Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_182.001
sich hat und eben darum nun auch mit wirklichen menschlichen Handlungen pba_182.002
in Vergleich gestellt werden kann, empfängt die Handlung pba_182.003
der Parabel erst aus dieser Vergleichung ihren Ursprung.
pba_182.004
Hier ist das Vorausgehende das Ding der Wirklichkeit, für welches eine pba_182.005
Vergleichung gesucht wird oder unter Umständen sich von selbst darbietet; pba_182.006
und zwar liegt es im Wesen der Vergleichung, daß sie ohne eine vorausgehende pba_182.007
Thätigkeit des urteilenden Verstandes nicht vor sich gehen kann. pba_182.008
Alle Ähnlichkeit findet nur in Bezug auf einzelne und einseitig pba_182.009
ins Auge gefaßte Beschaffenheiten der verglichenen Dinge statt, und pba_182.010
zwar müssen dieselben, wenn der Vergleich treffend sein soll, die wesentlichen pba_182.011
und hervorstechenden sein: die wesentlichen bei dem wirklichen pba_182.012
Dinge und die hervorstechenden bei der Darstellung des zum pba_182.013
Vergleich erdichteten oder herangezogenen. Der Vorgang, welcher der pba_182.014
Erdichtung einer Parabel vorausgeht, muß also dieser sein: es muß pba_182.015
zuerst ein Erkenntnisurteil über das Wesen des wirklichen Dinges vorhanden pba_182.016
sein, um die wesentliche Beschaffenheit desselben festzustellen, mag pba_182.017
es nun die Form eines Beobachtungs-, Erfahrungs- oder Lehrsatzes pba_182.018
haben; sodann muß an die Phantasie der Auftrag ergehen, die Wahrheit pba_182.019
dieses Erkenntnisurteiles oder die Verkehrtheit seines pba_182.020
Gegenteils zu einem Gegenstande des unmittelbaren Empfindungsurteiles, pba_182.021
des ästhetischen Urteiles zu machen. Das geschieht, pba_182.022
indem sinnliche Gegenstände so ausgewählt oder erdichtet und derart in pba_182.023
Handlung gesetzt werden, daß eine zwar äußerliche aber desto hervorstechendere pba_182.024
Ähnlichkeit zwischen ihnen und denjenigen wesentlichen pba_182.025
Beschaffenheiten des wirklichen Dinges, auf denen das Erkenntnisurteil pba_182.026
beruht, dieser nachgeahmten Handlung nun die gewünschte Kraft verleiht: pba_182.027
in Übereinstimmung mit den Resultaten des maßgebenden Erkenntnisurteiles pba_182.028
die unmittelbaren Empfindungen des Wohlgefälligen, pba_182.029
welche eine Billigung desselben, und des Lächerlich-Verkehrten, pba_182.030
welche eine Verwerfung seines Gegenteiles einschließen, hervorzubringen. pba_182.031
Somit ist also die Parabel:

pba_182.032
die durch Erzählung bewirkte Nachahmung einer Handlung, pba_182.033
welche durch ihre äußere hervorstechende Ähnlichkeit pba_182.034
mit der inneren wesentlichen Beschaffenheit wirklicher pba_182.035
Verhältnisse über deren Richtigkeit oder Verkehrtheit die pba_182.036
Empfindungen des Wohlgefälligen und des Lächerlichen pba_182.037
hervorzurufen geeignet ist.

pba_182.038
Denn diese Empfindungen sind es, auf denen das billigende oder pba_182.039
verwerfende ästhetische Urteil beruht; je nach dem Gegenstande aber, der pba_182.040
sie erregt, können sie mit einem unendlich verschiedenen Jnhalte erfüllt

pba_182.001
sich hat und eben darum nun auch mit wirklichen menschlichen Handlungen pba_182.002
in Vergleich gestellt werden kann, empfängt die Handlung pba_182.003
der Parabel erst aus dieser Vergleichung ihren Ursprung.
