pba_233.001 lächerlich, freilich nur unbedeutend, wie ja auch der Fehler kein bedeutender pba_233.002 wäre in betreff der römischen Datierung einen Jrrtum zu pba_233.003 begehen. Wenn dagegen jemand auf die Frage, in welche Zeit die Jdus pba_233.004 fallen? den Aufschluß gäbe: "meistens in den März," so wäre ein solches pba_233.005 Hamartema, selbst als bloßer Jrrtum des Augenblickes, entschieden komisch, pba_233.006 weil dieses Mißverständnis, ernstlich genommen, nur bei der stärksten pba_233.007 Unkenntnis möglich ist. Eine reiche und sehr viel ausgebeutete Fundgrube pba_233.008 des Lächerlichen eröffnet sich auf diesem selben Boden, wenn ein pba_233.009 Unwissender und Ungeschickter durch den Zufall als Wissender und Geschickter pba_233.010 erscheint und nun mit allerlei Würden, Ämtern und Aufgaben pba_233.011 betraut wird, die ihn in ununterbrochener Reihe die ärgsten Fehlerhaftigkeiten pba_233.012 zuwege bringen lassen. Wird dergleichen der Wirklichkeit entnommen pba_233.013 oder als wirklich dargestellt, so hört das Lächerliche mit dem pba_233.014 Moment auf, wo die Folgen schädlich werden, und es kann sich dann pba_233.015 sogar in das Furchtbare verwandeln, wie wenn ein zum Heerführer ernannter pba_233.016 hohler Günstling Niederlage und Untergang eines Staates verursacht. pba_233.017 Aber selbst mit derartigen, von der Sache untrennbaren, schweren pba_233.018 Folgen kann der Charakter des Lächerlichen durch die Behandlung des pba_233.019 Stoffes gewahrt bleiben, sobald die Darstellung ganz in die Sphäre der pba_233.020 Phantasie verlegt wird, wie im Märchen, oder ganz in die Sphäre pba_233.021 des bloßen Verstandesurteils, wie in der Anekdote: in beiden Fällen pba_233.022 werden alle schmerzlichen und schädlichen Beziehungen eliminiert, und es pba_233.023 bleibt das bloße Faktum der Fehlerhaftigkeit für die Beurteilung übrig.
pba_233.024 Daß aber in der That der Begriff des Lächerlichen durch die bloße pba_233.025 Fehlerhaftigkeit und Deformität als solche konstituiert wird und nichtpba_233.026 durch den Kontrast derselben mit der Vorstellung des Erhabenen oder pba_233.027 mit einer zu Tage tretenden Absicht, zeigt sich deutlich, wenn man in pba_233.028 der schon oben angedeuteten Weise jene das Lächerliche konstituierenden pba_233.029 Begriffe genau in der ihnen zukommenden Bedeutung erfaßt. Die Begriffe pba_233.030 des amartema -- der Fehlerhaftigkeit oder Verirrung -- und des pba_233.031 aiskhos -- der Deformität -- decken sich keineswegs an sich mit dem pba_233.032 Begriff des bloßen Mangels an Trefflichkeit, Vollkommenheit und Schönheit, pba_233.033 sondern schlechterdings ganz allein da, wo mit Recht diejenige Trefflichkeit, pba_233.034 Vollkommenheit oder Übereinstimmung der äußeren Gestalt vorausgesetzt pba_233.035 wird, von welcher sie abweichen. Das Kamel, die Spinne, der pba_233.036 Tausendfuß, das Krokodil mögen uns unschön erscheinen und wir mögen pba_233.037 sie nach unserm Sprachgebrauch "häßlich" nennen, die Eigenschaft des pba_233.038 aiskhos, der "Deformität", kommt ihnen nicht zu, dem Kundigen wird pba_233.039 im Gegenteil ihre Gestalt als mit ihrer Naturbestimmung in hohem Grade pba_233.040 übereinstimmend erscheinen. Dagegen sind Falstaffs Wanst, Bardolphs
