Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXXI. Laster-Predigt/
losen immer auf/ und was sie sehen und hören/ das behalten sie/ und äffens nach/
lernen ohne das das böse viel ehe als das gute/ und heisst bey ihnen/ wie das
Sprüchwort lautet: Was die Alten sungen/ das zwizerten hernach die Jun-
Schand/gen Uber das erfolget grosse Schand auß dem gegebenen Aergernus/ die
wahre/ reine Religion wird dadurch verdächtig gemacht/ als ob unser Lehr sol-
che Früchten brächte/ wie Paulus sagt/ euert halben wird Gottes Name gelä-
stert unter den Heyden Rom. 2. Das Amt wird verlästert/ es macht sich ei-
ner hierdurch bey Christlichen ehrlichen Leuten selbst zu Spott/ und gibt sein
Glaub und Liebloses/ sein sicheres/ rohes Hertz an den Tag/ da heisst es dann/
du soltest andere ziehen/ andere im guten unterweisen und um das böse straffen/
Schad.und du bist selbst ungezogen/ thust selbst was du an andern straffen soltest. Son-
derlich aber erfolget grosser Schaden darauß/ dann der Nechste wird dadurch
verführt/ verderbt und sündigen gemacht/ daß er eine Sünd lernet und nach-
thut/ da er wol zuvor nie an nichts solches böses gedacht hätte/ oder er wird im
bösen gestärckt/ da er wol sonsten/ auf die ernstliche Straff- und Bußpredigten/
davon abgelassen hätte. Der aber/ der das Aergernus gibt/ begeht ein zwy-
fache Sünd/ erstlich ist er für sich böß/ darnach macht er/ daß auch der Nechste
ärger wird/ ladet also ein gedoppelte Verantwortung auf sich/ erstlich wegen
seiner selbsten/ darnach wegen deß Nechsten/ den er geärgert hat/ und wann der
Nechste ihm gleich nicht gefolget/ muß er doch für solches Ubel Rechenschafft
Aug Serm.
163 de
temp. tom.
10. col. 958
A.
geben/ sagt Augustinus. Darauf auch zwyfache Straff erfolget/ hie und dort/
wer euch irr machet/ der wird sein Urtheil tragen/ er sey wer er wolle. Gal. 5. Der
HErr Christus schreiet das Wehe über sie/ wehe der Welt/ der Aergernus hal-
ben/ wehe dem durch welchen Aergernus kommt/ Matth. 18. Durch welches
Wörtlein Wehe/ die ruchlose Sünder verbannet und verdammt werden/ al-
so daß einem solchen freylich besser wäre/ daß er im ersten Bad wäre ersäufft
worden/ oder wie der HErr Christus allhie sagt/ wär es ihm besser/ daß ihm ein
Mühlstein an den Hals gehenckt und ersäufft wurde im Meer/ da es am tieff-
sten ist. Dann deß Menschen Sohn wird am Jüngsten Tag seine Engel sen-
den/ die werden samlen auß seinem Reich alle Aergernüß/ und werden sie in den
Feurosen werffen/ da seyn wird Heulen und Zähnklappern. Matth. 13. Wie
offt wird ihm ein solcher Verdammter in der Höllen Glut drunten wünschen/
daß ihm ein Mühlstein an seinen Hals gehenckt/ und ersäufft wurde im Meer
da es am tieffesten ist! Aber so gut kan und soll es ihm nimmermehr werden/
sondern er muß in der höllischen Flamm brennen und braten ewiglich.

II.
