pba_246.001 Hauptcharakter, sondern Nebenfiguren und Nebenhandlungen in Frage pba_246.002 kommen. Ganz verliert freilich jenes Hauptgesetz auch hier seine Geltung pba_246.003 nur in selteneren Fällen, aber wie in größeren Farbenkompositionen pba_246.004 auch grelle und, für sich allein angesehen, harte, ja unleidliche pba_246.005 Farbenwirkungen um des Kontrastes willen nicht allein gelitten, sondern pba_246.006 gefordert werden können, so sind in größeren komischen Dichtungen rein pba_246.007 negativ lächerliche Figuren und Handlungen, ja solche, die, für sich pba_246.008 allein genommen, ins Niedrige und Gemeine fallen, nicht allein möglich, pba_246.009 sondern sie können den Gesamtzweck des Dichters höchst wesentlich fördern, pba_246.010 sofern dasjenige, was jenem Hauptgesetz nach sonst in einer und pba_246.011 derselben Person und Handlung organisch vereinigt sein soll, nun hier pba_246.012 gleichsam als in dem großen Organismus der Gesellschaft nebeneinanderstehend pba_246.013 in verschiedenen Personen und Handlungen auseinandergelegt pba_246.014 ist, sofern also das jenen Elementen entgegengesetzte Schöne und Edle pba_246.015 zu rein wohlgefälliger Wirkung in innerlich fest zusammenhängender pba_246.016 Handlung hervortritt. Dies ist das große Geheimnis des wundervollen pba_246.017 Reizes der Shakespeareschen Lustspiele, ihrer klärenden und erhebenden, pba_246.018 ihrer echt erheiternden und im höchsten Grade das Lachen erregenden pba_246.019 Wirkung, ein Geheimnis, das ebenso in der Schönheit und Kraft der pba_246.020 Jngredienzien als in der Feinheit ihrer Mischung besteht, und welches pba_246.021 keiner ihm abgelernt hat. Der pfuscherhaften Nachbildungen freilich pba_246.022 gibt es genug.
pba_246.023 Es verlohnt der Mühe einen Blick auf die verschiedenen Abirrungen pba_246.024 zu werfen, die nach- und nebeneinander auf dem Gebiete der komischen pba_246.025 Dichtung stattgefunden haben, und die am besten am Lustspiel sich verfolgen pba_246.026 lassen, da die epische Komik außer im Roman nur sehr wenig pba_246.027 kultiviert ist; es zeigt sich darin, ganz ähnlich wie bei der Tragödie pba_246.028 nur noch unbewußter, ein instinktives Anerkenntnis der die Komposition pba_246.029 gleichsam als Brennpunkte regulierenden Darstellungszwecke.
pba_246.030 Für das Tragische sind dieselben die vereinigten Empfindungen pba_246.031 der Furcht und des Mitleids. Der französische Klassicismus trenntepba_246.032 dieselben und bevorzugte dann weit überwiegend die zum Schreckenpba_246.033 (terreur) entstellte Furcht als Regulativ für die Komposition seiner pba_246.034 Tragödien. Jn dem dagegen sich Bahn brechenden Rückschlag der pba_246.035 bürgerlichen Tragödie der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts wird pba_246.036 umgekehrt das vereinzelte Mitleid, das eben darum zum peinlichen pba_246.037 Mitgefühl mit fremdem unverschuldeten Elend entstellte, zum formgebenden pba_246.038 Faktor; und als nun Lessing, auf Aristoteles zurückgehend, pba_246.039 die richtigen Vorstellungen von der tragischen Furcht und dem tragischen pba_246.040 Mitleid wieder herstellt, begeht er doch den bedeutenden Fehler, die
