Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von böser Gelegenheit.
und lasset euch genügen an dem/ das da ist/ Ebr. 13. Fällt euch Reichthum
zu/ so henget das Hertz nicht daran/ Ps. 62. Tödtet euere Glieder/ die auf
Erden sind/ Hurerey/ Unreinigkeit/ schändliche Brunst/ böse Lust/ und den
Geitz/ welcher ist eine Abgötterey/ Col. 3. Dahin hat GOtt der HErr ge-
sehen/ da er im Außzug der Kinder Jsrael auß Egypten/ alles Viehe lassen
mit nehmen/ daß nicht eine Klaue dahinten geblieben/ auf daß sie die geringste
Gelegenheit nicht mehr hätten/ wieder in Egypten umzukehren/ 2. Mos. 10.
und 12. Welches Crates Thebanus auch wol verstanden/ darum als er
gen Athen auf die Hohe-Schul zog/ warff er all sein Geld in das Meer/ auf
daß ihm solches nicht Gelegenheit gebe zu fanllentzen/ dardurch sein Studiren
und Philosophiren möchte verhindert werden.

III. Eine Gelegenheit zur Sünde ist der Uberfluß im Essen und Trin-III.
Truncken-
heit.

cken/ besonders aber die Füllerey und Trunckenheit/ wie S. Paulus sagt/
daß auß dem Vollsauffen ein unordig Wesen folge/ Eph. 5. Da Noa deß
Weins zu viel tranck/ lag er in seiner Hütten aufgedeckt/ und gab seinen
Kindern Aergernüß/ 1. Mos. 9. Loth begieng im Trunck Blut-Schande
mit seinen zweyen Töchtern/ 1. Mos. 19. Da König Belsazer sich mit seinen
Kebs-Weibern/ Haupt-Leuten und Gewaltigen voll gesoffen/ hieß er die ge-
raubte heilige/ güldene Gefässe deß Tempels zu Jerusalem herbringen/ darauß
trancken sie und lobeten dargegen ihre güldene/ silberne/ eherne/ eiserne/ höltzer-
ne/ steinerne Götter/ Dan. 5. So ist bekandt die Histori von einem Einsie-
del/ welchem der Teufel lang nachgegangen und zugemuthet/ er solte auß die-
sen drey Sünden eine begehen/ entweder einen Ehebruch/ oder einen Tod-
schlag/ oder er soll sich voll trincken/ da er aber die Trunckenheit/ als (wie er
vermeinte/) die geringste erwählete/ hat er im Trunck auch einen Ehebruch
und einen Todschlag begangen. Darum sagt Salomo: Siehe den Wein
nicht an/ daß er so roth ist/ und im Glaß so schön stehet/ er gehet glatt ein/
aber darnach betsset er wie eine Schlange/ und sticht wie eine Otter/ so werden
deine Augen nach andern Weibern sehen/ und dein Hertz wird verkehrte Din-
ge reden/ Spr. 23. und der HErr Christus sagt: Hütet euch/ daß euere Her-
tzen nicht beschweret werden mit Fressen und Sauffen/ Luc. 21. und Paulus:
Lasset uns erbarlich wandlen als am Tage/ nicht in Fressen und Sauffen/
Rom. 13. Dahin hat Lycurgus gesehen/ da er den Spartanern gebotten/ daß
sie alle ihre Weinberge hinweg thun müssen/ damit sie keine Gelegenheit zur
Trunckenheit/ und durch die Trunckenheit keine Gelegenheit zu andern Sün-
den und Lastern haben möchten.

IV. Eine Gelegenheit zur Sünde ist der Müssiggang/ wie Sy-IV.
Müssig-
gang.

rach sagt: Der Müssiggang lehret viel Böses/ c. 33. Wann die Menschen
nichts thun/ so lernen sie Böses thun/ sagt Menander. Wie ein still-stehend
Wasser faul und stinckend wird/ und wachsen Würme und anders Unziefer

darin-
J i i i

von boͤſer Gelegenheit.
und laſſet euch genuͤgen an dem/ das da iſt/ Ebr. 13. Faͤllt euch Reichthum
zu/ ſo henget das Hertz nicht daran/ Pſ. 62. Toͤdtet euere Glieder/ die auf
Erden ſind/ Hurerey/ Unreinigkeit/ ſchaͤndliche Brunſt/ boͤſe Luſt/ und den
Geitz/ welcher iſt eine Abgoͤtterey/ Col. 3. Dahin hat GOtt der HErꝛ ge-
ſehen/ da er im Außzug der Kinder Jſrael auß Egypten/ alles Viehe laſſen
mit nehmen/ daß nicht eine Klaue dahinten geblieben/ auf daß ſie die geringſte
Gelegenheit nicht mehr haͤtten/ wieder in Egypten umzukehren/ 2. Moſ. 10.
und 12. Welches Crates Thebanus auch wol verſtanden/ darum als er
gen Athen auf die Hohe-Schul zog/ warff er all ſein Geld in das Meer/ auf
daß ihm ſolches nicht Gelegenheit gebe zu fanllentzen/ dardurch ſein Studiren
und Philoſophiren moͤchte verhindert werden.