Vermah-
nung/
ein gutes
Exempel zu
geben/

II. Vermahnung/ daß wir forthin würdiglich wandlen dem Evan-
gelio Christi. Phil. 1. und unserem Nechsten vielmehr ein gutes Exempel ge-
ben/ ihn darmit zur Gottseligkeit und allen Christlichen Tugenden anzureitzen
und zu gewinnen. Besonders sollen (wie gemeldt) die Vorgesetzten und
Amts Personen/ als Lehrer und Prediger/ Schul- und Lehrmeister/ Regenten

und

Die LXXXI. Laſter-Predigt/
loſen immer auf/ und was ſie ſehen und hoͤren/ das behalten ſie/ und aͤffens nach/
lernen ohne das das boͤſe viel ehe als das gute/ und heiſſt bey ihnen/ wie das
Spruͤchwort lautet: Was die Alten ſungen/ das zwizerten hernach die Jun-
Schand/gen Uber das erfolget groſſe Schand auß dem gegebenen Aergernus/ die
wahre/ reine Religion wird dadurch verdaͤchtig gemacht/ als ob unſer Lehr ſol-
che Fruͤchten braͤchte/ wie Paulus ſagt/ euert halben wird Gottes Name gelaͤ-
ſtert unter den Heyden Rom. 2. Das Amt wird verlaͤſtert/ es macht ſich ei-
ner hierdurch bey Chriſtlichen ehrlichen Leuten ſelbſt zu Spott/ und gibt ſein
Glaub und Liebloſes/ ſein ſicheres/ rohes Hertz an den Tag/ da heiſſt es dann/
du ſolteſt andere ziehen/ andere im guten unterweiſen und um das boͤſe ſtraffen/
Schad.und du biſt ſelbſt ungezogen/ thuſt ſelbſt was du an andern ſtraffen ſolteſt. Son-
derlich aber erfolget groſſer Schaden darauß/ dann der Nechſte wird dadurch
verfuͤhrt/ verderbt und ſuͤndigen gemacht/ daß er eine Suͤnd lernet und nach-
thut/ da er wol zuvor nie an nichts ſolches boͤſes gedacht haͤtte/ oder er wird im
boͤſen geſtaͤrckt/ da er wol ſonſten/ auf die ernſtliche Straff- und Bußpredigten/
davon abgelaſſen haͤtte. Der aber/ der das Aergernus gibt/ begeht ein zwy-
fache Suͤnd/ erſtlich iſt er fuͤr ſich boͤß/ darnach macht er/ daß auch der Nechſte
aͤrger wird/ ladet alſo ein gedoppelte Verantwortung auf ſich/ erſtlich wegen
ſeiner ſelbſten/ darnach wegen deß Nechſten/ den er geaͤrgert hat/ und wann der
Nechſte ihm gleich nicht gefolget/ muß er doch fuͤr ſolches Ubel Rechenſchafft
Aug Serm.
163 de
temp. tom.
10. col. 958
A.
geben/ ſagt Auguſtinus. Darauf auch zwyfache Straff erfolget/ hie und dort/
wer euch irꝛ machet/ der wird ſein Urtheil tragen/ er ſey wer er wolle. Gal. 5. Der
HErꝛ Chriſtus ſchreiet das Wehe uͤber ſie/ wehe der Welt/ der Aergernus hal-
ben/ wehe dem durch welchen Aergernus kommt/ Matth. 18. Durch welches
Woͤrtlein Wehe/ die ruchloſe Suͤnder verbannet und verdammt werden/ al-
ſo daß einem ſolchen freylich beſſer waͤre/ daß er im erſten Bad waͤre erſaͤufft
worden/ oder wie der HErꝛ Chriſtus allhie ſagt/ waͤr es ihm beſſer/ daß ihm ein
Muͤhlſtein an den Hals gehenckt und erſaͤufft wurde im Meer/ da es am tieff-
ſten iſt. Dann deß Menſchen Sohn wird am Juͤngſten Tag ſeine Engel ſen-
den/ die werden ſamlen auß ſeinem Reich alle Aergernuͤß/ und werden ſie in den
Feuroſen werffen/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappern. Matth. 13. Wie
offt wird ihm ein ſolcher Verdammter in der Hoͤllen Glut drunten wuͤnſchen/
daß ihm ein Muͤhlſtein an ſeinen Hals gehenckt/ und erſaͤufft wurde im Meer
da es am tieffeſten iſt! Aber ſo gut kan und ſoll es ihm nimmermehr werden/
ſondern er muß in der hoͤlliſchen Flamm brennen und braten ewiglich.

