Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Schwermuth.
daß sie nicht mehr wüssten/ wo auß oder wo an/ endlich verzweifflen und ewig
verderben müßten. Damit wir nun dem Verbott GOttes nicht zuwider
handlen/ sollen wir dem Teufel zu Trutz einen frölichen Muth fassen/ und
alle Traurigkeit und Schwermuth auß dem Sinn schlagen.

II. Weil die Melancholey und Schwermuth unnatürlich ist. WirII.
Unnatür-
lich.

seyn von GOTT nicht zu Stoischen Stock-Fischen/ zu Blöcke und Holtz-
Böcken/ zu Melancholischen Sauer- und Trauer-Töpffen/ sondern von
Natur zu empfindlichen Menschen erschaffen/ die wir uns/ in unserm Leben
zu frommen Leuten gesellen/ und mit ihnen in Gottesfurcht frölich seyn
sollen/ Syr. 9. Darum da Salomo die Eitelkeit dieser Welt betrachtete/
spricht er: Jch merckte/ daß nichts bessers drinnen ist/ dann frölich seyn und
ihm gütlich thun in seinem Leben/ denn ein jeglicher Mensch/ der da isset und
trincket/ und hat guten Muth in all seiner Arbeit/ das ist eine Gabe GOttes/
Pred. 3. So gehe nun hin/ und isse dein Brodt mit Freuden/ und trincke
deinen Wein mit gutem Muth/ denn dein Werck gefället GOtt/ Pred. 9.

III. Weil die Melancholey und Schwermuth unnöthig ist. WirIII.
Unnöthig.

haben keine Ursach zu melancholisiren und zut auren/ dann wir haben den
Allmächtigen GOtt zu unserm Vatter/ der uns Leib und Seele/ alle unsere
Glieder/ Vernunfft und alle Sinne gegeben/ und uns täglich versorget und
erhält/ und was uns Widriges begegnet/ zum besten wendet/ Rom. 8. spricht
uns auch zu/ und sagt: Fürchte dich nicht/ dann ich bin mit dir/ weiche nicht/
dann ich bin dein GOtt/ ich stärcke dich/ ich helffe dir auch/ ich erhalte dich/
durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit/ Es. 41. Wir haben den HErrn
JEsum zu unsern Heiland/ der uns erlöset hat von unsern Feinden/ und er-
rettet von der Hand aller/ die uns hasseten/ Luc. 1. Also/ daß nichts verdamm-
liches mehr ist an allen denen/ die da seyn in Christo JEsu/ Rom. 8. Wir
haben den H. Geist/ als das Pfand unsers Erbes/ Eph. 1. der uns durch das
Wort und H. Sacramenta widergeboren/ uns in der Trübsal tröstet/ im
Glauben stärcket und erhält/ behütet und bewahret biß an unser seliges Ende.
Treibet uns also keine Noth/ daß wir uns selbsten solten so schwere Gedancken
machen/ ist nur eine unnöthige Einbildung/ dardurch sich der Mensch selbst
traurig macht/ da er wol im HErrn frölich seyn könte und solte.

IV. Weil die Melancholey und Schwermuth vergeblich ist. EinIV.
Vergeblich.

Mensch wie sehr er sich selber ängste und betrübe/ sorge und jammere/ so rich-
tet er doch darmit nichts auß/ mit Trauren macht einer eine Sache nicht bes-
ser/ aber wol ärger/ wie Syrach sagt. Die Traurigkeit tödtet viel Leute/ und
dienet doch nirgend zu/ sie hilfft nichts/ und macht eine Sache nicht besser/
was soll sie dann? sagt D. Luthers Gloß darbey/ c. 30. und wann einer in
solcher Melancholey sich gar närrisch sorgete und zu Tod bekümmerte/ wäre
es doch niemand nichts darmit gedienet und geholffen/ so nichtig/ eitel und
vergeblich ist solch Maulhenckolisch Wesen.

V. Weil

von der Schwermuth.
daß ſie nicht mehr wuͤſſten/ wo auß oder wo an/ endlich verzweifflen und ewig
verderben muͤßten. Damit wir nun dem Verbott GOttes nicht zuwider
handlen/ ſollen wir dem Teufel zu Trutz einen froͤlichen Muth faſſen/ und
alle Traurigkeit und Schwermuth auß dem Sinn ſchlagen.

