Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_246.001
Hauptcharakter, sondern Nebenfiguren und Nebenhandlungen in Frage pba_246.002
kommen. Ganz verliert freilich jenes Hauptgesetz auch hier seine Geltung pba_246.003
nur in selteneren Fällen, aber wie in größeren Farbenkompositionen pba_246.004
auch grelle und, für sich allein angesehen, harte, ja unleidliche pba_246.005
Farbenwirkungen um des Kontrastes willen nicht allein gelitten, sondern pba_246.006
gefordert werden können, so sind in größeren komischen Dichtungen rein pba_246.007
negativ lächerliche Figuren und Handlungen, ja solche, die, für sich pba_246.008
allein genommen, ins Niedrige und Gemeine fallen, nicht allein möglich, pba_246.009
sondern sie können den Gesamtzweck des Dichters höchst wesentlich fördern, pba_246.010
sofern dasjenige, was jenem Hauptgesetz nach sonst in einer und pba_246.011
derselben Person und Handlung organisch vereinigt sein soll, nun hier pba_246.012
gleichsam als in dem großen Organismus der Gesellschaft nebeneinanderstehend pba_246.013
in verschiedenen Personen und Handlungen auseinandergelegt pba_246.014
ist, sofern also das jenen Elementen entgegengesetzte Schöne und Edle pba_246.015
zu rein wohlgefälliger Wirkung in innerlich fest zusammenhängender pba_246.016
Handlung hervortritt. Dies ist das große Geheimnis des wundervollen pba_246.017
Reizes der Shakespeareschen Lustspiele, ihrer klärenden und erhebenden, pba_246.018
ihrer echt erheiternden und im höchsten Grade das Lachen erregenden pba_246.019
Wirkung, ein Geheimnis, das ebenso in der Schönheit und Kraft der pba_246.020
Jngredienzien als in der Feinheit ihrer Mischung besteht, und welches pba_246.021
keiner ihm abgelernt hat. Der pfuscherhaften Nachbildungen freilich pba_246.022
gibt es genug.

pba_246.023
Es verlohnt der Mühe einen Blick auf die verschiedenen Abirrungen pba_246.024
zu werfen, die nach- und nebeneinander auf dem Gebiete der komischen pba_246.025
Dichtung stattgefunden haben, und die am besten am Lustspiel sich verfolgen pba_246.026
lassen, da die epische Komik außer im Roman nur sehr wenig pba_246.027
kultiviert ist; es zeigt sich darin, ganz ähnlich wie bei der Tragödie pba_246.028
nur noch unbewußter, ein instinktives Anerkenntnis der die Komposition pba_246.029
gleichsam als Brennpunkte regulierenden Darstellungszwecke.

pba_246.030
Für das Tragische sind dieselben die vereinigten Empfindungen pba_246.031
der Furcht und des Mitleids. Der französische Klassicismus trennte pba_246.032
dieselben und bevorzugte dann weit überwiegend die zum Schrecken pba_246.033
(terreur) entstellte Furcht als Regulativ für die Komposition seiner pba_246.034
Tragödien. Jn dem dagegen sich Bahn brechenden Rückschlag der pba_246.035
bürgerlichen Tragödie der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts wird pba_246.036
umgekehrt das vereinzelte Mitleid, das eben darum zum peinlichen pba_246.037
Mitgefühl
mit fremdem unverschuldeten Elend entstellte, zum formgebenden pba_246.038
Faktor; und als nun Lessing, auf Aristoteles zurückgehend, pba_246.039
die richtigen Vorstellungen von der tragischen Furcht und dem tragischen pba_246.040
Mitleid wieder herstellt, begeht er doch den bedeutenden Fehler, die

pba_246.001
Hauptcharakter, sondern Nebenfiguren und Nebenhandlungen in Frage pba_246.002
kommen. Ganz verliert freilich jenes Hauptgesetz auch hier seine Geltung pba_246.003
