Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Neid und Mißgunst. gesegnet/ kommt auf/ kan sich wol nehren/ ist wolgestalt/ weiß und klug/ weistsich mit Reden und Geberden fein zu accommodiren/ es steht ihm da oder dorten ein Glücklein zu/ und geneusst dessen in Christlicher Fröligkeit und mit Dancksagung; Welches alles solche Stück seyn/ darüber man sich mit einem freuen solte/ die Neidische aber neiden ihren Nachsten deßhalben/ welches ja ein schändlich Wesen ist/ darum ein jeder Christ sich billich davor hüten solle. VI. Der Neid ist schädlich/ wie Jacobus sagt: Wo der NeidVI. VII. Der Neid ist auch sträfflich/ und werden die Neidischen vonVII. ver- P p p p p
vom Neid und Mißgunſt. geſegnet/ kommt auf/ kan ſich wol nehren/ iſt wolgeſtalt/ weiß und klug/ weiſtſich mit Reden und Geberden fein zu accommodiren/ es ſteht ihm da oder dorten ein Gluͤcklein zu/ und geneuſſt deſſen in Chriſtlicher Froͤligkeit und mit Danckſagung; Welches alles ſolche Stuͤck ſeyn/ daruͤber man ſich mit einem freuen ſolte/ die Neidiſche aber neiden ihren Nachſten deßhalben/ welches ja ein ſchaͤndlich Weſen iſt/ darum ein jeder Chriſt ſich billich davor huͤten ſolle. VI. Der Neid iſt ſchaͤdlich/ wie Jacobus ſagt: Wo der NeidVI. VII. Der Neid iſt auch ſtraͤfflich/ und werden die Neidiſchen vonVII. ver- P p p p p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0919" n="849"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Neid und Mißgunſt.</hi></fw><lb/> geſegnet/ kommt auf/ kan ſich wol nehren/ iſt wolgeſtalt/ weiß und klug/ weiſt<lb/> ſich mit Reden und Geberden fein zu <hi rendition="#aq">accommodi</hi>ren/ es ſteht ihm da oder<lb/> dorten ein Gluͤcklein zu/ und geneuſſt deſſen in Chriſtlicher Froͤligkeit und mit<lb/> Danckſagung; Welches alles ſolche Stuͤck ſeyn/ daruͤber man ſich mit einem<lb/> freuen ſolte/ die Neidiſche aber neiden ihren Nachſten deßhalben/ welches ja ein<lb/> ſchaͤndlich Weſen iſt/ darum ein jeder Chriſt ſich billich davor huͤten ſolle.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Der Neid iſt <hi rendition="#fr">ſchaͤdlich/</hi> wie Jacobus ſagt: Wo der Neid<note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Schaͤdlich/<lb/> andern/ und</note><lb/> iſt/ da iſt Unordnung und eitel boͤß Ding/ c. 3. Die Neidiſche ſeyn dem ge-<lb/> meinen Weſen ſchaͤdlich/ ſie richten im Geiſtlichen Ketzerey/ im Weltlichen<lb/> Tyranney/ und im Haͤußlichen Stand allerley Meuterey an: Die Neidiſche<lb/> trachten nicht allein dem Naͤchſten Schaden zu thun/ wo ſie koͤnnen/ an ſei-<lb/> nem guten Namen/ an Ehr/ Nahrung/ und anderer Wolfahrt/ ſondern ſie<lb/> thun auch ihnen ſelbſten Schaden/ nur daß der Naͤchſte/ den ſie neiden/ auch<note place="right">ihm ſelbſt.