Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite
Die LXIIX. Laster-Predigt/
II.
Approba-
tion
und
Gutheissen
dessen/ was
andere un-
richts thun
und vorha-
ben.

II. Machet man sich fremder Sünden theilhafftig/ durch Approba-
tion
und Gutheissung dessen/ was andere unrechts thun und vorhaben.
Darauf sihet allhie S. Paulus (nach etlicher Meinung) auch/ wie in der Er-
klärung gemeldet wordent/ Timotheus soll nicht auf seiner Collegarum und
Beysitzer Wort und Meinung allein gehen/ gleich ja sagen und gut heissen/
was sie fürbringen und wen sie wöhlen/ sondern er soll die Sach für sich selb-
sten reifflich und wol erwegen/ und so er befinde/ daß ein solche Person vorge-
schlagen werde/ die zu dem H. Predigamt nicht tauglich/ so soll er nicht einwil-
ligen/ sonst werd er sich hiemit fremder Sünden theilhafftig machen. Und da
Paulus in der Epistel an die Römer am 1. Cap. unterschiedliche Heydnische
Laster erzehlet/ sagt er zuletzt/ daß nicht allein die deß Todes würdig seyen/ die
solche Laster thun/ sondern auch die/ die Gefallen haben an denen/ die sie thun.
Damit hat sich eben Paulus/ da er noch ein unbekehrter Saulus gewesen/
schwerlich vergriffen/ und sich auch fremder Sünden theilhafftig gemachet/ da
er Wolgefallen gehabt an dem Tod und Steinigung deß H. Märterers Ste-
phani. Gesch. 8. Da heisst es/ der ein Ding thut/ und der es gut heisst und drein
williget/ ist einer so gut als der ander/ sie seyn auch beyde gleicher Straff wür-
dig. Wie an dem Exempel der Edomiten zu sehen/ weil sie ein Wolgefallen
daran trugen/ daß die Jsraeliten gen Babel ins Gefängnus geführet/ und die
Statt Jerusalem von den Chaldeern eingenommen worden/ sagt der HErr/ sie
seyen eben als derselben einer/ drohet ihnen aber darüber/ sie sollen zu Schanden
werden und ewiglich außgerottet seyn/ wie sie gethan haben/ soll ihnen wieder
geschehen/ und wie sie verdienet haben/ so solls ihnen wieder auf ihren Kopff
III.
Bösen
Rath.
kommen. Obad. v. 11/15.

III. Machet man sich fremder Sünden theilhafftig/ durch bösen
Rath/
wann man andern etwas sündlich und unrechts rathet und eingibt/
dann so der/ der den bösen Rath höret/ demselben folget/ Sünd und Unrecht
thut/ so begeht er zwar die Sünd würcklich allein/ aber der/ der ihm den bösen
Rath gegeben/ macht sich selber solcher Sünd auch theilhafftig/ gleich als ob er
selbsten solche Sünd in der That begangen hätte. Jonadab gab dem Amnon
einen bösen Rath/ auf was Weiß und Weg er die Thamar könne zu sich brin-
gen und seine sündliche Lust mit ihr büssen/ Amnon folgt und begeht die Sünd/
aber Jonadab der ihm solchen Einschlag gegeben/ hatte daran grössere Schuld
als Amnon selbst. 2. Sam. 13. Ahitophel gab dem Absalon den bösen Rath/ er
solte seines Vatters Kebsweiber offentlich beschlaffen/ so werd er seinen flüch-
tigen Vatter David für jederman stinckend machen/ Absalon folget und be-
schlieff die Kebsweiber seines Vatters für den Augen deß gantzen Jsraels/ die-
ser schändlichen That machet sich Ahitophel auch theilhafftig durch seinen gott-
losen Rath/ 2. Sam. 16. Ja ein solcher böser Rathgeber versündiget sich/
wann gleich der ander solchem Rath nicht folget/ darum wol dem/ der nicht

wandlet
Die LXIIX. Laſter-Predigt/
II.
Approba-
tion
und
Gutheiſſen
deſſen/ was
andere un-
richts thun
und vorha-
ben.

II. Machet man ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ durch Approba-
tion
und Gutheiſſung deſſen/ was andere unrechts thun und vorhaben.
