pba_136.001 Augenbrauen in dem Netze einer Spinne hängen. Eines der in breiterer pba_136.002 Weise und zwar sehr geschickt und witzig durchgeführten Epigramme des pba_136.003 Martial (XII, 29) enthält als ganze Exposition im ersten Verse die pba_136.004 Bezeichnung des Hermogenes als des ärgsten Serviettendiebes, und der pba_136.005 "Aufschluß" besteht in den durch zehn Distichen sich häufenden Hyperbeln pba_136.006 über die Ausübung der Manie, die alle nur die Schlußpointe vorbereiten:
pba_136.007
At cenam Hermogenes mappam non attulit unquam,pba_136.008 A cena semper rettulit Hermogenes.
pba_136.009
Zwischen diesem aber und dem folgenden des Martial (XII, 88) scheint pba_136.010 kein anderer Unterschied zu sein, als daß das letztere statt einer ganzen pba_136.011 Reihe von Hyperbeln nur eine einzige enthält:
pba_136.012
Tongilianus habet nasum: scio, non nego Sed jampba_136.013 Nil praeter nasum Tongilianus habet.
pba_136.014
Gegen Epigramme wie dieses ist der Form nach nichts einzuwenden -- pba_136.015 und sie sind zahlreich genug -- doch läßt sich nicht leugnen, daß sie pba_136.016 recht kahl sind und ungesalzen, wenn nicht eine Würze hinzugethan wird; pba_136.017 eine solche aber kann schon in der Drastik des angewendeten Vergleichs pba_136.018 liegen, wenn z. B. Logau dasselbe Thema folgendermaßen variiert:
pba_136.019
Nasalus ist ein großer Herr, schickt ins Quartier und meldt sich an!pba_136.020 Lakay, Trompeter ist es nicht; wer denn? Die Nase kömmt voran.
pba_136.021
Mitunter fehlt solche Würze bei Martial ganz, wie z. B. II, 35, wo pba_136.022 er einem Krummbeinigen anrät, seine Füße in einem Trinkhorn zu pba_136.023 waschen; oder sie wird durch das obscöne Element gegeben, wie in dem pba_136.024 widerwärtigen 36. des VI. Buches, nach dem von ihm selbst aufgestellten pba_136.025 und so emsig befolgten Gesetze (vgl. I, 35):
pba_136.026
Lex haec carminibus data est jocosis,pba_136.027 Ne possint, nisi pruriant, juvare.
pba_136.028 Was freilich das eben citierte Nasenepigramm auf den Tongilianus pba_136.029 angeht, so möchte den Martial hier der Vorwurf mit Unrecht treffen; pba_136.030 warum sollte es nicht über das bloße Spiel des Witzes hinaus den pba_136.031 tieferen, allegorischen Sinn haben, daß, wie auch wir metaphorisch von pba_136.032 einer "feinen Nase" sprechen, das Geruchsorgan hier für die kritische pba_136.033 Befähigung steht, und das Epigramm also sagen würde: "Ja, er pba_136.034 mag sie haben, ich weiß es und will es nicht leugnen; aber bei ihm ist pba_136.035 es so weit, daß er aus gar nichts anderm besteht, als aus Kritik." Die pba_136.036 Adresse des "Tongilianus" mag, wenn auch der Name fingiert ist, durch pba_136.037 irgend eine notorische Beziehung den Lesern des Martial diesen Sinn
pba_136.001 Augenbrauen in dem Netze einer Spinne hängen. Eines der in breiterer pba_136.002 Weise und zwar sehr geschickt und witzig durchgeführten Epigramme des pba_136.003 Martial (XII, 29) enthält als ganze Exposition im ersten Verse die pba_136.004 Bezeichnung des Hermogenes als des ärgsten Serviettendiebes, und der pba_136.005 „Aufschluß“ besteht in den durch zehn Distichen sich häufenden Hyperbeln pba_136.006 über die Ausübung der Manie, die alle nur die Schlußpointe vorbereiten:
pba_136.007
At cenam Hermogenes mappam non attulit unquam,pba_136.008 A cena semper rettulit Hermogenes.
pba_136.009
Zwischen diesem aber und dem folgenden des Martial (XII, 88) scheint pba_136.010 kein anderer Unterschied zu sein, als daß das letztere statt einer ganzen pba_136.011 Reihe von Hyperbeln nur eine einzige enthält:
pba_136.012
Tongilianus habet nasum: scio, non nego Sed jampba_136.013 Nil praeter nasum Tongilianus habet.
pba_136.014
Gegen Epigramme wie dieses ist der Form nach nichts einzuwenden — pba_136.015 und sie sind zahlreich genug — doch läßt sich nicht leugnen, daß sie pba_136.016 recht kahl sind und ungesalzen, wenn nicht eine Würze hinzugethan wird; pba_136.017 eine solche aber kann schon in der Drastik des angewendeten Vergleichs pba_136.018 liegen, wenn z. B. Logau dasselbe Thema folgendermaßen variiert:
pba_136.019
Nasalus ist ein großer Herr, schickt ins Quartier und meldt sich an!pba_136.020 Lakay, Trompeter ist es nicht; wer denn? Die Nase kömmt voran.
