Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXXI. Laster-Predigt/
ein grosses Aergernüß/ daß die Leute gedencken: Ey/ es muß so groß Unrecht
nicht seyn/ wann es Sünde/ und so gar unverantwortlich wäre/ würde sich
Prediger/der und der nicht darmit beflecken. Als: Ein Lehrer und Prediger/ wann er
ein verschlaffener Wächter und stummer Hund ist/ der von den Lastern nicht
mit gebührendem Ernst warnet/ oder da er darwider redet/ doch selbsten darwi-
der lebet/ ist etwan ein Weinsäuffer/ geitzig/ bissig/ und treibet andere unehr-
liche Händel/ 1. Tim. 3. Er lehret andere/ und lehret sich selber nicht/ er predi-
get/ man soll nicht stehlen/ und stihlet selber/ er spricht/ man soll nicht Ehebre-
chen/ und bricht selbst die Ehe/ ihm greuelt vor den Götzen/ und raul et GOtt
was sein ist/ Rom. 2. So ärgert er darmit seine Zuhörer/ und was er mit
der einen Hand/ nemlich/ mit heilsamer Lehr aufbauet/ das reisset er mit der
andern Hand/ nemlich/ mit unordentlichem Leben/ wieder ein und darnider/
dann es heisset: Wann der Abt die Würffel aufleget/ so hat das Convent
Regenten/Macht zu spielen. Ein Regent und Richter/ wann der öffentliche Schan-
den und Laster nicht verbietet/ oder übertritt die Obrigkeitliche Mandata und
Ordnungen selbst/ also/ daß er in denen Lastern/ die er straffen solte/ selbsten
biß über die Ohren stecket/ so gibt er darmit einer gantzen Gemein ein grosses
Aergernüß/ und verderbet dardurch vielmehr/ als ein anderer/ es muß ein
Bauer oder gemeiner Burger lang thun das unrecht ist/ biß es ihm ein ande-
rer begehret nach zu thun/ wann aber der Amtmann/ der Burgermeister/ der
Vogt/ die Obrigkeit selbsten/ ein Epicuter/ ein Prediger-Feind/ ein Trun-
ckenbold/ ein Spieler/ ein Flucher/ ein Palger ist/ so gedencken seine Amts-
angehörige Mit Burger und Unterthanen/ sie thun gar wol daran/ wann sie
ihm hierinnen nachfolgen/ da heisset es dann/ wie Syrach sagt: Wie der Re-
gent ist/ so sind auch seine Amtleute/ wie der Rath ist/ so sind auch die Bur-
Eltern.ger/ ein wüster König verderbet Land und Leute/ c. 10. Eltern und Herr-
schafften/ wann die ein Gottloses Leben führen/ kommen Jahr und Tag nicht
in die Kirchen/ zu der Predigt/ zu der Beicht und H. Abendmal/ lesen und
betten daheim weder Morgens noch Abends/ weder Sonn- noch Werck-Tag/
gehen müssig/ fressen/ sauffen/ spielen/ es gehet ihnen kein gut Wort auß dem
Halß/ es ist das einige Fluchen/ Sacramentiren/ Lästern/ Zancken und Had-
dern/ so geben sie darmit den Kindern und Ehehalten groß Aergernüß/ die ler-
nen solches bald nachthun/ und dencken/ wann es nicht recht wäre/ mein Vat-
ter/ meine Mutter/ meine Herrschafft würde es nicht selber thun. Darzu
hilfft viel/ wann die Alten/ in Gegenwart der Jungen/ erzehlen/ und sich rüh-
men/ was sie in ihrer Jugend gestifftet/ was sie für böser Bößlen und Stück-
len begangen/ oder die Kinder müssen von Knechten und Mägden/ Gesinde
