Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_207.001
gegeben werden. Der Sonne, dem Mond, den Sternen wohnt vor allem pba_207.002
eine geistige Natur bei, und wenn sie zu den Bedrängten reden, ihnen pba_207.003
Geschenke geben, die sie erretten, so erscheinen sie als angebetete göttliche pba_207.004
Wesen (quorum opibus aperte juvantur. Cäsar, de B. G. VI, 21), wie sie pba_207.005
es in den alten Zeiten der Deutschen wirklich waren. Auch die Bäume pba_207.006
und Quellen, deren Verehrung sich lange fort erhielt, sind hier beseelt pba_207.007
...." "Weiter reicht schon die höhere Natur, die den Tieren pba_207.008
beigelegt wird. Das Pferd Fallada spricht (wie Mimers Haupt) nach pba_207.009
dem Tode noch zu seiner Gebieterin. Die Raben weissagen, sie wissen, pba_207.010
gleich Odins Raben Huginn und Muninn (d. h. die mit Verstand und pba_207.011
Gedächtnis begabten), was in der Welt geschieht. Ueberhaupt aber pba_207.012
werden häufig die Vögel als Geister betrachtet u. s. f..... Mit dieser pba_207.013
Ansicht von einer allbelebten Natur hängt auch das Übergehen in pba_207.014
eine andre Gestalt
zusammen, und die hier verwandelten Steine, pba_207.015
Bäume, Pflanzen sind eigentlich geistig belebte." Es wird dann ferner pba_207.016
nachgewiesen, wie "der Gegensatz des Guten und Bösen häufig durch pba_207.017
Schwarz und Weiß, Licht und Finsternis ausgedrückt" wird, wie pba_207.018
"das Gute von dem Herrn belohnt, das Böse bestraft" wird; -- "er pba_207.019
kommt herab auf die Erde und besucht den Reichen und Armen, jenen pba_207.020
findet er verdorben, diesen fromm und nach den Gesetzen lebend. Er pba_207.021
verteilt danach seine Gaben, die jenem zum Verderben, diesem zum pba_207.022
Heil ausschlagen;" -- es wird auf die "halbüberirdischen Schwanenjungfrauen" pba_207.023
hingewiesen, die "gleich den Nornen, Wahlküren und Parzen pba_207.024
den goldenen Faden des Schicksals spinnen" u. s. f.1

pba_207.025
Was solchergestalt als höhere Bedeutung allenthalben durch die pba_207.026
Märchenpoesie hindurchschimmert, das ist in weit ausgedehnterem Sinne

pba_207.027
-- so empfing er den Eindruck eines Lebens, eines anmutigen, üppigen Lebens, eines pba_207.028
von ihm unabhängigen Lebens so lebendig, so innig, so hehr, daß sich ihm die empfundene pba_207.029
Wirkung sogleich in göttliche Wirksamkeiten umsetzte, und diese göttlichen pba_207.030
Energien nun nach seiner Weise sogleich als göttliche Gestalten, göttliche Personen hervorsprangen. pba_207.031
So faßte er die räumliche Natur um sich, ähnlich der zeitlichen -- neben pba_207.032
den Horen die Nymphen. Nun aber bemerke man wohl: der Grieche ist, recht im Gegensatze pba_207.033
eines neuern schroffen Materialismus, der ausgemachteste Spiritualist. An Berg, pba_207.034
Grotte, Fluß, Wellen und so fort interessiert ihn die Materie gar nicht: sie entschwindet pba_207.035
ihm: was ihn angeht, was ihn anspricht und erfaßt, ist die Anmut, die Klarheit und pba_207.036
Regsamkeit der Quelle, die sichere Kraftfülle des Flusses, das schattige Dunkel des pba_207.037
Hains, die üppige Feuchte der Trift, das farbige Wellenspiel des Meeres: kurz diese pba_207.038
und solche gleichsam seelischen Eigenschaften, die wieder auf seine Seele pba_207.039
wirken,
die aber er eben nicht auffaßt als Eigenschaften an einem Körper, sondern pba_207.040
empfindet als Lebensäußerungen, als göttliche Wirksamkeiten."