pba_233.001 lächerlich, freilich nur unbedeutend, wie ja auch der Fehler kein bedeutender pba_233.002 wäre in betreff der römischen Datierung einen Jrrtum zu pba_233.003 begehen. Wenn dagegen jemand auf die Frage, in welche Zeit die Jdus pba_233.004 fallen? den Aufschluß gäbe: „meistens in den März,“ so wäre ein solches pba_233.005 Hamartema, selbst als bloßer Jrrtum des Augenblickes, entschieden komisch, pba_233.006 weil dieses Mißverständnis, ernstlich genommen, nur bei der stärksten pba_233.007 Unkenntnis möglich ist. Eine reiche und sehr viel ausgebeutete Fundgrube pba_233.008 des Lächerlichen eröffnet sich auf diesem selben Boden, wenn ein pba_233.009 Unwissender und Ungeschickter durch den Zufall als Wissender und Geschickter pba_233.010 erscheint und nun mit allerlei Würden, Ämtern und Aufgaben pba_233.011 betraut wird, die ihn in ununterbrochener Reihe die ärgsten Fehlerhaftigkeiten pba_233.012 zuwege bringen lassen. Wird dergleichen der Wirklichkeit entnommen pba_233.013 oder als wirklich dargestellt, so hört das Lächerliche mit dem pba_233.014 Moment auf, wo die Folgen schädlich werden, und es kann sich dann pba_233.015 sogar in das Furchtbare verwandeln, wie wenn ein zum Heerführer ernannter pba_233.016 hohler Günstling Niederlage und Untergang eines Staates verursacht. pba_233.017 Aber selbst mit derartigen, von der Sache untrennbaren, schweren pba_233.018 Folgen kann der Charakter des Lächerlichen durch die Behandlung des pba_233.019 Stoffes gewahrt bleiben, sobald die Darstellung ganz in die Sphäre der pba_233.020 Phantasie verlegt wird, wie im Märchen, oder ganz in die Sphäre pba_233.021 des bloßen Verstandesurteils, wie in der Anekdote: in beiden Fällen pba_233.022 werden alle schmerzlichen und schädlichen Beziehungen eliminiert, und es pba_233.023 bleibt das bloße Faktum der Fehlerhaftigkeit für die Beurteilung übrig.
pba_233.024 Daß aber in der That der Begriff des Lächerlichen durch die bloße pba_233.025 Fehlerhaftigkeit und Deformität als solche konstituiert wird und nichtpba_233.026 durch den Kontrast derselben mit der Vorstellung des Erhabenen oder pba_233.027 mit einer zu Tage tretenden Absicht, zeigt sich deutlich, wenn man in pba_233.028 der schon oben angedeuteten Weise jene das Lächerliche konstituierenden pba_233.029 Begriffe genau in der ihnen zukommenden Bedeutung erfaßt. Die Begriffe pba_233.030 des ἁμάρτημα — der Fehlerhaftigkeit oder Verirrung — und des pba_233.031 αἶσχος — der Deformität — decken sich keineswegs an sich mit dem pba_233.032 Begriff des bloßen Mangels an Trefflichkeit, Vollkommenheit und Schönheit, pba_233.033 sondern schlechterdings ganz allein da, wo mit Recht diejenige Trefflichkeit, pba_233.034 Vollkommenheit oder Übereinstimmung der äußeren Gestalt vorausgesetzt pba_233.035 wird, von welcher sie abweichen. Das Kamel, die Spinne, der pba_233.036 Tausendfuß, das Krokodil mögen uns unschön erscheinen und wir mögen pba_233.037 sie nach unserm Sprachgebrauch „häßlich“ nennen, die Eigenschaft des pba_233.038 αἶσχος, der „Deformität“, kommt ihnen nicht zu, dem Kundigen wird pba_233.039 im Gegenteil ihre Gestalt als mit ihrer Naturbestimmung in hohem Grade pba_233.040 übereinstimmend erscheinen. Dagegen sind Falstaffs Wanst, Bardolphs
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0251"n="233"/><lbn="pba_233.001"/>
lächerlich, freilich nur unbedeutend, wie ja auch der Fehler kein bedeutender <lbn="pba_233.002"/>
wäre in betreff der römischen Datierung einen Jrrtum zu <lbn="pba_233.003"/>
begehen. Wenn dagegen jemand auf die Frage, in welche Zeit die Jdus <lbn="pba_233.004"/>
fallen? den Aufschluß gäbe: „meistens in den März,“ so wäre ein solches <lbn="pba_233.005"/>
