Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXIIX. Laster-Predigt/
seine Hannam erinnern/ sie soll wol zusehen/ ob sie es auch von dem Herrn
bekommen/ der die Ziege zu verschencken Fug/ Recht und Macht habe/ ob er
es nicht etwan gestohlen habe/ und hernach ihr verehret/ dann wann es ge-
raubt/ gestohlen Gut sey/ so begehre er nichts darvon zu essen/ wolle auch
nichts darvon anrühren/ darfür soll man sich bemühen/ daß die Ziege/ ihrem
ersten rechten Herrn wieder zukomme und gegeben werde. Darum warnet
auch Salomo: Mein Kind/ wann dich die böse Buben locken/ so folge
nicht/ und wandele den Weg nicht mit ihnen/ Spr. 1.

VIII.
und Uber-
sehen/

VIII. Geschiehet es durch Ubersehen. Wann man schweiget/ wo
man straffen solte/ und lässet Unrechtes geschehen/ das man wol hindern könte.
Die Alten sagen: Qui non vetat peccare, cum possit, jubet: Das ist/
Wer einen nicht warnet und abhält von der Sünde/ da er doch wol könte/ der
thut eben/ als ob er ihn hieß sündigen. Ja/ ich sage/ er thut eben/ als ob er
im Geist-
lichen/
die Sünde selbsten vollbrächte. Als zum Exempel: Wann ein Lehrer und
Prediger den Gottlosen nicht warnet/ er soll sich vor seinem Gottlosen Wesen
hüten/ auf daß er lebend bleibe/ so stirbt zwar der Gottlose um seiner Sünde
willen/ aber sein Blut wil der HERR von deß Predigers Hand fordern/
Ezech. 3. und 33. Dann mit seinem Stillschweigen macht er sich der Sün-
in der Vor-
rede über
die Evan-
gelia und
Episteln
nach Ostern.
Weltlichen/
den deß Gottlosen theilhafftig/ wie dann D. Luther in seiner Kirchen-Postill
schreibet: Welcher Pfarrer oder Prediger nicht straffet die Sünde/ der muß
mit fremden Sünden zum Teufel fahren/ wann er gleich seiner eigenen Sün-
den halben (so ihm in Christo vergeben sind/) ein Kind der Seligkeit ist.
Darum zürne keiner/ wann er vom Prediger seiner Sünden halben gewarnet
und gestraffet wird! Wann ein Regent und Richter die Person ansiehet/
lässt die grosse Hummlen durchschlupffen/ lässt ihm das Schwerdt von der
Seiten gürten/ warnet nicht/ straffet nicht/ wie das rechte Recht vermag/ so
wird er mit dem Schuldigen vor GOTT auch schuldig: So/ da Ahab dem
Benhadad das Leben geschencket/ welches ihm doch GOtt abgesprochen hatte/
da kostete es den Ahab seinen eigenen Halß/ der HErr schickte ihm einen Pro-
pheten/ der zeigete ihm an: So spricht der HErr! Darum/ daß du hast den
verbannten Mann von dir gelassen/ wird deine Seele für seine Seele seyn/
und Häuß-
lichen
Stand.
und dein Volck für sein Volck/ 1. Kön. 20. Wann Eltern ihren Kindern
zu gelind seyn/ übersehen ihnen alle Boßheit/ ziehen und straffen sie nicht/ so
machen sie sich fremder Sünden theilhafftig/ und müssen sie samt den Kin-
dern büssen. Darum sagt Syrach: Zeuch dein Kind/ daß du nicht über
ihm zu schanden werdest/ c. 30. Der Hohe-Priester Eli wußte/ wie seine
Söhne sich so schändlich hielten/ hat aber nicht einmal sauer darzu gesehen/
darum schwur der HErr dem Hause Eli/ daß diese Missethat deß Hauses Eli
soll nicht versühnet werden/ weder mit Opffer noch mit Speiß-Opffer ewig-
lich/ 1. Sam. 3.