1 pba_207.041
W. Grimm a. a. O., S. 339 ff.

pba_207.001
gegeben werden. Der Sonne, dem Mond, den Sternen wohnt vor allem pba_207.002
eine geistige Natur bei, und wenn sie zu den Bedrängten reden, ihnen pba_207.003
Geschenke geben, die sie erretten, so erscheinen sie als angebetete göttliche pba_207.004
Wesen (quorum opibus aperte juvantur. Cäsar, de B. G. VI, 21), wie sie pba_207.005
es in den alten Zeiten der Deutschen wirklich waren. Auch die Bäume pba_207.006
und Quellen, deren Verehrung sich lange fort erhielt, sind hier beseelt pba_207.007
....“ „Weiter reicht schon die höhere Natur, die den Tieren pba_207.008
beigelegt wird. Das Pferd Fallada spricht (wie Mimers Haupt) nach pba_207.009
dem Tode noch zu seiner Gebieterin. Die Raben weissagen, sie wissen, pba_207.010
gleich Odins Raben Huginn und Muninn (d. h. die mit Verstand und pba_207.011
Gedächtnis begabten), was in der Welt geschieht. Ueberhaupt aber pba_207.012
werden häufig die Vögel als Geister betrachtet u. s. f..... Mit dieser pba_207.013
Ansicht von einer allbelebten Natur hängt auch das Übergehen in pba_207.014
eine andre Gestalt
zusammen, und die hier verwandelten Steine, pba_207.015
Bäume, Pflanzen sind eigentlich geistig belebte.“ Es wird dann ferner pba_207.016
nachgewiesen, wie „der Gegensatz des Guten und Bösen häufig durch pba_207.017
Schwarz und Weiß, Licht und Finsternis ausgedrückt“ wird, wie pba_207.018
„das Gute von dem Herrn belohnt, das Böse bestraft“ wird; — „er pba_207.019
kommt herab auf die Erde und besucht den Reichen und Armen, jenen pba_207.020
findet er verdorben, diesen fromm und nach den Gesetzen lebend. Er pba_207.021
verteilt danach seine Gaben, die jenem zum Verderben, diesem zum pba_207.022
Heil ausschlagen;“ — es wird auf die „halbüberirdischen Schwanenjungfrauen“ pba_207.023
hingewiesen, die „gleich den Nornen, Wahlküren und Parzen pba_207.024
den goldenen Faden des Schicksals spinnen“ u. s. f.1

pba_207.025
Was solchergestalt als höhere Bedeutung allenthalben durch die pba_207.026
Märchenpoesie hindurchschimmert, das ist in weit ausgedehnterem Sinne

pba_207.027
— so empfing er den Eindruck eines Lebens, eines anmutigen, üppigen Lebens, eines pba_207.028
von ihm unabhängigen Lebens so lebendig, so innig, so hehr, daß sich ihm die empfundene pba_207.029
Wirkung sogleich in göttliche Wirksamkeiten umsetzte, und diese göttlichen pba_207.030
Energien nun nach seiner Weise sogleich als göttliche Gestalten, göttliche Personen hervorsprangen. pba_207.031
So faßte er die räumliche Natur um sich, ähnlich der zeitlichen — neben pba_207.032
den Horen die Nymphen. Nun aber bemerke man wohl: der Grieche ist, recht im Gegensatze pba_207.033
eines neuern schroffen Materialismus, der ausgemachteste Spiritualist. An Berg, pba_207.034
Grotte, Fluß, Wellen und so fort interessiert ihn die Materie gar nicht: sie entschwindet pba_207.035
ihm: was ihn angeht, was ihn anspricht und erfaßt, ist die Anmut, die Klarheit und pba_207.036
Regsamkeit der Quelle, die sichere Kraftfülle des Flusses, das schattige Dunkel des pba_207.037
Hains, die üppige Feuchte der Trift, das farbige Wellenspiel des Meeres: kurz diese pba_207.038
und solche gleichsam seelischen Eigenschaften, die wieder auf seine Seele pba_207.039
wirken,
die aber er eben nicht auffaßt als Eigenschaften an einem Körper, sondern pba_207.040
empfindet als Lebensäußerungen, als göttliche Wirksamkeiten.“
1 pba_207.041
W. Grimm a. a. O., S. 339 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0225" n="207"/><lb n="pba_207.001"/>
gegeben werden. Der Sonne, dem Mond, den Sternen wohnt vor allem <lb n="pba_207.002"/>
eine geistige Natur bei, und wenn sie zu den Bedrängten reden, ihnen <lb n="pba_207.003"/>
Geschenke geben, die sie erretten, so erscheinen sie als angebetete göttliche <lb n="pba_207.004"/>