und Tag-Löhnern/ manche Unfläterey und Leichtfertigkeit hören und sehen/
dardurch ihr unschuldig Hertz geärgert/ und also verwundet/ eingenommen
und vergifftet wird/ daß es eines sein Lebtag/ solcher schändlichen Worte und

Händel

Die LXXXI. Laſter-Predigt/
ein groſſes Aergernuͤß/ daß die Leute gedencken: Ey/ es muß ſo groß Unrecht
nicht ſeyn/ wann es Suͤnde/ und ſo gar unverantwortlich waͤre/ wuͤrde ſich
Prediger/der und der nicht darmit beflecken. Als: Ein Lehrer und Prediger/ wann er
ein verſchlaffener Waͤchter und ſtummer Hund iſt/ der von den Laſtern nicht
mit gebuͤhrendem Ernſt warnet/ oder da er darwider redet/ doch ſelbſten darwi-
der lebet/ iſt etwan ein Weinſaͤuffer/ geitzig/ biſſig/ und treibet andere unehr-
liche Haͤndel/ 1. Tim. 3. Er lehret andere/ und lehret ſich ſelber nicht/ er predi-
get/ man ſoll nicht ſtehlen/ und ſtihlet ſelber/ er ſpricht/ man ſoll nicht Ehebre-
chen/ und bricht ſelbſt die Ehe/ ihm greuelt vor den Goͤtzen/ und raul et GOtt
was ſein iſt/ Rom. 2. So aͤrgert er darmit ſeine Zuhoͤrer/ und was er mit
der einen Hand/ nemlich/ mit heilſamer Lehr aufbauet/ das reiſſet er mit der
andern Hand/ nemlich/ mit unordentlichem Leben/ wieder ein und darnider/
dann es heiſſet: Wann der Abt die Wuͤrffel aufleget/ ſo hat das Convent
Regenten/Macht zu ſpielen. Ein Regent und Richter/ wann der oͤffentliche Schan-
den und Laſter nicht verbietet/ oder uͤbertritt die Obrigkeitliche Mandata und
Ordnungen ſelbſt/ alſo/ daß er in denen Laſtern/ die er ſtraffen ſolte/ ſelbſten
biß uͤber die Ohren ſtecket/ ſo gibt er darmit einer gantzen Gemein ein groſſes
Aergernuͤß/ und verderbet dardurch vielmehr/ als ein anderer/ es muß ein
Bauer oder gemeiner Burger lang thun das unrecht iſt/ biß es ihm ein ande-
rer begehret nach zu thun/ wann aber der Amtmann/ der Burgermeiſter/ der
Vogt/ die Obrigkeit ſelbſten/ ein Epicuter/ ein Prediger-Feind/ ein Trun-
ckenbold/ ein Spieler/ ein Flucher/ ein Palger iſt/ ſo gedencken ſeine Amts-
angehoͤrige Mit Burger und Unterthanen/ ſie thun gar wol daran/ wann ſie
ihm hierinnen nachfolgen/ da heiſſet es dann/ wie Syrach ſagt: Wie der Re-
gent iſt/ ſo ſind auch ſeine Amtleute/ wie der Rath iſt/ ſo ſind auch die Bur-
Eltern.ger/ ein wuͤſter Koͤnig verderbet Land und Leute/ c. 10. Eltern und Herꝛ-
ſchafften/ wann die ein Gottloſes Leben fuͤhren/ kommen Jahr und Tag nicht
in die Kirchen/ zu der Predigt/ zu der Beicht und H. Abendmal/ leſen und
betten daheim weder Morgens noch Abends/ weder Sonn- noch Werck-Tag/
gehen muͤſſig/ freſſen/ ſauffen/ ſpielen/ es gehet ihnen kein gut Wort auß dem
Halß/ es iſt das einige Fluchen/ Sacramentiren/ Laͤſtern/ Zancken und Had-
dern/ ſo geben ſie darmit den Kindern und Ehehalten groß Aergernuͤß/ die ler-
nen ſolches bald nachthun/ und dencken/ wann es nicht recht waͤre/ mein Vat-
ter/ meine Mutter/ meine Herꝛſchafft wuͤrde es nicht ſelber thun. Darzu
