Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von Mitteln/ wie alle Laster zu fliehen. einwilligest. Die Sünd ist gleich einer Schlangen/ sie schleicht betrüglicheinher/ im Anfang/ und gibt sich nicht als ein Laster/ sondern als ein Tugend an/ sie kommt auch nicht allein/ sondern wo sie den Kopff hinein bringt/ da zeucht sie den gantzen Leib hernach/ daß der Mensch von einer Sünd in die an- der/ und immer nur tieffer hinein fällt/ zu letzt sticht sie wie eine Schlang/ ver- wundet das Gewissen/ und vergifftet Leib und Seel. Darum sagt Syrach/ fleuch vor der Sünd/ wie vor einer Schlangen/ dann so du ihr zu nahe kommst/ so sticht sie dich/ ihre Zähne sind wie Löwen-Zähn/ und tödten den Men- schen/ ein jegliche Sünd ist wie ein scharff Schwerdt/ und verwundet/ daß nie- mand heilen kan. c. 21. Die Sünd ist GOtt dem HErren ein Greuel/ Psal. 5. und dem Menschen ein schwerer Last. Psalm. 38. Die Sünd ruhet ein zeit- lang vor der Thür/ wie ein Ketten-Hund/ 1. Mos. 4. aber zu letzt ergreifft sie den Ubelthäter/ wie ein Löwe. Syr. 27. Darauf nachmalen zeitliche und ewige Straffen erfolgen. Wer das recht bey sich erwiget/ der wird sich nicht nur vor einer/ sondern vor allen Sünden hüten/ daß er in keine Sünd/ ob sie gleich ein schlecht und gering Ansehen hätte/ nicht willige. Das IV. Mittel/ sich vor allen Sünden zu hüten/ ist die Unterdru-IV. Das V. Mittel/ sich vor allen Lastern zu hüten/ ist die Anhörung undV. lerne. C 3
Von Mitteln/ wie alle Laſter zu fliehen. einwilligeſt. Die Suͤnd iſt gleich einer Schlangen/ ſie ſchleicht betruͤglicheinher/ im Anfang/ und gibt ſich nicht als ein Laſter/ ſondern als ein Tugend an/ ſie kommt auch nicht allein/ ſondern wo ſie den Kopff hinein bringt/ da zeucht ſie den gantzen Leib hernach/ daß der Menſch von einer Suͤnd in die an- der/ und immer nur tieffer hinein faͤllt/ zu letzt ſticht ſie wie eine Schlang/ ver- wundet das Gewiſſen/ und vergifftet Leib und Seel. Darum ſagt Syrach/ fleuch vor der Suͤnd/ wie vor einer Schlangen/ dann ſo du ihr zu nahe kommſt/ ſo ſticht ſie dich/ ihre Zaͤhne ſind wie Loͤwen-Zaͤhn/ und toͤdten den Men- ſchen/ ein jegliche Suͤnd iſt wie ein ſcharff Schwerdt/ und verwundet/ daß nie- mand heilen kan. c. 21. Die Suͤnd iſt GOtt dem HErren ein Greuel/ Pſal. 5. und dem Menſchen ein ſchwerer Laſt. Pſalm. 38. Die Suͤnd ruhet ein zeit- lang vor der Thuͤr/ wie ein Ketten-Hund/ 1. Moſ. 4. aber zu letzt ergreifft ſie den Ubelthaͤter/ wie ein Loͤwe. Syr. 27. Darauf nachmalen zeitliche und ewige Straffen erfolgen. Wer das recht bey ſich erwiget/ der wird ſich nicht nur vor einer/ ſondern vor allen Suͤnden huͤten/ daß er in keine Suͤnd/ ob ſie gleich ein ſchlecht und gering Anſehen haͤtte/ nicht willige. Das IV. Mittel/ ſich vor allen Suͤnden zu huͤten/ iſt die Unterdru-IV. Das V. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die Anhoͤrung undV. lerne. C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0091" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Mitteln/ wie alle Laſter zu fliehen.