Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_249.001
die wie keine andere einer Anschauungsweise, welche in der Poesie vor pba_249.002
allem das Lehrhafte und moralisch Bessernde suchte, entgegenkam: daher pba_249.003
die große Vorliebe der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, die pba_249.004
in einzelnen Ausläufern noch bis gegen das Ende desselben sich erstreckte, pba_249.005
für die dramatische und für alle Arten der epischen Darstellung des pba_249.006
Komischen.

pba_249.007
Auch Lessings Theorie ist noch in dieser moralischen Betrachtung pba_249.008
des Komischen befangen, nicht allein in seinen Jugendschriften, wo er pba_249.009
im ersten Stück der theatralischen Bibliothek diese Ansicht des breiteren pba_249.010
ausführt,1 sondern auch in der Dramaturgie, wo an den wenigen

1 pba_249.011
Vgl. das von ihm der Übersetzung von Chassirons und Gellerts Abhandlungen pba_249.012
"Über das rührende oder weinerliche Lustspiel" hinzugefügte Nachwoert (L. M. IV, pba_249.013
S. 156 ff.), welches außer diesem negativen aber auch ein bedeutendes positives Jnteresse pba_249.014
einzuflößen geeignet ist. Es heißt dort: "Jch getraue mir zu behaupten, daß nur dieses pba_249.015
allein wahre Komödien sind, welche sowohl Tugenden als Laster, sowohl Anständigkeit pba_249.016
als Ungereimtheit schildern, weil sie eben durch diese Vermischung ihrem Originale, dem pba_249.017
menschlichen Leben, am nächsten kommen. Die Klugen und Thoren sind in der Welt pba_249.018
untermengt, und ob es gleich gewiß ist, daß die ersteren von den letzteren an Zahl pba_249.019
übertroffen werden, so ist doch eine Gesellschaft von lauter Thoren beinahe ebenso unwahrscheinlich pba_249.020
als eine Gesellschaft von lauter Klugen. Diese Erscheinung ahmt das pba_249.021
Lustspiel nach, und nur durch die Nachahmung derselben ist es fähig, dem Volke pba_249.022
nicht allein das, was es vermeiden muß, auch nicht allein das, was pba_249.023
es beobachten muß, sondern beides zugleich
in einem Lichte vorzustellen, in pba_249.024
welchem das eine das andre erhebt. Man sieht leicht, daß man von diesem wahren pba_249.025
un deinigen Wege auf eine doppelte Art abweichen kann. Der einen Abweichung hat pba_249.026
man schon längst den Namen des Possenspiels gegeben, dessen charakteristische Eigenschaft pba_249.027
darinnen besteht, daß es nichts als Laster und Ungereimtheiten mit keinen andern pba_249.028
als solchen Zügen schildert, welche zum Lachen bewegen, es mag dieses Lachen nun ein pba_249.029
nützliches oder ein sinnloses Lachen sein. Edle Gesinnungen, ernsthafte Leidenschaften, pba_249.030
Stellungen, wo sich die schöne Natur in ihrer Stärke zeigen pba_249.031
kann, bleiben aus demselben ganz und gar weg;
und wenn es außerdem pba_249.032
auch noch so regelmäßig ist, so wird es doch in den Augen strenger Kunstrichter dadurch pba_249.033
noch lange nicht zu einer Komödie. Worinne wird also die andre Abweichung pba_249.034
bestehen? Unfehlbar darinnen, wenn man nichts als Tugenden und anständige Sitten pba_249.035
mit keinen andern als solchen Zügen schildert, welche Bewunderung und Mitleid erwecken, pba_249.036
beides mag nun einen Einfluß auf die Besserung der Zuhörer pba_249.037
haben können oder nicht.
Lebhafte Satire, lächerliche Ausschweifungen, Stellungen, pba_249.038
die den Narren in seiner Blöße zeigen, sind gänzlich aus einem solchen Stücke verbannt. pba_249.039
Und wie wird man ein solches Stück nennen? Jedermann wird mir zurufen: pba_249.040
das eben ist die weinerliche Komödie! Noch einmal also mit einem Worte: das Possenspiel pba_249.041
will nur zum Lachen bewegen; das weinerliche Lustspiel willnur pba_249.042
rühren; die wahre Komödie will beides
... die wahre Komödie allein pba_249.043
ist für das Volk, und allein fähig einen allgemeinen Beifall zu erlangen pba_249.044
und folglich auch einen allgemeinen Nutzen zu stiften.
Was sie

pba_249.001
die wie keine andere einer Anschauungsweise, welche in der Poesie vor pba_249.002
allem das Lehrhafte und moralisch Bessernde suchte, entgegenkam: daher pba_249.003
die große Vorliebe der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, die pba_249.004
in einzelnen Ausläufern noch bis gegen das Ende desselben sich erstreckte, pba_249.005
für die dramatische und für alle Arten der epischen Darstellung des pba_249.006
Komischen.

