Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Einsamkeit. hinweg/ oder lasst mir Leut zu/ mit denen ich reden könne. Architas Tarenti-nus pflegte zu sagen/ wann einer könnte biß an den Himmel steigen/ könnt alles Gestirn und das gantze Firmament eigentlich besichtigen/ wie die himmlische Liechter auf- und nider gehen/ er käme aber herab auf die Erden/ und fünde nie- mand/ dem er solches erzehlen könnte/ so wurde er ein schlechte Freud darüber haben/ daß er so hoch gestiegen. Dann darum hat GOtt der HErr dem Men- schen die Sprach und ein beredte Zunge gegeben/ daß er seines Hertzens Ge- dancken andern deutlich fürtragen möge/ hat ihm auch hörende Ohren geschaf- fen/ daß er ander Leut Rede damit vernemmen und verstehen könne/ welches freylich GOtt nicht gethan/ wo er gewolt hätte/ daß der Mensch einsam und allein seyn solte. Und weil die Einsamkeit deß Menschen Natur so gar un-Spruch der Alten. annehmlich und zu wider/ haben die Alten recht gesagt/ ein einsamer Mensch/ der einsam und allein seyn könne/ müß eintweder ein Gott/ oder ein Engel/ oder ein unvernünfftige bestia, oder der Teufel seyn: GOtt müß er eintweder seyn/ als der keines Menschen Trost/ Rath/ Hülff oder Beystand bedärffe; Oder müß ein Engel seyn/ der keinem Menschlichen Gebrechen/ Anfechtung oder Versuchung/ keinem Creutz oder Leiden unterworffen sey; Oder müsse ein unvernünfftig Thier seyn/ das kein Lust noch Gefallen an der Menschli- chen Gesellschafft habe/ wie die wilde Thier/ wann sie einen Menschen sehen/ davon lauffen; Oder er muß der leibhaffte Teufel selbsten seyn/ der allenthal- ben das Liecht scheucht und fleucht. Gefährlich. III. Weil die Einsamkeit Gefährlich ist. Und das wegen der schwe- führt P p p p 3
von der Einſamkeit. hinweg/ oder laſſt mir Leut zu/ mit denen ich reden koͤnne. Architas Tarenti-nus pflegte zu ſagen/ wann einer koͤnnte biß an den Himmel ſteigen/ koͤnnt alles Geſtirn und das gantze Firmament eigentlich beſichtigen/ wie die himmliſche Liechter auf- und nider gehen/ er kaͤme aber herab auf die Erden/ und fuͤnde nie- mand/ dem er ſolches erzehlen koͤnnte/ ſo wurde er ein ſchlechte Freud daruͤber haben/ daß er ſo hoch geſtiegen. Dann darum hat GOtt der HErꝛ dem Men- ſchen die Sprach und ein beredte Zunge gegeben/ daß er ſeines Hertzens Ge- dancken andern deutlich fuͤrtragen moͤge/ hat ihm auch hoͤrende Ohren geſchaf- fen/ daß er ander Leut Rede damit vernemmen und verſtehen koͤnne/ welches freylich GOtt nicht gethan/ wo er gewolt haͤtte/ daß der Menſch einſam und allein ſeyn ſolte. Und weil die Einſamkeit deß Menſchen Natur ſo gar un-Spruch der Alten. annehmlich und zu wider/ haben die Alten recht geſagt/ ein einſamer Menſch/ der einſam und allein ſeyn koͤnne/ muͤß eintweder ein Gott/ oder ein Engel/ oder ein unvernuͤnfftige beſtia, oder der Teufel ſeyn: GOtt muͤß er eintweder ſeyn/ als der keines Menſchen Troſt/ Rath/ Huͤlff oder Beyſtand bedaͤrffe; Oder muͤß ein Engel ſeyn/ der keinem Menſchlichen Gebrechen/ Anfechtung oder Verſuchung/ keinem Creutz oder Leiden unterworffen ſey; Oder muͤſſe ein unvernuͤnfftig Thier ſeyn/ das kein Luſt noch Gefallen an der Menſchli- chen Geſellſchafft habe/ wie die wilde Thier/ wann ſie einen Menſchen ſehen/ davon lauffen; Oder er muß der leibhaffte Teufel ſelbſten ſeyn/ der allenthal- ben das Liecht ſcheucht und fleucht. Gefaͤhrlich. III. Weil die Einſamkeit Gefaͤhrlich iſt. Und das wegen der ſchwe- fuͤhrt P p p p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0739" n="669"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Einſamkeit.