pba_246.001 Hauptcharakter, sondern Nebenfiguren und Nebenhandlungen in Frage pba_246.002 kommen. Ganz verliert freilich jenes Hauptgesetz auch hier seine Geltung pba_246.003 nur in selteneren Fällen, aber wie in größeren Farbenkompositionen pba_246.004 auch grelle und, für sich allein angesehen, harte, ja unleidliche pba_246.005 Farbenwirkungen um des Kontrastes willen nicht allein gelitten, sondern pba_246.006 gefordert werden können, so sind in größeren komischen Dichtungen rein pba_246.007 negativ lächerliche Figuren und Handlungen, ja solche, die, für sich pba_246.008 allein genommen, ins Niedrige und Gemeine fallen, nicht allein möglich, pba_246.009 sondern sie können den Gesamtzweck des Dichters höchst wesentlich fördern, pba_246.010 sofern dasjenige, was jenem Hauptgesetz nach sonst in einer und pba_246.011 derselben Person und Handlung organisch vereinigt sein soll, nun hier pba_246.012 gleichsam als in dem großen Organismus der Gesellschaft nebeneinanderstehend pba_246.013 in verschiedenen Personen und Handlungen auseinandergelegt pba_246.014 ist, sofern also das jenen Elementen entgegengesetzte Schöne und Edle pba_246.015 zu rein wohlgefälliger Wirkung in innerlich fest zusammenhängender pba_246.016 Handlung hervortritt. Dies ist das große Geheimnis des wundervollen pba_246.017 Reizes der Shakespeareschen Lustspiele, ihrer klärenden und erhebenden, pba_246.018 ihrer echt erheiternden und im höchsten Grade das Lachen erregenden pba_246.019 Wirkung, ein Geheimnis, das ebenso in der Schönheit und Kraft der pba_246.020 Jngredienzien als in der Feinheit ihrer Mischung besteht, und welches pba_246.021 keiner ihm abgelernt hat. Der pfuscherhaften Nachbildungen freilich pba_246.022 gibt es genug.
pba_246.023 Es verlohnt der Mühe einen Blick auf die verschiedenen Abirrungen pba_246.024 zu werfen, die nach- und nebeneinander auf dem Gebiete der komischen pba_246.025 Dichtung stattgefunden haben, und die am besten am Lustspiel sich verfolgen pba_246.026 lassen, da die epische Komik außer im Roman nur sehr wenig pba_246.027 kultiviert ist; es zeigt sich darin, ganz ähnlich wie bei der Tragödie pba_246.028 nur noch unbewußter, ein instinktives Anerkenntnis der die Komposition pba_246.029 gleichsam als Brennpunkte regulierenden Darstellungszwecke.
pba_246.030 Für das Tragische sind dieselben die vereinigten Empfindungen pba_246.031 der Furcht und des Mitleids. Der französische Klassicismus trenntepba_246.032 dieselben und bevorzugte dann weit überwiegend die zum Schreckenpba_246.033 (terreur) entstellte Furcht als Regulativ für die Komposition seiner pba_246.034 Tragödien. Jn dem dagegen sich Bahn brechenden Rückschlag der pba_246.035 bürgerlichen Tragödie der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts wird pba_246.036 umgekehrt das vereinzelte Mitleid, das eben darum zum peinlichen pba_246.037 Mitgefühl mit fremdem unverschuldeten Elend entstellte, zum formgebenden pba_246.038 Faktor; und als nun Lessing, auf Aristoteles zurückgehend, pba_246.039 die richtigen Vorstellungen von der tragischen Furcht und dem tragischen pba_246.040 Mitleid wieder herstellt, begeht er doch den bedeutenden Fehler, die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0264"n="246"/><lbn="pba_246.001"/>
Hauptcharakter, sondern Nebenfiguren und Nebenhandlungen in Frage <lbn="pba_246.002"/>
kommen. Ganz verliert freilich jenes Hauptgesetz auch hier seine Geltung <lbn="pba_246.003"/>
nur in selteneren Fällen, aber wie in größeren Farbenkompositionen <lbn="pba_246.004"/>