Wesen (<foreign xml:lang="lat">quorum opibus aperte juvantur. Cäsar, de B. G. VI</foreign>, 21), wie sie <lb n="pba_207.005"/>
es in den alten Zeiten der Deutschen wirklich waren. Auch die <hi rendition="#g">Bäume</hi> <lb n="pba_207.006"/>
und <hi rendition="#g">Quellen,</hi> deren Verehrung sich lange fort erhielt, sind hier beseelt <lb n="pba_207.007"/>
....&#x201C; &#x201E;Weiter reicht schon die höhere Natur, die den <hi rendition="#g">Tieren</hi> <lb n="pba_207.008"/>
beigelegt wird. Das Pferd Fallada spricht (wie Mimers Haupt) nach <lb n="pba_207.009"/>
dem Tode noch zu seiner Gebieterin. Die Raben weissagen, sie wissen, <lb n="pba_207.010"/>
gleich Odins Raben Huginn und Muninn (d. h. die mit Verstand und <lb n="pba_207.011"/>
Gedächtnis begabten), was in der Welt geschieht. Ueberhaupt aber <lb n="pba_207.012"/>
werden häufig die Vögel als Geister betrachtet u. s. f..... Mit dieser <lb n="pba_207.013"/>
Ansicht von einer allbelebten Natur hängt auch das <hi rendition="#g">Übergehen in <lb n="pba_207.014"/>
eine andre Gestalt</hi> zusammen, und die hier verwandelten Steine, <lb n="pba_207.015"/>
Bäume, Pflanzen sind eigentlich geistig belebte.&#x201C; Es wird dann ferner <lb n="pba_207.016"/>
nachgewiesen, wie &#x201E;der Gegensatz des <hi rendition="#g">Guten</hi> und <hi rendition="#g">Bösen</hi> häufig durch <lb n="pba_207.017"/> <hi rendition="#g">Schwarz</hi> und <hi rendition="#g">Weiß, Licht</hi> und <hi rendition="#g">Finsternis</hi> ausgedrückt&#x201C; wird, wie <lb n="pba_207.018"/>
&#x201E;das Gute von dem Herrn belohnt, das Böse bestraft&#x201C; wird; &#x2014; &#x201E;er <lb n="pba_207.019"/>
kommt herab auf die Erde und besucht den Reichen und Armen, jenen <lb n="pba_207.020"/>
findet er verdorben, diesen fromm und nach den Gesetzen lebend. Er <lb n="pba_207.021"/>
verteilt danach seine Gaben, die jenem zum Verderben, diesem zum <lb n="pba_207.022"/>
Heil ausschlagen;&#x201C; &#x2014; es wird auf die &#x201E;halbüberirdischen Schwanenjungfrauen&#x201C; <lb n="pba_207.023"/>
hingewiesen, die &#x201E;gleich den Nornen, Wahlküren und Parzen <lb n="pba_207.024"/>
den <hi rendition="#g">goldenen Faden</hi> des Schicksals spinnen&#x201C; u. s. f.<note xml:id="pba_207_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_207.041"/>
W. <hi rendition="#g">Grimm</hi> a. a. O., S. 339 ff.</note></p>
        <p><lb n="pba_207.025"/>
Was solchergestalt als höhere Bedeutung allenthalben durch die <lb n="pba_207.026"/>
Märchenpoesie hindurchschimmert, das ist in weit ausgedehnterem Sinne  <note xml:id="pba_206_2b" prev="#pba_206_2a" place="foot" n="2"><lb n="pba_207.027"/>
&#x2014; so empfing er den Eindruck eines Lebens, eines anmutigen, üppigen Lebens, eines <lb n="pba_207.028"/>
von ihm unabhängigen Lebens so lebendig, so innig, so hehr, daß sich ihm die empfundene <lb n="pba_207.029"/>
Wirkung sogleich in göttliche Wirksamkeiten umsetzte, und diese göttlichen <lb n="pba_207.030"/>
Energien nun nach seiner Weise sogleich als göttliche Gestalten, göttliche Personen hervorsprangen. <lb n="pba_207.031"/>
So faßte er die räumliche Natur um sich, ähnlich der zeitlichen &#x2014; neben <lb n="pba_207.032"/>
den Horen die Nymphen. Nun aber bemerke man wohl: der Grieche ist, recht im Gegensatze <lb n="pba_207.033"/>
eines neuern schroffen Materialismus, der ausgemachteste Spiritualist. An Berg, <lb n="pba_207.034"/>
Grotte, Fluß, Wellen und so fort interessiert ihn die Materie gar nicht: sie entschwindet <lb n="pba_207.035"/>
ihm: was ihn angeht, was ihn anspricht und erfaßt, ist die Anmut, die Klarheit und <lb n="pba_207.036"/>
Regsamkeit der Quelle, die sichere Kraftfülle des Flusses, das schattige Dunkel des <lb n="pba_207.037"/>
Hains, die üppige Feuchte der Trift, das farbige Wellenspiel des Meeres: <hi rendition="#g">kurz diese <lb n="pba_207.038"/>