Hamartema, selbst als bloßer Jrrtum des Augenblickes, entschieden komisch, <lbn="pba_233.006"/>
weil dieses Mißverständnis, ernstlich genommen, nur bei der stärksten <lbn="pba_233.007"/>
Unkenntnis möglich ist. Eine reiche und sehr viel ausgebeutete Fundgrube <lbn="pba_233.008"/>
des Lächerlichen eröffnet sich auf diesem selben Boden, wenn ein <lbn="pba_233.009"/>
Unwissender und Ungeschickter durch den Zufall als Wissender und Geschickter <lbn="pba_233.010"/>
erscheint und nun mit allerlei Würden, Ämtern und Aufgaben <lbn="pba_233.011"/>
betraut wird, die ihn in ununterbrochener Reihe die ärgsten Fehlerhaftigkeiten <lbn="pba_233.012"/>
zuwege bringen lassen. Wird dergleichen der Wirklichkeit entnommen <lbn="pba_233.013"/>
oder als wirklich dargestellt, so hört das Lächerliche mit dem <lbn="pba_233.014"/>
Moment auf, wo die Folgen schädlich werden, und es kann sich dann <lbn="pba_233.015"/>
sogar in das Furchtbare verwandeln, wie wenn ein zum Heerführer ernannter <lbn="pba_233.016"/>
hohler Günstling Niederlage und Untergang eines Staates verursacht. <lbn="pba_233.017"/>
Aber selbst <hirendition="#g">mit</hi> derartigen, von der Sache untrennbaren, schweren <lbn="pba_233.018"/>
Folgen kann der Charakter des Lächerlichen durch die <hirendition="#g">Behandlung</hi> des <lbn="pba_233.019"/>
Stoffes gewahrt bleiben, sobald die Darstellung ganz in die Sphäre der <lbn="pba_233.020"/>
Phantasie verlegt wird, wie im <hirendition="#g">Märchen,</hi> oder <hirendition="#g">ganz</hi> in die Sphäre <lbn="pba_233.021"/>
des bloßen Verstandesurteils, wie in der <hirendition="#g">Anekdote:</hi> in beiden Fällen <lbn="pba_233.022"/>
werden alle schmerzlichen und schädlichen Beziehungen eliminiert, und es <lbn="pba_233.023"/>
bleibt das bloße Faktum der Fehlerhaftigkeit für die Beurteilung übrig.</p><p><lbn="pba_233.024"/>
Daß aber in der That der Begriff des Lächerlichen durch die bloße <lbn="pba_233.025"/>
Fehlerhaftigkeit und Deformität als solche konstituiert wird und <hirendition="#g">nicht</hi><lbn="pba_233.026"/>
durch den <hirendition="#g">Kontrast</hi> derselben mit der Vorstellung des <hirendition="#g">Erhabenen</hi> oder <lbn="pba_233.027"/>
mit einer zu Tage tretenden <hirendition="#g">Absicht,</hi> zeigt sich deutlich, wenn man in <lbn="pba_233.028"/>
der schon oben angedeuteten Weise jene das Lächerliche konstituierenden <lbn="pba_233.029"/>
Begriffe genau in der ihnen zukommenden Bedeutung erfaßt. Die Begriffe <lbn="pba_233.030"/>
des <foreignxml:lang="grc">ἁμάρτημα</foreign>— der Fehlerhaftigkeit oder Verirrung — und des <lbn="pba_233.031"/><foreignxml:lang="grc">αἶσχος</foreign>— der Deformität — decken sich keineswegs <hirendition="#g">an sich</hi> mit dem <lbn="pba_233.032"/>
Begriff des bloßen Mangels an Trefflichkeit, Vollkommenheit und Schönheit, <lbn="pba_233.033"/>
sondern schlechterdings ganz allein da, wo mit Recht diejenige Trefflichkeit, <lbn="pba_233.034"/>
Vollkommenheit oder Übereinstimmung der äußeren Gestalt vorausgesetzt <lbn="pba_233.035"/>
wird, von welcher sie abweichen. Das Kamel, die Spinne, der <lbn="pba_233.036"/>
Tausendfuß, das Krokodil mögen uns unschön erscheinen und wir mögen <lbn="pba_233.037"/>
sie nach unserm Sprachgebrauch „<hirendition="#g">häßlich</hi>“ nennen, die Eigenschaft des <lbn="pba_233.038"/><foreignxml:lang="grc">αἶσχος</foreign>, der „<hirendition="#g">Deformität</hi>“, kommt ihnen nicht zu, dem Kundigen wird <lbn="pba_233.039"/>
im Gegenteil ihre Gestalt als mit ihrer Naturbestimmung in hohem Grade <lbn="pba_233.040"/>
