Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_207.001 pba_207.025 pba_207.027 -- so empfing er den Eindruck eines Lebens, eines anmutigen, üppigen Lebens, eines pba_207.028 von ihm unabhängigen Lebens so lebendig, so innig, so hehr, daß sich ihm die empfundene pba_207.029 Wirkung sogleich in göttliche Wirksamkeiten umsetzte, und diese göttlichen pba_207.030 Energien nun nach seiner Weise sogleich als göttliche Gestalten, göttliche Personen hervorsprangen. pba_207.031 So faßte er die räumliche Natur um sich, ähnlich der zeitlichen -- neben pba_207.032 den Horen die Nymphen. Nun aber bemerke man wohl: der Grieche ist, recht im Gegensatze pba_207.033 eines neuern schroffen Materialismus, der ausgemachteste Spiritualist. An Berg, pba_207.034 Grotte, Fluß, Wellen und so fort interessiert ihn die Materie gar nicht: sie entschwindet pba_207.035 ihm: was ihn angeht, was ihn anspricht und erfaßt, ist die Anmut, die Klarheit und pba_207.036 Regsamkeit der Quelle, die sichere Kraftfülle des Flusses, das schattige Dunkel des pba_207.037 Hains, die üppige Feuchte der Trift, das farbige Wellenspiel des Meeres: kurz diese pba_207.038 und solche gleichsam seelischen Eigenschaften, die wieder auf seine Seele pba_207.039 wirken, die aber er eben nicht auffaßt als Eigenschaften an einem Körper, sondern pba_207.040 empfindet als Lebensäußerungen, als göttliche Wirksamkeiten." 1 pba_207.041
W. Grimm a. a. O., S. 339 ff. pba_207.001 pba_207.025 pba_207.027 — so empfing er den Eindruck eines Lebens, eines anmutigen, üppigen Lebens, eines pba_207.028 von ihm unabhängigen Lebens so lebendig, so innig, so hehr, daß sich ihm die empfundene pba_207.029 Wirkung sogleich in göttliche Wirksamkeiten umsetzte, und diese göttlichen pba_207.030 Energien nun nach seiner Weise sogleich als göttliche Gestalten, göttliche Personen hervorsprangen. pba_207.031 So faßte er die räumliche Natur um sich, ähnlich der zeitlichen — neben pba_207.032 den Horen die Nymphen. Nun aber bemerke man wohl: der Grieche ist, recht im Gegensatze pba_207.033 eines neuern schroffen Materialismus, der ausgemachteste Spiritualist. An Berg, pba_207.034 Grotte, Fluß, Wellen und so fort interessiert ihn die Materie gar nicht: sie entschwindet pba_207.035 ihm: was ihn angeht, was ihn anspricht und erfaßt, ist die Anmut, die Klarheit und pba_207.036 Regsamkeit der Quelle, die sichere Kraftfülle des Flusses, das schattige Dunkel des pba_207.037 Hains, die üppige Feuchte der Trift, das farbige Wellenspiel des Meeres: kurz diese pba_207.038 und solche gleichsam seelischen Eigenschaften, die wieder auf seine Seele pba_207.039 wirken, die aber er eben nicht auffaßt als Eigenschaften an einem Körper, sondern pba_207.040 empfindet als Lebensäußerungen, als göttliche Wirksamkeiten.“ 1 pba_207.041
W. Grimm a. a. O., S. 339 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0225" n="207"/><lb n="pba_207.001"/> gegeben werden. Der Sonne, dem Mond, den Sternen wohnt vor allem <lb n="pba_207.002"/> eine geistige Natur bei, und wenn sie zu den Bedrängten reden, ihnen <lb n="pba_207.003"/> Geschenke geben, die sie erretten, so erscheinen sie als angebetete göttliche <lb n="pba_207.004"/> Wesen (<foreign xml:lang="lat">quorum opibus aperte juvantur. Cäsar, de B. G. VI</foreign>, 21), wie sie <lb n="pba_207.005"/> es in den alten Zeiten der Deutschen wirklich waren. Auch die <hi rendition="#g">Bäume</hi> <lb n="pba_207.006"/> und <hi rendition="#g">Quellen,</hi> deren Verehrung sich lange fort erhielt, sind hier beseelt <lb n="pba_207.007"/> ....