nur in selteneren Fällen, aber wie in größeren Farbenkompositionen pba_246.004
auch grelle und, für sich allein angesehen, harte, ja unleidliche pba_246.005
Farbenwirkungen um des Kontrastes willen nicht allein gelitten, sondern pba_246.006
gefordert werden können, so sind in größeren komischen Dichtungen rein pba_246.007
negativ lächerliche Figuren und Handlungen, ja solche, die, für sich pba_246.008
allein genommen, ins Niedrige und Gemeine fallen, nicht allein möglich, pba_246.009
sondern sie können den Gesamtzweck des Dichters höchst wesentlich fördern, pba_246.010
sofern dasjenige, was jenem Hauptgesetz nach sonst in einer und pba_246.011
derselben Person und Handlung organisch vereinigt sein soll, nun hier pba_246.012
gleichsam als in dem großen Organismus der Gesellschaft nebeneinanderstehend pba_246.013
in verschiedenen Personen und Handlungen auseinandergelegt pba_246.014
ist, sofern also das jenen Elementen entgegengesetzte Schöne und Edle pba_246.015
zu rein wohlgefälliger Wirkung in innerlich fest zusammenhängender pba_246.016
Handlung hervortritt. Dies ist das große Geheimnis des wundervollen pba_246.017
Reizes der Shakespeareschen Lustspiele, ihrer klärenden und erhebenden, pba_246.018
ihrer echt erheiternden und im höchsten Grade das Lachen erregenden pba_246.019
Wirkung, ein Geheimnis, das ebenso in der Schönheit und Kraft der pba_246.020
Jngredienzien als in der Feinheit ihrer Mischung besteht, und welches pba_246.021
keiner ihm abgelernt hat. Der pfuscherhaften Nachbildungen freilich pba_246.022
gibt es genug.

pba_246.023
Es verlohnt der Mühe einen Blick auf die verschiedenen Abirrungen pba_246.024
zu werfen, die nach- und nebeneinander auf dem Gebiete der komischen pba_246.025
Dichtung stattgefunden haben, und die am besten am Lustspiel sich verfolgen pba_246.026
lassen, da die epische Komik außer im Roman nur sehr wenig pba_246.027
kultiviert ist; es zeigt sich darin, ganz ähnlich wie bei der Tragödie pba_246.028
nur noch unbewußter, ein instinktives Anerkenntnis der die Komposition pba_246.029
gleichsam als Brennpunkte regulierenden Darstellungszwecke.

pba_246.030
Für das Tragische sind dieselben die vereinigten Empfindungen pba_246.031
der Furcht und des Mitleids. Der französische Klassicismus trennte pba_246.032
dieselben und bevorzugte dann weit überwiegend die zum Schrecken pba_246.033
(terreur) entstellte Furcht als Regulativ für die Komposition seiner pba_246.034
Tragödien. Jn dem dagegen sich Bahn brechenden Rückschlag der pba_246.035
bürgerlichen Tragödie der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts wird pba_246.036
umgekehrt das vereinzelte Mitleid, das eben darum zum peinlichen pba_246.037
Mitgefühl
mit fremdem unverschuldeten Elend entstellte, zum formgebenden pba_246.038
Faktor; und als nun Lessing, auf Aristoteles zurückgehend, pba_246.039
die richtigen Vorstellungen von der tragischen Furcht und dem tragischen pba_246.040
Mitleid wieder herstellt, begeht er doch den bedeutenden Fehler, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="246"/><lb n="pba_246.001"/>
Hauptcharakter, sondern Nebenfiguren und Nebenhandlungen in Frage <lb n="pba_246.002"/>
kommen. Ganz verliert freilich jenes Hauptgesetz auch hier seine Geltung <lb n="pba_246.003"/>
nur in selteneren Fällen, aber wie in größeren Farbenkompositionen <lb n="pba_246.004"/>