übereinstimmend erscheinen. Dagegen sind Falstaffs Wanst, Bardolphs
</p></div></body></text></TEI>
[233/0251]
pba_233.001
lächerlich, freilich nur unbedeutend, wie ja auch der Fehler kein bedeutender pba_233.002
wäre in betreff der römischen Datierung einen Jrrtum zu pba_233.003
begehen. Wenn dagegen jemand auf die Frage, in welche Zeit die Jdus pba_233.004
fallen? den Aufschluß gäbe: „meistens in den März,“ so wäre ein solches pba_233.005
Hamartema, selbst als bloßer Jrrtum des Augenblickes, entschieden komisch, pba_233.006
weil dieses Mißverständnis, ernstlich genommen, nur bei der stärksten pba_233.007
Unkenntnis möglich ist. Eine reiche und sehr viel ausgebeutete Fundgrube pba_233.008
des Lächerlichen eröffnet sich auf diesem selben Boden, wenn ein pba_233.009
Unwissender und Ungeschickter durch den Zufall als Wissender und Geschickter pba_233.010
erscheint und nun mit allerlei Würden, Ämtern und Aufgaben pba_233.011
betraut wird, die ihn in ununterbrochener Reihe die ärgsten Fehlerhaftigkeiten pba_233.012
zuwege bringen lassen. Wird dergleichen der Wirklichkeit entnommen pba_233.013
oder als wirklich dargestellt, so hört das Lächerliche mit dem pba_233.014
Moment auf, wo die Folgen schädlich werden, und es kann sich dann pba_233.015
sogar in das Furchtbare verwandeln, wie wenn ein zum Heerführer ernannter pba_233.016
hohler Günstling Niederlage und Untergang eines Staates verursacht. pba_233.017
Aber selbst mit derartigen, von der Sache untrennbaren, schweren pba_233.018
Folgen kann der Charakter des Lächerlichen durch die Behandlung des pba_233.019
Stoffes gewahrt bleiben, sobald die Darstellung ganz in die Sphäre der pba_233.020
Phantasie verlegt wird, wie im Märchen, oder ganz in die Sphäre pba_233.021
des bloßen Verstandesurteils, wie in der Anekdote: in beiden Fällen pba_233.022
werden alle schmerzlichen und schädlichen Beziehungen eliminiert, und es pba_233.023
bleibt das bloße Faktum der Fehlerhaftigkeit für die Beurteilung übrig.
pba_233.024
Daß aber in der That der Begriff des Lächerlichen durch die bloße pba_233.025
Fehlerhaftigkeit und Deformität als solche konstituiert wird und nicht pba_233.026
durch den Kontrast derselben mit der Vorstellung des Erhabenen oder pba_233.027
mit einer zu Tage tretenden Absicht, zeigt sich deutlich, wenn man in pba_233.028
der schon oben angedeuteten Weise jene das Lächerliche konstituierenden pba_233.029
Begriffe genau in der ihnen zukommenden Bedeutung erfaßt. Die Begriffe pba_233.030
des ἁμάρτημα — der Fehlerhaftigkeit oder Verirrung — und des pba_233.031
αἶσχος — der Deformität — decken sich keineswegs an sich mit dem pba_233.032
Begriff des bloßen Mangels an Trefflichkeit, Vollkommenheit und Schönheit, pba_233.033
sondern schlechterdings ganz allein da, wo mit Recht diejenige Trefflichkeit, pba_233.034
Vollkommenheit oder Übereinstimmung der äußeren Gestalt vorausgesetzt pba_233.035
wird, von welcher sie abweichen. Das Kamel, die Spinne, der pba_233.036
Tausendfuß, das Krokodil mögen uns unschön erscheinen und wir mögen pba_233.037
sie nach unserm Sprachgebrauch „häßlich“ nennen, die Eigenschaft des pba_233.038
αἶσχος, der „Deformität“, kommt ihnen nicht zu, dem Kundigen wird pba_233.039
im Gegenteil ihre Gestalt als mit ihrer Naturbestimmung in hohem Grade pba_233.040
übereinstimmend erscheinen. Dagegen sind Falstaffs Wanst, Bardolphs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/251>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.