pba_136.021
Mitunter fehlt solche Würze bei Martial ganz, wie z. B. II, 35, wo pba_136.022 er einem Krummbeinigen anrät, seine Füße in einem Trinkhorn zu pba_136.023 waschen; oder sie wird durch das obscöne Element gegeben, wie in dem pba_136.024 widerwärtigen 36. des VI. Buches, nach dem von ihm selbst aufgestellten pba_136.025 und so emsig befolgten Gesetze (vgl. I, 35):
pba_136.026
Lex haec carminibus data est jocosis,pba_136.027 Ne possint, nisi pruriant, juvare.
pba_136.028 Was freilich das eben citierte Nasenepigramm auf den Tongilianus pba_136.029 angeht, so möchte den Martial hier der Vorwurf mit Unrecht treffen; pba_136.030 warum sollte es nicht über das bloße Spiel des Witzes hinaus den pba_136.031 tieferen, allegorischen Sinn haben, daß, wie auch wir metaphorisch von pba_136.032 einer „feinen Nase“ sprechen, das Geruchsorgan hier für die kritische pba_136.033 Befähigung steht, und das Epigramm also sagen würde: „Ja, er pba_136.034 mag sie haben, ich weiß es und will es nicht leugnen; aber bei ihm ist pba_136.035 es so weit, daß er aus gar nichts anderm besteht, als aus Kritik.“ Die pba_136.036 Adresse des „Tongilianus“ mag, wenn auch der Name fingiert ist, durch pba_136.037 irgend eine notorische Beziehung den Lesern des Martial diesen Sinn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0154"n="136"/><lbn="pba_136.001"/>
Augenbrauen in dem Netze einer Spinne hängen. Eines der in breiterer <lbn="pba_136.002"/>
Weise und zwar sehr geschickt und witzig durchgeführten Epigramme des <lbn="pba_136.003"/>
Martial (XII, 29) enthält als ganze Exposition im ersten Verse die <lbn="pba_136.004"/>
Bezeichnung des Hermogenes als des ärgsten Serviettendiebes, und der <lbn="pba_136.005"/>„Aufschluß“ besteht in den durch zehn Distichen sich häufenden Hyperbeln <lbn="pba_136.006"/>
über die Ausübung der Manie, die alle nur die Schlußpointe vorbereiten:</p><lbn="pba_136.007"/><lg><l><hirendition="#aq">At cenam Hermogenes mappam non attulit unquam,</hi></l><lbn="pba_136.008"/><l><hirendition="#aq"> A cena semper rettulit Hermogenes</hi>.</l></lg><lbn="pba_136.009"/><p>Zwischen diesem aber und dem folgenden des Martial (XII, 88) scheint <lbn="pba_136.010"/>
kein anderer Unterschied zu sein, als daß das letztere statt einer ganzen <lbn="pba_136.011"/>
Reihe von Hyperbeln nur eine einzige enthält:</p><lbn="pba_136.012"/><lg><l><hirendition="#aq">Tongilianus habet nasum: scio, non nego Sed jam</hi></l><lbn="pba_136.013"/><l><hirendition="#aq"> Nil praeter nasum Tongilianus habet</hi>.</l></lg><lbn="pba_136.014"/><p>Gegen Epigramme wie dieses ist der Form nach nichts einzuwenden —<lbn="pba_136.015"/>
und sie sind zahlreich genug — doch läßt sich nicht leugnen, daß sie <lbn="pba_136.016"/>
recht kahl sind und ungesalzen, wenn nicht eine Würze hinzugethan wird; <lbn="pba_136.017"/>
eine solche aber kann schon in der Drastik des angewendeten Vergleichs <lbn="pba_136.018"/>
liegen, wenn z. B. <hirendition="#g">Logau</hi> dasselbe Thema folgendermaßen variiert:</p><lbn="pba_136.019"/><lg><l>Nasalus ist ein großer Herr, schickt ins Quartier und meldt sich an!</l><lbn="pba_136.020"/><l>Lakay, Trompeter ist es nicht; wer denn? Die Nase kömmt voran.</l></lg><lbn="pba_136.021"/><p>Mitunter fehlt solche Würze bei Martial ganz, wie z. B. II, 35, wo <lbn="pba_136.022"/>
er einem Krummbeinigen anrät, seine Füße in einem Trinkhorn zu <lbn="pba_136.023"/>
waschen; oder sie wird durch das obscöne Element gegeben, wie in dem <lbn="pba_136.024"/>
widerwärtigen 36. des VI. Buches, nach dem von ihm selbst aufgestellten <lbn="pba_136.025"/>
und so emsig befolgten Gesetze (vgl. I, 35):</p><lbn="pba_136.026"/><lg><l><hirendition="#aq">Lex haec carminibus data est jocosis,</hi></l><lbn="pba_136.027"/><l><hirendition="#aq">Ne possint, nisi pruriant, juvare</hi>.</l></lg><p><lbn="pba_136.028"/>
