pba_096.001 hat, erscheint ihm seine Laufbahn, die Gegenwart, die Vergangenheit und pba_096.002 die Zukunft, als eine herrliche Einheit, welche in ihrer folgerichtigen pba_096.003 Entfaltung durch nichts aufgehalten werden kann. Von dem Gipfel pba_096.004 des errungenen Vertrauens in sich selbst entdeckt sich nun in plötzlich pba_096.005 verbreitetem Lichte dem Genius sein eigenes Werden, welches ihm bis pba_096.006 dahin ein Geheimnis war; von Anbeginn liegt nun sein Lauf vor ihm, pba_096.007 und in triumphierender Zuversicht sieht er diesen Lauf mit der Gewalt pba_096.008 und Notwendigkeit einer Naturkraft sich bis zu seinem glorreichen Ende pba_096.009 fortsetzen. Dieses Ethos ist es, welches die von titanischen Entwürfen pba_096.010 geschwellte Brust des Dichters des Götz und Werther erfüllt, und das pba_096.011 nach einer Form des Ausdrucks verlangt. Für dieses "sublimi feriam pba_096.012 sidera vertice" gibt es aber schwerlich irgend eine Form des Ausdrucks, pba_096.013 welche so angemessen und zugleich so hochpoetisch wäre als die Allegorie,pba_096.014 denn hierbei bleibt erstlich die Person des Dichters ganz aus pba_096.015 dem Spiele und das Ethos kommt rein und objektiv zur Darstellung, pba_096.016 und sodann wird es statt abstrakt beschrieben zu werden, durch die Anschauung pba_096.017 Herz und Gemüt erhebender und bewegender Bilder und Vorgänge pba_096.018 vermittelt. Eine solche Wirkung hat von jeher der Anblick eines pba_096.019 mächtigen Stromes, in allen Teilen seines Laufes von der Quelle bis pba_096.020 zum Meere, auf alle Beschauer ausgeübt. Den Alten verkörperte sich pba_096.021 dieses Ethos in den Mythen von ihren Flußgöttern; der moderne Dichter pba_096.022 ist von demselben schöpferischen Geiste getrieben, indem er überall der pba_096.023 körperlichen Erscheinung eine Seele leiht und die Bewegungen der Materie pba_096.024 als Willensakte vorstellt. So bleibt er vor allem dem poetischen pba_096.025 Grundgesetze getreu, in die Schilderung der körperlichen Natur und pba_096.026 ihrer Bewegung nur einzutreten, insofern sie psychische und ethische Vorgänge pba_096.027 zu erwecken imstande ist, und insofern sie durch sich selbst dazu pba_096.028 fähig ist; was von außen her willkürlich hinzugethan wird um diese pba_096.029 Fähigkeit zu erhöhen, fördert die Wirkung nicht, sondern hebt sie auf. pba_096.030 Gelingt es nun hier dem Dichter, daß, indem er der Natur seines Objektes pba_096.031 durchaus treu bleibt, er zugleich doch eine solche Reihe von Momenten pba_096.032 in der Darstellung desselben hervorhebt, welche durch eine pba_096.033 schlagende Aehnlichkeit an jene ganz persönlichen und doch zugleich typischallgemeinen pba_096.034 Verhältnisse erinnern, die ursprünglich in ihm das treibende pba_096.035 Ethos entzündeten, so ist er der höchsten Wirkung sicher.