Und

Die LXIIX. Laſter-Predigt/
ſeine Hannam erinnern/ ſie ſoll wol zuſehen/ ob ſie es auch von dem Herꝛn
bekommen/ der die Ziege zu verſchencken Fug/ Recht und Macht habe/ ob er
es nicht etwan geſtohlen habe/ und hernach ihr verehret/ dann wann es ge-
raubt/ geſtohlen Gut ſey/ ſo begehre er nichts darvon zu eſſen/ wolle auch
nichts darvon anruͤhren/ darfuͤr ſoll man ſich bemuͤhen/ daß die Ziege/ ihrem
erſten rechten Herꝛn wieder zukomme und gegeben werde. Darum warnet
auch Salomo: Mein Kind/ wann dich die boͤſe Buben locken/ ſo folge
nicht/ und wandele den Weg nicht mit ihnen/ Spr. 1.

VIII.
und Uber-
ſehen/

VIII. Geſchiehet es durch Uberſehen. Wann man ſchweiget/ wo
man ſtraffen ſolte/ und laͤſſet Unrechtes geſchehen/ das man wol hindern koͤnte.
Die Alten ſagen: Qui non vetat peccare, cùm poſſit, jubet: Das iſt/
Wer einen nicht warnet und abhaͤlt von der Suͤnde/ da er doch wol koͤnte/ der
thut eben/ als ob er ihn hieß ſuͤndigen. Ja/ ich ſage/ er thut eben/ als ob er
im Geiſt-
lichen/
die Suͤnde ſelbſten vollbraͤchte. Als zum Exempel: Wann ein Lehrer und
Prediger den Gottloſen nicht warnet/ er ſoll ſich vor ſeinem Gottloſen Weſen
huͤten/ auf daß er lebend bleibe/ ſo ſtirbt zwar der Gottloſe um ſeiner Suͤnde
willen/ aber ſein Blut wil der HERR von deß Predigers Hand fordern/
Ezech. 3. und 33. Dann mit ſeinem Stillſchweigen macht er ſich der Suͤn-
in der Vor-
rede uͤber
die Evan-
gelia und
Epiſteln
nach Oſtern.
Weltlichen/
den deß Gottloſen theilhafftig/ wie dann D. Luther in ſeiner Kirchen-Poſtill
ſchreibet: Welcher Pfarrer oder Prediger nicht ſtraffet die Suͤnde/ der muß
mit fremden Suͤnden zum Teufel fahren/ wann er gleich ſeiner eigenen Suͤn-
den halben (ſo ihm in Chriſto vergeben ſind/) ein Kind der Seligkeit iſt.
Darum zuͤrne keiner/ wann er vom Prediger ſeiner Suͤnden halben gewarnet
und geſtraffet wird! Wann ein Regent und Richter die Perſon anſiehet/
laͤſſt die groſſe Hummlen durchſchlupffen/ laͤſſt ihm das Schwerdt von der
Seiten guͤrten/ warnet nicht/ ſtraffet nicht/ wie das rechte Recht vermag/ ſo
wird er mit dem Schuldigen vor GOTT auch ſchuldig: So/ da Ahab dem
Benhadad das Leben geſchencket/ welches ihm doch GOtt abgeſprochen hatte/
da koſtete es den Ahab ſeinen eigenen Halß/ der HErꝛ ſchickte ihm einen Pro-
pheten/ der zeigete ihm an: So ſpricht der HErꝛ! Darum/ daß du haſt den
verbannten Mann von dir gelaſſen/ wird deine Seele fuͤr ſeine Seele ſeyn/
und Haͤuß-
lichen
Stand.