</note><lb/> mit in das Spiel komme/ und deß Ungluͤcks auch einen Theil empfinde/ von<lb/> denen ſagt Salomo: Wer ihm ſelbſt Schaden thut/ den heiſſet man billich<lb/> einen Ertz-Boͤßwicht/ Spr. 24. Daruͤber ſetzet <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther am Rand: Et-<lb/> liche ſind ſo boßhafftig/ daß ſie ihnen ſelbſt gern Schaden thun/ damit ihr<lb/> Naͤchſter noch groͤſſern Schaden leiden muͤſſe/ als/ der ihm lieſſe ein Aug auß-<lb/> ſtechen/ daß dem andern beyde Augen außgeſtochen wurden. Und <hi rendition="#aq">D. Oſi-<lb/> ander</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Commentario</hi> ſchreibet daruͤber: Wann ein Bauer begeh-<lb/> ret einaͤugig zu ſeyn/ daß der Schultheiß gar blind waͤre/ das muß doch ein<lb/> loſer Lecker ſeyn. Wie <hi rendition="#aq">Rhodius</hi> im Neid-Teufel von einem neidiſchen ar-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh. Rhod.<lb/> c.</hi> 6.</note><lb/> men Mann erzehlet/ der ſein eigenes Huͤttlein habe anſtecken laſſen/ damit ſein<lb/> reicher Nachbar auch arm werden moͤchte. Und die Mahler pflegen bißwei-<lb/> len einen neidiſchen Menſchen alſo zu mahlen/ daß/ weil er ſeinen Naͤchſten<lb/> hinter ihm gern todt haͤtte/ und aber anders nicht zukommen kan/ ſo durch-<lb/> ſticht er ſich ſelber/ nur daß er den/ der hinter ihm ſtehet/ auch treffen/ und ſei-<lb/> nen neidiſchen Willen erfuͤllen moͤge. Alſo wird ein Neidiſcher aͤrger/ wann<lb/> er ſiehet/ daß andere ſich beſſern/ er nimmt ab/ wann er ſiehet/ daß andere zule-<lb/> gen/ er wird traurig/ wann er ſiehet/ daß andere froͤlich ſeyn/ er wird kranck<lb/> und ſtirbt durch Neid vor der Zeit/ wann er ſiehet/ daß andere geſund ſeyn und<lb/> zu lang leben. Daher heiſſet Salomo den Neid einen gifftigen Neid/<lb/> Weißh. 6. und der H. <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſagt/ der Neid ſey aͤrger/ als alle Laſter/<note place="right"><hi rendition="#aq">Auguſtin. ad<lb/> fratr. in<lb/> eremo.</hi></note><lb/> ſchaͤdlicher als alle Peſtilentz. Vor einem ſolchen ſchaͤdlichen Laſter ſoll ſich<lb/> billich ein jeder Chriſt lernen huͤten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Der Neid iſt auch <hi rendition="#fr">ſtraͤfflich/</hi> und werden die Neidiſchen von<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Straͤfflich/<lb/> dem Naͤch-<lb/> ſten/</note><lb/> GOtt auf mancherley Weiſe geſtrafft/ daß ihnen da und dorten ein Unfall be-<lb/> gegnet/ Spr. Sal. 28. Da verrucket ihnen GOtt das Ziel/ den ſie wollen<lb/> auß Neid hintern und unterdrucken/ den muͤſſen ſie foͤrdern und erheben/ wie<note place="right">1.</note><lb/> die Philiſter den Jſaac lang neideten/ daß ſein Land ſo wol getragen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [849/0919]
vom Neid und Mißgunſt.
geſegnet/ kommt auf/ kan ſich wol nehren/ iſt wolgeſtalt/ weiß und klug/ weiſt
ſich mit Reden und Geberden fein zu accommodiren/ es ſteht ihm da oder
dorten ein Gluͤcklein zu/ und geneuſſt deſſen in Chriſtlicher Froͤligkeit und mit
Danckſagung; Welches alles ſolche Stuͤck ſeyn/ daruͤber man ſich mit einem
freuen ſolte/ die Neidiſche aber neiden ihren Nachſten deßhalben/ welches ja ein
ſchaͤndlich Weſen iſt/ darum ein jeder Chriſt ſich billich davor huͤten ſolle.