</hi></fw><lb/> einwilligeſt. Die Suͤnd iſt gleich einer Schlangen/ ſie ſchleicht betruͤglich<lb/> einher/ im Anfang/ und gibt ſich nicht als ein Laſter/ ſondern als ein Tugend<lb/> an/ ſie kommt auch nicht allein/ ſondern wo ſie den Kopff hinein bringt/ da<lb/> zeucht ſie den gantzen Leib hernach/ daß der Menſch von einer Suͤnd in die an-<lb/> der/ und immer nur tieffer hinein faͤllt/ zu letzt ſticht ſie wie eine Schlang/ ver-<lb/> wundet das Gewiſſen/ und vergifftet Leib und Seel. Darum ſagt Syrach/<lb/> fleuch vor der Suͤnd/ wie vor einer Schlangen/ dann ſo du ihr zu nahe<lb/> kommſt/ ſo ſticht ſie dich/ ihre Zaͤhne ſind wie Loͤwen-Zaͤhn/ und toͤdten den Men-<lb/> ſchen/ ein jegliche Suͤnd iſt wie ein ſcharff Schwerdt/ und verwundet/ daß nie-<lb/> mand heilen kan. c. 21. Die Suͤnd iſt GOtt dem HErren ein Greuel/ Pſal.<lb/> 5. und dem Menſchen ein ſchwerer Laſt. Pſalm. 38. Die Suͤnd ruhet ein zeit-<lb/> lang vor der Thuͤr/ wie ein Ketten-Hund/ 1. Moſ. 4. aber zu letzt ergreifft ſie<lb/> den Ubelthaͤter/ wie ein Loͤwe. Syr. 27. Darauf nachmalen zeitliche und ewige<lb/> Straffen erfolgen. Wer das recht bey ſich erwiget/ der wird ſich nicht nur<lb/> vor einer/ ſondern vor allen Suͤnden huͤten/ daß er in <hi rendition="#fr">keine</hi> Suͤnd/ ob ſie<lb/> gleich ein ſchlecht und gering Anſehen haͤtte/ nicht willige.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Mittel/ ſich vor allen Suͤnden zu huͤten/ iſt die <hi rendition="#fr">Unterdru-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Unterdru-<lb/> ckung der<lb/> boͤſen Be-<lb/> gierden.</note><lb/><hi rendition="#fr">ckung der boͤſen Begierden/</hi> die in deß Menſchen Hertz aufſteigen. Huͤte<lb/> dich/ ſagt Tobias/ daß du in keine Suͤnd willigeſt. Die boͤſe Luſt regt ſich im-<lb/> mer in unſerm Hertzen/ und will uns jetzt zu dieſem/ dann zu einem andern La-<lb/> ſter reitzen und verfuͤhren: Aber ſolcher Luͤſten/ die wider die Seele ſtreiten/<lb/> ſollen wir uns enthalten. 1. Petr. 2. Steigen ſie wider unſern Willen/ in un-<lb/> ſer Hertz/ ſo ſollen wir kein Gefallen daran haben/ Roͤm. 1. ſollens in unſerem<lb/> Hertzen nicht einniſten und einwurtzlen laſſen/ ſondern ihnen gleich im Anfang<lb/> widerſtehen/ und beym Urſprung wehren/ ſollen nicht warten biß das Feur uͤber-<lb/> hand nemmt/ und die Flammen zu allen Laͤden außſchlagen/ ſondern die erſte<lb/> Fuͤncklein/ die ſich im Hertzen erzeigen/ ſollen wir daͤmpffen/ außloͤſchen und<lb/> unterdrucken/ damit die reitzende Luſt nicht Lufft und Raum bekomme/ in un-<lb/> ſerm ſterblichen Leib herꝛſche/ und bey allen Gliedern in ſuͤndlichen/ laſterhaff-<lb/> ten Worten und Wercken außbreche. Das heiſt: Huͤte dich/ daß du in kei-<lb/> ne Suͤnd willigeſt/ laß der Suͤnd ihren Willen nicht. 1. Moſ. 4. Folge nicht<lb/> deinen boͤſen Luͤſten/ ſondern brich deinen Willen. Syr. 18. Alſo werden wir<lb/> der Suͤnd und allen Laſtern koͤnnen vorkommen und abhelffen/ und durch den<lb/> Geiſt deß Fleiſches Geſchaͤffte toͤdten. Roͤm. 8.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die <hi rendition="#fr">Anhoͤrung</hi> und<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Betrach-<lb/> tung deß<lb/> Worts<lb/> Gottes.</note><lb/> ſtete <hi rendition="#fr">Betrachtung deß Worts Gottes</hi> und ſeiner H. Gebotten. Wie<lb/> Tobias allhie ſagt: Huͤte dich/ daß du nicht thueſt wider Gottes Gebott. Die<lb/> H. Bibel iſt darum beſchrieben/ und von GOtt biß daher unter uns erhalten/<lb/> daß wir daheim fleiſſig darinnen ſollen leſen und ſuchen: Und die Predigten<lb/> werden darum offentlich gehalten/ daß man Gottes Wort und Willen darauß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">lerne.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0091]
Von Mitteln/ wie alle Laſter zu fliehen.