Darauf ſihet allhie S. Paulus (nach etlicher Meinung) auch/ wie in der Er-
klaͤrung gemeldet wordent/ Timotheus ſoll nicht auf ſeiner Collegarum und
Beyſitzer Wort und Meinung allein gehen/ gleich ja ſagen und gut heiſſen/
was ſie fuͤrbringen und wen ſie woͤhlen/ ſondern er ſoll die Sach fuͤr ſich ſelb-
ſten reifflich und wol erwegen/ und ſo er befinde/ daß ein ſolche Perſon vorge-
ſchlagen werde/ die zu dem H. Predigamt nicht tauglich/ ſo ſoll er nicht einwil-
ligen/ ſonſt werd er ſich hiemit fremder Suͤnden theilhafftig machen. Und da
Paulus in der Epiſtel an die Roͤmer am 1. Cap. unterſchiedliche Heydniſche
Laſter erzehlet/ ſagt er zuletzt/ daß nicht allein die deß Todes wuͤrdig ſeyen/ die
ſolche Laſter thun/ ſondern auch die/ die Gefallen haben an denen/ die ſie thun.
Damit hat ſich eben Paulus/ da er noch ein unbekehrter Saulus geweſen/
ſchwerlich vergriffen/ und ſich auch fremder Suͤnden theilhafftig gemachet/ da
er Wolgefallen gehabt an dem Tod und Steinigung deß H. Maͤrterers Ste-
phani. Geſch. 8. Da heiſſt es/ der ein Ding thut/ und der es gut heiſſt und drein
williget/ iſt einer ſo gut als der ander/ ſie ſeyn auch beyde gleicher Straff wuͤr-
dig. Wie an dem Exempel der Edomiten zu ſehen/ weil ſie ein Wolgefallen
daran trugen/ daß die Jſraeliten gen Babel ins Gefaͤngnus gefuͤhret/ und die
Statt Jeruſalem von den Chaldeern eingenommen worden/ ſagt der HErꝛ/ ſie
ſeyen eben als derſelben einer/ drohet ihnen aber daruͤber/ ſie ſollen zu Schanden
werden und ewiglich außgerottet ſeyn/ wie ſie gethan haben/ ſoll ihnen wieder
geſchehen/ und wie ſie verdienet haben/ ſo ſolls ihnen wieder auf ihren Kopff
III.
Boͤſen
Rath.
kommen. Obad. v. 11/15.

III. Machet man ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ durch boͤſen
Rath/
wann man andern etwas ſuͤndlich und unrechts rathet und eingibt/
dann ſo der/ der den boͤſen Rath hoͤret/ demſelben folget/ Suͤnd und Unrecht
thut/ ſo begeht er zwar die Suͤnd wuͤrcklich allein/ aber der/ der ihm den boͤſen
Rath gegeben/ macht ſich ſelber ſolcher Suͤnd auch theilhafftig/ gleich als ob er
ſelbſten ſolche Suͤnd in der That begangen haͤtte. Jonadab gab dem Amnon
einen boͤſen Rath/ auf was Weiß und Weg er die Thamar koͤnne zu ſich brin-
gen und ſeine ſuͤndliche Luſt mit ihr buͤſſen/ Amnon folgt und begeht die Suͤnd/
aber Jonadab der ihm ſolchen Einſchlag gegeben/ hatte daran groͤſſere Schuld
als Amnon ſelbſt. 2. Sam. 13. Ahitophel gab dem Abſalon den boͤſen Rath/ er
ſolte ſeines Vatters Kebsweiber offentlich beſchlaffen/ ſo werd er ſeinen fluͤch-
tigen Vatter David fuͤr jederman ſtinckend machen/ Abſalon folget und be-
ſchlieff die Kebsweiber ſeines Vatters fuͤr den Augen deß gantzen Jſraels/ die-
ſer ſchaͤndlichen That machet ſich Ahitophel auch theilhafftig durch ſeinen gott-
loſen Rath/ 2. Sam. 16. Ja ein ſolcher boͤſer Rathgeber verſuͤndiget ſich/
wann gleich der ander ſolchem Rath nicht folget/ darum wol dem/ der nicht

wandlet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0706" n="636"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIIX.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi> </fw><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">II.<lb/>
Approba-<lb/>
tion</hi> und<lb/>
Guthei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en/ was<lb/>
andere un-<lb/>
richts thun<lb/>
und vorha-<lb/>
ben.</note>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Machet man &#x017F;ich fremder Su&#x0364;nden theilhafftig/ durch <hi rendition="#aq">Approba-<lb/>
tion</hi> <hi rendition="#fr">und Guthei&#x017F;&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;en/</hi> was andere unrechts thun und vorhaben.<lb/>
Darauf &#x017F;ihet allhie S. Paulus (nach etlicher Meinung) auch/ wie in der Er-<lb/>
kla&#x0364;rung gemeldet wordent/ Timotheus &#x017F;oll nicht auf &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Collegarum</hi> und<lb/>