und solche gleichsam seelischen Eigenschaften, die wieder auf seine Seele <lb n="pba_207.039"/>
wirken,</hi> die aber er eben nicht auffaßt als Eigenschaften an einem Körper, sondern <lb n="pba_207.040"/>
empfindet als Lebensäußerungen, als göttliche Wirksamkeiten.&#x201C;</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0225] pba_207.001 gegeben werden. Der Sonne, dem Mond, den Sternen wohnt vor allem pba_207.002 eine geistige Natur bei, und wenn sie zu den Bedrängten reden, ihnen pba_207.003 Geschenke geben, die sie erretten, so erscheinen sie als angebetete göttliche pba_207.004 Wesen (quorum opibus aperte juvantur. Cäsar, de B. G. VI, 21), wie sie pba_207.005 es in den alten Zeiten der Deutschen wirklich waren. Auch die Bäume pba_207.006 und Quellen, deren Verehrung sich lange fort erhielt, sind hier beseelt pba_207.007 ....“ „Weiter reicht schon die höhere Natur, die den Tieren pba_207.008 beigelegt wird. Das Pferd Fallada spricht (wie Mimers Haupt) nach pba_207.009 dem Tode noch zu seiner Gebieterin. Die Raben weissagen, sie wissen, pba_207.010 gleich Odins Raben Huginn und Muninn (d. h. die mit Verstand und pba_207.011 Gedächtnis begabten), was in der Welt geschieht. Ueberhaupt aber pba_207.012 werden häufig die Vögel als Geister betrachtet u. s. f..... Mit dieser pba_207.013 Ansicht von einer allbelebten Natur hängt auch das Übergehen in pba_207.014 eine andre Gestalt zusammen, und die hier verwandelten Steine, pba_207.015 Bäume, Pflanzen sind eigentlich geistig belebte.“ Es wird dann ferner pba_207.016 nachgewiesen, wie „der Gegensatz des Guten und Bösen häufig durch pba_207.017 Schwarz und Weiß, Licht und Finsternis ausgedrückt“ wird, wie pba_207.018 „das Gute von dem Herrn belohnt, das Böse bestraft“ wird; — „er pba_207.019 kommt herab auf die Erde und besucht den Reichen und Armen, jenen pba_207.020 findet er verdorben, diesen fromm und nach den Gesetzen lebend. Er pba_207.021 verteilt danach seine Gaben, die jenem zum Verderben, diesem zum pba_207.022 Heil ausschlagen;“ — es wird auf die „halbüberirdischen Schwanenjungfrauen“ pba_207.023 hingewiesen, die „gleich den Nornen, Wahlküren und Parzen pba_207.024 den goldenen Faden des Schicksals spinnen“ u. s. f. 1 pba_207.025 Was solchergestalt als höhere Bedeutung allenthalben durch die pba_207.026 Märchenpoesie hindurchschimmert, das ist in weit ausgedehnterem Sinne 2 1 pba_207.041 W. Grimm a. a. O., S. 339 ff. 2 pba_207.027 — so empfing er den Eindruck eines Lebens, eines anmutigen, üppigen Lebens, eines pba_207.028 von ihm unabhängigen Lebens so lebendig, so innig, so hehr, daß sich ihm die empfundene pba_207.029 Wirkung sogleich in göttliche Wirksamkeiten umsetzte, und diese göttlichen pba_207.030 Energien nun nach seiner Weise sogleich als göttliche Gestalten, göttliche Personen hervorsprangen. pba_207.031 So faßte er die räumliche Natur um sich, ähnlich der zeitlichen — neben pba_207.032 den Horen die Nymphen. Nun aber bemerke man wohl: der Grieche ist, recht im Gegensatze pba_207.033 eines neuern schroffen Materialismus, der ausgemachteste Spiritualist. An Berg, pba_207.034 Grotte, Fluß, Wellen und so fort interessiert ihn die Materie gar nicht: sie entschwindet pba_207.035 ihm: was ihn angeht, was ihn anspricht und erfaßt, ist die Anmut, die Klarheit und pba_207.036 Regsamkeit der Quelle, die sichere Kraftfülle des Flusses, das schattige Dunkel des pba_207.037 Hains, die üppige Feuchte der Trift, das farbige Wellenspiel des Meeres: kurz diese pba_207.038 und solche gleichsam seelischen Eigenschaften, die wieder auf seine Seele pba_207.039 wirken, die aber er eben nicht auffaßt als Eigenschaften an einem Körper, sondern pba_207.040 empfindet als Lebensäußerungen, als göttliche Wirksamkeiten.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/225
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/225>, abgerufen am 24.11.2024.