pba_182.004
Hier ist das Vorausgehende das Ding der Wirklichkeit, für welches eine pba_182.005
Vergleichung gesucht wird oder unter Umständen sich von selbst darbietet; pba_182.006
und zwar liegt es im Wesen der Vergleichung, daß sie ohne eine vorausgehende pba_182.007
Thätigkeit des urteilenden Verstandes nicht vor sich gehen kann. pba_182.008
Alle Ähnlichkeit findet nur in Bezug auf einzelne und einseitig pba_182.009
ins Auge gefaßte Beschaffenheiten der verglichenen Dinge statt, und pba_182.010
zwar müssen dieselben, wenn der Vergleich treffend sein soll, die wesentlichen pba_182.011
und hervorstechenden sein: die wesentlichen bei dem wirklichen pba_182.012
Dinge und die hervorstechenden bei der Darstellung des zum pba_182.013
Vergleich erdichteten oder herangezogenen. Der Vorgang, welcher der pba_182.014
Erdichtung einer Parabel vorausgeht, muß also dieser sein: es muß pba_182.015
zuerst ein Erkenntnisurteil über das Wesen des wirklichen Dinges vorhanden pba_182.016
sein, um die wesentliche Beschaffenheit desselben festzustellen, mag pba_182.017
es nun die Form eines Beobachtungs-, Erfahrungs- oder Lehrsatzes pba_182.018
haben; sodann muß an die Phantasie der Auftrag ergehen, die Wahrheit pba_182.019
dieses Erkenntnisurteiles oder die Verkehrtheit seines pba_182.020
Gegenteils zu einem Gegenstande des unmittelbaren Empfindungsurteiles, pba_182.021
des ästhetischen Urteiles zu machen. Das geschieht, pba_182.022
indem sinnliche Gegenstände so ausgewählt oder erdichtet und derart in pba_182.023
Handlung gesetzt werden, daß eine zwar äußerliche aber desto hervorstechendere pba_182.024
Ähnlichkeit zwischen ihnen und denjenigen wesentlichen pba_182.025
Beschaffenheiten des wirklichen Dinges, auf denen das Erkenntnisurteil pba_182.026
beruht, dieser nachgeahmten Handlung nun die gewünschte Kraft verleiht: pba_182.027
in Übereinstimmung mit den Resultaten des maßgebenden Erkenntnisurteiles pba_182.028
die unmittelbaren Empfindungen des Wohlgefälligen, pba_182.029
welche eine Billigung desselben, und des Lächerlich-Verkehrten, pba_182.030
welche eine Verwerfung seines Gegenteiles einschließen, hervorzubringen. pba_182.031
Somit ist also die Parabel:

pba_182.032
die durch Erzählung bewirkte Nachahmung einer Handlung, pba_182.033
welche durch ihre äußere hervorstechende Ähnlichkeit pba_182.034
mit der inneren wesentlichen Beschaffenheit wirklicher pba_182.035
Verhältnisse über deren Richtigkeit oder Verkehrtheit die pba_182.036
Empfindungen des Wohlgefälligen und des Lächerlichen pba_182.037
hervorzurufen geeignet ist.