Was freilich das eben citierte Nasenepigramm auf den Tongilianus <lbn="pba_136.029"/>
angeht, so möchte den Martial hier der Vorwurf mit Unrecht treffen; <lbn="pba_136.030"/>
warum sollte es nicht über das bloße Spiel des Witzes hinaus den <lbn="pba_136.031"/>
tieferen, allegorischen Sinn haben, daß, wie auch wir metaphorisch von <lbn="pba_136.032"/>
einer „feinen Nase“ sprechen, das Geruchsorgan hier für die <hirendition="#g">kritische <lbn="pba_136.033"/>
Befähigung</hi> steht, und das Epigramm also sagen würde: „Ja, er <lbn="pba_136.034"/>
mag sie haben, ich weiß es und will es nicht leugnen; aber bei ihm ist <lbn="pba_136.035"/>
es so weit, daß er aus gar nichts anderm besteht, als aus Kritik.“ Die <lbn="pba_136.036"/>
Adresse des „Tongilianus“ mag, wenn auch der Name fingiert ist, durch <lbn="pba_136.037"/>
irgend eine notorische Beziehung den Lesern des Martial diesen Sinn
</p></div></body></text></TEI>
[136/0154]
pba_136.001
Augenbrauen in dem Netze einer Spinne hängen. Eines der in breiterer pba_136.002
Weise und zwar sehr geschickt und witzig durchgeführten Epigramme des pba_136.003
Martial (XII, 29) enthält als ganze Exposition im ersten Verse die pba_136.004
Bezeichnung des Hermogenes als des ärgsten Serviettendiebes, und der pba_136.005
„Aufschluß“ besteht in den durch zehn Distichen sich häufenden Hyperbeln pba_136.006
über die Ausübung der Manie, die alle nur die Schlußpointe vorbereiten:
pba_136.007
At cenam Hermogenes mappam non attulit unquam, pba_136.008
A cena semper rettulit Hermogenes.
pba_136.009
Zwischen diesem aber und dem folgenden des Martial (XII, 88) scheint pba_136.010
kein anderer Unterschied zu sein, als daß das letztere statt einer ganzen pba_136.011
Reihe von Hyperbeln nur eine einzige enthält:
pba_136.012
Tongilianus habet nasum: scio, non nego Sed jam pba_136.013
Nil praeter nasum Tongilianus habet.
pba_136.014
Gegen Epigramme wie dieses ist der Form nach nichts einzuwenden — pba_136.015
und sie sind zahlreich genug — doch läßt sich nicht leugnen, daß sie pba_136.016
recht kahl sind und ungesalzen, wenn nicht eine Würze hinzugethan wird; pba_136.017
eine solche aber kann schon in der Drastik des angewendeten Vergleichs pba_136.018
liegen, wenn z. B. Logau dasselbe Thema folgendermaßen variiert:
pba_136.019
Nasalus ist ein großer Herr, schickt ins Quartier und meldt sich an! pba_136.020
Lakay, Trompeter ist es nicht; wer denn? Die Nase kömmt voran.
pba_136.021
Mitunter fehlt solche Würze bei Martial ganz, wie z. B. II, 35, wo pba_136.022
er einem Krummbeinigen anrät, seine Füße in einem Trinkhorn zu pba_136.023
waschen; oder sie wird durch das obscöne Element gegeben, wie in dem pba_136.024
widerwärtigen 36. des VI. Buches, nach dem von ihm selbst aufgestellten pba_136.025
und so emsig befolgten Gesetze (vgl. I, 35):
pba_136.026
Lex haec carminibus data est jocosis, pba_136.027
Ne possint, nisi pruriant, juvare.
pba_136.028
Was freilich das eben citierte Nasenepigramm auf den Tongilianus pba_136.029
angeht, so möchte den Martial hier der Vorwurf mit Unrecht treffen; pba_136.030
warum sollte es nicht über das bloße Spiel des Witzes hinaus den pba_136.031
tieferen, allegorischen Sinn haben, daß, wie auch wir metaphorisch von pba_136.032
einer „feinen Nase“ sprechen, das Geruchsorgan hier für die kritische pba_136.033
Befähigung steht, und das Epigramm also sagen würde: „Ja, er pba_136.034
mag sie haben, ich weiß es und will es nicht leugnen; aber bei ihm ist pba_136.035
es so weit, daß er aus gar nichts anderm besteht, als aus Kritik.“ Die pba_136.036
Adresse des „Tongilianus“ mag, wenn auch der Name fingiert ist, durch pba_136.037
irgend eine notorische Beziehung den Lesern des Martial diesen Sinn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/154>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.