Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_XII.001
Seite pba_XII.002benen" aus dem Sieg des Moralischen über das Sinnliche. -- pba_XII.003 pba_XII.008Seine Beispiele nicht tragisch, sondern moralisch. "Timoleon" und pba_XII.004 Shakespeares "Julius Cäsar". -- Jrrige Anwendung des Begriffs pba_XII.005 der "moralischen Lust" auf die Kunst. -- Schillers Unterschätzung pba_XII.006 der Komödie und seine Verkennung der griechischen Tragödie. pba_XII.007 -- "Notwendigkeit" und "Schicksal". 538-558 Abschnitt XXVII: Der "gefesselte Prometheus" des Äschylus. pba_XII.009 pba_XII.012Die antike Auffassung des tragischen Schicksals; ihr Gegensatz pba_XII.010 zu der dualistischen Weltauffassung. -- K. Lehrs über den pba_XII.011 Prometheus des Äschylus. 558-585 Abschnitt XXVIII: Schillers Abhängigkeit von Kant in der Theorie der pba_XII.013 pba_XII.019Kunst. -- Die Emanzipation seines poetischen Schaffens von den pba_XII.014 Jrrtümern seiner Spekulation. -- Seine späteren Äußerungen über pba_XII.015 Tragödie und Drama, im Gegensatz zu der Egmont-Rezension von pba_XII.016 1788. -- Schiller über das Symbolische in der Poesie. -- pba_XII.017 Die Abhandlung "über den Gebrauch des Chors in der pba_XII.018 Tragödie". -- Die "Braut von Messina". 585-609 Abschnitt XXIX: Die "Choephoren" und die "Eumeniden" des pba_XII.020 pba_XII.022Äschylus; die "Elektra" des Sophokles; die "Elektra" des pba_XII.021 Euripides. Shakespeares "Hamlet". 609-659 Abschnitt XXX: Die Komödie. Jhr Wesen und ihre Definition. pba_XII.023 pba_XII.036Beweis, daß das in Cramers Anecdota Parisiensia überlieferte pba_XII.024 Fragment "Über die Komödie" der aristotelischen Poetik pba_XII.025 entstammt. Kritik der Abhandlung von J. Bernays über dasselbe. pba_XII.026 -- Die aristotelische Definition des Lachens. -- "Lachen" pba_XII.027 und "Freude" die komischen Affekte. -- Unterscheidung der Komödie pba_XII.028 von der Schmähung und dem Spott. Begriff der "Emphasis". pba_XII.029 -- Die Mimesis auf der "Energie" der Darstellung beruhend. pba_XII.030 -- Das "Ebenmaß" des hedonischen und komischen Elementes pba_XII.031 in der Komödie. -- Die komische Katharsis. -- Die pba_XII.032 Phantastik in der Komödie. -- Die komischen Charaktere; der pba_XII.033 aristotelische Begriff der "Jronie" und der Humor. -- Die verschiedenen pba_XII.034 Arten des komischen Ausdrucks und der komischen pba_XII.035 Handlungen 659-700 Anhang: Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft in ihrem pba_XII.037 pba_XII.038Verhältnis zur aristotelischen Philosophie. 701-723 Register 724-735 pba_XII.001
Seite pba_XII.002benen“ aus dem Sieg des Moralischen über das Sinnliche. — pba_XII.003 pba_XII.008Seine Beispiele nicht tragisch, sondern moralisch. „Timoleon“ und pba_XII.004 Shakespeares „Julius Cäsar“. — Jrrige Anwendung des Begriffs pba_XII.005 der „moralischen Lust“ auf die Kunst. — Schillers Unterschätzung pba_XII.006 der Komödie und seine Verkennung der griechischen Tragödie. pba_XII.007 — „Notwendigkeit“ und „Schicksal“. 538–558 Abschnitt XXVII: Der „gefesselte Prometheus“ des Äschylus. pba_XII.009 pba_XII.012Die antike Auffassung des tragischen Schicksals; ihr Gegensatz pba_XII.010 zu der dualistischen Weltauffassung. — K. Lehrs über den pba_XII.011 Prometheus des Äschylus. 558–585 Abschnitt XXVIII: Schillers Abhängigkeit von Kant in der Theorie der pba_XII.013 pba_XII.019Kunst. — Die Emanzipation seines poetischen Schaffens von den pba_XII.014 Jrrtümern seiner Spekulation. — Seine späteren Äußerungen über pba_XII.015 Tragödie und Drama, im Gegensatz zu der Egmont-Rezension von pba_XII.016 1788. — Schiller über das Symbolische in der Poesie. — pba_XII.017 Die Abhandlung „über den Gebrauch des Chors in der pba_XII.018 Tragödie“. — Die „Braut von Messina“. 585–609 Abschnitt XXIX: Die „Choephoren“ und die „Eumeniden“ des pba_XII.020 pba_XII.022Äschylus; die „Elektra“ des Sophokles; die „Elektra“ des pba_XII.021 Euripides. Shakespeares „Hamlet“. 