pba_182.038
Denn diese Empfindungen sind es, auf denen das billigende oder pba_182.039
verwerfende ästhetische Urteil beruht; je nach dem Gegenstande aber, der pba_182.040
sie erregt, können sie mit einem unendlich verschiedenen Jnhalte erfüllt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0200" n="182"/><lb n="pba_182.001"/>
sich hat und eben darum nun auch mit wirklichen menschlichen Handlungen <lb n="pba_182.002"/>
in Vergleich gestellt werden kann, <hi rendition="#g">empfängt die Handlung <lb n="pba_182.003"/>
der Parabel erst aus dieser Vergleichung ihren Ursprung.</hi> <lb n="pba_182.004"/>
Hier ist das Vorausgehende das Ding der Wirklichkeit, für welches eine <lb n="pba_182.005"/>
Vergleichung gesucht wird oder unter Umständen sich von selbst darbietet; <lb n="pba_182.006"/>
und zwar liegt es im Wesen der Vergleichung, daß sie ohne eine vorausgehende <lb n="pba_182.007"/>
Thätigkeit des urteilenden Verstandes nicht vor sich gehen kann. <lb n="pba_182.008"/>
Alle Ähnlichkeit findet nur in Bezug auf <hi rendition="#g">einzelne</hi> und <hi rendition="#g">einseitig</hi> <lb n="pba_182.009"/>
ins Auge gefaßte Beschaffenheiten der verglichenen Dinge statt, und <lb n="pba_182.010"/>
zwar müssen dieselben, wenn der Vergleich treffend sein soll, die <hi rendition="#g">wesentlichen</hi> <lb n="pba_182.011"/>
und <hi rendition="#g">hervorstechenden</hi> sein: die <hi rendition="#g">wesentlichen</hi> bei dem wirklichen <lb n="pba_182.012"/>
Dinge und die <hi rendition="#g">hervorstechenden</hi> bei der Darstellung des zum <lb n="pba_182.013"/>
Vergleich erdichteten oder herangezogenen. Der Vorgang, welcher der <lb n="pba_182.014"/>
Erdichtung einer Parabel vorausgeht, muß also dieser sein: es muß <lb n="pba_182.015"/>
zuerst ein Erkenntnisurteil über das Wesen des wirklichen Dinges vorhanden <lb n="pba_182.016"/>
sein, um die wesentliche Beschaffenheit desselben festzustellen, mag <lb n="pba_182.017"/>
es nun die Form eines Beobachtungs-, Erfahrungs- oder Lehrsatzes <lb n="pba_182.018"/>
haben; sodann muß an die Phantasie der Auftrag ergehen, die <hi rendition="#g">Wahrheit</hi> <lb n="pba_182.019"/>
dieses <hi rendition="#g">Erkenntnisurteiles</hi> oder die <hi rendition="#g">Verkehrtheit</hi> seines <lb n="pba_182.020"/> <hi rendition="#g">Gegenteils</hi> zu einem Gegenstande des unmittelbaren <hi rendition="#g">Empfindungsurteiles,</hi> <lb n="pba_182.021"/>
des <hi rendition="#g">ästhetischen Urteiles</hi> zu machen. Das geschieht, <lb n="pba_182.022"/>
indem sinnliche Gegenstände so ausgewählt oder erdichtet und derart in <lb n="pba_182.023"/>
Handlung gesetzt werden, daß eine zwar äußerliche aber desto <hi rendition="#g">hervorstechendere</hi> <lb n="pba_182.024"/>
Ähnlichkeit zwischen ihnen und denjenigen <hi rendition="#g">wesentlichen</hi> <lb n="pba_182.025"/>
Beschaffenheiten des wirklichen Dinges, auf denen das Erkenntnisurteil <lb n="pba_182.026"/>
beruht, dieser nachgeahmten Handlung nun die gewünschte Kraft verleiht: <lb n="pba_182.027"/>
in Übereinstimmung mit den Resultaten des maßgebenden Erkenntnisurteiles <lb n="pba_182.028"/>
die <hi rendition="#g">unmittelbaren Empfindungen des Wohlgefälligen,</hi> <lb n="pba_182.029"/>
welche eine Billigung desselben, und des <hi rendition="#g">Lächerlich-Verkehrten,</hi> <lb n="pba_182.030"/>
welche eine Verwerfung seines Gegenteiles einschließen, hervorzubringen. <lb n="pba_182.031"/>
Somit ist also <hi rendition="#g">die Parabel:</hi></p>
        <p>
          <lb n="pba_182.032"/> <hi rendition="#g">die durch Erzählung bewirkte Nachahmung einer Handlung, <lb n="pba_182.033"/>
welche durch ihre äußere hervorstechende Ähnlichkeit <lb n="pba_182.034"/>
mit der inneren wesentlichen Beschaffenheit wirklicher <lb n="pba_182.035"/>