pba_096.036 So geschieht es in dem vorliegenden Gedicht:
pba_096.037
Seht den Felsenquell,pba_096.038 Freudehellpba_096.039 Wie ein Sternenblick;pba_096.040 Ueber Wolken
pba_096.001 hat, erscheint ihm seine Laufbahn, die Gegenwart, die Vergangenheit und pba_096.002 die Zukunft, als eine herrliche Einheit, welche in ihrer folgerichtigen pba_096.003 Entfaltung durch nichts aufgehalten werden kann. Von dem Gipfel pba_096.004 des errungenen Vertrauens in sich selbst entdeckt sich nun in plötzlich pba_096.005 verbreitetem Lichte dem Genius sein eigenes Werden, welches ihm bis pba_096.006 dahin ein Geheimnis war; von Anbeginn liegt nun sein Lauf vor ihm, pba_096.007 und in triumphierender Zuversicht sieht er diesen Lauf mit der Gewalt pba_096.008 und Notwendigkeit einer Naturkraft sich bis zu seinem glorreichen Ende pba_096.009 fortsetzen. Dieses Ethos ist es, welches die von titanischen Entwürfen pba_096.010 geschwellte Brust des Dichters des Götz und Werther erfüllt, und das pba_096.011 nach einer Form des Ausdrucks verlangt. Für dieses „sublimi feriam pba_096.012 sidera vertice“ gibt es aber schwerlich irgend eine Form des Ausdrucks, pba_096.013 welche so angemessen und zugleich so hochpoetisch wäre als die Allegorie,pba_096.014 denn hierbei bleibt erstlich die Person des Dichters ganz aus pba_096.015 dem Spiele und das Ethos kommt rein und objektiv zur Darstellung, pba_096.016 und sodann wird es statt abstrakt beschrieben zu werden, durch die Anschauung pba_096.017 Herz und Gemüt erhebender und bewegender Bilder und Vorgänge pba_096.018 vermittelt. Eine solche Wirkung hat von jeher der Anblick eines pba_096.019 mächtigen Stromes, in allen Teilen seines Laufes von der Quelle bis pba_096.020 zum Meere, auf alle Beschauer ausgeübt. Den Alten verkörperte sich pba_096.021 dieses Ethos in den Mythen von ihren Flußgöttern; der moderne Dichter pba_096.022 ist von demselben schöpferischen Geiste getrieben, indem er überall der pba_096.023 körperlichen Erscheinung eine Seele leiht und die Bewegungen der Materie pba_096.024 als Willensakte vorstellt. So bleibt er vor allem dem poetischen pba_096.025 Grundgesetze getreu, in die Schilderung der körperlichen Natur und pba_096.026 ihrer Bewegung nur einzutreten, insofern sie psychische und ethische Vorgänge pba_096.027 zu erwecken imstande ist, und insofern sie durch sich selbst dazu pba_096.028 fähig ist; was von außen her willkürlich hinzugethan wird um diese pba_096.029 Fähigkeit zu erhöhen, fördert die Wirkung nicht, sondern hebt sie auf. pba_096.030 Gelingt es nun hier dem Dichter, daß, indem er der Natur seines Objektes pba_096.031 durchaus treu bleibt, er zugleich doch eine solche Reihe von Momenten pba_096.032 in der Darstellung desselben hervorhebt, welche durch eine pba_096.033 schlagende Aehnlichkeit an jene ganz persönlichen und doch zugleich typischallgemeinen pba_096.034 Verhältnisse erinnern, die ursprünglich in ihm das treibende pba_096.035 Ethos entzündeten, so ist er der höchsten Wirkung sicher.