II.
Vermah-
nung/
ein gutes
Exempel zu
geben/

II. Vermahnung/ daß wir forthin wuͤrdiglich wandlen dem Evan-
gelio Chriſti. Phil. 1. und unſerem Nechſten vielmehr ein gutes Exempel ge-
ben/ ihn darmit zur Gottſeligkeit und allen Chriſtlichen Tugenden anzureitzen
und zu gewinnen. Beſonders ſollen (wie gemeldt) die Vorgeſetzten und
Amts Perſonen/ als Lehrer und Prediger/ Schul- und Lehrmeiſter/ Regenten

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0848" n="778"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXI.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
lo&#x017F;en immer auf/ und was &#x017F;ie &#x017F;ehen und ho&#x0364;ren/ das behalten &#x017F;ie/ und a&#x0364;ffens nach/<lb/>
lernen ohne das das bo&#x0364;&#x017F;e viel ehe als das gute/ und hei&#x017F;&#x017F;t bey ihnen/ wie das<lb/>
Spru&#x0364;chwort lautet: Was die Alten &#x017F;ungen/ das zwizerten hernach die Jun-<lb/><note place="left">Schand/</note>gen Uber das erfolget gro&#x017F;&#x017F;e Schand auß dem gegebenen Aergernus/ die<lb/>
wahre/ reine Religion wird dadurch verda&#x0364;chtig gemacht/ als ob un&#x017F;er Lehr &#x017F;ol-<lb/>
che Fru&#x0364;chten bra&#x0364;chte/ wie Paulus &#x017F;agt/ euert halben wird Gottes Name gela&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tert unter den Heyden Rom. 2. Das Amt wird verla&#x0364;&#x017F;tert/ es macht &#x017F;ich ei-<lb/>
ner hierdurch bey Chri&#x017F;tlichen ehrlichen Leuten &#x017F;elb&#x017F;t zu Spott/ und gibt &#x017F;ein<lb/>
Glaub und Lieblo&#x017F;es/ &#x017F;ein &#x017F;icheres/ rohes Hertz an den Tag/ da hei&#x017F;&#x017F;t es dann/<lb/>
du &#x017F;olte&#x017F;t andere ziehen/ andere im guten unterwei&#x017F;en und um das bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;traffen/<lb/><note place="left">Schad.</note>und du bi&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ungezogen/ thu&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t was du an andern &#x017F;traffen &#x017F;olte&#x017F;t. Son-<lb/>
derlich aber erfolget gro&#x017F;&#x017F;er Schaden darauß/ dann der Nech&#x017F;te wird dadurch<lb/>
verfu&#x0364;hrt/ verderbt und &#x017F;u&#x0364;ndigen gemacht/ daß er eine Su&#x0364;nd lernet und nach-<lb/>
thut/ da er wol zuvor nie an nichts &#x017F;olches bo&#x0364;&#x017F;es gedacht ha&#x0364;tte/ oder er wird im<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en ge&#x017F;ta&#x0364;rckt/ da er wol &#x017F;on&#x017F;ten/ auf die ern&#x017F;tliche Straff- und Bußpredigten/<lb/>
davon abgela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte. Der aber/ der das Aergernus gibt/ begeht ein zwy-<lb/>
fache Su&#x0364;nd/ er&#x017F;tlich i&#x017F;t er fu&#x0364;r &#x017F;ich bo&#x0364;ß/ darnach macht er/ daß auch der Nech&#x017F;te<lb/>
a&#x0364;rger wird/ ladet al&#x017F;o ein gedoppelte Verantwortung auf &#x017F;ich/ er&#x017F;tlich wegen<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;ten/ darnach wegen deß Nech&#x017F;ten/ den er gea&#x0364;rgert hat/ und wann der<lb/>