“ „Weiter reicht schon die höhere Natur, die den <hi rendition="#g">Tieren</hi> <lb n="pba_207.008"/> beigelegt wird. Das Pferd Fallada spricht (wie Mimers Haupt) nach <lb n="pba_207.009"/> dem Tode noch zu seiner Gebieterin. Die Raben weissagen, sie wissen, <lb n="pba_207.010"/> gleich Odins Raben Huginn und Muninn (d. h. die mit Verstand und <lb n="pba_207.011"/> Gedächtnis begabten), was in der Welt geschieht. Ueberhaupt aber <lb n="pba_207.012"/> werden häufig die Vögel als Geister betrachtet u. s. f..... Mit dieser <lb n="pba_207.013"/> Ansicht von einer allbelebten Natur hängt auch das <hi rendition="#g">Übergehen in <lb n="pba_207.014"/> eine andre Gestalt</hi> zusammen, und die hier verwandelten Steine, <lb n="pba_207.015"/> Bäume, Pflanzen sind eigentlich geistig belebte.“ Es wird dann ferner <lb n="pba_207.016"/> nachgewiesen, wie „der Gegensatz des <hi rendition="#g">Guten</hi> und <hi rendition="#g">Bösen</hi> häufig durch <lb n="pba_207.017"/> <hi rendition="#g">Schwarz</hi> und <hi rendition="#g">Weiß, Licht</hi> und <hi rendition="#g">Finsternis</hi> ausgedrückt“ wird, wie <lb n="pba_207.018"/> „das Gute von dem Herrn belohnt, das Böse bestraft“ wird; — „er <lb n="pba_207.019"/> kommt herab auf die Erde und besucht den Reichen und Armen, jenen <lb n="pba_207.020"/> findet er verdorben, diesen fromm und nach den Gesetzen lebend. Er <lb n="pba_207.021"/> verteilt danach seine Gaben, die jenem zum Verderben, diesem zum <lb n="pba_207.022"/> Heil ausschlagen;“ — es wird auf die „halbüberirdischen Schwanenjungfrauen“ <lb n="pba_207.023"/> hingewiesen, die „gleich den Nornen, Wahlküren und Parzen <lb n="pba_207.024"/> den <hi rendition="#g">goldenen Faden</hi> des Schicksals spinnen“ u. s. f.<note xml:id="pba_207_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_207.041"/> W. <hi rendition="#g">Grimm</hi> a. a. O., S. 339 ff.</note></p> <p><lb n="pba_207.025"/> Was solchergestalt als höhere Bedeutung allenthalben durch die <lb n="pba_207.026"/> Märchenpoesie hindurchschimmert, das ist in weit ausgedehnterem Sinne <note xml:id="pba_206_2b" prev="#pba_206_2a" place="foot" n="2"><lb n="pba_207.027"/> — so empfing er den Eindruck eines Lebens, eines anmutigen, üppigen Lebens, eines <lb n="pba_207.028"/> von ihm unabhängigen Lebens so lebendig, so innig, so hehr, daß sich ihm die empfundene <lb n="pba_207.029"/> Wirkung sogleich in göttliche Wirksamkeiten umsetzte, und diese göttlichen <lb n="pba_207.030"/> Energien nun nach seiner Weise sogleich als göttliche Gestalten, göttliche Personen hervorsprangen. <lb n="pba_207.031"/> So faßte er die räumliche Natur um sich, ähnlich der zeitlichen — neben <lb n="pba_207.032"/> den Horen die Nymphen. Nun aber bemerke man wohl: der Grieche ist, recht im Gegensatze <lb n="pba_207.033"/> eines neuern schroffen Materialismus, der ausgemachteste Spiritualist. An Berg, <lb n="pba_207.034"/> Grotte, Fluß, Wellen und so fort interessiert ihn die Materie gar nicht: sie entschwindet <lb n="pba_207.035"/> ihm: was ihn angeht, was ihn anspricht und erfaßt, ist die Anmut, die Klarheit und <lb n="pba_207.036"/> Regsamkeit der Quelle, die sichere Kraftfülle des Flusses, das schattige Dunkel des <lb n="pba_207.037"/> Hains, die üppige Feuchte der Trift, das farbige Wellenspiel des Meeres: <hi rendition="#g">kurz diese <lb n="pba_207.038"/> und solche gleichsam seelischen Eigenschaften, die wieder auf seine Seele <lb n="pba_207.039"/> wirken,</hi> die aber er eben nicht auffaßt als Eigenschaften an einem Körper, sondern <lb n="pba_207.040"/> empfindet als Lebensäußerungen, als göttliche Wirksamkeiten.“</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [207/0225]
