Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Theilhafftigmachung fremder Sünden.
wandlet im Rath der Gottlosen. Ps. 1. Wol dem/ der nicht bösen Rath gibt/
und davon nicht böß Gewissen hat. Syr. 14.

IV.
Sündlichen
Befehl.

IV. Machet man sich fremder Sünden theilhafftig/ durch sündlichen
Befehl/ da man einem etwas sündlich und unrechts anbefihlet. Dann wer
etwas sündlich befihlet/ der hat schon selbsten den Willen solch sündlich Werck
zu verbringen/ wirds dann schon von einem anderen vollbracht/ so machet sich
doch der/ ders ihn geheissen/ solcher Sünd theilhafftig/ ja es ist nicht anderst als
ob ers in eigener Person gethan hätte. Da David seinem Feldhauptman Jo-
ab zuschrieb/ er soll den Uriam anstellen an den Streit da er am härtesten sey/
und die andere sollen hinter ihm abweichen/ daß er erschlagen werd und sterb/
hielt nach geschehener That der Prophet Nathan dem König solches also für/
und sagt: Uriam den Hethiter hast du erschlagen mit dem Schwerdt/ nun
soll von deinem Hauß das Schwerdt nicht lassen ewiglich. 1. Sam. 11. und 12.
Da doch David das Schwerdt wider den Uriam nie gezuckt/ sondern allein
Befehl gegeben/ es also mit ihm anzustellen/ das er im Streiterschlagen wur-
de. Also hat der Landpfleger Pontius Pi[l]atus in der Passion seine Hand
an den HErrn JEsum nie gelegt/ ja er hat seine Händ gewaschen und gesagt:
Jch bin unschuldig an dem Blut dieses Gerechten/ dannoch schreibt Joh. 19.
von ihm: Da nam Pilatus JEsum und geißlete ihn/ nemlich/ weil er seinen
Kriegsknechten Befehl gegeben/ den HErrn JEsum zu geißlen/ und überant-
wortet/ daß er gecreutziget werde/ so ist solches eben so viel/ als hätte er den un-
schuldigen HErrn JEsum selber gegeisselt und gecreutziget. Darum sagt Sy-
rach: Sihe zu/ was du redest/ glaubest oder fürhast/ und wirff dich selbs nicht
auf/ daß du nicht fallest und zu schanden werdest/ und der HErr deine Tück of-
fenbare/ und stürtze dich offentlich vor den Leuten. c. 1.

V.
Sündhaff-
ten Gehor-
sam.

V. Machet man sich fremder Sünden theilhafftig/ durch sündhafften
Gehorsam/ wann man eines anderen sündlichen Befehl folget/ und das Un-
recht das man ihm befohlen/ außrichtet. Wir haben bereits gehört/ daß wann
etwas sündliches wider Gottes Wort und Gebott/ wider Ehr und Erbarkeit/
wider Recht und Gerechtigkeit befohlen werde/ so sey das schon an sich selbsten
unrecht auf Seiten dessen/ der es befohlen: Wann man nun solchem Befehl
gehorchet/ nachkommt und verricht/ so ists ebenmässig unrecht/ auf Seiten
dessen/ ders außricht. Und lasst sichs da nicht entschuldigen/ man hab Befehl
hievon gehabt/ ein Diener sey schuldig seines HErrn Befehl nachzukommen/
dann man muß GOtt mehr gehorchen dann den Menschen/ steht Gesch. 5.
Darum soll ein Diener seines Herren Gottlosen unchristlichen Befehl nicht
außrichten/ thut ers aber/ so macht er sich fremder Sünden selbsten theilhafftig.
Da Joab auf Davids Befehl den Uriam an den Ort stellet/ da er wuste daß
streitbare Männer waren/ und darüber umkam/ damit hat er sich theilhafftig
gemacht deß Meuchelmords seines Königs. 2. Sam. 11. Wiederum da Joab

auf
L l l l 3

von der Theilhafftigmachung fremder Suͤnden.
wandlet im Rath der Gottloſen. Pſ. 1. Wol dem/ der nicht boͤſen Rath gibt/
und davon nicht boͤß Gewiſſen hat. Syr. 14.