III. Eine Gelegenheit zur Suͤnde iſt der Uberfluß im Eſſen und Trin-III.
Truncken-
heit.

cken/ beſonders aber die Fuͤllerey und Trunckenheit/ wie S. Paulus ſagt/
daß auß dem Vollſauffen ein unordig Weſen folge/ Eph. 5. Da Noa deß
Weins zu viel tranck/ lag er in ſeiner Huͤtten aufgedeckt/ und gab ſeinen
Kindern Aergernuͤß/ 1. Moſ. 9. Loth begieng im Trunck Blut-Schande
mit ſeinen zweyen Toͤchtern/ 1. Moſ. 19. Da Koͤnig Belſazer ſich mit ſeinen
Kebs-Weibern/ Haupt-Leuten und Gewaltigen voll geſoffen/ hieß er die ge-
raubte heilige/ guͤldene Gefaͤſſe deß Tempels zu Jeruſalem herbringen/ darauß
trancken ſie und lobeten dargegen ihre guͤldene/ ſilberne/ eherne/ eiſerne/ hoͤltzer-
ne/ ſteinerne Goͤtter/ Dan. 5. So iſt bekandt die Hiſtori von einem Einſie-
del/ welchem der Teufel lang nachgegangen und zugemuthet/ er ſolte auß die-
ſen drey Suͤnden eine begehen/ entweder einen Ehebruch/ oder einen Tod-
ſchlag/ oder er ſoll ſich voll trincken/ da er aber die Trunckenheit/ als (wie er
vermeinte/) die geringſte erwaͤhlete/ hat er im Trunck auch einen Ehebruch
und einen Todſchlag begangen. Darum ſagt Salomo: Siehe den Wein
nicht an/ daß er ſo roth iſt/ und im Glaß ſo ſchoͤn ſtehet/ er gehet glatt ein/
aber darnach betſſet er wie eine Schlange/ und ſticht wie eine Otter/ ſo werden
deine Augen nach andern Weibern ſehen/ und dein Hertz wird verkehrte Din-
ge reden/ Spr. 23. und der HErꝛ Chriſtus ſagt: Huͤtet euch/ daß euere Her-
tzen nicht beſchweret werden mit Freſſen und Sauffen/ Luc. 21. und Paulus:
Laſſet uns erbarlich wandlen als am Tage/ nicht in Freſſen und Sauffen/
Rom. 13. Dahin hat Lycurgus geſehen/ da er den Spartanern gebotten/ daß
ſie alle ihre Weinberge hinweg thun muͤſſen/ damit ſie keine Gelegenheit zur
Trunckenheit/ und durch die Trunckenheit keine Gelegenheit zu andern Suͤn-
den und Laſtern haben moͤchten.

IV. Eine Gelegenheit zur Suͤnde iſt der Muͤſſiggang/ wie Sy-IV.
Muͤſſig-
gang.

rach ſagt: Der Muͤſſiggang lehret viel Boͤſes/ c. 33. Wann die Menſchen
nichts thun/ ſo lernen ſie Boͤſes thun/ ſagt Menander. Wie ein ſtill-ſtehend
Waſſer faul und ſtinckend wird/ und wachſen Wuͤrme und anders Unziefer