II. Weil die Melancholey und Schwermuth unnatuͤrlich iſt. WirII.
Unnatuͤr-
lich.

ſeyn von GOTT nicht zu Stoiſchen Stock-Fiſchen/ zu Bloͤcke und Holtz-
Boͤcken/ zu Melancholiſchen Sauer- und Trauer-Toͤpffen/ ſondern von
Natur zu empfindlichen Menſchen erſchaffen/ die wir uns/ in unſerm Leben
zu frommen Leuten geſellen/ und mit ihnen in Gottesfurcht froͤlich ſeyn
ſollen/ Syr. 9. Darum da Salomo die Eitelkeit dieſer Welt betrachtete/
ſpricht er: Jch merckte/ daß nichts beſſers drinnen iſt/ dann froͤlich ſeyn und
ihm guͤtlich thun in ſeinem Leben/ denn ein jeglicher Menſch/ der da iſſet und
trincket/ und hat guten Muth in all ſeiner Arbeit/ das iſt eine Gabe GOttes/
Pred. 3. So gehe nun hin/ und iſſe dein Brodt mit Freuden/ und trincke
deinen Wein mit gutem Muth/ denn dein Werck gefaͤllet GOtt/ Pred. 9.

III. Weil die Melancholey und Schwermuth unnoͤthig iſt. WirIII.
Unnoͤthig.

haben keine Urſach zu melancholiſiren und zut auren/ dann wir haben den
Allmaͤchtigen GOtt zu unſerm Vatter/ der uns Leib und Seele/ alle unſere
Glieder/ Vernunfft und alle Sinne gegeben/ und uns taͤglich verſorget und
erhaͤlt/ und was uns Widriges begegnet/ zum beſten wendet/ Rom. 8. ſpricht
uns auch zu/ und ſagt: Fuͤrchte dich nicht/ dann ich bin mit dir/ weiche nicht/
dann ich bin dein GOtt/ ich ſtaͤrcke dich/ ich helffe dir auch/ ich erhalte dich/
durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit/ Eſ. 41. Wir haben den HErꝛn
JEſum zu unſern Heiland/ der uns erloͤſet hat von unſern Feinden/ und er-
rettet von der Hand aller/ die uns haſſeten/ Luc. 1. Alſo/ daß nichts verdamm-
liches mehr iſt an allen denen/ die da ſeyn in Chriſto JEſu/ Rom. 8. Wir
haben den H. Geiſt/ als das Pfand unſers Erbes/ Eph. 1. der uns durch das
Wort und H. Sacramenta widergeboren/ uns in der Truͤbſal troͤſtet/ im
Glauben ſtaͤrcket und erhaͤlt/ behuͤtet und bewahret biß an unſer ſeliges Ende.
Treibet uns alſo keine Noth/ daß wir uns ſelbſten ſolten ſo ſchwere Gedancken
machen/ iſt nur eine unnoͤthige Einbildung/ dardurch ſich der Menſch ſelbſt
traurig macht/ da er wol im HErꝛn froͤlich ſeyn koͤnte und ſolte.

IV. Weil die Melancholey und Schwermuth vergeblich iſt. EinIV.
Vergeblich.

Menſch wie ſehr er ſich ſelber aͤngſte und betruͤbe/ ſorge und jammere/ ſo rich-
tet er doch darmit nichts auß/ mit Trauren macht einer eine Sache nicht beſ-
ſer/ aber wol aͤrger/ wie Syrach ſagt. Die Traurigkeit toͤdtet viel Leute/ und
dienet doch nirgend zu/ ſie hilfft nichts/ und macht eine Sache nicht beſſer/
was ſoll ſie dann? ſagt D. Luthers Gloß darbey/ c. 30. und wann einer in
ſolcher Melancholey ſich gar naͤrriſch ſorgete und zu Tod bekuͤmmerte/ waͤre
es doch niemand nichts darmit gedienet und geholffen/ ſo nichtig/ eitel und
vergeblich iſt ſolch Maulhenckoliſch Weſen.

V. Weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0749" n="679"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Schwermuth.</hi></fw><lb/>
daß &#x017F;ie nicht mehr wu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten/ wo auß oder wo an/ endlich verzweifflen und ewig<lb/>
verderben mu&#x0364;ßten. Damit wir nun dem Verbott GOttes nicht zuwider<lb/>
handlen/ &#x017F;ollen wir dem Teufel zu Trutz einen fro&#x0364;lichen Muth fa&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
alle Traurigkeit und Schwermuth auß dem Sinn &#x017F;chlagen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Weil die Melancholey und Schwermuth <hi rendition="#fr">unnatu&#x0364;rlich</hi> i&#x017F;t. Wir<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Unnatu&#x0364;r-<lb/>
lich.</note><lb/>
&#x017F;eyn von GOTT nicht zu <hi rendition="#aq">Stoi</hi>&#x017F;chen Stock-Fi&#x017F;chen/ zu Blo&#x0364;cke und Holtz-<lb/>
Bo&#x0364;cken/ zu Melancholi&#x017F;chen Sauer- und Trauer-To&#x0364;pffen/ &#x017F;ondern von<lb/>
Natur zu empfindlichen Men&#x017F;chen er&#x017F;chaffen/ die wir uns/ in un&#x017F;erm Leben<lb/>
zu frommen Leuten ge&#x017F;ellen/ und mit ihnen in Gottesfurcht fro&#x0364;lich &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollen/ Syr. 9. Darum da Salomo die Eitelkeit die&#x017F;er Welt betrachtete/<lb/>
&#x017F;pricht er: Jch merckte/ daß nichts be&#x017F;&#x017F;ers drinnen i&#x017F;t/ dann fro&#x0364;lich &#x017F;eyn und<lb/>
ihm gu&#x0364;tlich thun in &#x017F;einem Leben/ denn ein jeglicher Men&#x017F;ch/ der da i&#x017F;&#x017F;et und<lb/>
trincket/ und hat guten Muth in all &#x017F;einer Arbeit/ das i&#x017F;t eine Gabe GOttes/<lb/>
Pred. 3. So gehe nun hin/ und i&#x017F;&#x017F;e dein Brodt mit Freuden/ und trincke<lb/>
deinen Wein mit gutem Muth/ denn dein Werck gefa&#x0364;llet GOtt/ Pred. 9.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Weil die Melancholey und Schwermuth <hi rendition="#fr">unno&#x0364;thig</hi> i&#x017F;t. Wir<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Unno&#x0364;thig.</note><lb/>
haben keine Ur&#x017F;ach zu <hi rendition="#aq">melancholi&#x017F;i</hi>ren und zut auren/ dann wir haben den<lb/>
Allma&#x0364;chtigen GOtt zu un&#x017F;erm Vatter/ der uns Leib und Seele/ alle un&#x017F;ere<lb/>
Glieder/ Vernunfft und alle Sinne gegeben/ und uns ta&#x0364;glich ver&#x017F;orget und<lb/>
erha&#x0364;lt/ und was uns Widriges begegnet/ zum be&#x017F;ten wendet/ Rom. 8. &#x017F;pricht<lb/>
uns auch zu/ und &#x017F;agt: Fu&#x0364;rchte dich nicht/ dann ich bin mit dir/ weiche nicht/<lb/>
dann ich bin dein GOtt/ ich &#x017F;ta&#x0364;rcke dich/ ich helffe dir auch/ ich erhalte dich/<lb/>
durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit/ E&#x017F;. 41. Wir haben den HEr&#xA75B;n<lb/>
JE&#x017F;um zu un&#x017F;ern Heiland/ der uns erlo&#x0364;&#x017F;et hat von un&#x017F;ern Feinden/ und er-<lb/>
rettet von der Hand aller/ die uns ha&#x017F;&#x017F;eten/ Luc. 1. Al&#x017F;o/ daß nichts verdamm-<lb/>
liches mehr i&#x017F;t an allen denen/ die da &#x017F;eyn in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u/ Rom. 8. Wir<lb/>
haben den H. Gei&#x017F;t/ als das Pfand un&#x017F;ers Erbes/ Eph. 1. der uns durch das<lb/>
Wort und H. Sacramenta widergeboren/ uns in der Tru&#x0364;b&#x017F;al tro&#x0364;&#x017F;tet/ im<lb/>
Glauben &#x017F;ta&#x0364;rcket und erha&#x0364;lt/ behu&#x0364;tet und bewahret biß an un&#x017F;er &#x017F;eliges Ende.<lb/>
Treibet uns al&#x017F;o keine Noth/ daß wir uns &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;olten &#x017F;o &#x017F;chwere Gedancken<lb/>
machen/ i&#x017F;t nur eine unno&#x0364;thige Einbildung/ dardurch &#x017F;ich der Men&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
traurig macht/ da er wol im HEr&#xA75B;n fro&#x0364;lich &#x017F;eyn ko&#x0364;nte und &#x017F;olte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Weil die Melancholey und Schwermuth <hi rendition="#fr">vergeblich</hi> i&#x017F;t. Ein<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Vergeblich.</note><lb/>
Men&#x017F;ch wie <hi rendition="#fr">&#x017F;ehr</hi> er &#x017F;ich &#x017F;elber a&#x0364;ng&#x017F;te und betru&#x0364;be/ &#x017F;orge und jammere/ &#x017F;o rich-<lb/>