IV.
Suͤndlichen
Befehl.

IV. Machet man ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ durch ſuͤndlichen
Befehl/ da man einem etwas ſuͤndlich und unrechts anbefihlet. Dann wer
etwas ſuͤndlich befihlet/ der hat ſchon ſelbſten den Willen ſolch ſuͤndlich Werck
zu verbringen/ wirds dann ſchon von einem anderen vollbracht/ ſo machet ſich
doch der/ ders ihn geheiſſen/ ſolcher Suͤnd theilhafftig/ ja es iſt nicht anderſt als
ob ers in eigener Perſon gethan haͤtte. Da David ſeinem Feldhauptman Jo-
ab zuſchrieb/ er ſoll den Uriam anſtellen an den Streit da er am haͤrteſten ſey/
und die andere ſollen hinter ihm abweichen/ daß er erſchlagen werd und ſterb/
hielt nach geſchehener That der Prophet Nathan dem Koͤnig ſolches alſo fuͤr/
und ſagt: Uriam den Hethiter haſt du erſchlagen mit dem Schwerdt/ nun
ſoll von deinem Hauß das Schwerdt nicht laſſen ewiglich. 1. Sam. 11. und 12.
Da doch David das Schwerdt wider den Uriam nie gezuckt/ ſondern allein
Befehl gegeben/ es alſo mit ihm anzuſtellen/ das er im Streiterſchlagen wur-
de. Alſo hat der Landpfleger Pontius Pi[l]atus in der Paſſion ſeine Hand
an den HErꝛn JEſum nie gelegt/ ja er hat ſeine Haͤnd gewaſchen und geſagt:
Jch bin unſchuldig an dem Blut dieſes Gerechten/ dannoch ſchreibt Joh. 19.
von ihm: Da nam Pilatus JEſum und geißlete ihn/ nemlich/ weil er ſeinen
Kriegsknechten Befehl gegeben/ den HErꝛn JEſum zu geißlen/ und uͤberant-
wortet/ daß er gecreutziget werde/ ſo iſt ſolches eben ſo viel/ als haͤtte er den un-
ſchuldigen HErꝛn JEſum ſelber gegeiſſelt und gecreutziget. Darum ſagt Sy-
rach: Sihe zu/ was du redeſt/ glaubeſt oder fuͤrhaſt/ und wirff dich ſelbs nicht
auf/ daß du nicht falleſt und zu ſchanden werdeſt/ und der HErꝛ deine Tuͤck of-
fenbare/ und ſtuͤrtze dich offentlich vor den Leuten. c. 1.

V.
Suͤndhaff-
ten Gehor-
ſam.

V. Machet man ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ durch ſuͤndhafften
Gehorſam/ wann man eines anderen ſuͤndlichen Befehl folget/ und das Un-
recht das man ihm befohlen/ außrichtet. Wir haben bereits gehoͤrt/ daß wann
etwas ſuͤndliches wider Gottes Wort und Gebott/ wider Ehr und Erbarkeit/
wider Recht und Gerechtigkeit befohlen werde/ ſo ſey das ſchon an ſich ſelbſten
unrecht auf Seiten deſſen/ der es befohlen: Wann man nun ſolchem Befehl
gehorchet/ nachkommt und verricht/ ſo iſts ebenmaͤſſig unrecht/ auf Seiten
deſſen/ ders außricht. Und laſſt ſichs da nicht entſchuldigen/ man hab Befehl
hievon gehabt/ ein Diener ſey ſchuldig ſeines HErꝛn Befehl nachzukommen/
dann man muß GOtt mehr gehorchen dann den Menſchen/ ſteht Geſch. 5.
Darum ſoll ein Diener ſeines Herꝛen Gottloſen unchriſtlichen Befehl nicht
außrichten/ thut ers aber/ ſo macht er ſich fremder Suͤnden ſelbſten theilhafftig.
Da Joab auf Davids Befehl den Uriam an den Ort ſtellet/ da er wuſte daß
ſtreitbare Maͤnner waren/ und daruͤber umkam/ damit hat er ſich theilhafftig
gemacht deß Meuchelmords ſeines Koͤnigs. 2. Sam. 11. Wiederum da Joab

