pba_221.001 bezeichnet wurden, ähnlich wie die Schicksalsempfindungen der Furcht pba_221.002 und des Mitleids, eine reciproke Wirkung aufeinander ausüben, dergestalt, pba_221.003 daß die eine die andere zu berichtigen geeignet ist. Jm Leben wie pba_221.004 in der Nachahmung stellt manches sich der Empfindung zunächst als pba_221.005 wohlgefällig dar, was mit größerem Rechte für sie in die Kategorie des pba_221.006 Lächerlichen fällt, zumal die Nüancen desselben ja so vielfältig sind, pba_221.007 vom leichten Lächeln bis zum Gelächter; und umgekehrt wird manches pba_221.008 zunächst als lächerlich empfunden, was im Verlauf seine Ansprüche auf pba_221.009 das echte und volle Wohlgefallen geltend macht. Wie da die wechselnde pba_221.010 Beleuchtung, in welcher der Gegenstand durch die geschickte Komposition pba_221.011 der Handlung der Empfindung bald von dieser bald von jener Seite pba_221.012 vorgeführt wird, vermögend ist die Empfindung zu klären und zu reinigen pba_221.013 und sie auf den rechten Stand zu führen, bedarf nicht des Beweises.
pba_221.014 So wird also der allgemeine Charakter, welcher dieser Art von pba_221.015 Nachahmungen innewohnt, der des Heiteren sein, oder mit dem uns pba_221.016 geläufigeren griechischen Ausdruck bezeichnet, der des Komischen.
pba_221.017 Zur Erzielung dieser Gesamtwirkung wird schlechterdings die Handlung pba_221.018 immer auf die Erregung der beiden Grundempfindungen des Wohlgefälligen pba_221.019 und Lächerlichen zugleich eingerichtet sein müssen: eine Darlegung, pba_221.020 welche ausschließlich und fortdauernd nur die eine hervorbringt, pba_221.021 wird notwendig einseitig und ermüdend sein. Doch kann das Mischungsverhältnis pba_221.022 sehr verschieden sein: die Tierfabel zielt durch die vorzugsweise pba_221.023 Nachahmung des Verkehrten der Handlungsweise hauptsächlich auf pba_221.024 die Erregung der Empfindung des Lächerlichen; das Wohlgefällige kommt pba_221.025 in ihr fast nur durch die Darstellung des Zweckgemäßen, Klugen, Schlauen pba_221.026 zur Geltung, das nebenher bei der Verfolgung des Handlungszieles zu pba_221.027 Tage tritt, mag dieses Ziel selbst auch das verkehrteste sein. Die Nachahmung pba_221.028 menschlicher Handlungen, welche hier zunächst sich anschließt, pba_221.029 ist diejenige, bei der die handelnden Personen auf einer niederen Stufe pba_221.030 geistiger und sittlicher Beschränktheit vorgeführt werden, welche sie insofern pba_221.031 dem erhöhten Tiercharakter verwandt erscheinen läßt, als auch bei pba_221.032 ihnen die Voraussetzung höheren Empfindens und sittlicher Verantwortung pba_221.033 absichtlich ferngehalten wird. Von dieser Art mag der dem Homer pba_221.034 zugeschriebene Margites gewesen sein; aus unserer deutschen Litteratur pba_221.035 würde der Eulenspiegel und das Lalenbuch hierher gehören, ebenso pba_221.036 dem Stoffe nach der Pfaffe Amis und der Ahnherr Münchhausens, pba_221.037 der Finkenritter. Das eigentliche komische Epos, welches, pba_221.038 wenn man von dem Roman absieht, in den vorhandenen Litteraturen pba_221.039 aller Völker nur eine kümmerliche Rolle spielt, müßte hier seine Quellen pba_221.040 haben. Auf die bekannte, aber gerade wegen ihrer großartigen Einfach-
pba_221.001 bezeichnet wurden, ähnlich wie die Schicksalsempfindungen der Furcht pba_221.002 und des Mitleids, eine reciproke Wirkung aufeinander ausüben, dergestalt, pba_221.003 daß die eine die andere zu berichtigen geeignet ist. Jm Leben wie pba_221.004 in der Nachahmung stellt manches sich der Empfindung zunächst als pba_221.005 wohlgefällig dar, was mit größerem Rechte für sie in die Kategorie des pba_221.006 Lächerlichen fällt, zumal die Nüancen desselben ja so vielfältig sind, pba_221.007 vom leichten Lächeln bis zum Gelächter; und umgekehrt wird manches pba_221.008 zunächst als lächerlich empfunden, was im Verlauf seine Ansprüche auf pba_221.009 das echte und volle Wohlgefallen geltend macht. Wie da die wechselnde pba_221.010 Beleuchtung, in welcher der Gegenstand durch die geschickte Komposition pba_221.011 der Handlung der Empfindung bald von dieser bald von jener Seite pba_221.012 vorgeführt wird, vermögend ist die Empfindung zu klären und zu reinigen pba_221.013 und sie auf den rechten Stand zu führen, bedarf nicht des Beweises.