VI. Der Neid iſt ſchaͤdlich/ wie Jacobus ſagt: Wo der Neid
iſt/ da iſt Unordnung und eitel boͤß Ding/ c. 3. Die Neidiſche ſeyn dem ge-
meinen Weſen ſchaͤdlich/ ſie richten im Geiſtlichen Ketzerey/ im Weltlichen
Tyranney/ und im Haͤußlichen Stand allerley Meuterey an: Die Neidiſche
trachten nicht allein dem Naͤchſten Schaden zu thun/ wo ſie koͤnnen/ an ſei-
nem guten Namen/ an Ehr/ Nahrung/ und anderer Wolfahrt/ ſondern ſie
thun auch ihnen ſelbſten Schaden/ nur daß der Naͤchſte/ den ſie neiden/ auch
mit in das Spiel komme/ und deß Ungluͤcks auch einen Theil empfinde/ von
denen ſagt Salomo: Wer ihm ſelbſt Schaden thut/ den heiſſet man billich
einen Ertz-Boͤßwicht/ Spr. 24. Daruͤber ſetzet D. Luther am Rand: Et-
liche ſind ſo boßhafftig/ daß ſie ihnen ſelbſt gern Schaden thun/ damit ihr
Naͤchſter noch groͤſſern Schaden leiden muͤſſe/ als/ der ihm lieſſe ein Aug auß-
ſtechen/ daß dem andern beyde Augen außgeſtochen wurden. Und D. Oſi-
ander in ſeinem Commentario ſchreibet daruͤber: Wann ein Bauer begeh-
ret einaͤugig zu ſeyn/ daß der Schultheiß gar blind waͤre/ das muß doch ein
loſer Lecker ſeyn. Wie Rhodius im Neid-Teufel von einem neidiſchen ar-
men Mann erzehlet/ der ſein eigenes Huͤttlein habe anſtecken laſſen/ damit ſein
reicher Nachbar auch arm werden moͤchte. Und die Mahler pflegen bißwei-
len einen neidiſchen Menſchen alſo zu mahlen/ daß/ weil er ſeinen Naͤchſten
hinter ihm gern todt haͤtte/ und aber anders nicht zukommen kan/ ſo durch-
ſticht er ſich ſelber/ nur daß er den/ der hinter ihm ſtehet/ auch treffen/ und ſei-
nen neidiſchen Willen erfuͤllen moͤge. Alſo wird ein Neidiſcher aͤrger/ wann
er ſiehet/ daß andere ſich beſſern/ er nimmt ab/ wann er ſiehet/ daß andere zule-
gen/ er wird traurig/ wann er ſiehet/ daß andere froͤlich ſeyn/ er wird kranck
und ſtirbt durch Neid vor der Zeit/ wann er ſiehet/ daß andere geſund ſeyn und
zu lang leben. Daher heiſſet Salomo den Neid einen gifftigen Neid/
Weißh. 6. und der H. Auguſtinus ſagt/ der Neid ſey aͤrger/ als alle Laſter/
ſchaͤdlicher als alle Peſtilentz. Vor einem ſolchen ſchaͤdlichen Laſter ſoll ſich
billich ein jeder Chriſt lernen huͤten.
VI.
Schaͤdlich/
andern/ und
ihm ſelbſt.
Ioh. Rhod.
c. 6.
Auguſtin. ad
fratr. in
eremo.
VII. Der Neid iſt auch ſtraͤfflich/ und werden die Neidiſchen von
GOtt auf mancherley Weiſe geſtrafft/ daß ihnen da und dorten ein Unfall be-
gegnet/ Spr. Sal. 28. Da verrucket ihnen GOtt das Ziel/ den ſie wollen
auß Neid hintern und unterdrucken/ den muͤſſen ſie foͤrdern und erheben/ wie
die Philiſter den Jſaac lang neideten/ daß ſein Land ſo wol getragen/ und
ver-
VII.
Straͤfflich/
dem Naͤch-
ſten/
1.
P p p p p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/919 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 849. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/919>, abgerufen am 16.02.2025. |