auf
L l l l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0707" n="637"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Theilhafftigmachung fremder Su&#x0364;nden.</hi></fw><lb/>
wandlet im Rath der Gottlo&#x017F;en. P&#x017F;. 1. Wol dem/ der nicht bo&#x0364;&#x017F;en Rath gibt/<lb/>
und davon nicht bo&#x0364;ß Gewi&#x017F;&#x017F;en hat. Syr. 14.</p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Su&#x0364;ndlichen<lb/>
Befehl.</note><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Machet man &#x017F;ich fremder Su&#x0364;nden theilhafftig/ durch &#x017F;u&#x0364;ndlichen<lb/><hi rendition="#fr">Befehl/</hi> da man einem etwas &#x017F;u&#x0364;ndlich und unrechts anbefihlet. Dann wer<lb/>
etwas &#x017F;u&#x0364;ndlich befihlet/ der hat &#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;ten den Willen &#x017F;olch &#x017F;u&#x0364;ndlich Werck<lb/>
zu verbringen/ wirds dann &#x017F;chon von einem anderen vollbracht/ &#x017F;o machet &#x017F;ich<lb/>
doch der/ ders ihn gehei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olcher Su&#x0364;nd theilhafftig/ ja es i&#x017F;t nicht ander&#x017F;t als<lb/>
ob ers in eigener Per&#x017F;on gethan ha&#x0364;tte. Da David &#x017F;einem Feldhauptman Jo-<lb/>
ab zu&#x017F;chrieb/ er &#x017F;oll den Uriam an&#x017F;tellen an den Streit da er am ha&#x0364;rte&#x017F;ten &#x017F;ey/<lb/>
und die andere &#x017F;ollen hinter ihm abweichen/ daß er er&#x017F;chlagen werd und &#x017F;terb/<lb/>
hielt nach ge&#x017F;chehener That der Prophet Nathan dem Ko&#x0364;nig &#x017F;olches al&#x017F;o fu&#x0364;r/<lb/>
und &#x017F;agt: Uriam den Hethiter ha&#x017F;t du er&#x017F;chlagen mit dem Schwerdt/ nun<lb/>
&#x017F;oll von deinem Hauß das Schwerdt nicht la&#x017F;&#x017F;en ewiglich. 1. Sam. 11. und 12.<lb/>
Da doch David das Schwerdt wider den Uriam nie gezuckt/ &#x017F;ondern allein<lb/>
Befehl gegeben/ es al&#x017F;o mit ihm anzu&#x017F;tellen/ das er im Streiter&#x017F;chlagen wur-<lb/>
de. Al&#x017F;o hat der Landpfleger Pontius Pi<supplied>l</supplied>atus in der Pa&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;eine Hand<lb/>
an den HEr&#xA75B;n JE&#x017F;um nie gelegt/ ja er hat &#x017F;eine Ha&#x0364;nd gewa&#x017F;chen und ge&#x017F;agt:<lb/>
Jch bin un&#x017F;chuldig an dem Blut die&#x017F;es Gerechten/ dannoch &#x017F;chreibt Joh. 19.<lb/>
von ihm: Da nam Pilatus JE&#x017F;um und geißlete ihn/ nemlich/ weil er &#x017F;einen<lb/>
Kriegsknechten Befehl gegeben/ den HEr&#xA75B;n JE&#x017F;um zu geißlen/ und u&#x0364;berant-<lb/>
wortet/ daß er gecreutziget werde/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olches eben &#x017F;o viel/ als ha&#x0364;tte er den un-<lb/>
&#x017F;chuldigen HEr&#xA75B;n JE&#x017F;um &#x017F;elber gegei&#x017F;&#x017F;elt und gecreutziget. Darum &#x017F;agt Sy-<lb/>
rach: Sihe zu/ was du rede&#x017F;t/ glaube&#x017F;t oder fu&#x0364;rha&#x017F;t/ und wirff dich &#x017F;elbs nicht<lb/>
auf/ daß du nicht falle&#x017F;t und zu &#x017F;chanden werde&#x017F;t/ und der HEr&#xA75B; deine Tu&#x0364;ck of-<lb/>
fenbare/ und &#x017F;tu&#x0364;rtze dich offentlich vor den Leuten. c. 1.</p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Su&#x0364;ndhaff-<lb/>
ten Gehor-<lb/>
&#x017F;am.</note><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Machet man &#x017F;ich fremder Su&#x0364;nden theilhafftig/ durch &#x017F;u&#x0364;ndhafften<lb/><hi rendition="#fr">Gehor&#x017F;am/</hi> wann man eines anderen &#x017F;u&#x0364;ndlichen Befehl folget/ und das Un-<lb/>
recht das man ihm befohlen/ außrichtet. Wir haben bereits geho&#x0364;rt/ daß wann<lb/>
etwas &#x017F;u&#x0364;ndliches wider Gottes Wort und Gebott/ wider Ehr und Erbarkeit/<lb/>
wider Recht und Gerechtigkeit befohlen werde/ &#x017F;o &#x017F;ey das &#x017F;chon an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
unrecht auf Seiten de&#x017F;&#x017F;en/ der es befohlen: Wann man nun &#x017F;olchem Befehl<lb/>
gehorchet/ nachkommt und verricht/ &#x017F;o i&#x017F;ts ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig unrecht/ auf Seiten<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en/ ders außricht. Und la&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ichs da nicht ent&#x017F;chuldigen/ man hab Befehl<lb/>
