächerlichen <lb n="pba_256.010"/>
Hamartema und an der Kur, die sein Herr an ihm vornimmt, um ein <lb n="pba_256.011"/>
Bedeutendes gesteigert; und nun gar das Geschick, mit dem dieselbe <lb n="pba_256.012"/>
durchgeführt ist, die kunstreiche Steigerung der Spannung, bis zuletzt <lb n="pba_256.013"/>
gegen Abend sie an das &#x201E;rechte waßer&#x201C; kommen, das &#x201E;gar schnell mit <lb n="pba_256.014"/>
wellen breit und groß&#x201C; einherfloß, so daß dem Knecht, &#x201E;weil er sach <lb n="pba_256.015"/>
weder bruck noch schif, der angstschweiß über sein angsicht lif, zittert beide <lb n="pba_256.016"/>
an fuß und henden&#x201C;. Dagegen bei Gellert der &#x201E;gute, dumme Bauerknabe, <lb n="pba_256.017"/>
den Junker Hans einst mit auf Reisen nahm, und der, trotz seinem <lb n="pba_256.018"/>
Herrn, mit einer guten Gabe, recht dreist zu lügen, wieder kam&#x201C;, und <lb n="pba_256.019"/>
die ärmliche, keiner weiteren Entwickelung fähige, Erfindung des verhängnisvollen <lb n="pba_256.020"/>
Steins auf der Brücke! Auch die Art, wie beide die <lb n="pba_256.021"/>
Moral aus der Geschichte ziehen, ist höchst charakteristisch: Hans Sachs <lb n="pba_256.022"/>
begnügt sich in seinem &#x201E;Beschluß&#x201C; <hi rendition="#g">das Fehlerhafte</hi> des Lügens nun <lb n="pba_256.023"/>
noch ausdrücklich <hi rendition="#g">als solches</hi> ins Licht zu setzen und eine Warnung <lb n="pba_256.024"/>
davor hinzuzufügen:</p>
        <lb n="pba_256.025"/>
        <lg>
          <l>Bei diesem schwank verstet man wol,</l>
          <lb n="pba_256.026"/>
          <l>ein mensch mit fleiß sich hüten sol</l>
          <lb n="pba_256.027"/>
          <l>vor lügen, es ist ein groß schant,</l>
          <lb n="pba_256.028"/>
          <l>wann welch mensch des lügens gewant (gewohnt)</l>
          <lb n="pba_256.029"/>
          <l>und het ein ungehebe (ungebundene) zungen,</l>
          <lb n="pba_256.030"/>
          <l>wirt oft zu widerrufen zwungen,</l>
          <lb n="pba_256.031"/>
          <l>des er an der lügen bestet (stecken bleibt)</l>
          <lb n="pba_256.032"/>
          <l>und schamrot mit spot darvon geht u. s. w.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_256.033"/>
Gellert statt dessen will aus dem Ganzen nur die &#x201E;<hi rendition="#g">nützliche <lb n="pba_256.034"/>
Lehre</hi>&#x201C; entnommen wissen:</p>
        <lb n="pba_256.035"/>
        <lg>
          <l>  Du mußt es nicht gleich übel nehmen,</l>
          <lb n="pba_256.036"/>
          <l>Wenn hie und da ein Geck zu lügen sich erkühnt.</l>
          <lb n="pba_256.037"/>
          <l>Lüg' auch, und mehr als er, und such' ihn zu beschämen,</l>
          <lb n="pba_256.038"/>
          <l><hi rendition="#g">So machst du dich um ihn und um die Welt verdient</hi>.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_256.039"/>
Mitunter hält sich Gellert auch von dieser lehrhaften Miene frei <lb n="pba_256.040"/>
und scheint sich ganz der Lust am Erzählen hinzugeben; aber das geschieht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0274] pba_256.001 die wir vor haben heut gesehen. pba_256.002 darmit nam ir gesprech ein ent, pba_256.003 schwemmten übers waßer behent. pba_256.004 Die großen Vorzüge von Sachsens Dichtung im Einzelnen nachzuweisen pba_256.005 dürfte überflüssig sein; es sei nur auf die Feinheit hingedeutet, pba_256.006 mit der das Verhältnis zwischen dem „frommen, weisen und gerechten“ pba_256.007 Edelmann und seinem „rumredig verlogenen“ Knecht exponiert ist, von pba_256.008 dem wir doch auch erfahren, daß „er sonst diensthaft durchaus“ pba_256.009 war; durch diesen Zug ist das Jnteresse an dem Träger des lächerlichen pba_256.010 Hamartema und an der Kur, die sein Herr an ihm vornimmt, um ein pba_256.011 Bedeutendes gesteigert; und nun gar das Geschick, mit dem dieselbe pba_256.012 durchgeführt ist, die kunstreiche Steigerung der Spannung, bis zuletzt pba_256.013 gegen Abend sie an das „rechte waßer“ kommen, das „gar schnell mit pba_256.014 wellen breit und groß“ einherfloß, so daß dem Knecht, „weil er sach pba_256.015 weder bruck noch schif, der angstschweiß über sein angsicht lif, zittert beide pba_256.016 an fuß und henden“. Dagegen bei Gellert der „gute, dumme Bauerknabe, pba_256.017 den Junker Hans einst mit auf Reisen nahm, und der, trotz seinem pba_256.018 Herrn, mit einer guten Gabe, recht dreist zu lügen, wieder kam“, und pba_256.019 die ärmliche, keiner weiteren Entwickelung fähige, Erfindung des verhängnisvollen pba_256.020 Steins auf der Brücke! Auch die Art, wie beide die pba_256.021 Moral aus der Geschichte ziehen, ist höchst charakteristisch: Hans Sachs pba_256.022 begnügt sich in seinem „Beschluß“ das Fehlerhafte des Lügens nun pba_256.023 noch ausdrücklich als solches ins Licht zu setzen und eine Warnung pba_256.024 davor hinzuzufügen: pba_256.025 Bei diesem schwank verstet man wol, pba_256.026 ein mensch mit fleiß sich hüten sol pba_256.027 vor lügen, es ist ein groß schant, pba_256.028 wann welch mensch des lügens gewant (gewohnt) pba_256.029 und het ein ungehebe (ungebundene) zungen, pba_256.030 wirt oft zu widerrufen zwungen, pba_256.031 des er an der lügen bestet (stecken bleibt) pba_256.032 und schamrot mit spot darvon geht u. s. w. pba_256.033 Gellert statt dessen will aus dem Ganzen nur die „nützliche pba_256.034 Lehre“ entnommen wissen: pba_256.035 Du mußt es nicht gleich übel nehmen, pba_256.036 Wenn hie und da ein Geck zu lügen sich erkühnt. pba_256.037 Lüg' auch, und mehr als er, und such' ihn zu beschämen, pba_256.038 So machst du dich um ihn und um die Welt verdient. pba_256.039 Mitunter hält sich Gellert auch von dieser lehrhaften Miene frei pba_256.040 und scheint sich ganz der Lust am Erzählen hinzugeben; aber das geschieht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/274
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/274>, abgerufen am 23.11.2024.