darin-
J i i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0687" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von bo&#x0364;&#x017F;er Gelegenheit.</hi></fw><lb/>
und la&#x017F;&#x017F;et euch genu&#x0364;gen an dem/ das da i&#x017F;t/ Ebr. 13. Fa&#x0364;llt euch Reichthum<lb/>
zu/ &#x017F;o henget das Hertz nicht daran/ P&#x017F;. 62. To&#x0364;dtet euere Glieder/ die auf<lb/>
Erden &#x017F;ind/ Hurerey/ Unreinigkeit/ &#x017F;cha&#x0364;ndliche Brun&#x017F;t/ bo&#x0364;&#x017F;e Lu&#x017F;t/ und den<lb/>
Geitz/ welcher i&#x017F;t eine Abgo&#x0364;tterey/ Col. 3. Dahin hat GOtt der HEr&#xA75B; ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ da er im Außzug der Kinder J&#x017F;rael auß Egypten/ alles Viehe la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit nehmen/ daß nicht eine Klaue dahinten geblieben/ auf daß &#x017F;ie die gering&#x017F;te<lb/>
Gelegenheit nicht mehr ha&#x0364;tten/ wieder in Egypten umzukehren/ 2. Mo&#x017F;. 10.<lb/>
und 12. Welches <hi rendition="#aq">Crates Thebanus</hi> auch wol ver&#x017F;tanden/ darum als er<lb/>
gen Athen auf die Hohe-Schul zog/ warff er all &#x017F;ein Geld in das Meer/ auf<lb/>
daß ihm &#x017F;olches nicht Gelegenheit gebe zu fanllentzen/ dardurch &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Studi</hi>ren<lb/>
und <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi>ren mo&#x0364;chte verhindert werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Eine Gelegenheit zur Su&#x0364;nde i&#x017F;t der Uberfluß im E&#x017F;&#x017F;en und Trin-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Truncken-<lb/>
heit.</note><lb/>
cken/ be&#x017F;onders aber die Fu&#x0364;llerey und <hi rendition="#fr">Trunckenheit/</hi> wie S. Paulus &#x017F;agt/<lb/>
daß auß dem Voll&#x017F;auffen ein unordig We&#x017F;en folge/ Eph. 5. Da Noa deß<lb/>
Weins zu viel tranck/ lag er in &#x017F;einer Hu&#x0364;tten aufgedeckt/ und gab &#x017F;einen<lb/>
Kindern Aergernu&#x0364;ß/ 1. Mo&#x017F;. 9. Loth begieng im Trunck Blut-Schande<lb/>
mit &#x017F;einen zweyen To&#x0364;chtern/ 1. Mo&#x017F;. 19. Da Ko&#x0364;nig Bel&#x017F;azer &#x017F;ich mit &#x017F;einen<lb/>
Kebs-Weibern/ Haupt-Leuten und Gewaltigen voll ge&#x017F;offen/ hieß er die ge-<lb/>
raubte heilige/ gu&#x0364;ldene Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Tempels zu Jeru&#x017F;alem herbringen/ darauß<lb/>
trancken &#x017F;ie und lobeten dargegen ihre gu&#x0364;ldene/ &#x017F;ilberne/ eherne/ ei&#x017F;erne/ ho&#x0364;ltzer-<lb/>
ne/ &#x017F;teinerne Go&#x0364;tter/ Dan. 5. So i&#x017F;t bekandt die Hi&#x017F;tori von einem Ein&#x017F;ie-<lb/>
del/ welchem der Teufel lang nachgegangen und zugemuthet/ er &#x017F;olte auß die-<lb/>
&#x017F;en drey Su&#x0364;nden eine begehen/ entweder einen Ehebruch/ oder einen Tod-<lb/>
&#x017F;chlag/ oder er &#x017F;oll &#x017F;ich voll trincken/ da er aber die Trunckenheit/ als (wie er<lb/>
vermeinte/) die gering&#x017F;te erwa&#x0364;hlete/ hat er im Trunck auch einen Ehebruch<lb/>
und einen Tod&#x017F;chlag begangen. Darum &#x017F;agt Salomo: Siehe den Wein<lb/>
nicht an/ daß er &#x017F;o roth i&#x017F;t/ und im Glaß &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;tehet/ er gehet glatt ein/<lb/>
aber darnach bet&#x017F;&#x017F;et er wie eine Schlange/ und &#x017F;ticht wie eine Otter/ &#x017F;o werden<lb/>
deine Augen nach andern Weibern &#x017F;ehen/ und dein Hertz wird verkehrte Din-<lb/>
ge reden/ Spr. 23. und der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus &#x017F;agt: Hu&#x0364;tet euch/ daß euere Her-<lb/>
tzen nicht be&#x017F;chweret werden mit Fre&#x017F;&#x017F;en und Sauffen/ Luc. 21. und Paulus:<lb/>
La&#x017F;&#x017F;et uns erbarlich wandlen als am Tage/ nicht in Fre&#x017F;&#x017F;en und Sauffen/<lb/>
Rom. 13. Dahin hat <hi rendition="#aq">Lycurgus</hi> ge&#x017F;ehen/ da er den <hi rendition="#aq">Sparta</hi>nern gebotten/ daß<lb/>
&#x017F;ie alle ihre Weinberge hinweg thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie keine Gelegenheit zur<lb/>