hilfft viel/ wann die Alten/ in Gegenwart der Jungen/ erzehlen/ und ſich ruͤh-
men/ was ſie in ihrer Jugend geſtifftet/ was ſie fuͤr boͤſer Boͤßlen und Stuͤck-
len begangen/ oder die Kinder muͤſſen von Knechten und Maͤgden/ Geſinde
und Tag-Loͤhnern/ manche Unflaͤterey und Leichtfertigkeit hoͤren und ſehen/
dardurch ihr unſchuldig Hertz geaͤrgert/ und alſo verwundet/ eingenommen
und vergifftet wird/ daß es eines ſein Lebtag/ ſolcher ſchaͤndlichen Worte und

Haͤndel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0846" n="776"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXI.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Aergernu&#x0364;ß/ daß die Leute gedencken: Ey/ es muß &#x017F;o groß Unrecht<lb/>
nicht &#x017F;eyn/ wann es Su&#x0364;nde/ und &#x017F;o gar unverantwortlich wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rde &#x017F;ich<lb/><note place="left">Prediger/</note>der und der nicht darmit beflecken. Als: Ein Lehrer und Prediger/ wann er<lb/>
ein ver&#x017F;chlaffener Wa&#x0364;chter und &#x017F;tummer Hund i&#x017F;t/ der von den La&#x017F;tern nicht<lb/>
mit gebu&#x0364;hrendem Ern&#x017F;t warnet/ oder da er darwider redet/ doch &#x017F;elb&#x017F;ten darwi-<lb/>
der lebet/ i&#x017F;t etwan ein Wein&#x017F;a&#x0364;uffer/ geitzig/ bi&#x017F;&#x017F;ig/ und treibet andere unehr-<lb/>
liche Ha&#x0364;ndel/ 1. Tim. 3. Er lehret andere/ und lehret &#x017F;ich &#x017F;elber nicht/ er predi-<lb/>
get/ man &#x017F;oll nicht &#x017F;tehlen/ und &#x017F;tihlet &#x017F;elber/ er &#x017F;pricht/ man &#x017F;oll nicht Ehebre-<lb/>
chen/ und bricht &#x017F;elb&#x017F;t die Ehe/ ihm greuelt vor den Go&#x0364;tzen/ und raul et GOtt<lb/>
was &#x017F;ein i&#x017F;t/ Rom. 2. So a&#x0364;rgert er darmit &#x017F;eine Zuho&#x0364;rer/ und was er mit<lb/>
der einen Hand/ nemlich/ mit heil&#x017F;amer Lehr aufbauet/ das rei&#x017F;&#x017F;et er mit der<lb/>
andern Hand/ nemlich/ mit unordentlichem Leben/ wieder ein und darnider/<lb/>
dann es hei&#x017F;&#x017F;et: Wann der Abt die Wu&#x0364;rffel aufleget/ &#x017F;o hat das <hi rendition="#aq">Convent</hi><lb/><note place="left">Regenten/</note>Macht zu &#x017F;pielen. Ein Regent und Richter/ wann der o&#x0364;ffentliche Schan-<lb/>
den und La&#x017F;ter nicht verbietet/ oder u&#x0364;bertritt die Obrigkeitliche <hi rendition="#aq">Mandata</hi> und<lb/>
Ordnungen &#x017F;elb&#x017F;t/ al&#x017F;o/ daß er in denen La&#x017F;tern/ die er &#x017F;traffen &#x017F;olte/ &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
biß u&#x0364;ber die Ohren &#x017F;tecket/ &#x017F;o gibt er darmit einer gantzen Gemein ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Aergernu&#x0364;ß/ und verderbet dardurch vielmehr/ als ein anderer/ es muß ein<lb/>
Bauer oder gemeiner Burger lang thun das unrecht i&#x017F;t/ biß es ihm ein ande-<lb/>