pba_207.001
gegeben werden. Der Sonne, dem Mond, den Sternen wohnt vor allem pba_207.002
eine geistige Natur bei, und wenn sie zu den Bedrängten reden, ihnen pba_207.003
Geschenke geben, die sie erretten, so erscheinen sie als angebetete göttliche pba_207.004
Wesen (quorum opibus aperte juvantur. Cäsar, de B. G. VI, 21), wie sie pba_207.005
es in den alten Zeiten der Deutschen wirklich waren. Auch die Bäume pba_207.006
und Quellen, deren Verehrung sich lange fort erhielt, sind hier beseelt pba_207.007
....“ „Weiter reicht schon die höhere Natur, die den Tieren pba_207.008
beigelegt wird. Das Pferd Fallada spricht (wie Mimers Haupt) nach pba_207.009
dem Tode noch zu seiner Gebieterin. Die Raben weissagen, sie wissen, pba_207.010
gleich Odins Raben Huginn und Muninn (d. h. die mit Verstand und pba_207.011
Gedächtnis begabten), was in der Welt geschieht. Ueberhaupt aber pba_207.012
werden häufig die Vögel als Geister betrachtet u. s. f..... Mit dieser pba_207.013
Ansicht von einer allbelebten Natur hängt auch das Übergehen in pba_207.014
eine andre Gestalt zusammen, und die hier verwandelten Steine, pba_207.015
Bäume, Pflanzen sind eigentlich geistig belebte.“ Es wird dann ferner pba_207.016
nachgewiesen, wie „der Gegensatz des Guten und Bösen häufig durch pba_207.017
Schwarz und Weiß, Licht und Finsternis ausgedrückt“ wird, wie pba_207.018
„das Gute von dem Herrn belohnt, das Böse bestraft“ wird; — „er pba_207.019
kommt herab auf die Erde und besucht den Reichen und Armen, jenen pba_207.020
findet er verdorben, diesen fromm und nach den Gesetzen lebend. Er pba_207.021
verteilt danach seine Gaben, die jenem zum Verderben, diesem zum pba_207.022
Heil ausschlagen;“ — es wird auf die „halbüberirdischen Schwanenjungfrauen“ pba_207.023
hingewiesen, die „gleich den Nornen, Wahlküren und Parzen pba_207.024
den goldenen Faden des Schicksals spinnen“ u. s. f. 1
pba_207.025
Was solchergestalt als höhere Bedeutung allenthalben durch die pba_207.026
Märchenpoesie hindurchschimmert, das ist in weit ausgedehnterem Sinne 2
1 pba_207.041
W. Grimm a. a. O., S. 339 ff.
2 pba_207.027
— so empfing er den Eindruck eines Lebens, eines anmutigen, üppigen Lebens, eines pba_207.028
von ihm unabhängigen Lebens so lebendig, so innig, so hehr, daß sich ihm die empfundene pba_207.029
Wirkung sogleich in göttliche Wirksamkeiten umsetzte, und diese göttlichen pba_207.030
Energien nun nach seiner Weise sogleich als göttliche Gestalten, göttliche Personen hervorsprangen. pba_207.031
So faßte er die räumliche Natur um sich, ähnlich der zeitlichen — neben pba_207.032
den Horen die Nymphen. Nun aber bemerke man wohl: der Grieche ist, recht im Gegensatze pba_207.033
eines neuern schroffen Materialismus, der ausgemachteste Spiritualist. An Berg, pba_207.034
Grotte, Fluß, Wellen und so fort interessiert ihn die Materie gar nicht: sie entschwindet pba_207.035
ihm: was ihn angeht, was ihn anspricht und erfaßt, ist die Anmut, die Klarheit und pba_207.036
Regsamkeit der Quelle, die sichere Kraftfülle des Flusses, das schattige Dunkel des pba_207.037
Hains, die üppige Feuchte der Trift, das farbige Wellenspiel des Meeres: kurz diese pba_207.038
und solche gleichsam seelischen Eigenschaften, die wieder auf seine Seele pba_207.039
wirken, die aber er eben nicht auffaßt als Eigenschaften an einem Körper, sondern pba_207.040
empfindet als Lebensäußerungen, als göttliche Wirksamkeiten.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |