Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_133.001
trachtung und das Mehrere, was sie hinter sich hat, ist eben die ethische pba_133.002
Wendung, die, sei sie nun gnomisch oder satirisch gefaßt, das Epigramm pba_133.003
nicht entbehren kann.

pba_133.004
Hier aber ist in Lessings Argumentation eine Lücke geblieben; es pba_133.005
entsteht eine Frage, welche durch seine Behandlung nicht erledigt wird, pba_133.006
und deren Beantwortung noch eine andre ganze Gattung des Epigramms pba_133.007
in ihrer Berechtigung erkennen läßt.

pba_133.008
"Es haben," heißt es bei Lessing, "dergleichen hyperbolische Sinngedichte pba_133.009
ihre eigene Anmut. Nur müssen sie nicht auf die bloße Hyperbel pba_133.010
hinauslaufen, so wie dieses griechische (a. a. O. XI, 249):

pba_133.011

Agron Menophanes onesato, kai dia limon pba_133.012
ek druos allotrias auton apegkhonisen. pba_133.013
Gen d' auto tethneoti balein ouk eskhon anothen, pba_133.014
all' etaphe misthou pros tina ton omoron. pba_133.015
Ei d' egno ton agron ton Menophanous Epikouros pba_133.016
panta gemein agron eipen \an, ouk atomon.

pba_133.017

""Menophanes hatte Feld gekauft, aber vor Hunger mußte er sich an pba_133.018
einer fremden Eiche hängen. Soviel Erde hatte er nicht, daß sein pba_133.019
Leichnam damit bedeckt werden konnte; man mußte ihm seine Grabstelle pba_133.020
auf benachbartem Grunde kaufen. Hätte Epikurus das Feld des Menophanes pba_133.021
gesehen, so würde er gesagt haben, daß alles voller Felder wäre, pba_133.022
nicht voller Atomen."" "Denn ein solches Sinngedicht," fährt er fort, pba_133.023
"besteht offenbar aus nichts als Erwartung: anstatt des Aufschlusses pba_133.024
wird uns das äußerste Glied der Hyperbel untergeschoben, und alle pba_133.025
unsere Erwartung soll sich mit der Unmöglichkeit, etwas Größeres oder pba_133.026
Kleineres abzusehen, begnügen. Dergleichen Spiele des Witzes können pba_133.027
Lachen erregen, aber das Sinngedicht will etwas mehr. Die griechische pba_133.028
Anthologie ist davon voll, da sie hingegen bei dem Martial sehr sparsam pba_133.029
vorkommen."

pba_133.030
Sie sind auch bei Martial so selten nicht, als es scheint, und wenn pba_133.031
die griechische Anthologie und ebenso, kann man hinzufügen, die gesamte pba_133.032
neuere Epigrammen-Dichtung von ihnen voll ist, sollten sie dann schlechtweg pba_133.033
als mißraten auszuscheiden sein? Denn ein Epigramm, dem die pba_133.034
wesentliche Hälfte fehlte, wäre nicht mehr mit Recht ein Epigramm zu pba_133.035
nennen.

pba_133.036
Doch so schlimm steht die Sache nicht; schon das Beispiel, welches pba_133.037
Lessing selbst für sich anführt, dürfte er schwerlich richtig beurteilt haben. pba_133.038
Es soll aus nichts als Erwartung bestehen, der Aufschluß soll fehlen, pba_133.039
statt seiner nur das letzte Glied der Hyperbel eintreten? Es darf nur

pba_133.001
trachtung und das Mehrere, was sie hinter sich hat, ist eben die ethische pba_133.002
Wendung, die, sei sie nun gnomisch oder satirisch gefaßt, das Epigramm pba_133.003
nicht entbehren kann.

pba_133.004
Hier aber ist in Lessings Argumentation eine Lücke geblieben; es pba_133.005
entsteht eine Frage, welche durch seine Behandlung nicht erledigt wird, pba_133.006
und deren Beantwortung noch eine andre ganze Gattung des Epigramms pba_133.007
in ihrer Berechtigung erkennen läßt.