einwilligeſt. Die Suͤnd iſt gleich einer Schlangen/ ſie ſchleicht betruͤglich
einher/ im Anfang/ und gibt ſich nicht als ein Laſter/ ſondern als ein Tugend
an/ ſie kommt auch nicht allein/ ſondern wo ſie den Kopff hinein bringt/ da
zeucht ſie den gantzen Leib hernach/ daß der Menſch von einer Suͤnd in die an-
der/ und immer nur tieffer hinein faͤllt/ zu letzt ſticht ſie wie eine Schlang/ ver-
wundet das Gewiſſen/ und vergifftet Leib und Seel. Darum ſagt Syrach/
fleuch vor der Suͤnd/ wie vor einer Schlangen/ dann ſo du ihr zu nahe
kommſt/ ſo ſticht ſie dich/ ihre Zaͤhne ſind wie Loͤwen-Zaͤhn/ und toͤdten den Men-
ſchen/ ein jegliche Suͤnd iſt wie ein ſcharff Schwerdt/ und verwundet/ daß nie-
mand heilen kan. c. 21. Die Suͤnd iſt GOtt dem HErren ein Greuel/ Pſal.
5. und dem Menſchen ein ſchwerer Laſt. Pſalm. 38. Die Suͤnd ruhet ein zeit-
lang vor der Thuͤr/ wie ein Ketten-Hund/ 1. Moſ. 4. aber zu letzt ergreifft ſie
den Ubelthaͤter/ wie ein Loͤwe. Syr. 27. Darauf nachmalen zeitliche und ewige
Straffen erfolgen. Wer das recht bey ſich erwiget/ der wird ſich nicht nur
vor einer/ ſondern vor allen Suͤnden huͤten/ daß er in keine Suͤnd/ ob ſie
gleich ein ſchlecht und gering Anſehen haͤtte/ nicht willige.
Das IV. Mittel/ ſich vor allen Suͤnden zu huͤten/ iſt die Unterdru-
ckung der boͤſen Begierden/ die in deß Menſchen Hertz aufſteigen. Huͤte
dich/ ſagt Tobias/ daß du in keine Suͤnd willigeſt. Die boͤſe Luſt regt ſich im-
mer in unſerm Hertzen/ und will uns jetzt zu dieſem/ dann zu einem andern La-
ſter reitzen und verfuͤhren: Aber ſolcher Luͤſten/ die wider die Seele ſtreiten/
ſollen wir uns enthalten. 1. Petr. 2. Steigen ſie wider unſern Willen/ in un-
ſer Hertz/ ſo ſollen wir kein Gefallen daran haben/ Roͤm. 1. ſollens in unſerem
Hertzen nicht einniſten und einwurtzlen laſſen/ ſondern ihnen gleich im Anfang
widerſtehen/ und beym Urſprung wehren/ ſollen nicht warten biß das Feur uͤber-
hand nemmt/ und die Flammen zu allen Laͤden außſchlagen/ ſondern die erſte
Fuͤncklein/ die ſich im Hertzen erzeigen/ ſollen wir daͤmpffen/ außloͤſchen und
unterdrucken/ damit die reitzende Luſt nicht Lufft und Raum bekomme/ in un-
ſerm ſterblichen Leib herꝛſche/ und bey allen Gliedern in ſuͤndlichen/ laſterhaff-
ten Worten und Wercken außbreche. Das heiſt: Huͤte dich/ daß du in kei-
ne Suͤnd willigeſt/ laß der Suͤnd ihren Willen nicht. 1. Moſ. 4. Folge nicht
deinen boͤſen Luͤſten/ ſondern brich deinen Willen. Syr. 18. Alſo werden wir
der Suͤnd und allen Laſtern koͤnnen vorkommen und abhelffen/ und durch den
Geiſt deß Fleiſches Geſchaͤffte toͤdten. Roͤm. 8.
IV.
Unterdru-
ckung der
boͤſen Be-
gierden.
Das V. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die Anhoͤrung und
ſtete Betrachtung deß Worts Gottes und ſeiner H. Gebotten. Wie
Tobias allhie ſagt: Huͤte dich/ daß du nicht thueſt wider Gottes Gebott. Die
H. Bibel iſt darum beſchrieben/ und von GOtt biß daher unter uns erhalten/
daß wir daheim fleiſſig darinnen ſollen leſen und ſuchen: Und die Predigten
werden darum offentlich gehalten/ daß man Gottes Wort und Willen darauß
lerne.
V.
Betrach-
tung deß
Worts
Gottes.
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/91 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/91>, abgerufen am 16.02.2025. |