pba_249.007
Auch Lessings Theorie ist noch in dieser moralischen Betrachtung pba_249.008
des Komischen befangen, nicht allein in seinen Jugendschriften, wo er pba_249.009
im ersten Stück der theatralischen Bibliothek diese Ansicht des breiteren pba_249.010
ausführt,1 sondern auch in der Dramaturgie, wo an den wenigen

1 pba_249.011
Vgl. das von ihm der Übersetzung von Chassirons und Gellerts Abhandlungen pba_249.012
„Über das rührende oder weinerliche Lustspiel“ hinzugefügte Nachwoert (L. M. IV, pba_249.013
S. 156 ff.), welches außer diesem negativen aber auch ein bedeutendes positives Jnteresse pba_249.014
einzuflößen geeignet ist. Es heißt dort: „Jch getraue mir zu behaupten, daß nur dieses pba_249.015
allein wahre Komödien sind, welche sowohl Tugenden als Laster, sowohl Anständigkeit pba_249.016
als Ungereimtheit schildern, weil sie eben durch diese Vermischung ihrem Originale, dem pba_249.017
menschlichen Leben, am nächsten kommen. Die Klugen und Thoren sind in der Welt pba_249.018
untermengt, und ob es gleich gewiß ist, daß die ersteren von den letzteren an Zahl pba_249.019
übertroffen werden, so ist doch eine Gesellschaft von lauter Thoren beinahe ebenso unwahrscheinlich pba_249.020
als eine Gesellschaft von lauter Klugen. Diese Erscheinung ahmt das pba_249.021
Lustspiel nach, und nur durch die Nachahmung derselben ist es fähig, dem Volke pba_249.022
nicht allein das, was es vermeiden muß, auch nicht allein das, was pba_249.023
es beobachten muß, sondern beides zugleich
in einem Lichte vorzustellen, in pba_249.024
welchem das eine das andre erhebt. Man sieht leicht, daß man von diesem wahren pba_249.025
un deinigen Wege auf eine doppelte Art abweichen kann. Der einen Abweichung hat pba_249.026
man schon längst den Namen des Possenspiels gegeben, dessen charakteristische Eigenschaft pba_249.027
darinnen besteht, daß es nichts als Laster und Ungereimtheiten mit keinen andern pba_249.028
als solchen Zügen schildert, welche zum Lachen bewegen, es mag dieses Lachen nun ein pba_249.029
nützliches oder ein sinnloses Lachen sein. Edle Gesinnungen, ernsthafte Leidenschaften, pba_249.030
Stellungen, wo sich die schöne Natur in ihrer Stärke zeigen pba_249.031
kann, bleiben aus demselben ganz und gar weg;
und wenn es außerdem pba_249.032
auch noch so regelmäßig ist, so wird es doch in den Augen strenger Kunstrichter dadurch pba_249.033
noch lange nicht zu einer Komödie. Worinne wird also die andre Abweichung pba_249.034
bestehen? Unfehlbar darinnen, wenn man nichts als Tugenden und anständige Sitten pba_249.035
mit keinen andern als solchen Zügen schildert, welche Bewunderung und Mitleid erwecken, pba_249.036
beides mag nun einen Einfluß auf die Besserung der Zuhörer pba_249.037
haben können oder nicht.
Lebhafte Satire, lächerliche Ausschweifungen, Stellungen, pba_249.038
die den Narren in seiner Blöße zeigen, sind gänzlich aus einem solchen Stücke verbannt. pba_249.039
Und wie wird man ein solches Stück nennen? Jedermann wird mir zurufen: pba_249.040
das eben ist die weinerliche Komödie! Noch einmal also mit einem Worte: das Possenspiel pba_249.041
will nur zum Lachen bewegen; das weinerliche Lustspiel willnur pba_249.042
rühren; die wahre Komödie will beides
... die wahre Komödie allein pba_249.043
ist für das Volk, und allein fähig einen allgemeinen Beifall zu erlangen pba_249.044
und folglich auch einen allgemeinen Nutzen zu stiften.