pba_096.036 So geschieht es in dem vorliegenden Gedicht:
pba_096.037
Seht den Felsenquell,pba_096.038 Freudehellpba_096.039 Wie ein Sternenblick;pba_096.040 Ueber Wolken
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="96"/><lbn="pba_096.001"/>
hat, erscheint ihm seine Laufbahn, die Gegenwart, die Vergangenheit und <lbn="pba_096.002"/>
die Zukunft, als eine herrliche Einheit, welche in ihrer folgerichtigen <lbn="pba_096.003"/>
Entfaltung durch nichts aufgehalten werden kann. Von dem Gipfel <lbn="pba_096.004"/>
des errungenen Vertrauens in sich selbst entdeckt sich nun in plötzlich <lbn="pba_096.005"/>
verbreitetem Lichte dem Genius sein eigenes Werden, welches ihm bis <lbn="pba_096.006"/>
dahin ein Geheimnis war; von Anbeginn liegt nun sein Lauf vor ihm, <lbn="pba_096.007"/>
und in triumphierender Zuversicht sieht er diesen Lauf mit der Gewalt <lbn="pba_096.008"/>
und Notwendigkeit einer Naturkraft sich bis zu seinem glorreichen Ende <lbn="pba_096.009"/>
fortsetzen. Dieses Ethos ist es, welches die von titanischen Entwürfen <lbn="pba_096.010"/>
geschwellte Brust des Dichters des Götz und Werther erfüllt, und das <lbn="pba_096.011"/>
nach einer Form des Ausdrucks verlangt. Für dieses „<foreignxml:lang="lat">sublimi feriam <lbn="pba_096.012"/>
sidera vertice</foreign>“ gibt es aber schwerlich irgend eine Form des Ausdrucks, <lbn="pba_096.013"/>
welche so angemessen und zugleich so hochpoetisch wäre als die <hirendition="#g">Allegorie,</hi><lbn="pba_096.014"/>
denn hierbei bleibt erstlich die Person des Dichters ganz aus <lbn="pba_096.015"/>
dem Spiele und das Ethos kommt <hirendition="#g">rein</hi> und <hirendition="#g">objektiv</hi> zur Darstellung, <lbn="pba_096.016"/>
und sodann wird es statt abstrakt beschrieben zu werden, durch die Anschauung <lbn="pba_096.017"/>
Herz und Gemüt erhebender und bewegender Bilder und Vorgänge <lbn="pba_096.018"/>
vermittelt. Eine solche Wirkung hat von jeher der Anblick eines <lbn="pba_096.019"/>
mächtigen Stromes, in allen Teilen seines Laufes von der Quelle bis <lbn="pba_096.020"/>
zum Meere, auf alle Beschauer ausgeübt. Den Alten verkörperte sich <lbn="pba_096.021"/>
dieses Ethos in den Mythen von ihren Flußgöttern; der moderne Dichter <lbn="pba_096.022"/>
ist von demselben schöpferischen Geiste getrieben, indem er überall der <lbn="pba_096.023"/>
körperlichen Erscheinung eine Seele leiht und die Bewegungen der Materie <lbn="pba_096.024"/>
als Willensakte vorstellt. So bleibt er vor allem dem <hirendition="#g">poetischen <lbn="pba_096.025"/>
Grundgesetze</hi> getreu, in die Schilderung der körperlichen Natur und <lbn="pba_096.026"/>
ihrer Bewegung nur einzutreten, insofern sie psychische und ethische Vorgänge <lbn="pba_096.027"/>
zu erwecken imstande ist, und insofern sie <hirendition="#g">durch sich selbst</hi> dazu <lbn="pba_096.028"/>
fähig ist; was von außen her willkürlich hinzugethan wird um diese <lbn="pba_096.029"/>
Fähigkeit zu erhöhen, fördert die Wirkung nicht, sondern hebt sie auf. <lbn="pba_096.030"/>
Gelingt es nun hier dem Dichter, daß, indem er der Natur seines Objektes <lbn="pba_096.031"/>
durchaus treu bleibt, er zugleich doch eine solche Reihe von Momenten <lbn="pba_096.032"/>
in der Darstellung desselben hervorhebt, welche durch eine <lbn="pba_096.033"/>
schlagende Aehnlichkeit an jene ganz persönlichen und doch zugleich typischallgemeinen <lbn="pba_096.034"/>
Verhältnisse erinnern, die ursprünglich in ihm das treibende <lbn="pba_096.035"/>