</hi></fw><lb/> hinweg/ oder laſſt mir Leut zu/ mit denen ich reden koͤnne. <hi rendition="#aq">Architas Tarenti-<lb/> nus</hi> pflegte zu ſagen/ wann einer koͤnnte biß an den Himmel ſteigen/ koͤnnt alles<lb/> Geſtirn und das gantze <hi rendition="#aq">Firmament</hi> eigentlich beſichtigen/ wie die himmliſche<lb/> Liechter auf- und nider gehen/ er kaͤme aber herab auf die Erden/ und fuͤnde nie-<lb/> mand/ dem er ſolches erzehlen koͤnnte/ ſo wurde er ein ſchlechte Freud daruͤber<lb/> haben/ daß er ſo hoch geſtiegen. Dann darum hat GOtt der HErꝛ dem Men-<lb/> ſchen die Sprach und ein beredte Zunge gegeben/ daß er ſeines Hertzens Ge-<lb/> dancken andern deutlich fuͤrtragen moͤge/ hat ihm auch hoͤrende Ohren geſchaf-<lb/> fen/ daß er ander Leut Rede damit vernemmen und verſtehen koͤnne/ welches<lb/> freylich GOtt nicht gethan/ wo er gewolt haͤtte/ daß der Menſch einſam und<lb/> allein ſeyn ſolte. Und weil die Einſamkeit deß Menſchen Natur ſo gar un-<note place="right">Spruch der<lb/> Alten.</note><lb/> annehmlich und zu wider/ haben die Alten recht geſagt/ ein einſamer Menſch/<lb/> der einſam und allein ſeyn koͤnne/ muͤß eintweder ein Gott/ oder ein Engel/<lb/> oder ein unvernuͤnfftige <hi rendition="#aq">beſtia,</hi> oder der Teufel ſeyn: GOtt muͤß er eintweder<lb/> ſeyn/ als der keines Menſchen Troſt/ Rath/ Huͤlff oder Beyſtand bedaͤrffe;<lb/> Oder muͤß ein Engel ſeyn/ der keinem Menſchlichen Gebrechen/ Anfechtung<lb/> oder Verſuchung/ keinem Creutz oder Leiden unterworffen ſey; Oder muͤſſe<lb/> ein unvernuͤnfftig Thier ſeyn/ das kein Luſt noch Gefallen an der Menſchli-<lb/> chen Geſellſchafft habe/ wie die wilde Thier/ wann ſie einen Menſchen ſehen/<lb/> davon lauffen; Oder er muß der leibhaffte Teufel ſelbſten ſeyn/ der allenthal-<lb/> ben das Liecht ſcheucht und fleucht.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Gefaͤhrlich.</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Weil die Einſamkeit <hi rendition="#fr">Gefaͤhrlich</hi> iſt. Und das wegen der ſchwe-<lb/> ren Gedancken und Anfechtungen/ die ſich bey einem einſamen Menſchen er-<lb/> eignen. <hi rendition="#aq">Crates</hi> ein <hi rendition="#aq">Philoſophus,</hi> als er ſahe einen Juͤngling allein auf- und<lb/> abgehen/ fragt er ihn/ was er da allein vorhabe? der Juͤngling ſagt: Jch rede<lb/> mit mir ſelbs. Darauf ſagt <hi rendition="#aq">Crates</hi> zu ihm: Sihe wol zu/ daß du mit keinem<lb/> boͤſen Schalck redeſt. Alſo hielte <hi rendition="#aq">Crates</hi> einen Einſamen fuͤr einen ſolchen<lb/> Menſchen/ der leichtlich auf allerley Schalckheit und Boßheit gerathen koͤnne.<lb/> Dann wann einer allein iſt/ ſo faͤllt ihme immer nur das aͤrgſte ein/ hat er etwas<lb/> uͤbels gethan/ ſo regt ſich das Gewiſſen/ und machts ihm alles groͤſſer und aͤrger/<lb/> als es an ſich ſelbſten iſt; Jſt ihm etwas widriges begegnet/ ſo bild ers ihme<lb/> deſto tieffer ein/ denckt es ſey niemand ungluͤckſeliger als er/ es ſeye niemand<lb/> dem es ſo ſchwer lige/ niemand dem ſein Fuͤrnemmen alſo zuruck gehe/ und<lb/> traͤumt ihm immer/ es werd ein boͤß End mit ſeiner Sach gewinnen/ dabey fey-<lb/> ret der Teufel auch nicht/ der greifft die Leut am meiſten an/ wann ſie allein<lb/> ſeyn/ ſagt <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus.</hi> Wann er ſihet/ daß uns andere nicht koͤnnen zu<note place="right"><hi rendition="#aq">Chryſoſt. in<lb/> c. 14 Matth.<lb/> hom.</hi> 13.</note><lb/> Huͤlff kommen/ ſo waget er ſich am erſten an uns/ ſagt <hi rendition="#aq">Theophylactus.</hi> Da<lb/> kan er einem mit ſeinen feurigen Pfeilen allerley wunderliche Gedancken/ ſel-<lb/> tzame Einfaͤll und Grillen beybringen/ ſonderlich wo er etwan ein Melancho-<lb/> liſchen Kopff antrifft/ da hat er ſein Spiel und freien Paß/ betreugt und ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fuͤhrt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [669/0739]
von der Einſamkeit.