und dein Volck fuͤr ſein Volck/ 1. Koͤn. 20. Wann Eltern ihren Kindern
zu gelind ſeyn/ uͤberſehen ihnen alle Boßheit/ ziehen und ſtraffen ſie nicht/ ſo
machen ſie ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ und muͤſſen ſie ſamt den Kin-
dern buͤſſen. Darum ſagt Syrach: Zeuch dein Kind/ daß du nicht uͤber
ihm zu ſchanden werdeſt/ c. 30. Der Hohe-Prieſter Eli wußte/ wie ſeine
Soͤhne ſich ſo ſchaͤndlich hielten/ hat aber nicht einmal ſauer darzu geſehen/
darum ſchwur der HErꝛ dem Hauſe Eli/ daß dieſe Miſſethat deß Hauſes Eli
ſoll nicht verſuͤhnet werden/ weder mit Opffer noch mit Speiß-Opffer ewig-
lich/ 1. Sam. 3.

Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0710" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIIX.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
&#x017F;eine Hannam erinnern/ &#x017F;ie &#x017F;oll wol zu&#x017F;ehen/ ob &#x017F;ie es auch von dem Her&#xA75B;n<lb/>
bekommen/ der die Ziege zu ver&#x017F;chencken Fug/ Recht und Macht habe/ ob er<lb/>
es nicht etwan ge&#x017F;tohlen habe/ und hernach ihr verehret/ dann wann es ge-<lb/>
raubt/ ge&#x017F;tohlen Gut &#x017F;ey/ &#x017F;o begehre er nichts darvon zu e&#x017F;&#x017F;en/ wolle auch<lb/>
nichts darvon anru&#x0364;hren/ darfu&#x0364;r &#x017F;oll man &#x017F;ich bemu&#x0364;hen/ daß die Ziege/ ihrem<lb/>
er&#x017F;ten rechten Her&#xA75B;n wieder zukomme und gegeben werde. Darum warnet<lb/>
auch Salomo: Mein Kind/ wann dich die bo&#x0364;&#x017F;e Buben locken/ &#x017F;o folge<lb/>
nicht/ und wandele den Weg nicht mit ihnen/ Spr. 1.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
und Uber-<lb/>
&#x017F;ehen/</note>
          <p><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ge&#x017F;chiehet es durch <hi rendition="#fr">Uber&#x017F;ehen.</hi> Wann man &#x017F;chweiget/ wo<lb/>
man &#x017F;traffen &#x017F;olte/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et Unrechtes ge&#x017F;chehen/ das man wol hindern ko&#x0364;nte.<lb/>
Die Alten &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Qui non vetat peccare, cùm po&#x017F;&#x017F;it, jubet:</hi> Das i&#x017F;t/<lb/>
Wer einen nicht warnet und abha&#x0364;lt von der Su&#x0364;nde/ da er doch wol ko&#x0364;nte/ der<lb/>
thut eben/ als ob er ihn hieß &#x017F;u&#x0364;ndigen. Ja/ ich &#x017F;age/ er thut eben/ als ob er<lb/><note place="left">im Gei&#x017F;t-<lb/>
lichen/</note>die Su&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;ten vollbra&#x0364;chte. Als zum Exempel: Wann ein Lehrer und<lb/>
Prediger den Gottlo&#x017F;en nicht warnet/ er &#x017F;oll &#x017F;ich vor &#x017F;einem Gottlo&#x017F;en We&#x017F;en<lb/>
hu&#x0364;ten/ auf daß er lebend bleibe/ &#x017F;o &#x017F;tirbt zwar der Gottlo&#x017F;e um &#x017F;einer Su&#x0364;nde<lb/>
willen/ aber &#x017F;ein Blut wil der HERR von deß Predigers Hand fordern/<lb/>
Ezech. 3. und 33. Dann mit &#x017F;einem Still&#x017F;chweigen macht er &#x017F;ich der Su&#x0364;n-<lb/><note place="left">in der Vor-<lb/>