auch grelle und, <hi rendition="#g">für sich allein angesehen,</hi> harte, ja unleidliche <lb n="pba_246.005"/>
Farbenwirkungen um des Kontrastes willen nicht allein gelitten, sondern <lb n="pba_246.006"/>
gefordert werden können, so sind in größeren komischen Dichtungen rein <lb n="pba_246.007"/>
negativ lächerliche Figuren und Handlungen, ja solche, die, für sich <lb n="pba_246.008"/>
allein genommen, ins Niedrige und Gemeine fallen, nicht allein möglich, <lb n="pba_246.009"/>
sondern sie können den Gesamtzweck des Dichters höchst wesentlich fördern, <lb n="pba_246.010"/>
sofern dasjenige, was jenem Hauptgesetz nach sonst in einer und <lb n="pba_246.011"/>
derselben Person und Handlung organisch vereinigt sein soll, nun hier <lb n="pba_246.012"/>
gleichsam als in dem großen Organismus der Gesellschaft nebeneinanderstehend <lb n="pba_246.013"/>
in verschiedenen Personen und Handlungen auseinandergelegt <lb n="pba_246.014"/>
ist, sofern also das jenen Elementen entgegengesetzte Schöne und Edle <lb n="pba_246.015"/>
zu rein wohlgefälliger Wirkung in innerlich fest zusammenhängender <lb n="pba_246.016"/>
Handlung hervortritt. Dies ist das große Geheimnis des wundervollen <lb n="pba_246.017"/>
Reizes der Shakespeareschen Lustspiele, ihrer klärenden und erhebenden, <lb n="pba_246.018"/>
ihrer echt erheiternden und im höchsten Grade das Lachen erregenden <lb n="pba_246.019"/>
Wirkung, ein Geheimnis, das ebenso in der Schönheit und Kraft der <lb n="pba_246.020"/>
Jngredienzien als in der Feinheit ihrer Mischung besteht, und welches <lb n="pba_246.021"/>
keiner ihm abgelernt hat. Der pfuscherhaften Nachbildungen freilich <lb n="pba_246.022"/>
gibt es genug.</p>
        <p><lb n="pba_246.023"/>
Es verlohnt der Mühe einen Blick auf die verschiedenen Abirrungen <lb n="pba_246.024"/>
zu werfen, die nach- und nebeneinander auf dem Gebiete der komischen <lb n="pba_246.025"/>
Dichtung stattgefunden haben, und die am besten am Lustspiel sich verfolgen <lb n="pba_246.026"/>
lassen, da die epische Komik außer im Roman nur sehr wenig <lb n="pba_246.027"/>
kultiviert ist; es zeigt sich darin, ganz ähnlich wie bei der Tragödie <lb n="pba_246.028"/>
nur noch unbewußter, ein instinktives Anerkenntnis der die Komposition <lb n="pba_246.029"/>
gleichsam als Brennpunkte regulierenden Darstellungszwecke.</p>
        <p><lb n="pba_246.030"/>
Für das Tragische sind dieselben die <hi rendition="#g">vereinigten</hi> Empfindungen <lb n="pba_246.031"/>
der Furcht und des Mitleids. Der französische Klassicismus <hi rendition="#g">trennte</hi> <lb n="pba_246.032"/>
dieselben und bevorzugte dann weit überwiegend die zum <hi rendition="#g">Schrecken</hi> <lb n="pba_246.033"/>
(<foreign xml:lang="fra">terreur</foreign>) entstellte Furcht als Regulativ für die Komposition seiner <lb n="pba_246.034"/>
Tragödien. Jn dem dagegen sich Bahn brechenden Rückschlag der <lb n="pba_246.035"/>
bürgerlichen Tragödie der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts wird <lb n="pba_246.036"/>
umgekehrt das <hi rendition="#g">vereinzelte</hi> Mitleid, das eben darum zum <hi rendition="#g">peinlichen <lb n="pba_246.037"/>
Mitgefühl</hi> mit fremdem unverschuldeten Elend entstellte, zum formgebenden <lb n="pba_246.038"/>
Faktor; und als nun Lessing, auf Aristoteles zurückgehend, <lb n="pba_246.039"/>
die richtigen Vorstellungen von der tragischen Furcht und dem tragischen <lb n="pba_246.040"/>
Mitleid wieder herstellt, begeht er doch den bedeutenden Fehler, die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0264] pba_246.001 Hauptcharakter, sondern Nebenfiguren und Nebenhandlungen in Frage pba_246.002 kommen. Ganz verliert freilich jenes Hauptgesetz auch hier seine Geltung pba_246.003 nur in selteneren Fällen, aber wie in größeren Farbenkompositionen pba_246.004 auch grelle und, für sich allein angesehen, harte, ja unleidliche pba_246.005 Farbenwirkungen um des Kontrastes willen nicht allein gelitten, sondern pba_246.006 gefordert werden können, so sind in größeren komischen Dichtungen rein pba_246.007 negativ lächerliche Figuren und Handlungen, ja solche, die, für sich pba_246.008 allein genommen, ins Niedrige und Gemeine fallen, nicht allein möglich, pba_246.009 sondern sie können den Gesamtzweck des Dichters höchst wesentlich fördern, pba_246.010 sofern dasjenige, was jenem Hauptgesetz nach sonst in einer und pba_246.011 derselben Person und Handlung organisch vereinigt sein soll, nun hier pba_246.012 gleichsam als in dem großen Organismus der Gesellschaft nebeneinanderstehend pba_246.013 in verschiedenen Personen und Handlungen auseinandergelegt pba_246.014 ist, sofern also das jenen Elementen entgegengesetzte Schöne und Edle pba_246.015 zu rein wohlgefälliger Wirkung in innerlich fest zusammenhängender pba_246.016 Handlung hervortritt. Dies ist das große Geheimnis des wundervollen pba_246.017 Reizes der Shakespeareschen Lustspiele, ihrer klärenden und erhebenden, pba_246.018 ihrer echt erheiternden und im höchsten Grade das Lachen erregenden pba_246.019 Wirkung, ein Geheimnis, das ebenso in der Schönheit und Kraft der pba_246.020 Jngredienzien als in der Feinheit ihrer Mischung besteht, und welches pba_246.021 keiner ihm abgelernt hat. Der pfuscherhaften Nachbildungen freilich pba_246.022 gibt es genug. pba_246.023 Es verlohnt der Mühe einen Blick auf die verschiedenen Abirrungen pba_246.024 zu werfen, die nach- und nebeneinander auf dem Gebiete der komischen pba_246.025 Dichtung stattgefunden haben, und die am besten am Lustspiel sich verfolgen pba_246.026 lassen, da die epische Komik außer im Roman nur sehr wenig pba_246.027 kultiviert ist; es zeigt sich darin, ganz ähnlich wie bei der Tragödie pba_246.028 nur noch unbewußter, ein instinktives Anerkenntnis der die Komposition pba_246.029 gleichsam als Brennpunkte regulierenden Darstellungszwecke. pba_246.030 Für das Tragische sind dieselben die vereinigten Empfindungen pba_246.031 der Furcht und des Mitleids. Der französische Klassicismus trennte pba_246.032 dieselben und bevorzugte dann weit überwiegend die zum Schrecken pba_246.033 (terreur) entstellte Furcht als Regulativ für die Komposition seiner pba_246.034 Tragödien. Jn dem dagegen sich Bahn brechenden Rückschlag der pba_246.035 bürgerlichen Tragödie der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts wird pba_246.036 umgekehrt das vereinzelte Mitleid, das eben darum zum peinlichen pba_246.037 Mitgefühl mit fremdem unverschuldeten Elend entstellte, zum formgebenden pba_246.038 Faktor; und als nun Lessing, auf Aristoteles zurückgehend, pba_246.039 die richtigen Vorstellungen von der tragischen Furcht und dem tragischen pba_246.040 Mitleid wieder herstellt, begeht er doch den bedeutenden Fehler, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/264
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/264>, abgerufen am 02.05.2024.