Bey&#x017F;itzer Wort und Meinung allein gehen/ gleich ja &#x017F;agen und gut hei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was &#x017F;ie fu&#x0364;rbringen und wen &#x017F;ie wo&#x0364;hlen/ &#x017F;ondern er &#x017F;oll die Sach fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten reifflich und wol erwegen/ und &#x017F;o er befinde/ daß ein &#x017F;olche Per&#x017F;on vorge-<lb/>
&#x017F;chlagen werde/ die zu dem H. Predigamt nicht tauglich/ &#x017F;o &#x017F;oll er nicht einwil-<lb/>
ligen/ &#x017F;on&#x017F;t werd er &#x017F;ich hiemit fremder Su&#x0364;nden theilhafftig machen. Und da<lb/>
Paulus in der Epi&#x017F;tel an die Ro&#x0364;mer am 1. Cap. unter&#x017F;chiedliche Heydni&#x017F;che<lb/>
La&#x017F;ter erzehlet/ &#x017F;agt er zuletzt/ daß nicht allein die deß Todes wu&#x0364;rdig &#x017F;eyen/ die<lb/>
&#x017F;olche La&#x017F;ter thun/ &#x017F;ondern auch die/ die Gefallen haben an denen/ die &#x017F;ie thun.<lb/>
Damit hat &#x017F;ich eben Paulus/ da er noch ein unbekehrter Saulus gewe&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;chwerlich vergriffen/ und &#x017F;ich auch fremder Su&#x0364;nden theilhafftig gemachet/ da<lb/>
er Wolgefallen gehabt an dem Tod und Steinigung deß H. Ma&#x0364;rterers Ste-<lb/>
phani. Ge&#x017F;ch. 8. Da hei&#x017F;&#x017F;t es/ der ein Ding thut/ und der es gut hei&#x017F;&#x017F;t und drein<lb/>
williget/ i&#x017F;t einer &#x017F;o gut als der ander/ &#x017F;ie &#x017F;eyn auch beyde gleicher Straff wu&#x0364;r-<lb/>
dig. Wie an dem Exempel der Edomiten zu &#x017F;ehen/ weil &#x017F;ie ein Wolgefallen<lb/>
daran trugen/ daß die J&#x017F;raeliten gen Babel ins Gefa&#x0364;ngnus gefu&#x0364;hret/ und die<lb/>
Statt Jeru&#x017F;alem von den Chaldeern eingenommen worden/ &#x017F;agt der HEr&#xA75B;/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eyen eben als der&#x017F;elben einer/ drohet ihnen aber daru&#x0364;ber/ &#x017F;ie &#x017F;ollen zu Schanden<lb/>
werden und ewiglich außgerottet &#x017F;eyn/ wie &#x017F;ie gethan haben/ &#x017F;oll ihnen wieder<lb/>
ge&#x017F;chehen/ und wie &#x017F;ie verdienet haben/ &#x017F;o &#x017F;olls ihnen wieder auf ihren Kopff<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Rath.</note>kommen. Obad. v. 11/15.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Machet man &#x017F;ich fremder Su&#x0364;nden theilhafftig/ durch <hi rendition="#fr">bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Rath/</hi> wann man andern etwas &#x017F;u&#x0364;ndlich und unrechts rathet und eingibt/<lb/>
dann &#x017F;o der/ der den bo&#x0364;&#x017F;en Rath ho&#x0364;ret/ dem&#x017F;elben folget/ Su&#x0364;nd und Unrecht<lb/>
thut/ &#x017F;o begeht er zwar die Su&#x0364;nd wu&#x0364;rcklich allein/ aber der/ der ihm den bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Rath gegeben/ macht &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;olcher Su&#x0364;nd auch theilhafftig/ gleich als ob er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;olche Su&#x0364;nd in der That begangen ha&#x0364;tte. Jonadab gab dem Amnon<lb/>
einen bo&#x0364;&#x017F;en Rath/ auf was Weiß und Weg er die Thamar ko&#x0364;nne zu &#x017F;ich brin-<lb/>
gen und &#x017F;eine &#x017F;u&#x0364;ndliche Lu&#x017F;t mit ihr bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Amnon folgt und begeht die Su&#x0364;nd/<lb/>
aber Jonadab der ihm &#x017F;olchen Ein&#x017F;chlag gegeben/ hatte daran gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Schuld<lb/>
als Amnon &#x017F;elb&#x017F;t. 2. Sam. 13. Ahitophel gab dem Ab&#x017F;alon den bo&#x0364;&#x017F;en Rath/ er<lb/>
&#x017F;olte &#x017F;eines Vatters Kebsweiber offentlich be&#x017F;chlaffen/ &#x017F;o werd er &#x017F;einen flu&#x0364;ch-<lb/>
tigen Vatter David fu&#x0364;r jederman &#x017F;tinckend machen/ Ab&#x017F;alon folget und be-<lb/>