Was sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0267" n="249"/><lb n="pba_249.001"/>
die wie keine andere einer Anschauungsweise, welche in der Poesie vor <lb n="pba_249.002"/>
allem das Lehrhafte und moralisch Bessernde suchte, entgegenkam: daher <lb n="pba_249.003"/>
die große Vorliebe der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, die <lb n="pba_249.004"/>
in einzelnen Ausläufern noch bis gegen das Ende desselben sich erstreckte, <lb n="pba_249.005"/>
für die dramatische und für alle Arten der epischen Darstellung des <lb n="pba_249.006"/>
Komischen.</p>
        <p><lb n="pba_249.007"/>
Auch Lessings Theorie ist noch in dieser moralischen Betrachtung <lb n="pba_249.008"/>
des Komischen befangen, nicht allein in seinen Jugendschriften, wo er <lb n="pba_249.009"/>
im ersten Stück der theatralischen Bibliothek diese Ansicht des breiteren <lb n="pba_249.010"/>
ausführt,<note xml:id="pba_249_1a" n="1" place="foot" next="#pba_249_1b"><lb n="pba_249.011"/>
Vgl. das von ihm der Übersetzung von <hi rendition="#g">Chassirons</hi> und <hi rendition="#g">Gellerts</hi> Abhandlungen <lb n="pba_249.012"/>
&#x201E;Über das rührende oder weinerliche Lustspiel&#x201C; hinzugefügte Nachwoert (L. M. IV, <lb n="pba_249.013"/>
S. 156 ff.), welches außer diesem negativen aber auch ein bedeutendes positives Jnteresse <lb n="pba_249.014"/>
einzuflößen geeignet ist. Es heißt dort: &#x201E;Jch getraue mir zu behaupten, daß nur dieses <lb n="pba_249.015"/>
allein wahre Komödien sind, welche sowohl Tugenden als Laster, sowohl Anständigkeit <lb n="pba_249.016"/>
als Ungereimtheit schildern, weil sie eben durch diese Vermischung ihrem Originale, dem <lb n="pba_249.017"/>
menschlichen Leben, am nächsten kommen. Die Klugen und Thoren sind in der Welt <lb n="pba_249.018"/>
untermengt, und ob es gleich gewiß ist, daß die ersteren von den letzteren an Zahl <lb n="pba_249.019"/>
übertroffen werden, so ist doch eine Gesellschaft von lauter Thoren beinahe ebenso unwahrscheinlich <lb n="pba_249.020"/>
als eine Gesellschaft von lauter Klugen. Diese Erscheinung ahmt das <lb n="pba_249.021"/>
Lustspiel nach, und nur durch die Nachahmung derselben ist es fähig, <hi rendition="#g">dem Volke <lb n="pba_249.022"/>
nicht allein das, was es vermeiden muß, auch nicht allein das, was <lb n="pba_249.023"/>
es beobachten muß, sondern beides zugleich</hi> in einem Lichte vorzustellen, in <lb n="pba_249.024"/>
welchem das eine das andre erhebt. Man sieht leicht, daß man von diesem wahren <lb n="pba_249.025"/>
un deinigen Wege auf eine doppelte Art abweichen kann. Der einen Abweichung hat <lb n="pba_249.026"/>
man schon längst den Namen des <hi rendition="#g">Possenspiels</hi> gegeben, dessen charakteristische Eigenschaft <lb n="pba_249.027"/>
darinnen besteht, daß es nichts als Laster und Ungereimtheiten mit keinen andern <lb n="pba_249.028"/>
als solchen Zügen schildert, welche zum Lachen bewegen, es mag dieses Lachen nun ein <lb n="pba_249.029"/>
nützliches oder ein sinnloses Lachen sein. <hi rendition="#g">Edle Gesinnungen, ernsthafte Leidenschaften, <lb n="pba_249.030"/>
Stellungen, wo sich die schöne Natur in ihrer Stärke zeigen <lb n="pba_249.031"/>
kann, bleiben aus demselben ganz und gar weg;</hi> und wenn es außerdem <lb n="pba_249.032"/>
auch noch so regelmäßig ist, so wird es doch in den Augen strenger Kunstrichter dadurch <lb n="pba_249.033"/> <hi rendition="#g">noch lange nicht zu einer Komödie.</hi> Worinne wird also die andre Abweichung <lb n="pba_249.034"/>
bestehen? Unfehlbar darinnen, wenn man nichts als Tugenden und anständige Sitten <lb n="pba_249.035"/>
mit keinen andern als solchen Zügen schildert, welche Bewunderung und Mitleid erwecken, <lb n="pba_249.036"/> <hi rendition="#g">beides mag nun einen Einfluß auf die Besserung der Zuhörer <lb n="pba_249.037"/>
haben können oder nicht.</hi> Lebhafte Satire, lächerliche Ausschweifungen, Stellungen, <lb n="pba_249.038"/>
die den Narren in seiner Blöße zeigen, sind gänzlich aus einem solchen Stücke verbannt. <lb n="pba_249.039"/>
Und wie wird man ein solches Stück nennen? Jedermann wird mir zurufen: <lb n="pba_249.040"/>
das eben ist die weinerliche Komödie! Noch einmal also mit einem Worte: <hi rendition="#g">das Possenspiel <lb n="pba_249.041"/>
will nur zum Lachen bewegen; das weinerliche Lustspiel willnur <lb n="pba_249.042"/>
