Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_240.001
sich die Empfindungen selbst untereinander nach diesen Kategorien, pba_240.002
andrerseits kann eine große Zahl von ihnen je nach ihren verschiedenen pba_240.003
Graden und Beschaffenheiten der einen oder der andern dieser Kategorien pba_240.004
zugehörig sein, so die Furcht und das Mitleid, selbst der Zorn, denn es pba_240.005
gibt auch eine berechtigte und wohlthuende Art des Zürnens.

pba_240.006
Es gilt also den anscheinenden Widerspruch zu vereinigen, daß die pba_240.007
Empfindung des Fehlerhaften und Deformen, die an sich doch eine mißfällige pba_240.008
ist, zugleich eine erfreuliche sei, denn als eine solche muß die pba_240.009
Empfindung des Lächerlichen doch notwendig vorausgesetzt werden. pba_240.010
Die Lösung ist auf demselben Wege zu finden wie vorher. Das Gute, pba_240.011
Richtige, Übereinstimmende als solches, insofern es Gegenstand des pba_240.012
ästhetischen Urteils wird,
d. h. also, sobald es als solches pba_240.013
unmittelbar empfunden wird,
bringt die wohlgefällige Empfindung pba_240.014
direkt hervor, es erregt direkt die Freude: wir nennen es pba_240.015
dann das Schöne.
Genau so definiert es Aristoteles im neunten pba_240.016
Kapitel des ersten Buches seiner Rhetorik: kalon men oun estin, \o \an pba_240.017
agathon \on edu e, oti agathon d. h.: "das Schöne ist dasjenige pba_240.018
Gute, welches als solches ein Gegenstand freudiger Empfindung pba_240.019
ist,
" da nach einer andern Definition des Aristoteles "die Freude pba_240.020
bei der bewußten Wahrnehmung einer in uns vorgehenden Empfindung pba_240.021
stattfindet" -- vgl. Rhet. I. c. 11 (1370 a. 27): epei d' esti to pba_240.022
edesthai en to aisthanesthai tinos pathous
--.

pba_240.023
Wenn nun, indirekt durch die Darstellung des Gegensatzes zum pba_240.024
Guten, also des amartema und aiskhos, des Fehlerhaften und Deformen, pba_240.025
für die Empfindung dasselbe Resultat erreicht werden soll, nämlich die pba_240.026
Erregung der Freude beim Empfinden, so kann das offenbar pba_240.027
nur unter zwei Bedingungen geschehen, die den bei der Darstellung des pba_240.028
Verstandes-Lächerlichen geltenden völlig analog sind: das Fehlerhafte pba_240.029
und Deforme muß mit Bestimmtheit, unmittelbar und unzweifelhaft pba_240.030
als solches empfunden werden
-- dann wird in pba_240.031
jedem Falle ebenso unmittelbar und untrennbar damit eine Klärung pba_240.032
des Empfindens
verbunden sein, die Gewißheit der wohlgefälligen pba_240.033
Empfindung des entsprechenden Guten als solchem,
pba_240.034
der wirkliche oder doch vermeintliche Gewinn der Sicherheit des richtigen pba_240.035
ästhetischen Urteils; und das unmittelbar und mühelos gewonnene Bewußtsein pba_240.036
der Ausübung des rechten ästhetischen Urteils, des zweifellos pba_240.037
richtigen Empfindens muß seinerseits notwendig von der Erscheinung pba_240.038
der Freude begleitet sein. Sodann muß die Darstellung des Fehlerhaften pba_240.039
und Deformen als solchen rein sein, sie muß weder Schmerz pba_240.040
noch Schaden verursachen -- das bedeutet auf dem Gebiete des ästhe-

pba_240.001
sich die Empfindungen selbst untereinander nach diesen Kategorien, pba_240.002
andrerseits kann eine große Zahl von ihnen je nach ihren verschiedenen pba_240.003
Graden und Beschaffenheiten der einen oder der andern dieser Kategorien pba_240.004
zugehörig sein, so die Furcht und das Mitleid, selbst der Zorn, denn es pba_240.005
gibt auch eine berechtigte und wohlthuende Art des Zürnens.