rede u&#x0364;ber<lb/>
die Evan-<lb/>
gelia und<lb/>
Epi&#x017F;teln<lb/>
nach O&#x017F;tern.<lb/>
Weltlichen/</note>den deß Gottlo&#x017F;en theilhafftig/ wie dann <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther in &#x017F;einer Kirchen-Po&#x017F;till<lb/>
&#x017F;chreibet: Welcher Pfarrer oder Prediger nicht &#x017F;traffet die Su&#x0364;nde/ der muß<lb/>
mit fremden Su&#x0364;nden zum Teufel fahren/ wann er gleich &#x017F;einer eigenen Su&#x0364;n-<lb/>
den halben (&#x017F;o ihm in Chri&#x017F;to vergeben &#x017F;ind/) ein Kind der Seligkeit i&#x017F;t.<lb/>
Darum zu&#x0364;rne keiner/ wann er vom Prediger &#x017F;einer Su&#x0364;nden halben gewarnet<lb/>
und ge&#x017F;traffet wird! Wann ein Regent und Richter die Per&#x017F;on an&#x017F;iehet/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t die gro&#x017F;&#x017F;e Hummlen durch&#x017F;chlupffen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihm das Schwerdt von der<lb/>
Seiten gu&#x0364;rten/ warnet nicht/ &#x017F;traffet nicht/ wie das rechte Recht vermag/ &#x017F;o<lb/>
wird er mit dem Schuldigen vor GOTT auch &#x017F;chuldig: So/ da Ahab dem<lb/>
Benhadad das Leben ge&#x017F;chencket/ welches ihm doch GOtt abge&#x017F;prochen hatte/<lb/>
da ko&#x017F;tete es den Ahab &#x017F;einen eigenen Halß/ der HEr&#xA75B; &#x017F;chickte ihm einen Pro-<lb/>
pheten/ der zeigete ihm an: So &#x017F;pricht der HEr&#xA75B;! Darum/ daß du ha&#x017F;t den<lb/>
verbannten Mann von dir gela&#x017F;&#x017F;en/ wird deine Seele fu&#x0364;r &#x017F;eine Seele &#x017F;eyn/<lb/><note place="left">und Ha&#x0364;uß-<lb/>
lichen<lb/>
Stand.</note>und dein Volck fu&#x0364;r &#x017F;ein Volck/ 1. Ko&#x0364;n. 20. Wann Eltern ihren Kindern<lb/>
zu gelind &#x017F;eyn/ u&#x0364;ber&#x017F;ehen ihnen alle Boßheit/ ziehen und &#x017F;traffen &#x017F;ie nicht/ &#x017F;o<lb/>
machen &#x017F;ie &#x017F;ich fremder Su&#x0364;nden theilhafftig/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;amt den Kin-<lb/>
dern bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Darum &#x017F;agt Syrach: Zeuch dein Kind/ daß du nicht u&#x0364;ber<lb/>
ihm zu &#x017F;chanden werde&#x017F;t/ c. 30. Der Hohe-Prie&#x017F;ter Eli wußte/ wie &#x017F;eine<lb/>
So&#x0364;hne &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich hielten/ hat aber nicht einmal &#x017F;auer darzu ge&#x017F;ehen/<lb/>
darum &#x017F;chwur der HEr&#xA75B; dem Hau&#x017F;e Eli/ daß die&#x017F;e Mi&#x017F;&#x017F;ethat deß Hau&#x017F;es Eli<lb/>
&#x017F;oll nicht ver&#x017F;u&#x0364;hnet werden/ weder mit Opffer noch mit Speiß-Opffer ewig-<lb/>