609–659 Abschnitt XXX: Die Komödie. Jhr Wesen und ihre Definition. pba_XII.023 pba_XII.036Beweis, daß das in Cramers Anecdota Parisiensia überlieferte pba_XII.024 Fragment „Über die Komödie“ der aristotelischen Poetik pba_XII.025 entstammt. Kritik der Abhandlung von J. Bernays über dasselbe. pba_XII.026 — Die aristotelische Definition des Lachens. — „Lachen“ pba_XII.027 und „Freude“ die komischen Affekte. — Unterscheidung der Komödie pba_XII.028 von der Schmähung und dem Spott. Begriff der „Emphasis“. pba_XII.029 — Die Mimesis auf der „Energie“ der Darstellung beruhend. pba_XII.030 — Das „Ebenmaß“ des hedonischen und komischen Elementes pba_XII.031 in der Komödie. — Die komische Katharsis. — Die pba_XII.032 Phantastik in der Komödie. — Die komischen Charaktere; der pba_XII.033 aristotelische Begriff der „Jronie“ und der Humor. — Die verschiedenen pba_XII.034 Arten des komischen Ausdrucks und der komischen pba_XII.035 Handlungen 659–700 Anhang: Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft in ihrem pba_XII.037 pba_XII.038Verhältnis zur aristotelischen Philosophie. 701–723 Register 724–735 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0018" n="RXII"/> <lb n="pba_XII.001"/> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="pba_XII.002"/> <item><hi rendition="#g">benen</hi>“ aus dem Sieg des Moralischen über das Sinnliche. — <lb n="pba_XII.003"/> Seine Beispiele nicht tragisch, sondern moralisch. „Timoleon“ und <lb n="pba_XII.004"/> Shakespeares „Julius Cäsar“. — Jrrige Anwendung des Begriffs <lb n="pba_XII.005"/> der „moralischen Lust“ auf die Kunst. — Schillers Unterschätzung <lb n="pba_XII.006"/> der Komödie und seine <hi rendition="#g">Verkennung der griechischen Tragödie.</hi> <lb n="pba_XII.007"/> — „Notwendigkeit“ und „Schicksal“.<space dim="horizontal"/><ref>538–558</ref></item> <lb n="pba_XII.008"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXVII</hi>: <hi rendition="#g">Der</hi> „<hi rendition="#g">gefesselte Prometheus</hi>“ <hi rendition="#g">des Äschylus.</hi> <lb n="pba_XII.009"/> Die antike Auffassung des <hi rendition="#g">tragischen Schicksals;</hi> ihr Gegensatz <lb n="pba_XII.010"/> zu der <hi rendition="#g">dualistischen</hi> Weltauffassung. — K. Lehrs über den <lb n="pba_XII.011"/> Prometheus des Äschylus.<space dim="horizontal"/><ref>558–585</ref></item> <lb n="pba_XII.012"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXVIII</hi>: Schillers Abhängigkeit von Kant in der Theorie der <lb n="pba_XII.013"/> Kunst. — Die Emanzipation seines poetischen Schaffens von den <lb n="pba_XII.014"/> Jrrtümern seiner Spekulation. — Seine späteren Äußerungen über <lb n="pba_XII.015"/> Tragödie und Drama, im Gegensatz zu der Egmont-Rezension von <lb n="pba_XII.016"/> 1788. — Schiller über das <hi rendition="#g">Symbolische in der Poesie.</hi> — <lb n="pba_XII.017"/> Die Abhandlung „<hi rendition="#g">über den Gebrauch des Chors in der <lb n="pba_XII.018"/> Tragödie</hi>“. — <hi rendition="#g">Die</hi> „<hi rendition="#g">Braut von Messina</hi>“.<space dim="horizontal"/><ref>585–609</ref></item> <lb n="pba_XII.019"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXIX</hi>: Die „<hi rendition="#g">Choephoren</hi>“ und die „<hi rendition="#g">Eumeniden</hi>“ des <lb n="pba_XII.020"/> Äschylus; die „<hi rendition="#g">Elektra</hi>“ des Sophokles; die „<hi rendition="#g">Elektra</hi>“ des <lb n="pba_XII.021"/> Euripides. Shakespeares „<hi rendition="#g">Hamlet</hi>“.<space dim="horizontal"/><ref>609–659</ref></item> <lb n="pba_XII.022"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXX</hi>: <hi rendition="#g">Die Komödie.</hi> Jhr Wesen und ihre <hi rendition="#g">Definition.</hi> <lb n="pba_XII.023"/> Beweis, daß das in <hi rendition="#g">Cramers</hi> <hi rendition="#aq">Anecdota Parisiensia</hi> überlieferte <lb n="pba_XII.024"/> Fragment „<hi rendition="#g">Über die Komödie</hi>“ der <hi rendition="#g">aristotelischen Poetik</hi> <lb n="pba_XII.025"/> entstammt. Kritik der Abhandlung von J. <hi rendition="#g">Bernays</hi> über dasselbe. <lb n="pba_XII.026"/> — Die aristotelische Definition des <hi rendition="#g">Lachens.</hi> — „<hi rendition="#g">Lachen</hi>“ <lb n="pba_XII.027"/> und „<hi rendition="#g">Freude</hi>“ die komischen Affekte. — Unterscheidung der Komödie <lb n="pba_XII.028"/> von der <hi rendition="#g">Schmähung</hi> und dem <hi rendition="#g">Spott.</hi> Begriff der „<hi rendition="#g">Emphasis</hi>“. <lb n="pba_XII.029"/> — Die <hi rendition="#g">Mimesis</hi> auf der „<hi rendition="#g">Energie</hi>“ der Darstellung beruhend. <lb n="pba_XII.030"/> — Das „<hi rendition="#g">Ebenmaß</hi>“ des hedonischen und komischen Elementes <lb n="pba_XII.031"/> in der Komödie. — <hi rendition="#g">Die komische Katharsis.</hi> — Die <lb n="pba_XII.032"/> Phantastik in der Komödie. — <hi rendition="#g">Die komischen Charaktere;</hi> der <lb n="pba_XII.033"/> aristotelische Begriff der „<hi rendition="#g">Jronie</hi>“ und der Humor. — Die verschiedenen <lb n="pba_XII.034"/> Arten des <hi rendition="#g">komischen Ausdrucks</hi> und der <hi rendition="#g">komischen <lb n="pba_XII.035"/> Handlungen</hi><space dim="horizontal"/><ref>659–700</ref></item> <lb n="pba_XII.036"/> <item><hi rendition="#g">Anhang: Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft in ihrem <lb n="pba_XII.037"/> Verhältnis zur aristotelischen Philosophie</hi>.<space dim="horizontal"/><ref>701–723</ref></item> <lb n="pba_XII.038"/> <item> <hi rendition="#g">Register</hi> <space dim="horizontal"/> <ref>724–735</ref> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RXII/0018]
pba_XII.001
Seite
pba_XII.002
benen“ aus dem Sieg des Moralischen über das Sinnliche. — pba_XII.003
Seine Beispiele nicht tragisch, sondern moralisch. „Timoleon“ und pba_XII.004
Shakespeares „Julius Cäsar“. — Jrrige Anwendung des Begriffs pba_XII.005
der „moralischen Lust“ auf die Kunst. — Schillers Unterschätzung pba_XII.006
der Komödie und seine Verkennung der griechischen Tragödie. pba_XII.007
— „Notwendigkeit“ und „Schicksal“. 538–558
pba_XII.008
Abschnitt XXVII: Der „gefesselte Prometheus“ des Äschylus. pba_XII.009
Die antike Auffassung des tragischen Schicksals; ihr Gegensatz pba_XII.010
zu der dualistischen Weltauffassung. — K. Lehrs über den pba_XII.011
Prometheus des Äschylus. 558–585
pba_XII.012
Abschnitt XXVIII: Schillers Abhängigkeit von Kant in der Theorie der pba_XII.013
Kunst. — Die Emanzipation seines poetischen Schaffens von den pba_XII.014
Jrrtümern seiner Spekulation. — Seine späteren Äußerungen über pba_XII.015
Tragödie und Drama, im Gegensatz zu der Egmont-Rezension von pba_XII.016
1788. — Schiller über das Symbolische in der Poesie. — pba_XII.017
Die Abhandlung „über den Gebrauch des Chors in der pba_XII.018
Tragödie“. — Die „Braut von Messina“. 585–609
pba_XII.019
Abschnitt XXIX: Die „Choephoren“ und die „Eumeniden“ des pba_XII.020
Äschylus; die „Elektra“ des Sophokles; die „Elektra“ des pba_XII.021
Euripides. Shakespeares „Hamlet“. 609–659
pba_XII.022
Abschnitt XXX: Die Komödie. Jhr Wesen und ihre Definition. pba_XII.023
Beweis, daß das in Cramers Anecdota Parisiensia überlieferte pba_XII.024
Fragment „Über die Komödie“ der aristotelischen Poetik pba_XII.025
entstammt. Kritik der Abhandlung von J. Bernays über dasselbe. pba_XII.026
— Die aristotelische Definition des Lachens. — „Lachen“ pba_XII.027
und „Freude“ die komischen Affekte. — Unterscheidung der Komödie pba_XII.028
von der Schmähung und dem Spott. Begriff der „Emphasis“. pba_XII.029
— Die Mimesis auf der „Energie“ der Darstellung beruhend. pba_XII.030
— Das „Ebenmaß“ des hedonischen und komischen Elementes pba_XII.031
in der Komödie. — Die komische Katharsis. — Die pba_XII.032
Phantastik in der Komödie. — Die komischen Charaktere; der pba_XII.033
aristotelische Begriff der „Jronie“ und der Humor. — Die verschiedenen pba_XII.034
Arten des komischen Ausdrucks und der komischen pba_XII.035
Handlungen 659–700
pba_XII.036
Anhang: Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft in ihrem pba_XII.037
Verhältnis zur aristotelischen Philosophie. 701–723
pba_XII.038
Register 724–735
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/18 |
Zitationshilfe: | Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. RXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/18>, abgerufen am 16.02.2025. |