pba_240.006
Es gilt also den anscheinenden Widerspruch zu vereinigen, daß die pba_240.007
Empfindung des Fehlerhaften und Deformen, die an sich doch eine mißfällige pba_240.008
ist, zugleich eine erfreuliche sei, denn als eine solche muß die pba_240.009
Empfindung des Lächerlichen doch notwendig vorausgesetzt werden. pba_240.010
Die Lösung ist auf demselben Wege zu finden wie vorher. Das Gute, pba_240.011
Richtige, Übereinstimmende als solches, insofern es Gegenstand des pba_240.012
ästhetischen Urteils wird,
d. h. also, sobald es als solches pba_240.013
unmittelbar empfunden wird,
bringt die wohlgefällige Empfindung pba_240.014
direkt hervor, es erregt direkt die Freude: wir nennen es pba_240.015
dann das Schöne.
Genau so definiert es Aristoteles im neunten pba_240.016
Kapitel des ersten Buches seiner Rhetorik: καλὸν μὲν οῦν ἐστὶν, \̔ο \̓αν pba_240.017
ἀγαθὸν \̓ον ἡδὺ ᾖ, ὅτι ἀγαθόν d. h.: „das Schöne ist dasjenige pba_240.018
Gute, welches als solches ein Gegenstand freudiger Empfindung pba_240.019
ist,
“ da nach einer andern Definition des Aristoteles „die Freude pba_240.020
bei der bewußten Wahrnehmung einer in uns vorgehenden Empfindung pba_240.021
stattfindet“ — vgl. Rhet. I. c. 11 (1370 a. 27): ἐπεὶ δ' ἐστὶ τὸ pba_240.022
ἥδεσθαι ἐν τῷ αἰσθάνεσθαί τινος πάθους
—.

pba_240.023
Wenn nun, indirekt durch die Darstellung des Gegensatzes zum pba_240.024
Guten, also des ἁμάρτημα und ἆισχος, des Fehlerhaften und Deformen, pba_240.025
für die Empfindung dasselbe Resultat erreicht werden soll, nämlich die pba_240.026
Erregung der Freude beim Empfinden, so kann das offenbar pba_240.027
nur unter zwei Bedingungen geschehen, die den bei der Darstellung des pba_240.028
Verstandes-Lächerlichen geltenden völlig analog sind: das Fehlerhafte pba_240.029
und Deforme muß mit Bestimmtheit, unmittelbar und unzweifelhaft pba_240.030
als solches empfunden werden
— dann wird in pba_240.031
jedem Falle ebenso unmittelbar und untrennbar damit eine Klärung pba_240.032
des Empfindens
verbunden sein, die Gewißheit der wohlgefälligen pba_240.033
Empfindung des entsprechenden Guten als solchem,
pba_240.034
der wirkliche oder doch vermeintliche Gewinn der Sicherheit des richtigen pba_240.035
ästhetischen Urteils; und das unmittelbar und mühelos gewonnene Bewußtsein pba_240.036
der Ausübung des rechten ästhetischen Urteils, des zweifellos pba_240.037
richtigen Empfindens muß seinerseits notwendig von der Erscheinung pba_240.038
der Freude begleitet sein. Sodann muß die Darstellung des Fehlerhaften pba_240.039
und Deformen als solchen rein sein, sie muß weder Schmerz pba_240.040
noch Schaden verursachen — das bedeutet auf dem Gebiete des ästhe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0258" n="240"/><lb n="pba_240.001"/>
sich die Empfindungen selbst untereinander nach diesen Kategorien, <lb n="pba_240.002"/>
andrerseits kann eine große Zahl von ihnen je nach ihren verschiedenen <lb n="pba_240.003"/>
Graden und Beschaffenheiten der einen oder der andern dieser Kategorien <lb n="pba_240.004"/>
zugehörig sein, so die Furcht und das Mitleid, selbst der Zorn, denn es <lb n="pba_240.005"/>
gibt auch eine berechtigte und wohlthuende Art des Zürnens.</p>
        <p><lb n="pba_240.006"/>
Es gilt also den anscheinenden Widerspruch zu vereinigen, daß die <lb n="pba_240.007"/>
Empfindung des Fehlerhaften und Deformen, die an sich doch eine <hi rendition="#g">mißfällige</hi> <lb n="pba_240.008"/>
ist, zugleich eine <hi rendition="#g">erfreuliche</hi> sei, denn als eine solche muß die <lb n="pba_240.009"/> <hi rendition="#g">Empfindung des Lächerlichen</hi> doch notwendig vorausgesetzt werden. <lb n="pba_240.010"/>