Verhältnisse über deren Richtigkeit oder Verkehrtheit die <lb n="pba_182.036"/>
Empfindungen des Wohlgefälligen und des Lächerlichen <lb n="pba_182.037"/>
hervorzurufen geeignet ist.</hi> </p>
        <p><lb n="pba_182.038"/>
Denn diese Empfindungen sind es, auf denen das billigende oder <lb n="pba_182.039"/>
verwerfende ästhetische Urteil beruht; je nach dem Gegenstande aber, der <lb n="pba_182.040"/>
sie erregt, können sie mit einem unendlich verschiedenen Jnhalte erfüllt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0200] pba_182.001 sich hat und eben darum nun auch mit wirklichen menschlichen Handlungen pba_182.002 in Vergleich gestellt werden kann, empfängt die Handlung pba_182.003 der Parabel erst aus dieser Vergleichung ihren Ursprung. pba_182.004 Hier ist das Vorausgehende das Ding der Wirklichkeit, für welches eine pba_182.005 Vergleichung gesucht wird oder unter Umständen sich von selbst darbietet; pba_182.006 und zwar liegt es im Wesen der Vergleichung, daß sie ohne eine vorausgehende pba_182.007 Thätigkeit des urteilenden Verstandes nicht vor sich gehen kann. pba_182.008 Alle Ähnlichkeit findet nur in Bezug auf einzelne und einseitig pba_182.009 ins Auge gefaßte Beschaffenheiten der verglichenen Dinge statt, und pba_182.010 zwar müssen dieselben, wenn der Vergleich treffend sein soll, die wesentlichen pba_182.011 und hervorstechenden sein: die wesentlichen bei dem wirklichen pba_182.012 Dinge und die hervorstechenden bei der Darstellung des zum pba_182.013 Vergleich erdichteten oder herangezogenen. Der Vorgang, welcher der pba_182.014 Erdichtung einer Parabel vorausgeht, muß also dieser sein: es muß pba_182.015 zuerst ein Erkenntnisurteil über das Wesen des wirklichen Dinges vorhanden pba_182.016 sein, um die wesentliche Beschaffenheit desselben festzustellen, mag pba_182.017 es nun die Form eines Beobachtungs-, Erfahrungs- oder Lehrsatzes pba_182.018 haben; sodann muß an die Phantasie der Auftrag ergehen, die Wahrheit pba_182.019 dieses Erkenntnisurteiles oder die Verkehrtheit seines pba_182.020 Gegenteils zu einem Gegenstande des unmittelbaren Empfindungsurteiles, pba_182.021 des ästhetischen Urteiles zu machen. Das geschieht, pba_182.022 indem sinnliche Gegenstände so ausgewählt oder erdichtet und derart in pba_182.023 Handlung gesetzt werden, daß eine zwar äußerliche aber desto hervorstechendere pba_182.024 Ähnlichkeit zwischen ihnen und denjenigen wesentlichen pba_182.025 Beschaffenheiten des wirklichen Dinges, auf denen das Erkenntnisurteil pba_182.026 beruht, dieser nachgeahmten Handlung nun die gewünschte Kraft verleiht: pba_182.027 in Übereinstimmung mit den Resultaten des maßgebenden Erkenntnisurteiles pba_182.028 die unmittelbaren Empfindungen des Wohlgefälligen, pba_182.029 welche eine Billigung desselben, und des Lächerlich-Verkehrten, pba_182.030 welche eine Verwerfung seines Gegenteiles einschließen, hervorzubringen. pba_182.031 Somit ist also die Parabel: pba_182.032 die durch Erzählung bewirkte Nachahmung einer Handlung, pba_182.033 welche durch ihre äußere hervorstechende Ähnlichkeit pba_182.034 mit der inneren wesentlichen Beschaffenheit wirklicher pba_182.035 Verhältnisse über deren Richtigkeit oder Verkehrtheit die pba_182.036 Empfindungen des Wohlgefälligen und des Lächerlichen pba_182.037 hervorzurufen geeignet ist. pba_182.038 Denn diese Empfindungen sind es, auf denen das billigende oder pba_182.039 verwerfende ästhetische Urteil beruht; je nach dem Gegenstande aber, der pba_182.040 sie erregt, können sie mit einem unendlich verschiedenen Jnhalte erfüllt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/200
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/200>, abgerufen am 22.11.2024.