tet er doch darmit nichts auß/ mit Trauren macht einer eine Sache nicht be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ aber wol a&#x0364;rger/ wie Syrach &#x017F;agt. Die Traurigkeit to&#x0364;dtet viel Leute/ und<lb/>
dienet doch nirgend zu/ &#x017F;ie hilfft nichts/ und macht eine Sache nicht be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
was &#x017F;oll &#x017F;ie dann? &#x017F;agt <hi rendition="#aq">D.</hi> Luthers Gloß darbey/ c. 30. und wann einer in<lb/>
&#x017F;olcher Melancholey &#x017F;ich gar na&#x0364;rri&#x017F;ch &#x017F;orgete und zu Tod beku&#x0364;mmerte/ wa&#x0364;re<lb/>
es doch niemand nichts darmit gedienet und geholffen/ &#x017F;o nichtig/ eitel und<lb/>
vergeblich i&#x017F;t &#x017F;olch Maulhenckoli&#x017F;ch We&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">V.</hi> Weil</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0749] von der Schwermuth. daß ſie nicht mehr wuͤſſten/ wo auß oder wo an/ endlich verzweifflen und ewig verderben muͤßten. Damit wir nun dem Verbott GOttes nicht zuwider handlen/ ſollen wir dem Teufel zu Trutz einen froͤlichen Muth faſſen/ und alle Traurigkeit und Schwermuth auß dem Sinn ſchlagen. II. Weil die Melancholey und Schwermuth unnatuͤrlich iſt. Wir ſeyn von GOTT nicht zu Stoiſchen Stock-Fiſchen/ zu Bloͤcke und Holtz- Boͤcken/ zu Melancholiſchen Sauer- und Trauer-Toͤpffen/ ſondern von Natur zu empfindlichen Menſchen erſchaffen/ die wir uns/ in unſerm Leben zu frommen Leuten geſellen/ und mit ihnen in Gottesfurcht froͤlich ſeyn ſollen/ Syr. 9. Darum da Salomo die Eitelkeit dieſer Welt betrachtete/ ſpricht er: Jch merckte/ daß nichts beſſers drinnen iſt/ dann froͤlich ſeyn und ihm guͤtlich thun in ſeinem Leben/ denn ein jeglicher Menſch/ der da iſſet und trincket/ und hat guten Muth in all ſeiner Arbeit/ das iſt eine Gabe GOttes/ Pred. 3. So gehe nun hin/ und iſſe dein Brodt mit Freuden/ und trincke deinen Wein mit gutem Muth/ denn dein Werck gefaͤllet GOtt/ Pred. 9. II. Unnatuͤr- lich. III. Weil die Melancholey und Schwermuth unnoͤthig iſt. Wir haben keine Urſach zu melancholiſiren und zut auren/ dann wir haben den Allmaͤchtigen GOtt zu unſerm Vatter/ der uns Leib und Seele/ alle unſere Glieder/ Vernunfft und alle Sinne gegeben/ und uns taͤglich verſorget und erhaͤlt/ und was uns Widriges begegnet/ zum beſten wendet/ Rom. 8. ſpricht uns auch zu/ und ſagt: Fuͤrchte dich nicht/ dann ich bin mit dir/ weiche nicht/ dann ich bin dein GOtt/ ich ſtaͤrcke dich/ ich helffe dir auch/ ich erhalte dich/ durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit/ Eſ. 41. Wir haben den HErꝛn JEſum zu unſern Heiland/ der uns erloͤſet hat von unſern Feinden/ und er- rettet von der Hand aller/ die uns haſſeten/ Luc. 1. Alſo/ daß nichts verdamm- liches mehr iſt an allen denen/ die da ſeyn in Chriſto JEſu/ Rom. 8. Wir haben den H. Geiſt/ als das Pfand unſers Erbes/ Eph. 1. der uns durch das Wort und H. Sacramenta widergeboren/ uns in der Truͤbſal troͤſtet/ im Glauben ſtaͤrcket und erhaͤlt/ behuͤtet und bewahret biß an unſer ſeliges Ende. Treibet uns alſo keine Noth/ daß wir uns ſelbſten ſolten ſo ſchwere Gedancken machen/ iſt nur eine unnoͤthige Einbildung/ dardurch ſich der Menſch ſelbſt traurig macht/ da er wol im HErꝛn froͤlich ſeyn koͤnte und ſolte. III. Unnoͤthig. IV. Weil die Melancholey und Schwermuth vergeblich iſt. Ein Menſch wie ſehr er ſich ſelber aͤngſte und betruͤbe/ ſorge und jammere/ ſo rich- tet er doch darmit nichts auß/ mit Trauren macht einer eine Sache nicht beſ- ſer/ aber wol aͤrger/ wie Syrach ſagt. Die Traurigkeit toͤdtet viel Leute/ und dienet doch nirgend zu/ ſie hilfft nichts/ und macht eine Sache nicht beſſer/ was ſoll ſie dann? ſagt D. Luthers Gloß darbey/ c. 30. und wann einer in ſolcher Melancholey ſich gar naͤrriſch ſorgete und zu Tod bekuͤmmerte/ waͤre es doch niemand nichts darmit gedienet und geholffen/ ſo nichtig/ eitel und vergeblich iſt ſolch Maulhenckoliſch Weſen. IV. Vergeblich. V. Weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/749
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/749>, abgerufen am 28.06.2024.