Die Lösung ist auf demselben Wege zu finden wie vorher. Das Gute, <lb n="pba_240.011"/>
Richtige, Übereinstimmende als solches, <hi rendition="#g">insofern es Gegenstand des <lb n="pba_240.012"/>
ästhetischen Urteils wird,</hi> d. h. <hi rendition="#g">also, sobald es als solches <lb n="pba_240.013"/>
unmittelbar empfunden wird,</hi> bringt die wohlgefällige Empfindung <lb n="pba_240.014"/> <hi rendition="#g">direkt</hi> hervor, <hi rendition="#g">es erregt direkt die Freude: wir nennen es <lb n="pba_240.015"/>
dann das Schöne.</hi> Genau so definiert es Aristoteles im neunten <lb n="pba_240.016"/>
Kapitel des ersten Buches seiner Rhetorik: <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76;&#x03BD;, \&#x0314;&#x03BF; \&#x0313;&#x03B1;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_240.017"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B8;&#x1F78;&#x03BD; \&#x0313;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F21;&#x03B4;&#x1F7A; &#x1F96;, &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B8;&#x03CC;&#x03BD;</foreign> d. h.: &#x201E;<hi rendition="#g">das Schöne ist dasjenige <lb n="pba_240.018"/>
Gute, welches als solches ein Gegenstand freudiger Empfindung <lb n="pba_240.019"/>
ist,</hi>&#x201C; da nach einer andern Definition des Aristoteles &#x201E;die Freude <lb n="pba_240.020"/>
bei der bewußten Wahrnehmung einer in uns vorgehenden Empfindung <lb n="pba_240.021"/>
stattfindet&#x201C; &#x2014; vgl. <hi rendition="#aq">Rhet. I. c. 11 (1370 a. 27): <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x1F76; &#x03B4;' &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F78;</foreign> <lb n="pba_240.022"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F25;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03B1;&#x1F30;&#x03C3;&#x03B8;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03AF; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</foreign></hi> &#x2014;.</p>
        <p><lb n="pba_240.023"/>
Wenn nun, <hi rendition="#g">indirekt</hi> durch die Darstellung des Gegensatzes zum <lb n="pba_240.024"/>
Guten, also des <foreign xml:lang="grc">&#x1F01;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x1F06;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>, des Fehlerhaften und Deformen, <lb n="pba_240.025"/>
für die Empfindung dasselbe Resultat erreicht werden soll, nämlich die <lb n="pba_240.026"/> <hi rendition="#g">Erregung der Freude beim Empfinden,</hi> so kann das offenbar <lb n="pba_240.027"/>
nur unter zwei Bedingungen geschehen, die den bei der Darstellung des <lb n="pba_240.028"/>
Verstandes-Lächerlichen geltenden völlig analog sind: das Fehlerhafte <lb n="pba_240.029"/>
und Deforme muß <hi rendition="#g">mit Bestimmtheit, unmittelbar und unzweifelhaft <lb n="pba_240.030"/>
als solches empfunden werden</hi> &#x2014; dann wird in <lb n="pba_240.031"/>
jedem Falle ebenso unmittelbar und untrennbar damit eine <hi rendition="#g">Klärung <lb n="pba_240.032"/>
des Empfindens</hi> verbunden sein, die <hi rendition="#g">Gewißheit der wohlgefälligen <lb n="pba_240.033"/>
Empfindung des entsprechenden Guten als solchem,</hi> <lb n="pba_240.034"/>
der wirkliche oder doch vermeintliche Gewinn der Sicherheit des richtigen <lb n="pba_240.035"/>
ästhetischen Urteils; und das unmittelbar und mühelos gewonnene Bewußtsein <lb n="pba_240.036"/>
der Ausübung des rechten ästhetischen Urteils, des zweifellos <lb n="pba_240.037"/>
richtigen Empfindens <hi rendition="#g">muß</hi> seinerseits notwendig von der Erscheinung <lb n="pba_240.038"/>
der Freude begleitet sein. Sodann muß die Darstellung des Fehlerhaften <lb n="pba_240.039"/>
und Deformen als solchen <hi rendition="#g">rein</hi> sein, sie muß weder Schmerz <lb n="pba_240.040"/>
noch Schaden verursachen &#x2014; das bedeutet auf dem Gebiete des ästhe-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0258] pba_240.001 sich die Empfindungen selbst untereinander nach diesen Kategorien, pba_240.002 andrerseits kann eine große Zahl von ihnen je nach ihren verschiedenen pba_240.003 Graden und Beschaffenheiten der einen oder der andern dieser Kategorien pba_240.004 zugehörig sein, so die Furcht und das Mitleid, selbst der Zorn, denn es pba_240.005 gibt auch eine berechtigte und wohlthuende Art des Zürnens. pba_240.006 Es gilt also den anscheinenden Widerspruch zu vereinigen, daß die pba_240.007 Empfindung des Fehlerhaften und Deformen, die an sich doch eine mißfällige pba_240.008 ist, zugleich eine erfreuliche sei, denn als eine solche muß die pba_240.009 Empfindung des Lächerlichen doch notwendig vorausgesetzt werden. pba_240.010 Die Lösung ist auf demselben Wege zu finden wie vorher. Das Gute, pba_240.011 Richtige, Übereinstimmende als solches, insofern es Gegenstand des pba_240.012 ästhetischen Urteils wird, d. h. also, sobald es als solches pba_240.013 unmittelbar empfunden wird, bringt die wohlgefällige Empfindung pba_240.014 direkt hervor, es erregt direkt die Freude: wir nennen es pba_240.015 dann das Schöne. Genau so definiert es Aristoteles im neunten pba_240.016 Kapitel des ersten Buches seiner Rhetorik: καλὸν μὲν οῦν ἐστὶν, \̔ο \̓αν pba_240.017 ἀγαθὸν \̓ον ἡδὺ ᾖ, ὅτι ἀγαθόν d. h.: „das Schöne ist dasjenige pba_240.018 Gute, welches als solches ein Gegenstand freudiger Empfindung pba_240.019 ist,“ da nach einer andern Definition des Aristoteles „die Freude pba_240.020 bei der bewußten Wahrnehmung einer in uns vorgehenden Empfindung pba_240.021 stattfindet“ — vgl. Rhet. I. c. 11 (1370 a. 27): ἐπεὶ δ' ἐστὶ τὸ pba_240.022 ἥδεσθαι ἐν τῷ αἰσθάνεσθαί τινος πάθους —. pba_240.023 Wenn nun, indirekt durch die Darstellung des Gegensatzes zum pba_240.024 Guten, also des ἁμάρτημα und ἆισχος, des Fehlerhaften und Deformen, pba_240.025 für die Empfindung dasselbe Resultat erreicht werden soll, nämlich die pba_240.026 Erregung der Freude beim Empfinden, so kann das offenbar pba_240.027 nur unter zwei Bedingungen geschehen, die den bei der Darstellung des pba_240.028 Verstandes-Lächerlichen geltenden völlig analog sind: das Fehlerhafte pba_240.029 und Deforme muß mit Bestimmtheit, unmittelbar und unzweifelhaft pba_240.030 als solches empfunden werden — dann wird in pba_240.031 jedem Falle ebenso unmittelbar und untrennbar damit eine Klärung pba_240.032 des Empfindens verbunden sein, die Gewißheit der wohlgefälligen pba_240.033 Empfindung des entsprechenden Guten als solchem, pba_240.034 der wirkliche oder doch vermeintliche Gewinn der Sicherheit des richtigen pba_240.035 ästhetischen Urteils; und das unmittelbar und mühelos gewonnene Bewußtsein pba_240.036 der Ausübung des rechten ästhetischen Urteils, des zweifellos pba_240.037 richtigen Empfindens muß seinerseits notwendig von der Erscheinung pba_240.038 der Freude begleitet sein. Sodann muß die Darstellung des Fehlerhaften pba_240.039 und Deformen als solchen rein sein, sie muß weder Schmerz pba_240.040 noch Schaden verursachen — das bedeutet auf dem Gebiete des ästhe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/258
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/258>, abgerufen am 25.11.2024.