lich/ 1. Sam. 3.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0710] Die LXIIX. Laſter-Predigt/ ſeine Hannam erinnern/ ſie ſoll wol zuſehen/ ob ſie es auch von dem Herꝛn bekommen/ der die Ziege zu verſchencken Fug/ Recht und Macht habe/ ob er es nicht etwan geſtohlen habe/ und hernach ihr verehret/ dann wann es ge- raubt/ geſtohlen Gut ſey/ ſo begehre er nichts darvon zu eſſen/ wolle auch nichts darvon anruͤhren/ darfuͤr ſoll man ſich bemuͤhen/ daß die Ziege/ ihrem erſten rechten Herꝛn wieder zukomme und gegeben werde. Darum warnet auch Salomo: Mein Kind/ wann dich die boͤſe Buben locken/ ſo folge nicht/ und wandele den Weg nicht mit ihnen/ Spr. 1. VIII. Geſchiehet es durch Uberſehen. Wann man ſchweiget/ wo man ſtraffen ſolte/ und laͤſſet Unrechtes geſchehen/ das man wol hindern koͤnte. Die Alten ſagen: Qui non vetat peccare, cùm poſſit, jubet: Das iſt/ Wer einen nicht warnet und abhaͤlt von der Suͤnde/ da er doch wol koͤnte/ der thut eben/ als ob er ihn hieß ſuͤndigen. Ja/ ich ſage/ er thut eben/ als ob er die Suͤnde ſelbſten vollbraͤchte. Als zum Exempel: Wann ein Lehrer und Prediger den Gottloſen nicht warnet/ er ſoll ſich vor ſeinem Gottloſen Weſen huͤten/ auf daß er lebend bleibe/ ſo ſtirbt zwar der Gottloſe um ſeiner Suͤnde willen/ aber ſein Blut wil der HERR von deß Predigers Hand fordern/ Ezech. 3. und 33. Dann mit ſeinem Stillſchweigen macht er ſich der Suͤn- den deß Gottloſen theilhafftig/ wie dann D. Luther in ſeiner Kirchen-Poſtill ſchreibet: Welcher Pfarrer oder Prediger nicht ſtraffet die Suͤnde/ der muß mit fremden Suͤnden zum Teufel fahren/ wann er gleich ſeiner eigenen Suͤn- den halben (ſo ihm in Chriſto vergeben ſind/) ein Kind der Seligkeit iſt. Darum zuͤrne keiner/ wann er vom Prediger ſeiner Suͤnden halben gewarnet und geſtraffet wird! Wann ein Regent und Richter die Perſon anſiehet/ laͤſſt die groſſe Hummlen durchſchlupffen/ laͤſſt ihm das Schwerdt von der Seiten guͤrten/ warnet nicht/ ſtraffet nicht/ wie das rechte Recht vermag/ ſo wird er mit dem Schuldigen vor GOTT auch ſchuldig: So/ da Ahab dem Benhadad das Leben geſchencket/ welches ihm doch GOtt abgeſprochen hatte/ da koſtete es den Ahab ſeinen eigenen Halß/ der HErꝛ ſchickte ihm einen Pro- pheten/ der zeigete ihm an: So ſpricht der HErꝛ! Darum/ daß du haſt den verbannten Mann von dir gelaſſen/ wird deine Seele fuͤr ſeine Seele ſeyn/ und dein Volck fuͤr ſein Volck/ 1. Koͤn. 20. Wann Eltern ihren Kindern zu gelind ſeyn/ uͤberſehen ihnen alle Boßheit/ ziehen und ſtraffen ſie nicht/ ſo machen ſie ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ und muͤſſen ſie ſamt den Kin- dern buͤſſen. Darum ſagt Syrach: Zeuch dein Kind/ daß du nicht uͤber ihm zu ſchanden werdeſt/ c. 30. Der Hohe-Prieſter Eli wußte/ wie ſeine Soͤhne ſich ſo ſchaͤndlich hielten/ hat aber nicht einmal ſauer darzu geſehen/ darum ſchwur der HErꝛ dem Hauſe Eli/ daß dieſe Miſſethat deß Hauſes Eli ſoll nicht verſuͤhnet werden/ weder mit Opffer noch mit Speiß-Opffer ewig- lich/ 1. Sam. 3. im Geiſt- lichen/ in der Vor- rede uͤber die Evan- gelia und Epiſteln nach Oſtern. Weltlichen/ und Haͤuß- lichen Stand. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/710
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/710>, abgerufen am 28.06.2024.