rer begehret nach zu thun/ wann aber der Amtmann/ der Burgermei&#x017F;ter/ der<lb/>
Vogt/ die Obrigkeit &#x017F;elb&#x017F;ten/ ein Epicuter/ ein Prediger-Feind/ ein Trun-<lb/>
ckenbold/ ein Spieler/ ein Flucher/ ein Palger i&#x017F;t/ &#x017F;o gedencken &#x017F;eine Amts-<lb/>
angeho&#x0364;rige Mit Burger und Unterthanen/ &#x017F;ie thun gar wol daran/ wann &#x017F;ie<lb/>
ihm hierinnen nachfolgen/ da hei&#x017F;&#x017F;et es dann/ wie Syrach &#x017F;agt: Wie der Re-<lb/>
gent i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ind auch &#x017F;eine Amtleute/ wie der Rath i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ind auch die Bur-<lb/><note place="left">Eltern.</note>ger/ ein wu&#x0364;&#x017F;ter Ko&#x0364;nig verderbet Land und Leute/ c. 10. Eltern und Her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chafften/ wann die ein Gottlo&#x017F;es Leben fu&#x0364;hren/ kommen Jahr und Tag nicht<lb/>
in die Kirchen/ zu der Predigt/ zu der Beicht und H. Abendmal/ le&#x017F;en und<lb/>
betten daheim weder Morgens noch Abends/ weder Sonn- noch Werck-Tag/<lb/>
gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ fre&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;auffen/ &#x017F;pielen/ es gehet ihnen kein gut Wort auß dem<lb/>
Halß/ es i&#x017F;t das einige Fluchen/ Sacramentiren/ La&#x0364;&#x017F;tern/ Zancken und Had-<lb/>
dern/ &#x017F;o geben &#x017F;ie darmit den Kindern und Ehehalten groß Aergernu&#x0364;ß/ die ler-<lb/>
nen &#x017F;olches bald nachthun/ und dencken/ wann es nicht recht wa&#x0364;re/ mein Vat-<lb/>
ter/ meine Mutter/ meine Her&#xA75B;&#x017F;chafft wu&#x0364;rde es nicht &#x017F;elber thun. Darzu<lb/>
hilfft viel/ wann die Alten/ in Gegenwart der Jungen/ erzehlen/ und &#x017F;ich ru&#x0364;h-<lb/>
men/ was &#x017F;ie in ihrer Jugend ge&#x017F;tifftet/ was &#x017F;ie fu&#x0364;r bo&#x0364;&#x017F;er Bo&#x0364;ßlen und Stu&#x0364;ck-<lb/>
len begangen/ oder die Kinder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von Knechten und Ma&#x0364;gden/ Ge&#x017F;inde<lb/>
und Tag-Lo&#x0364;hnern/ manche Unfla&#x0364;terey und Leichtfertigkeit ho&#x0364;ren und &#x017F;ehen/<lb/>
dardurch ihr un&#x017F;chuldig Hertz gea&#x0364;rgert/ und al&#x017F;o verwundet/ eingenommen<lb/>
und vergifftet wird/ daß es eines &#x017F;ein Lebtag/ &#x017F;olcher &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Worte und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ha&#x0364;ndel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0846] Die LXXXI. Laſter-Predigt/ ein groſſes Aergernuͤß/ daß die Leute gedencken: Ey/ es muß ſo groß Unrecht nicht ſeyn/ wann es Suͤnde/ und ſo gar unverantwortlich waͤre/ wuͤrde ſich der und der nicht darmit beflecken. Als: Ein Lehrer und Prediger/ wann er ein verſchlaffener Waͤchter und ſtummer Hund iſt/ der von den Laſtern nicht mit gebuͤhrendem Ernſt warnet/ oder da er darwider redet/ doch ſelbſten darwi- der lebet/ iſt etwan ein Weinſaͤuffer/ geitzig/ biſſig/ und treibet andere unehr- liche Haͤndel/ 1. Tim. 3. Er lehret andere/ und lehret ſich ſelber nicht/ er predi- get/ man ſoll nicht ſtehlen/ und ſtihlet ſelber/ er ſpricht/ man ſoll nicht Ehebre- chen/ und bricht ſelbſt die Ehe/ ihm greuelt vor den Goͤtzen/ und raul et GOtt was ſein iſt/ Rom. 2. So aͤrgert er darmit ſeine Zuhoͤrer/ und was er mit der einen Hand/ nemlich/ mit heilſamer Lehr aufbauet/ das reiſſet er mit der andern Hand/ nemlich/ mit unordentlichem Leben/ wieder ein und darnider/ dann es heiſſet: Wann der Abt die Wuͤrffel aufleget/ ſo hat das Convent Macht zu ſpielen. Ein Regent und Richter/ wann der oͤffentliche Schan- den und Laſter nicht verbietet/ oder uͤbertritt die Obrigkeitliche Mandata und Ordnungen ſelbſt/ alſo/ daß er in denen Laſtern/ die er ſtraffen ſolte/ ſelbſten biß uͤber die Ohren ſtecket/ ſo gibt er darmit einer gantzen Gemein ein groſſes Aergernuͤß/ und verderbet dardurch vielmehr/ als ein anderer/ es muß ein Bauer oder gemeiner Burger lang thun das unrecht iſt/ biß es ihm ein ande- rer begehret nach zu thun/ wann aber der Amtmann/ der Burgermeiſter/ der Vogt/ die Obrigkeit ſelbſten/ ein Epicuter/ ein Prediger-Feind/ ein Trun- ckenbold/ ein Spieler/ ein Flucher/ ein Palger iſt/ ſo gedencken ſeine Amts- angehoͤrige Mit Burger und Unterthanen/ ſie thun gar wol daran/ wann ſie ihm hierinnen nachfolgen/ da heiſſet es dann/ wie Syrach ſagt: Wie der Re- gent iſt/ ſo ſind auch ſeine Amtleute/ wie der Rath iſt/ ſo ſind auch die Bur- ger/ ein wuͤſter Koͤnig verderbet Land und Leute/ c. 10. Eltern und Herꝛ- ſchafften/ wann die ein Gottloſes Leben fuͤhren/ kommen Jahr und Tag nicht in die Kirchen/ zu der Predigt/ zu der Beicht und H. Abendmal/ leſen und betten daheim weder Morgens noch Abends/ weder Sonn- noch Werck-Tag/ gehen muͤſſig/ freſſen/ ſauffen/ ſpielen/ es gehet ihnen kein gut Wort auß dem Halß/ es iſt das einige Fluchen/ Sacramentiren/ Laͤſtern/ Zancken und Had- dern/ ſo geben ſie darmit den Kindern und Ehehalten groß Aergernuͤß/ die ler- nen ſolches bald nachthun/ und dencken/ wann es nicht recht waͤre/ mein Vat- ter/ meine Mutter/ meine Herꝛſchafft wuͤrde es nicht ſelber thun. Darzu hilfft viel/ wann die Alten/ in Gegenwart der Jungen/ erzehlen/ und ſich ruͤh- men/ was ſie in ihrer Jugend geſtifftet/ was ſie fuͤr boͤſer Boͤßlen und Stuͤck- len begangen/ oder die Kinder muͤſſen von Knechten und Maͤgden/ Geſinde und Tag-Loͤhnern/ manche Unflaͤterey und Leichtfertigkeit hoͤren und ſehen/ dardurch ihr unſchuldig Hertz geaͤrgert/ und alſo verwundet/ eingenommen und vergifftet wird/ daß es eines ſein Lebtag/ ſolcher ſchaͤndlichen Worte und Haͤndel Prediger/ Regenten/ Eltern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/846
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/846>, abgerufen am 27.06.2024.