pba_133.008
„Es haben,“ heißt es bei Lessing, „dergleichen hyperbolische Sinngedichte pba_133.009
ihre eigene Anmut. Nur müssen sie nicht auf die bloße Hyperbel pba_133.010
hinauslaufen, so wie dieses griechische (a. a. O. XI, 249):

pba_133.011

Ἀγρὸν Μηνοφάνης ὠνήσατο, καὶ διὰ λιμὸν pba_133.012
ἐκ δρυὸς ἀλλοτρίας αὑτὸν ἀπηγχόνισεν. pba_133.013
Γῆν δ' αὐτῷ τεθνεῶτι βαλεῖν οὐκ ἔσχον ἄνωθεν, pba_133.014
ἀλλ' ἐτάφη μισθοῦ πρός τινα τῶν ομόρων. pba_133.015
Εἰ δ' ἔγνω τὸν ἀγρὸν τὸν Μηνοφάνους Ἐπίκουρος pba_133.016
πάντα γέμειν ἀγρῶν εἶπεν \̓αν, οὐκ ἀτόμων.

pba_133.017

„„Menophanes hatte Feld gekauft, aber vor Hunger mußte er sich an pba_133.018
einer fremden Eiche hängen. Soviel Erde hatte er nicht, daß sein pba_133.019
Leichnam damit bedeckt werden konnte; man mußte ihm seine Grabstelle pba_133.020
auf benachbartem Grunde kaufen. Hätte Epikurus das Feld des Menophanes pba_133.021
gesehen, so würde er gesagt haben, daß alles voller Felder wäre, pba_133.022
nicht voller Atomen.““ „Denn ein solches Sinngedicht,“ fährt er fort, pba_133.023
„besteht offenbar aus nichts als Erwartung: anstatt des Aufschlusses pba_133.024
wird uns das äußerste Glied der Hyperbel untergeschoben, und alle pba_133.025
unsere Erwartung soll sich mit der Unmöglichkeit, etwas Größeres oder pba_133.026
Kleineres abzusehen, begnügen. Dergleichen Spiele des Witzes können pba_133.027
Lachen erregen, aber das Sinngedicht will etwas mehr. Die griechische pba_133.028
Anthologie ist davon voll, da sie hingegen bei dem Martial sehr sparsam pba_133.029
vorkommen.“

pba_133.030
Sie sind auch bei Martial so selten nicht, als es scheint, und wenn pba_133.031
die griechische Anthologie und ebenso, kann man hinzufügen, die gesamte pba_133.032
neuere Epigrammen-Dichtung von ihnen voll ist, sollten sie dann schlechtweg pba_133.033
als mißraten auszuscheiden sein? Denn ein Epigramm, dem die pba_133.034
wesentliche Hälfte fehlte, wäre nicht mehr mit Recht ein Epigramm zu pba_133.035
nennen.

pba_133.036
Doch so schlimm steht die Sache nicht; schon das Beispiel, welches pba_133.037
Lessing selbst für sich anführt, dürfte er schwerlich richtig beurteilt haben. pba_133.038
Es soll aus nichts als Erwartung bestehen, der Aufschluß soll fehlen, pba_133.039
statt seiner nur das letzte Glied der Hyperbel eintreten? Es darf nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0151" n="133"/><lb n="pba_133.001"/>
trachtung und das Mehrere, was sie hinter sich hat, ist eben die ethische <lb n="pba_133.002"/>
Wendung, die, sei sie nun gnomisch oder satirisch gefaßt, das Epigramm <lb n="pba_133.003"/>
nicht entbehren kann.</p>
        <p><lb n="pba_133.004"/>
Hier aber ist in Lessings Argumentation eine Lücke geblieben; es <lb n="pba_133.005"/>
entsteht eine Frage, welche durch seine Behandlung nicht erledigt wird, <lb n="pba_133.006"/>
und deren Beantwortung noch eine andre ganze Gattung des Epigramms <lb n="pba_133.007"/>
in ihrer Berechtigung erkennen läßt.</p>
        <p><lb n="pba_133.008"/>
&#x201E;Es haben,&#x201C; heißt es bei Lessing, &#x201E;dergleichen hyperbolische Sinngedichte <lb n="pba_133.009"/>
ihre eigene Anmut. Nur müssen sie nicht auf die bloße Hyperbel <lb n="pba_133.010"/>
hinauslaufen, so wie dieses griechische (a. a. O. XI, 249):</p>
        <lb n="pba_133.011"/>
        <p> <hi rendition="#aq">
            <lg>
              <l>
                <foreign xml:lang="grc">&#x1F08;&#x03B3;&#x03C1;&#x1F78;&#x03BD; &#x039C;&#x03B7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F60;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03BB;&#x03B9;&#x03BC;&#x1F78;&#x03BD;</foreign>
              </l>
              <lb n="pba_133.012"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BA; &#x03B4;&#x03C1;&#x03C5;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F51;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C0;&#x03B7;&#x03B3;&#x03C7;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD;</foreign>.</l>
              <lb n="pba_133.013"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x0393;&#x1FC6;&#x03BD; &#x03B4;' &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF7; &#x03C4;&#x03B5;&#x03B8;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B2;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F04;&#x03BD;&#x03C9;&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD;</foreign>,</l>
              <lb n="pba_133.014"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;' &#x1F10;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C6;&#x03B7; &#x03BC;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B8;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BF;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>.</l>
              <lb n="pba_133.015"/>
              <l>
                <foreign xml:lang="grc">&#x0395;&#x1F30; &#x03B4;' &#x1F14;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F00;&#x03B3;&#x03C1;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x039C;&#x03B7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F18;&#x03C0;&#x03AF;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>
              </l>
              <lb n="pba_133.016"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03B3;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F36;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BD; \&#x0313;&#x03B1;&#x03BD;, &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F00;&#x03C4;&#x03CC;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>.</l>
            </lg>
          </hi> </p>
        <lb n="pba_133.017"/>
        <p>&#x201E;&#x201E;Menophanes hatte Feld gekauft, aber vor Hunger mußte er sich an <lb n="pba_133.018"/>
einer fremden Eiche hängen. Soviel Erde hatte er nicht, daß sein <lb n="pba_133.019"/>
Leichnam damit bedeckt werden konnte; man mußte ihm seine Grabstelle <lb n="pba_133.020"/>
auf benachbartem Grunde kaufen. Hätte Epikurus das Feld des Menophanes <lb n="pba_133.021"/>
gesehen, so würde er gesagt haben, daß alles voller Felder wäre, <lb n="pba_133.022"/>
nicht voller Atomen.&#x201C;&#x201C; &#x201E;Denn ein solches Sinngedicht,&#x201C; fährt er fort, <lb n="pba_133.023"/>
&#x201E;besteht offenbar aus nichts als Erwartung: anstatt des Aufschlusses <lb n="pba_133.024"/>
wird uns das äußerste Glied der Hyperbel untergeschoben, und alle <lb n="pba_133.025"/>