Trunckenheit/ und durch die Trunckenheit keine Gelegenheit zu andern Su&#x0364;n-<lb/>
den und La&#x017F;tern haben mo&#x0364;chten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Eine Gelegenheit zur Su&#x0364;nde i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/</hi> wie Sy-<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
gang.</note><lb/>
rach &#x017F;agt: Der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang lehret viel Bo&#x0364;&#x017F;es/ c. 33. Wann die Men&#x017F;chen<lb/>
nichts thun/ &#x017F;o lernen &#x017F;ie Bo&#x0364;&#x017F;es thun/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Menander.</hi> Wie ein &#x017F;till-&#x017F;tehend<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er faul und &#x017F;tinckend wird/ und wach&#x017F;en Wu&#x0364;rme und anders Unziefer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i</fw><fw place="bottom" type="catch">darin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0687] von boͤſer Gelegenheit. und laſſet euch genuͤgen an dem/ das da iſt/ Ebr. 13. Faͤllt euch Reichthum zu/ ſo henget das Hertz nicht daran/ Pſ. 62. Toͤdtet euere Glieder/ die auf Erden ſind/ Hurerey/ Unreinigkeit/ ſchaͤndliche Brunſt/ boͤſe Luſt/ und den Geitz/ welcher iſt eine Abgoͤtterey/ Col. 3. Dahin hat GOtt der HErꝛ ge- ſehen/ da er im Außzug der Kinder Jſrael auß Egypten/ alles Viehe laſſen mit nehmen/ daß nicht eine Klaue dahinten geblieben/ auf daß ſie die geringſte Gelegenheit nicht mehr haͤtten/ wieder in Egypten umzukehren/ 2. Moſ. 10. und 12. Welches Crates Thebanus auch wol verſtanden/ darum als er gen Athen auf die Hohe-Schul zog/ warff er all ſein Geld in das Meer/ auf daß ihm ſolches nicht Gelegenheit gebe zu fanllentzen/ dardurch ſein Studiren und Philoſophiren moͤchte verhindert werden. III. Eine Gelegenheit zur Suͤnde iſt der Uberfluß im Eſſen und Trin- cken/ beſonders aber die Fuͤllerey und Trunckenheit/ wie S. Paulus ſagt/ daß auß dem Vollſauffen ein unordig Weſen folge/ Eph. 5. Da Noa deß Weins zu viel tranck/ lag er in ſeiner Huͤtten aufgedeckt/ und gab ſeinen Kindern Aergernuͤß/ 1. Moſ. 9. Loth begieng im Trunck Blut-Schande mit ſeinen zweyen Toͤchtern/ 1. Moſ. 19. Da Koͤnig Belſazer ſich mit ſeinen Kebs-Weibern/ Haupt-Leuten und Gewaltigen voll geſoffen/ hieß er die ge- raubte heilige/ guͤldene Gefaͤſſe deß Tempels zu Jeruſalem herbringen/ darauß trancken ſie und lobeten dargegen ihre guͤldene/ ſilberne/ eherne/ eiſerne/ hoͤltzer- ne/ ſteinerne Goͤtter/ Dan. 5. So iſt bekandt die Hiſtori von einem Einſie- del/ welchem der Teufel lang nachgegangen und zugemuthet/ er ſolte auß die- ſen drey Suͤnden eine begehen/ entweder einen Ehebruch/ oder einen Tod- ſchlag/ oder er ſoll ſich voll trincken/ da er aber die Trunckenheit/ als (wie er vermeinte/) die geringſte erwaͤhlete/ hat er im Trunck auch einen Ehebruch und einen Todſchlag begangen. Darum ſagt Salomo: Siehe den Wein nicht an/ daß er ſo roth iſt/ und im Glaß ſo ſchoͤn ſtehet/ er gehet glatt ein/ aber darnach betſſet er wie eine Schlange/ und ſticht wie eine Otter/ ſo werden deine Augen nach andern Weibern ſehen/ und dein Hertz wird verkehrte Din- ge reden/ Spr. 23. und der HErꝛ Chriſtus ſagt: Huͤtet euch/ daß euere Her- tzen nicht beſchweret werden mit Freſſen und Sauffen/ Luc. 21. und Paulus: Laſſet uns erbarlich wandlen als am Tage/ nicht in Freſſen und Sauffen/ Rom. 13. Dahin hat Lycurgus geſehen/ da er den Spartanern gebotten/ daß ſie alle ihre Weinberge hinweg thun muͤſſen/ damit ſie keine Gelegenheit zur Trunckenheit/ und durch die Trunckenheit keine Gelegenheit zu andern Suͤn- den und Laſtern haben moͤchten. III. Truncken- heit. IV. Eine Gelegenheit zur Suͤnde iſt der Muͤſſiggang/ wie Sy- rach ſagt: Der Muͤſſiggang lehret viel Boͤſes/ c. 33. Wann die Menſchen nichts thun/ ſo lernen ſie Boͤſes thun/ ſagt Menander. Wie ein ſtill-ſtehend Waſſer faul und ſtinckend wird/ und wachſen Wuͤrme und anders Unziefer darin- IV. Muͤſſig- gang. J i i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/687
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/687>, abgerufen am 28.06.2024.