&#x017F;chlieff die Kebsweiber &#x017F;eines Vatters fu&#x0364;r den Augen deß gantzen J&#x017F;raels/ die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;ndlichen That machet &#x017F;ich Ahitophel auch theilhafftig durch &#x017F;einen gott-<lb/>
lo&#x017F;en Rath/ 2. Sam. 16. Ja ein &#x017F;olcher bo&#x0364;&#x017F;er Rathgeber ver&#x017F;u&#x0364;ndiget &#x017F;ich/<lb/>
wann gleich der ander &#x017F;olchem Rath nicht folget/ darum wol dem/ der nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wandlet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0706] Die LXIIX. Laſter-Predigt/ II. Machet man ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ durch Approba- tion und Gutheiſſung deſſen/ was andere unrechts thun und vorhaben. Darauf ſihet allhie S. Paulus (nach etlicher Meinung) auch/ wie in der Er- klaͤrung gemeldet wordent/ Timotheus ſoll nicht auf ſeiner Collegarum und Beyſitzer Wort und Meinung allein gehen/ gleich ja ſagen und gut heiſſen/ was ſie fuͤrbringen und wen ſie woͤhlen/ ſondern er ſoll die Sach fuͤr ſich ſelb- ſten reifflich und wol erwegen/ und ſo er befinde/ daß ein ſolche Perſon vorge- ſchlagen werde/ die zu dem H. Predigamt nicht tauglich/ ſo ſoll er nicht einwil- ligen/ ſonſt werd er ſich hiemit fremder Suͤnden theilhafftig machen. Und da Paulus in der Epiſtel an die Roͤmer am 1. Cap. unterſchiedliche Heydniſche Laſter erzehlet/ ſagt er zuletzt/ daß nicht allein die deß Todes wuͤrdig ſeyen/ die ſolche Laſter thun/ ſondern auch die/ die Gefallen haben an denen/ die ſie thun. Damit hat ſich eben Paulus/ da er noch ein unbekehrter Saulus geweſen/ ſchwerlich vergriffen/ und ſich auch fremder Suͤnden theilhafftig gemachet/ da er Wolgefallen gehabt an dem Tod und Steinigung deß H. Maͤrterers Ste- phani. Geſch. 8. Da heiſſt es/ der ein Ding thut/ und der es gut heiſſt und drein williget/ iſt einer ſo gut als der ander/ ſie ſeyn auch beyde gleicher Straff wuͤr- dig. Wie an dem Exempel der Edomiten zu ſehen/ weil ſie ein Wolgefallen daran trugen/ daß die Jſraeliten gen Babel ins Gefaͤngnus gefuͤhret/ und die Statt Jeruſalem von den Chaldeern eingenommen worden/ ſagt der HErꝛ/ ſie ſeyen eben als derſelben einer/ drohet ihnen aber daruͤber/ ſie ſollen zu Schanden werden und ewiglich außgerottet ſeyn/ wie ſie gethan haben/ ſoll ihnen wieder geſchehen/ und wie ſie verdienet haben/ ſo ſolls ihnen wieder auf ihren Kopff kommen. Obad. v. 11/15. III. Boͤſen Rath. III. Machet man ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ durch boͤſen Rath/ wann man andern etwas ſuͤndlich und unrechts rathet und eingibt/ dann ſo der/ der den boͤſen Rath hoͤret/ demſelben folget/ Suͤnd und Unrecht thut/ ſo begeht er zwar die Suͤnd wuͤrcklich allein/ aber der/ der ihm den boͤſen Rath gegeben/ macht ſich ſelber ſolcher Suͤnd auch theilhafftig/ gleich als ob er ſelbſten ſolche Suͤnd in der That begangen haͤtte. Jonadab gab dem Amnon einen boͤſen Rath/ auf was Weiß und Weg er die Thamar koͤnne zu ſich brin- gen und ſeine ſuͤndliche Luſt mit ihr buͤſſen/ Amnon folgt und begeht die Suͤnd/ aber Jonadab der ihm ſolchen Einſchlag gegeben/ hatte daran groͤſſere Schuld als Amnon ſelbſt. 2. Sam. 13. Ahitophel gab dem Abſalon den boͤſen Rath/ er ſolte ſeines Vatters Kebsweiber offentlich beſchlaffen/ ſo werd er ſeinen fluͤch- tigen Vatter David fuͤr jederman ſtinckend machen/ Abſalon folget und be- ſchlieff die Kebsweiber ſeines Vatters fuͤr den Augen deß gantzen Jſraels/ die- ſer ſchaͤndlichen That machet ſich Ahitophel auch theilhafftig durch ſeinen gott- loſen Rath/ 2. Sam. 16. Ja ein ſolcher boͤſer Rathgeber verſuͤndiget ſich/ wann gleich der ander ſolchem Rath nicht folget/ darum wol dem/ der nicht wandlet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/706
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/706>, abgerufen am 28.06.2024.