unsere Erwartung soll sich mit der Unmöglichkeit, etwas Größeres oder <lb n="pba_133.026"/>
Kleineres abzusehen, begnügen. Dergleichen Spiele des Witzes können <lb n="pba_133.027"/>
Lachen erregen, aber das Sinngedicht will etwas mehr. Die griechische <lb n="pba_133.028"/>
Anthologie ist davon voll, da sie hingegen bei dem Martial sehr sparsam <lb n="pba_133.029"/>
vorkommen.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_133.030"/>
Sie sind auch bei Martial so selten nicht, als es scheint, und wenn <lb n="pba_133.031"/>
die griechische Anthologie und ebenso, kann man hinzufügen, die gesamte <lb n="pba_133.032"/>
neuere Epigrammen-Dichtung von ihnen voll ist, sollten sie dann schlechtweg <lb n="pba_133.033"/>
als mißraten auszuscheiden sein? Denn ein Epigramm, dem die <lb n="pba_133.034"/>
wesentliche Hälfte fehlte, wäre nicht mehr mit Recht ein Epigramm zu <lb n="pba_133.035"/>
nennen.</p>
        <p><lb n="pba_133.036"/>
Doch so schlimm steht die Sache nicht; schon das Beispiel, welches <lb n="pba_133.037"/>
Lessing selbst für sich anführt, dürfte er schwerlich richtig beurteilt haben. <lb n="pba_133.038"/>
Es soll aus nichts als Erwartung bestehen, der Aufschluß soll fehlen, <lb n="pba_133.039"/>
statt seiner nur das letzte Glied der Hyperbel eintreten? Es darf nur
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0151] pba_133.001 trachtung und das Mehrere, was sie hinter sich hat, ist eben die ethische pba_133.002 Wendung, die, sei sie nun gnomisch oder satirisch gefaßt, das Epigramm pba_133.003 nicht entbehren kann. pba_133.004 Hier aber ist in Lessings Argumentation eine Lücke geblieben; es pba_133.005 entsteht eine Frage, welche durch seine Behandlung nicht erledigt wird, pba_133.006 und deren Beantwortung noch eine andre ganze Gattung des Epigramms pba_133.007 in ihrer Berechtigung erkennen läßt. pba_133.008 „Es haben,“ heißt es bei Lessing, „dergleichen hyperbolische Sinngedichte pba_133.009 ihre eigene Anmut. Nur müssen sie nicht auf die bloße Hyperbel pba_133.010 hinauslaufen, so wie dieses griechische (a. a. O. XI, 249): pba_133.011 Ἀγρὸν Μηνοφάνης ὠνήσατο, καὶ διὰ λιμὸν pba_133.012 ἐκ δρυὸς ἀλλοτρίας αὑτὸν ἀπηγχόνισεν. pba_133.013 Γῆν δ' αὐτῷ τεθνεῶτι βαλεῖν οὐκ ἔσχον ἄνωθεν, pba_133.014 ἀλλ' ἐτάφη μισθοῦ πρός τινα τῶν ομόρων. pba_133.015 Εἰ δ' ἔγνω τὸν ἀγρὸν τὸν Μηνοφάνους Ἐπίκουρος pba_133.016 πάντα γέμειν ἀγρῶν εἶπεν \̓αν, οὐκ ἀτόμων. pba_133.017 „„Menophanes hatte Feld gekauft, aber vor Hunger mußte er sich an pba_133.018 einer fremden Eiche hängen. Soviel Erde hatte er nicht, daß sein pba_133.019 Leichnam damit bedeckt werden konnte; man mußte ihm seine Grabstelle pba_133.020 auf benachbartem Grunde kaufen. Hätte Epikurus das Feld des Menophanes pba_133.021 gesehen, so würde er gesagt haben, daß alles voller Felder wäre, pba_133.022 nicht voller Atomen.““ „Denn ein solches Sinngedicht,“ fährt er fort, pba_133.023 „besteht offenbar aus nichts als Erwartung: anstatt des Aufschlusses pba_133.024 wird uns das äußerste Glied der Hyperbel untergeschoben, und alle pba_133.025 unsere Erwartung soll sich mit der Unmöglichkeit, etwas Größeres oder pba_133.026 Kleineres abzusehen, begnügen. Dergleichen Spiele des Witzes können pba_133.027 Lachen erregen, aber das Sinngedicht will etwas mehr. Die griechische pba_133.028 Anthologie ist davon voll, da sie hingegen bei dem Martial sehr sparsam pba_133.029 vorkommen.“ pba_133.030 Sie sind auch bei Martial so selten nicht, als es scheint, und wenn pba_133.031 die griechische Anthologie und ebenso, kann man hinzufügen, die gesamte pba_133.032 neuere Epigrammen-Dichtung von ihnen voll ist, sollten sie dann schlechtweg pba_133.033 als mißraten auszuscheiden sein? Denn ein Epigramm, dem die pba_133.034 wesentliche Hälfte fehlte, wäre nicht mehr mit Recht ein Epigramm zu pba_133.035 nennen. pba_133.036 Doch so schlimm steht die Sache nicht; schon das Beispiel, welches pba_133.037 Lessing selbst für sich anführt, dürfte er schwerlich richtig beurteilt haben. pba_133.038 Es soll aus nichts als Erwartung bestehen, der Aufschluß soll fehlen, pba_133.039 statt seiner nur das letzte Glied der Hyperbel eintreten? Es darf nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/151
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/151>, abgerufen am 09.11.2024.