Ethos entzündeten, so ist er der höchsten Wirkung sicher.</p><p><lbn="pba_096.036"/>
So geschieht es in dem vorliegenden Gedicht:</p><lbn="pba_096.037"/><lg><l>Seht den Felsenquell,</l><lbn="pba_096.038"/><l>Freudehell</l><lbn="pba_096.039"/><l>Wie ein Sternenblick;</l><lbn="pba_096.040"/><l>Ueber Wolken</l></lg></div></body></text></TEI>
[96/0114]
pba_096.001
hat, erscheint ihm seine Laufbahn, die Gegenwart, die Vergangenheit und pba_096.002
die Zukunft, als eine herrliche Einheit, welche in ihrer folgerichtigen pba_096.003
Entfaltung durch nichts aufgehalten werden kann. Von dem Gipfel pba_096.004
des errungenen Vertrauens in sich selbst entdeckt sich nun in plötzlich pba_096.005
verbreitetem Lichte dem Genius sein eigenes Werden, welches ihm bis pba_096.006
dahin ein Geheimnis war; von Anbeginn liegt nun sein Lauf vor ihm, pba_096.007
und in triumphierender Zuversicht sieht er diesen Lauf mit der Gewalt pba_096.008
und Notwendigkeit einer Naturkraft sich bis zu seinem glorreichen Ende pba_096.009
fortsetzen. Dieses Ethos ist es, welches die von titanischen Entwürfen pba_096.010
geschwellte Brust des Dichters des Götz und Werther erfüllt, und das pba_096.011
nach einer Form des Ausdrucks verlangt. Für dieses „sublimi feriam pba_096.012
sidera vertice“ gibt es aber schwerlich irgend eine Form des Ausdrucks, pba_096.013
welche so angemessen und zugleich so hochpoetisch wäre als die Allegorie, pba_096.014
denn hierbei bleibt erstlich die Person des Dichters ganz aus pba_096.015
dem Spiele und das Ethos kommt rein und objektiv zur Darstellung, pba_096.016
und sodann wird es statt abstrakt beschrieben zu werden, durch die Anschauung pba_096.017
Herz und Gemüt erhebender und bewegender Bilder und Vorgänge pba_096.018
vermittelt. Eine solche Wirkung hat von jeher der Anblick eines pba_096.019
mächtigen Stromes, in allen Teilen seines Laufes von der Quelle bis pba_096.020
zum Meere, auf alle Beschauer ausgeübt. Den Alten verkörperte sich pba_096.021
dieses Ethos in den Mythen von ihren Flußgöttern; der moderne Dichter pba_096.022
ist von demselben schöpferischen Geiste getrieben, indem er überall der pba_096.023
körperlichen Erscheinung eine Seele leiht und die Bewegungen der Materie pba_096.024
als Willensakte vorstellt. So bleibt er vor allem dem poetischen pba_096.025
Grundgesetze getreu, in die Schilderung der körperlichen Natur und pba_096.026
ihrer Bewegung nur einzutreten, insofern sie psychische und ethische Vorgänge pba_096.027
zu erwecken imstande ist, und insofern sie durch sich selbst dazu pba_096.028
fähig ist; was von außen her willkürlich hinzugethan wird um diese pba_096.029
Fähigkeit zu erhöhen, fördert die Wirkung nicht, sondern hebt sie auf. pba_096.030
Gelingt es nun hier dem Dichter, daß, indem er der Natur seines Objektes pba_096.031
durchaus treu bleibt, er zugleich doch eine solche Reihe von Momenten pba_096.032
in der Darstellung desselben hervorhebt, welche durch eine pba_096.033
schlagende Aehnlichkeit an jene ganz persönlichen und doch zugleich typischallgemeinen pba_096.034
Verhältnisse erinnern, die ursprünglich in ihm das treibende pba_096.035
Ethos entzündeten, so ist er der höchsten Wirkung sicher.
pba_096.036
So geschieht es in dem vorliegenden Gedicht:
pba_096.037
Seht den Felsenquell, pba_096.038
Freudehell pba_096.039
Wie ein Sternenblick; pba_096.040
Ueber Wolken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/114>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.