pba_221.014 So wird also der allgemeine Charakter, welcher dieser Art von pba_221.015 Nachahmungen innewohnt, der des Heiteren sein, oder mit dem uns pba_221.016 geläufigeren griechischen Ausdruck bezeichnet, der des Komischen.
pba_221.017 Zur Erzielung dieser Gesamtwirkung wird schlechterdings die Handlung pba_221.018 immer auf die Erregung der beiden Grundempfindungen des Wohlgefälligen pba_221.019 und Lächerlichen zugleich eingerichtet sein müssen: eine Darlegung, pba_221.020 welche ausschließlich und fortdauernd nur die eine hervorbringt, pba_221.021 wird notwendig einseitig und ermüdend sein. Doch kann das Mischungsverhältnis pba_221.022 sehr verschieden sein: die Tierfabel zielt durch die vorzugsweise pba_221.023 Nachahmung des Verkehrten der Handlungsweise hauptsächlich auf pba_221.024 die Erregung der Empfindung des Lächerlichen; das Wohlgefällige kommt pba_221.025 in ihr fast nur durch die Darstellung des Zweckgemäßen, Klugen, Schlauen pba_221.026 zur Geltung, das nebenher bei der Verfolgung des Handlungszieles zu pba_221.027 Tage tritt, mag dieses Ziel selbst auch das verkehrteste sein. Die Nachahmung pba_221.028 menschlicher Handlungen, welche hier zunächst sich anschließt, pba_221.029 ist diejenige, bei der die handelnden Personen auf einer niederen Stufe pba_221.030 geistiger und sittlicher Beschränktheit vorgeführt werden, welche sie insofern pba_221.031 dem erhöhten Tiercharakter verwandt erscheinen läßt, als auch bei pba_221.032 ihnen die Voraussetzung höheren Empfindens und sittlicher Verantwortung pba_221.033 absichtlich ferngehalten wird. Von dieser Art mag der dem Homer pba_221.034 zugeschriebene Margites gewesen sein; aus unserer deutschen Litteratur pba_221.035 würde der Eulenspiegel und das Lalenbuch hierher gehören, ebenso pba_221.036 dem Stoffe nach der Pfaffe Amis und der Ahnherr Münchhausens, pba_221.037 der Finkenritter. Das eigentliche komische Epos, welches, pba_221.038 wenn man von dem Roman absieht, in den vorhandenen Litteraturen pba_221.039 aller Völker nur eine kümmerliche Rolle spielt, müßte hier seine Quellen pba_221.040 haben. Auf die bekannte, aber gerade wegen ihrer großartigen Einfach-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0239"n="221"/><lbn="pba_221.001"/>
bezeichnet wurden, ähnlich wie die Schicksalsempfindungen der Furcht <lbn="pba_221.002"/>
und des Mitleids, eine reciproke Wirkung aufeinander ausüben, dergestalt, <lbn="pba_221.003"/>
daß die eine die andere zu berichtigen geeignet ist. Jm Leben wie <lbn="pba_221.004"/>
in der Nachahmung stellt manches sich der Empfindung zunächst als <lbn="pba_221.005"/>
wohlgefällig dar, was mit größerem Rechte für sie in die Kategorie des <lbn="pba_221.006"/>
Lächerlichen fällt, zumal die Nüancen desselben ja so vielfältig sind, <lbn="pba_221.007"/>
vom leichten Lächeln bis zum Gelächter; und umgekehrt wird manches <lbn="pba_221.008"/>
zunächst als lächerlich empfunden, was im Verlauf seine Ansprüche auf <lbn="pba_221.009"/>
das echte und volle Wohlgefallen geltend macht. Wie da die wechselnde <lbn="pba_221.010"/>
Beleuchtung, in welcher der Gegenstand durch die geschickte Komposition <lbn="pba_221.011"/>