Nech&#x017F;te ihm gleich nicht gefolget/ muß er doch fu&#x0364;r &#x017F;olches Ubel Rechen&#x017F;chafft<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Aug Serm.<lb/>
163 de<lb/>
temp. tom.<lb/>
10. col. 958<lb/>
A.</hi></note>geben/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus.</hi> Darauf auch zwyfache Straff erfolget/ hie und dort/<lb/>
wer euch ir&#xA75B; machet/ der wird &#x017F;ein Urtheil tragen/ er &#x017F;ey wer er wolle. Gal. 5. Der<lb/>
HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus &#x017F;chreiet das Wehe u&#x0364;ber &#x017F;ie/ wehe der Welt/ der Aergernus hal-<lb/>
ben/ wehe dem durch welchen Aergernus kommt/ Matth. 18. Durch welches<lb/>
Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">Wehe/</hi> die ruchlo&#x017F;e Su&#x0364;nder verbannet und verdammt werden/ al-<lb/>
&#x017F;o daß einem &#x017F;olchen freylich be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re/ daß er im er&#x017F;ten Bad wa&#x0364;re er&#x017F;a&#x0364;ufft<lb/>
worden/ oder wie der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus allhie &#x017F;agt/ wa&#x0364;r es ihm be&#x017F;&#x017F;er/ daß ihm ein<lb/>
Mu&#x0364;hl&#x017F;tein an den Hals gehenckt und er&#x017F;a&#x0364;ufft wurde im Meer/ da es am tieff-<lb/>
&#x017F;ten i&#x017F;t. Dann deß Men&#x017F;chen Sohn wird am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag &#x017F;eine Engel &#x017F;en-<lb/>
den/ die werden &#x017F;amlen auß &#x017F;einem Reich alle Aergernu&#x0364;ß/ und werden &#x017F;ie in den<lb/>
Feuro&#x017F;en werffen/ da &#x017F;eyn wird Heulen und Za&#x0364;hnklappern. Matth. 13. Wie<lb/>
offt wird ihm ein &#x017F;olcher Verdammter in der Ho&#x0364;llen Glut drunten wu&#x0364;n&#x017F;chen/<lb/>
daß ihm ein Mu&#x0364;hl&#x017F;tein an &#x017F;einen Hals gehenckt/ und er&#x017F;a&#x0364;ufft wurde im Meer<lb/>
da es am tieffe&#x017F;ten i&#x017F;t! Aber &#x017F;o gut kan und &#x017F;oll es ihm nimmermehr werden/<lb/>
&#x017F;ondern er muß in der ho&#x0364;lli&#x017F;chen Flamm brennen und braten ewiglich.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Vermah-<lb/>
nung/<lb/>
ein gutes<lb/>
Exempel zu<lb/>
geben/</note>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir forthin wu&#x0364;rdiglich wandlen dem Evan-<lb/>
gelio Chri&#x017F;ti. Phil. 1. und un&#x017F;erem Nech&#x017F;ten vielmehr ein gutes Exempel ge-<lb/>
ben/ ihn darmit zur Gott&#x017F;eligkeit und allen Chri&#x017F;tlichen Tugenden anzureitzen<lb/>
und zu gewinnen. Be&#x017F;onders &#x017F;ollen (wie gemeldt) die Vorge&#x017F;etzten und<lb/>