rühren; die wahre Komödie will beides</hi> ... <hi rendition="#g">die wahre Komödie allein <lb n="pba_249.043"/>
ist für das Volk, und allein fähig einen allgemeinen Beifall zu erlangen <lb n="pba_249.044"/>
und folglich auch einen allgemeinen Nutzen zu stiften.</hi> Was sie</note> sondern auch in der Dramaturgie, wo an den wenigen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0267] pba_249.001 die wie keine andere einer Anschauungsweise, welche in der Poesie vor pba_249.002 allem das Lehrhafte und moralisch Bessernde suchte, entgegenkam: daher pba_249.003 die große Vorliebe der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, die pba_249.004 in einzelnen Ausläufern noch bis gegen das Ende desselben sich erstreckte, pba_249.005 für die dramatische und für alle Arten der epischen Darstellung des pba_249.006 Komischen. pba_249.007 Auch Lessings Theorie ist noch in dieser moralischen Betrachtung pba_249.008 des Komischen befangen, nicht allein in seinen Jugendschriften, wo er pba_249.009 im ersten Stück der theatralischen Bibliothek diese Ansicht des breiteren pba_249.010 ausführt, 1 sondern auch in der Dramaturgie, wo an den wenigen 1 pba_249.011 Vgl. das von ihm der Übersetzung von Chassirons und Gellerts Abhandlungen pba_249.012 „Über das rührende oder weinerliche Lustspiel“ hinzugefügte Nachwoert (L. M. IV, pba_249.013 S. 156 ff.), welches außer diesem negativen aber auch ein bedeutendes positives Jnteresse pba_249.014 einzuflößen geeignet ist. Es heißt dort: „Jch getraue mir zu behaupten, daß nur dieses pba_249.015 allein wahre Komödien sind, welche sowohl Tugenden als Laster, sowohl Anständigkeit pba_249.016 als Ungereimtheit schildern, weil sie eben durch diese Vermischung ihrem Originale, dem pba_249.017 menschlichen Leben, am nächsten kommen. Die Klugen und Thoren sind in der Welt pba_249.018 untermengt, und ob es gleich gewiß ist, daß die ersteren von den letzteren an Zahl pba_249.019 übertroffen werden, so ist doch eine Gesellschaft von lauter Thoren beinahe ebenso unwahrscheinlich pba_249.020 als eine Gesellschaft von lauter Klugen. Diese Erscheinung ahmt das pba_249.021 Lustspiel nach, und nur durch die Nachahmung derselben ist es fähig, dem Volke pba_249.022 nicht allein das, was es vermeiden muß, auch nicht allein das, was pba_249.023 es beobachten muß, sondern beides zugleich in einem Lichte vorzustellen, in pba_249.024 welchem das eine das andre erhebt. Man sieht leicht, daß man von diesem wahren pba_249.025 un deinigen Wege auf eine doppelte Art abweichen kann. Der einen Abweichung hat pba_249.026 man schon längst den Namen des Possenspiels gegeben, dessen charakteristische Eigenschaft pba_249.027 darinnen besteht, daß es nichts als Laster und Ungereimtheiten mit keinen andern pba_249.028 als solchen Zügen schildert, welche zum Lachen bewegen, es mag dieses Lachen nun ein pba_249.029 nützliches oder ein sinnloses Lachen sein. Edle Gesinnungen, ernsthafte Leidenschaften, pba_249.030 Stellungen, wo sich die schöne Natur in ihrer Stärke zeigen pba_249.031 kann, bleiben aus demselben ganz und gar weg; und wenn es außerdem pba_249.032 auch noch so regelmäßig ist, so wird es doch in den Augen strenger Kunstrichter dadurch pba_249.033 noch lange nicht zu einer Komödie. Worinne wird also die andre Abweichung pba_249.034 bestehen? Unfehlbar darinnen, wenn man nichts als Tugenden und anständige Sitten pba_249.035 mit keinen andern als solchen Zügen schildert, welche Bewunderung und Mitleid erwecken, pba_249.036 beides mag nun einen Einfluß auf die Besserung der Zuhörer pba_249.037 haben können oder nicht. Lebhafte Satire, lächerliche Ausschweifungen, Stellungen, pba_249.038 die den Narren in seiner Blöße zeigen, sind gänzlich aus einem solchen Stücke verbannt. pba_249.039 Und wie wird man ein solches Stück nennen? Jedermann wird mir zurufen: pba_249.040 das eben ist die weinerliche Komödie! Noch einmal also mit einem Worte: das Possenspiel pba_249.041 will nur zum Lachen bewegen; das weinerliche Lustspiel willnur pba_249.042 rühren; die wahre Komödie will beides ... die wahre Komödie allein pba_249.043 ist für das Volk, und allein fähig einen allgemeinen Beifall zu erlangen pba_249.044 und folglich auch einen allgemeinen Nutzen zu stiften. Was sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/267
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/267>, abgerufen am 02.05.2024.