der Handlung der Empfindung bald von dieser bald von jener Seite <lbn="pba_221.012"/>
vorgeführt wird, vermögend ist die Empfindung zu klären und zu reinigen <lbn="pba_221.013"/>
und sie auf den rechten Stand zu führen, bedarf nicht des Beweises.</p><p><lbn="pba_221.014"/>
So wird also der allgemeine Charakter, welcher dieser Art von <lbn="pba_221.015"/>
Nachahmungen innewohnt, der des <hirendition="#g">Heiteren</hi> sein, oder mit dem uns <lbn="pba_221.016"/>
geläufigeren griechischen Ausdruck bezeichnet, der des <hirendition="#g">Komischen.</hi></p><p><lbn="pba_221.017"/>
Zur Erzielung dieser Gesamtwirkung wird schlechterdings die Handlung <lbn="pba_221.018"/>
immer auf die Erregung der beiden Grundempfindungen des Wohlgefälligen <lbn="pba_221.019"/>
und Lächerlichen zugleich eingerichtet sein müssen: eine Darlegung, <lbn="pba_221.020"/>
welche ausschließlich und fortdauernd nur die eine hervorbringt, <lbn="pba_221.021"/>
wird notwendig einseitig und ermüdend sein. Doch kann das Mischungsverhältnis <lbn="pba_221.022"/>
sehr verschieden sein: <hirendition="#g">die Tierfabel</hi> zielt durch die vorzugsweise <lbn="pba_221.023"/>
Nachahmung des Verkehrten der Handlungsweise hauptsächlich auf <lbn="pba_221.024"/>
die Erregung der Empfindung des Lächerlichen; das Wohlgefällige kommt <lbn="pba_221.025"/>
in ihr fast nur durch die Darstellung des Zweckgemäßen, Klugen, Schlauen <lbn="pba_221.026"/>
zur Geltung, das nebenher bei der Verfolgung des Handlungszieles zu <lbn="pba_221.027"/>
Tage tritt, mag dieses Ziel selbst auch das verkehrteste sein. Die Nachahmung <lbn="pba_221.028"/><hirendition="#g">menschlicher</hi> Handlungen, welche hier zunächst sich anschließt, <lbn="pba_221.029"/>
ist diejenige, bei der die handelnden Personen auf einer niederen Stufe <lbn="pba_221.030"/>
geistiger und sittlicher Beschränktheit vorgeführt werden, welche sie insofern <lbn="pba_221.031"/>
dem erhöhten Tiercharakter verwandt erscheinen läßt, als auch bei <lbn="pba_221.032"/>
ihnen die Voraussetzung höheren Empfindens und sittlicher Verantwortung <lbn="pba_221.033"/>
absichtlich ferngehalten wird. Von dieser Art mag der dem Homer <lbn="pba_221.034"/>
zugeschriebene <hirendition="#g">Margites</hi> gewesen sein; aus unserer deutschen Litteratur <lbn="pba_221.035"/>
würde der <hirendition="#g">Eulenspiegel</hi> und das <hirendition="#g">Lalenbuch</hi> hierher gehören, ebenso <lbn="pba_221.036"/>
dem Stoffe nach der <hirendition="#g">Pfaffe Amis</hi> und der Ahnherr Münchhausens, <lbn="pba_221.037"/>
der <hirendition="#g">Finkenritter.</hi> Das <hirendition="#g">eigentliche komische Epos,</hi> welches, <lbn="pba_221.038"/>
wenn man von dem <hirendition="#g">Roman</hi> absieht, in den vorhandenen Litteraturen <lbn="pba_221.039"/>
aller Völker nur eine kümmerliche Rolle spielt, müßte hier seine Quellen <lbn="pba_221.040"/>
haben. Auf die bekannte, aber gerade wegen ihrer großartigen Einfach-
</p></div></body></text></TEI>
[221/0239]
pba_221.001
bezeichnet wurden, ähnlich wie die Schicksalsempfindungen der Furcht pba_221.002
und des Mitleids, eine reciproke Wirkung aufeinander ausüben, dergestalt, pba_221.003