Amts Per&#x017F;onen/ als Lehrer und Prediger/ Schul- und Lehrmei&#x017F;ter/ Regenten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0848] Die LXXXI. Laſter-Predigt/ loſen immer auf/ und was ſie ſehen und hoͤren/ das behalten ſie/ und aͤffens nach/ lernen ohne das das boͤſe viel ehe als das gute/ und heiſſt bey ihnen/ wie das Spruͤchwort lautet: Was die Alten ſungen/ das zwizerten hernach die Jun- gen Uber das erfolget groſſe Schand auß dem gegebenen Aergernus/ die wahre/ reine Religion wird dadurch verdaͤchtig gemacht/ als ob unſer Lehr ſol- che Fruͤchten braͤchte/ wie Paulus ſagt/ euert halben wird Gottes Name gelaͤ- ſtert unter den Heyden Rom. 2. Das Amt wird verlaͤſtert/ es macht ſich ei- ner hierdurch bey Chriſtlichen ehrlichen Leuten ſelbſt zu Spott/ und gibt ſein Glaub und Liebloſes/ ſein ſicheres/ rohes Hertz an den Tag/ da heiſſt es dann/ du ſolteſt andere ziehen/ andere im guten unterweiſen und um das boͤſe ſtraffen/ und du biſt ſelbſt ungezogen/ thuſt ſelbſt was du an andern ſtraffen ſolteſt. Son- derlich aber erfolget groſſer Schaden darauß/ dann der Nechſte wird dadurch verfuͤhrt/ verderbt und ſuͤndigen gemacht/ daß er eine Suͤnd lernet und nach- thut/ da er wol zuvor nie an nichts ſolches boͤſes gedacht haͤtte/ oder er wird im boͤſen geſtaͤrckt/ da er wol ſonſten/ auf die ernſtliche Straff- und Bußpredigten/ davon abgelaſſen haͤtte. Der aber/ der das Aergernus gibt/ begeht ein zwy- fache Suͤnd/ erſtlich iſt er fuͤr ſich boͤß/ darnach macht er/ daß auch der Nechſte aͤrger wird/ ladet alſo ein gedoppelte Verantwortung auf ſich/ erſtlich wegen ſeiner ſelbſten/ darnach wegen deß Nechſten/ den er geaͤrgert hat/ und wann der Nechſte ihm gleich nicht gefolget/ muß er doch fuͤr ſolches Ubel Rechenſchafft geben/ ſagt Auguſtinus. Darauf auch zwyfache Straff erfolget/ hie und dort/ wer euch irꝛ machet/ der wird ſein Urtheil tragen/ er ſey wer er wolle. Gal. 5. Der HErꝛ Chriſtus ſchreiet das Wehe uͤber ſie/ wehe der Welt/ der Aergernus hal- ben/ wehe dem durch welchen Aergernus kommt/ Matth. 18. Durch welches Woͤrtlein Wehe/ die ruchloſe Suͤnder verbannet und verdammt werden/ al- ſo daß einem ſolchen freylich beſſer waͤre/ daß er im erſten Bad waͤre erſaͤufft worden/ oder wie der HErꝛ Chriſtus allhie ſagt/ waͤr es ihm beſſer/ daß ihm ein Muͤhlſtein an den Hals gehenckt und erſaͤufft wurde im Meer/ da es am tieff- ſten iſt. Dann deß Menſchen Sohn wird am Juͤngſten Tag ſeine Engel ſen- den/ die werden ſamlen auß ſeinem Reich alle Aergernuͤß/ und werden ſie in den Feuroſen werffen/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappern. Matth. 13. Wie offt wird ihm ein ſolcher Verdammter in der Hoͤllen Glut drunten wuͤnſchen/ daß ihm ein Muͤhlſtein an ſeinen Hals gehenckt/ und erſaͤufft wurde im Meer da es am tieffeſten iſt! Aber ſo gut kan und ſoll es ihm nimmermehr werden/ ſondern er muß in der hoͤlliſchen Flamm brennen und braten ewiglich. Schand/ Schad. Aug Serm. 163 de temp. tom. 10. col. 958 A. II. Vermahnung/ daß wir forthin wuͤrdiglich wandlen dem Evan- gelio Chriſti. Phil. 1. und unſerem Nechſten vielmehr ein gutes Exempel ge- ben/ ihn darmit zur Gottſeligkeit und allen Chriſtlichen Tugenden anzureitzen und zu gewinnen. Beſonders ſollen (wie gemeldt) die Vorgeſetzten und Amts Perſonen/ als Lehrer und Prediger/ Schul- und Lehrmeiſter/ Regenten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/848
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/848>, abgerufen am 27.06.2024.