hievon gehabt/ ein Diener &#x017F;ey &#x017F;chuldig &#x017F;eines HEr&#xA75B;n Befehl nachzukommen/<lb/>
dann man muß GOtt mehr gehorchen dann den Men&#x017F;chen/ &#x017F;teht Ge&#x017F;ch. 5.<lb/>
Darum &#x017F;oll ein Diener &#x017F;eines Her&#xA75B;en Gottlo&#x017F;en unchri&#x017F;tlichen Befehl nicht<lb/>
außrichten/ thut ers aber/ &#x017F;o macht er &#x017F;ich fremder Su&#x0364;nden &#x017F;elb&#x017F;ten theilhafftig.<lb/>
Da Joab auf Davids Befehl den Uriam an den Ort &#x017F;tellet/ da er wu&#x017F;te daß<lb/>
&#x017F;treitbare Ma&#x0364;nner waren/ und daru&#x0364;ber umkam/ damit hat er &#x017F;ich theilhafftig<lb/>
gemacht deß Meuchelmords &#x017F;eines Ko&#x0364;nigs. 2. Sam. 11. Wiederum da Joab<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0707] von der Theilhafftigmachung fremder Suͤnden. wandlet im Rath der Gottloſen. Pſ. 1. Wol dem/ der nicht boͤſen Rath gibt/ und davon nicht boͤß Gewiſſen hat. Syr. 14. IV. Machet man ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ durch ſuͤndlichen Befehl/ da man einem etwas ſuͤndlich und unrechts anbefihlet. Dann wer etwas ſuͤndlich befihlet/ der hat ſchon ſelbſten den Willen ſolch ſuͤndlich Werck zu verbringen/ wirds dann ſchon von einem anderen vollbracht/ ſo machet ſich doch der/ ders ihn geheiſſen/ ſolcher Suͤnd theilhafftig/ ja es iſt nicht anderſt als ob ers in eigener Perſon gethan haͤtte. Da David ſeinem Feldhauptman Jo- ab zuſchrieb/ er ſoll den Uriam anſtellen an den Streit da er am haͤrteſten ſey/ und die andere ſollen hinter ihm abweichen/ daß er erſchlagen werd und ſterb/ hielt nach geſchehener That der Prophet Nathan dem Koͤnig ſolches alſo fuͤr/ und ſagt: Uriam den Hethiter haſt du erſchlagen mit dem Schwerdt/ nun ſoll von deinem Hauß das Schwerdt nicht laſſen ewiglich. 1. Sam. 11. und 12. Da doch David das Schwerdt wider den Uriam nie gezuckt/ ſondern allein Befehl gegeben/ es alſo mit ihm anzuſtellen/ das er im Streiterſchlagen wur- de. Alſo hat der Landpfleger Pontius Pilatus in der Paſſion ſeine Hand an den HErꝛn JEſum nie gelegt/ ja er hat ſeine Haͤnd gewaſchen und geſagt: Jch bin unſchuldig an dem Blut dieſes Gerechten/ dannoch ſchreibt Joh. 19. von ihm: Da nam Pilatus JEſum und geißlete ihn/ nemlich/ weil er ſeinen Kriegsknechten Befehl gegeben/ den HErꝛn JEſum zu geißlen/ und uͤberant- wortet/ daß er gecreutziget werde/ ſo iſt ſolches eben ſo viel/ als haͤtte er den un- ſchuldigen HErꝛn JEſum ſelber gegeiſſelt und gecreutziget. Darum ſagt Sy- rach: Sihe zu/ was du redeſt/ glaubeſt oder fuͤrhaſt/ und wirff dich ſelbs nicht auf/ daß du nicht falleſt und zu ſchanden werdeſt/ und der HErꝛ deine Tuͤck of- fenbare/ und ſtuͤrtze dich offentlich vor den Leuten. c. 1. V. Machet man ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ durch ſuͤndhafften Gehorſam/ wann man eines anderen ſuͤndlichen Befehl folget/ und das Un- recht das man ihm befohlen/ außrichtet. Wir haben bereits gehoͤrt/ daß wann etwas ſuͤndliches wider Gottes Wort und Gebott/ wider Ehr und Erbarkeit/ wider Recht und Gerechtigkeit befohlen werde/ ſo ſey das ſchon an ſich ſelbſten unrecht auf Seiten deſſen/ der es befohlen: Wann man nun ſolchem Befehl gehorchet/ nachkommt und verricht/ ſo iſts ebenmaͤſſig unrecht/ auf Seiten deſſen/ ders außricht. Und laſſt ſichs da nicht entſchuldigen/ man hab Befehl hievon gehabt/ ein Diener ſey ſchuldig ſeines HErꝛn Befehl nachzukommen/ dann man muß GOtt mehr gehorchen dann den Menſchen/ ſteht Geſch. 5. Darum ſoll ein Diener ſeines Herꝛen Gottloſen unchriſtlichen Befehl nicht außrichten/ thut ers aber/ ſo macht er ſich fremder Suͤnden ſelbſten theilhafftig. Da Joab auf Davids Befehl den Uriam an den Ort ſtellet/ da er wuſte daß ſtreitbare Maͤnner waren/ und daruͤber umkam/ damit hat er ſich theilhafftig gemacht deß Meuchelmords ſeines Koͤnigs. 2. Sam. 11. Wiederum da Joab auf L l l l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/707
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/707>, abgerufen am 28.06.2024.