daß die eine die andere zu berichtigen geeignet ist. Jm Leben wie pba_221.004
in der Nachahmung stellt manches sich der Empfindung zunächst als pba_221.005
wohlgefällig dar, was mit größerem Rechte für sie in die Kategorie des pba_221.006
Lächerlichen fällt, zumal die Nüancen desselben ja so vielfältig sind, pba_221.007
vom leichten Lächeln bis zum Gelächter; und umgekehrt wird manches pba_221.008
zunächst als lächerlich empfunden, was im Verlauf seine Ansprüche auf pba_221.009
das echte und volle Wohlgefallen geltend macht. Wie da die wechselnde pba_221.010
Beleuchtung, in welcher der Gegenstand durch die geschickte Komposition pba_221.011
der Handlung der Empfindung bald von dieser bald von jener Seite pba_221.012
vorgeführt wird, vermögend ist die Empfindung zu klären und zu reinigen pba_221.013
und sie auf den rechten Stand zu führen, bedarf nicht des Beweises.
pba_221.014
So wird also der allgemeine Charakter, welcher dieser Art von pba_221.015
Nachahmungen innewohnt, der des Heiteren sein, oder mit dem uns pba_221.016
geläufigeren griechischen Ausdruck bezeichnet, der des Komischen.
pba_221.017
Zur Erzielung dieser Gesamtwirkung wird schlechterdings die Handlung pba_221.018
immer auf die Erregung der beiden Grundempfindungen des Wohlgefälligen pba_221.019
und Lächerlichen zugleich eingerichtet sein müssen: eine Darlegung, pba_221.020
welche ausschließlich und fortdauernd nur die eine hervorbringt, pba_221.021
wird notwendig einseitig und ermüdend sein. Doch kann das Mischungsverhältnis pba_221.022
sehr verschieden sein: die Tierfabel zielt durch die vorzugsweise pba_221.023
Nachahmung des Verkehrten der Handlungsweise hauptsächlich auf pba_221.024
die Erregung der Empfindung des Lächerlichen; das Wohlgefällige kommt pba_221.025
in ihr fast nur durch die Darstellung des Zweckgemäßen, Klugen, Schlauen pba_221.026
zur Geltung, das nebenher bei der Verfolgung des Handlungszieles zu pba_221.027
Tage tritt, mag dieses Ziel selbst auch das verkehrteste sein. Die Nachahmung pba_221.028
menschlicher Handlungen, welche hier zunächst sich anschließt, pba_221.029
ist diejenige, bei der die handelnden Personen auf einer niederen Stufe pba_221.030
geistiger und sittlicher Beschränktheit vorgeführt werden, welche sie insofern pba_221.031
dem erhöhten Tiercharakter verwandt erscheinen läßt, als auch bei pba_221.032
ihnen die Voraussetzung höheren Empfindens und sittlicher Verantwortung pba_221.033
absichtlich ferngehalten wird. Von dieser Art mag der dem Homer pba_221.034
zugeschriebene Margites gewesen sein; aus unserer deutschen Litteratur pba_221.035
würde der Eulenspiegel und das Lalenbuch hierher gehören, ebenso pba_221.036
dem Stoffe nach der Pfaffe Amis und der Ahnherr Münchhausens, pba_221.037
der Finkenritter. Das eigentliche komische Epos, welches, pba_221.038
wenn man von dem Roman absieht, in den vorhandenen Litteraturen pba_221.039
aller Völker nur eine kümmerliche Rolle spielt, müßte hier seine Quellen pba_221.040
haben. Auf die bekannte, aber gerade wegen ihrer großartigen Einfach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/239>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.