auch grelle und, <hirendition="#g">für sich allein angesehen,</hi> harte, ja unleidliche <lbn="pba_246.005"/>
Farbenwirkungen um des Kontrastes willen nicht allein gelitten, sondern <lbn="pba_246.006"/>
gefordert werden können, so sind in größeren komischen Dichtungen rein <lbn="pba_246.007"/>
negativ lächerliche Figuren und Handlungen, ja solche, die, für sich <lbn="pba_246.008"/>
allein genommen, ins Niedrige und Gemeine fallen, nicht allein möglich, <lbn="pba_246.009"/>
sondern sie können den Gesamtzweck des Dichters höchst wesentlich fördern, <lbn="pba_246.010"/>
sofern dasjenige, was jenem Hauptgesetz nach sonst in einer und <lbn="pba_246.011"/>
derselben Person und Handlung organisch vereinigt sein soll, nun hier <lbn="pba_246.012"/>
gleichsam als in dem großen Organismus der Gesellschaft nebeneinanderstehend <lbn="pba_246.013"/>
in verschiedenen Personen und Handlungen auseinandergelegt <lbn="pba_246.014"/>
ist, sofern also das jenen Elementen entgegengesetzte Schöne und Edle <lbn="pba_246.015"/>
zu rein wohlgefälliger Wirkung in innerlich fest zusammenhängender <lbn="pba_246.016"/>
Handlung hervortritt. Dies ist das große Geheimnis des wundervollen <lbn="pba_246.017"/>
Reizes der Shakespeareschen Lustspiele, ihrer klärenden und erhebenden, <lbn="pba_246.018"/>
ihrer echt erheiternden und im höchsten Grade das Lachen erregenden <lbn="pba_246.019"/>
Wirkung, ein Geheimnis, das ebenso in der Schönheit und Kraft der <lbn="pba_246.020"/>
Jngredienzien als in der Feinheit ihrer Mischung besteht, und welches <lbn="pba_246.021"/>
keiner ihm abgelernt hat. Der pfuscherhaften Nachbildungen freilich <lbn="pba_246.022"/>
gibt es genug.</p><p><lbn="pba_246.023"/>
Es verlohnt der Mühe einen Blick auf die verschiedenen Abirrungen <lbn="pba_246.024"/>
zu werfen, die nach- und nebeneinander auf dem Gebiete der komischen <lbn="pba_246.025"/>
Dichtung stattgefunden haben, und die am besten am Lustspiel sich verfolgen <lbn="pba_246.026"/>
lassen, da die epische Komik außer im Roman nur sehr wenig <lbn="pba_246.027"/>
kultiviert ist; es zeigt sich darin, ganz ähnlich wie bei der Tragödie <lbn="pba_246.028"/>
nur noch unbewußter, ein instinktives Anerkenntnis der die Komposition <lbn="pba_246.029"/>
gleichsam als Brennpunkte regulierenden Darstellungszwecke.</p><p><lbn="pba_246.030"/>
Für das Tragische sind dieselben die <hirendition="#g">vereinigten</hi> Empfindungen <lbn="pba_246.031"/>
der Furcht und des Mitleids. Der französische Klassicismus <hirendition="#g">trennte</hi><lbn="pba_246.032"/>
dieselben und bevorzugte dann weit überwiegend die zum <hirendition="#g">Schrecken</hi><lbn="pba_246.033"/>
(<foreignxml:lang="fra">terreur</foreign>) entstellte Furcht als Regulativ für die Komposition seiner <lbn="pba_246.034"/>
Tragödien. Jn dem dagegen sich Bahn brechenden Rückschlag der <lbn="pba_246.035"/>
bürgerlichen Tragödie der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts wird <lbn="pba_246.036"/>
umgekehrt das <hirendition="#g">vereinzelte</hi> Mitleid, das eben darum zum <hirendition="#g">peinlichen <lbn="pba_246.037"/>
Mitgefühl</hi> mit fremdem unverschuldeten Elend entstellte, zum formgebenden <lbn="pba_246.038"/>
Faktor; und als nun Lessing, auf Aristoteles zurückgehend, <lbn="pba_246.039"/>
die richtigen Vorstellungen von der tragischen Furcht und dem tragischen <lbn="pba_246.040"/>
Mitleid wieder herstellt, begeht er doch den bedeutenden Fehler, die
</p></div></body></text></TEI>
[246/0264]
pba_246.001
Hauptcharakter, sondern Nebenfiguren und Nebenhandlungen in Frage pba_246.002
kommen. Ganz verliert freilich jenes Hauptgesetz auch hier seine Geltung pba_246.003
nur in selteneren Fällen, aber wie in größeren Farbenkompositionen pba_246.004
auch grelle und, für sich allein angesehen, harte, ja unleidliche pba_246.005
Farbenwirkungen um des Kontrastes willen nicht allein gelitten, sondern pba_246.006
gefordert werden können, so sind in größeren komischen Dichtungen rein pba_246.007
negativ lächerliche Figuren und Handlungen, ja solche, die, für sich pba_246.008
allein genommen, ins Niedrige und Gemeine fallen, nicht allein möglich, pba_246.009
sondern sie können den Gesamtzweck des Dichters höchst wesentlich fördern, pba_246.010
sofern dasjenige, was jenem Hauptgesetz nach sonst in einer und pba_246.011
derselben Person und Handlung organisch vereinigt sein soll, nun hier pba_246.012
gleichsam als in dem großen Organismus der Gesellschaft nebeneinanderstehend pba_246.013
in verschiedenen Personen und Handlungen auseinandergelegt pba_246.014
ist, sofern also das jenen Elementen entgegengesetzte Schöne und Edle pba_246.015
zu rein wohlgefälliger Wirkung in innerlich fest zusammenhängender pba_246.016
Handlung hervortritt. Dies ist das große Geheimnis des wundervollen pba_246.017
Reizes der Shakespeareschen Lustspiele, ihrer klärenden und erhebenden, pba_246.018
ihrer echt erheiternden und im höchsten Grade das Lachen erregenden pba_246.019
Wirkung, ein Geheimnis, das ebenso in der Schönheit und Kraft der pba_246.020
Jngredienzien als in der Feinheit ihrer Mischung besteht, und welches pba_246.021
keiner ihm abgelernt hat. Der pfuscherhaften Nachbildungen freilich pba_246.022
gibt es genug.
pba_246.023
Es verlohnt der Mühe einen Blick auf die verschiedenen Abirrungen pba_246.024
zu werfen, die nach- und nebeneinander auf dem Gebiete der komischen pba_246.025
Dichtung stattgefunden haben, und die am besten am Lustspiel sich verfolgen pba_246.026
lassen, da die epische Komik außer im Roman nur sehr wenig pba_246.027
kultiviert ist; es zeigt sich darin, ganz ähnlich wie bei der Tragödie pba_246.028
nur noch unbewußter, ein instinktives Anerkenntnis der die Komposition pba_246.029
gleichsam als Brennpunkte regulierenden Darstellungszwecke.
pba_246.030
Für das Tragische sind dieselben die vereinigten Empfindungen pba_246.031
der Furcht und des Mitleids. Der französische Klassicismus trennte pba_246.032
dieselben und bevorzugte dann weit überwiegend die zum Schrecken pba_246.033
(terreur) entstellte Furcht als Regulativ für die Komposition seiner pba_246.034
Tragödien. Jn dem dagegen sich Bahn brechenden Rückschlag der pba_246.035
bürgerlichen Tragödie der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts wird pba_246.036
umgekehrt das vereinzelte Mitleid, das eben darum zum peinlichen pba_246.037
Mitgefühl mit fremdem unverschuldeten Elend entstellte, zum formgebenden pba_246.038
Faktor; und als nun Lessing, auf Aristoteles zurückgehend, pba_246.039
die richtigen Vorstellungen von der tragischen Furcht und dem tragischen pba_246.040
Mitleid wieder herstellt, begeht er doch den bedeutenden Fehler, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/264>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.