hinweg/ oder laſſt mir Leut zu/ mit denen ich reden koͤnne. Architas Tarenti-
nus pflegte zu ſagen/ wann einer koͤnnte biß an den Himmel ſteigen/ koͤnnt alles
Geſtirn und das gantze Firmament eigentlich beſichtigen/ wie die himmliſche
Liechter auf- und nider gehen/ er kaͤme aber herab auf die Erden/ und fuͤnde nie-
mand/ dem er ſolches erzehlen koͤnnte/ ſo wurde er ein ſchlechte Freud daruͤber
haben/ daß er ſo hoch geſtiegen. Dann darum hat GOtt der HErꝛ dem Men-
ſchen die Sprach und ein beredte Zunge gegeben/ daß er ſeines Hertzens Ge-
dancken andern deutlich fuͤrtragen moͤge/ hat ihm auch hoͤrende Ohren geſchaf-
fen/ daß er ander Leut Rede damit vernemmen und verſtehen koͤnne/ welches
freylich GOtt nicht gethan/ wo er gewolt haͤtte/ daß der Menſch einſam und
allein ſeyn ſolte. Und weil die Einſamkeit deß Menſchen Natur ſo gar un-
annehmlich und zu wider/ haben die Alten recht geſagt/ ein einſamer Menſch/
der einſam und allein ſeyn koͤnne/ muͤß eintweder ein Gott/ oder ein Engel/
oder ein unvernuͤnfftige beſtia, oder der Teufel ſeyn: GOtt muͤß er eintweder
ſeyn/ als der keines Menſchen Troſt/ Rath/ Huͤlff oder Beyſtand bedaͤrffe;
Oder muͤß ein Engel ſeyn/ der keinem Menſchlichen Gebrechen/ Anfechtung
oder Verſuchung/ keinem Creutz oder Leiden unterworffen ſey; Oder muͤſſe
ein unvernuͤnfftig Thier ſeyn/ das kein Luſt noch Gefallen an der Menſchli-
chen Geſellſchafft habe/ wie die wilde Thier/ wann ſie einen Menſchen ſehen/
davon lauffen; Oder er muß der leibhaffte Teufel ſelbſten ſeyn/ der allenthal-
ben das Liecht ſcheucht und fleucht.
Spruch der
Alten.
III. Weil die Einſamkeit Gefaͤhrlich iſt. Und das wegen der ſchwe-
ren Gedancken und Anfechtungen/ die ſich bey einem einſamen Menſchen er-
eignen. Crates ein Philoſophus, als er ſahe einen Juͤngling allein auf- und
abgehen/ fragt er ihn/ was er da allein vorhabe? der Juͤngling ſagt: Jch rede
mit mir ſelbs. Darauf ſagt Crates zu ihm: Sihe wol zu/ daß du mit keinem
boͤſen Schalck redeſt. Alſo hielte Crates einen Einſamen fuͤr einen ſolchen
Menſchen/ der leichtlich auf allerley Schalckheit und Boßheit gerathen koͤnne.
Dann wann einer allein iſt/ ſo faͤllt ihme immer nur das aͤrgſte ein/ hat er etwas
uͤbels gethan/ ſo regt ſich das Gewiſſen/ und machts ihm alles groͤſſer und aͤrger/
als es an ſich ſelbſten iſt; Jſt ihm etwas widriges begegnet/ ſo bild ers ihme
deſto tieffer ein/ denckt es ſey niemand ungluͤckſeliger als er/ es ſeye niemand
dem es ſo ſchwer lige/ niemand dem ſein Fuͤrnemmen alſo zuruck gehe/ und
traͤumt ihm immer/ es werd ein boͤß End mit ſeiner Sach gewinnen/ dabey fey-
ret der Teufel auch nicht/ der greifft die Leut am meiſten an/ wann ſie allein
ſeyn/ ſagt Chryſoſtomus. Wann er ſihet/ daß uns andere nicht koͤnnen zu
Huͤlff kommen/ ſo waget er ſich am erſten an uns/ ſagt Theophylactus. Da
kan er einem mit ſeinen feurigen Pfeilen allerley wunderliche Gedancken/ ſel-
tzame Einfaͤll und Grillen beybringen/ ſonderlich wo er etwan ein Melancho-
liſchen Kopff antrifft/ da hat er ſein Spiel und freien Paß/ betreugt und ver-
fuͤhrt
Chryſoſt. in
c. 14 Matth.
hom. 13.
P p p p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |