Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LVI. Laster-Predigt/ merzu still geschwiegen/ sagt er zu ihm: Bistu ein Thor/ und kanst also stillschweigen/ so thustu wie ein weiser Mann/ bistu aber Weiß/ und schweigest/ so thustu wie ein Narr. Und Bias einer auß den 7. Weisen in Griechenland/ da er in einer grossen Versamlung gefragt worden/ warum er nicht auch et- was rede/ ob er das auß Unwissenheit/ oder auß Narrheit thüe/ gab er zur Antwort/ wann ich ein Narr wäre/ so könnt ich nicht schweigen. Ja Salomo sagt: Sihestu einen/ der schnell ist zu reden/ da ist am Narren Gleichnuß von einem leeren Faß.mehr Hoffnung/ dann an ihm. Sprüch. 29. Ein leeres Faß gibt einen hellen Klang von sich/ welches ein volles nicht thut/ also machen auch die ein groß Geschwätz/ bey denen kein Witz und Verstand ist/ ein Verständiger lasst es wol selbs unter wegen. Verdrüß- lich. V. Soll sich ein Christ vor der Geschwätzigkeit hüten/ weil solches Laster Schädlich. VI. Soll sich ein Christ vor der Geschwätzigkeit hüten/ weil solches auch
Die LVI. Laſter-Predigt/ merzu ſtill geſchwiegen/ ſagt er zu ihm: Biſtu ein Thor/ und kanſt alſo ſtillſchweigen/ ſo thuſtu wie ein weiſer Mann/ biſtu aber Weiß/ und ſchweigeſt/ ſo thuſtu wie ein Narr. Und Bias einer auß den 7. Weiſen in Griechenland/ da er in einer groſſen Verſamlung gefragt worden/ warum er nicht auch et- was rede/ ob er das auß Unwiſſenheit/ oder auß Narrheit thuͤe/ gab er zur Antwort/ wann ich ein Narr waͤre/ ſo koͤnnt ich nicht ſchweigen. Ja Salomo ſagt: Siheſtu einen/ der ſchnell iſt zu reden/ da iſt am Narren Gleichnuß von einem leeren Faß.mehr Hoffnung/ dann an ihm. Spruͤch. 29. Ein leeres Faß gibt einen hellen Klang von ſich/ welches ein volles nicht thut/ alſo machen auch die ein groß Geſchwaͤtz/ bey denen kein Witz und Verſtand iſt/ ein Verſtaͤndiger laſſt es wol ſelbs unter wegen. Verdruͤß- lich. V. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches Laſter Schaͤdlich. VI. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0586" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LVI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> merzu ſtill geſchwiegen/ ſagt er zu ihm: Biſtu ein Thor/ und kanſt alſo ſtill<lb/> ſchweigen/ ſo thuſtu wie ein weiſer Mann/ biſtu aber Weiß/ und ſchweigeſt/ ſo<lb/> thuſtu wie ein Narr. Und <hi rendition="#aq">Bias</hi> einer auß den 7. Weiſen in Griechenland/<lb/> da er in einer groſſen Verſamlung <choice><sic>geſragt</sic><corr>gefragt</corr></choice> worden/ warum er nicht auch et-<lb/> was rede/ ob er das auß Unwiſſenheit/ oder auß Narrheit thuͤe/ gab er zur<lb/> Antwort/ wann ich ein Narr waͤre/ ſo koͤnnt ich nicht ſchweigen. Ja<lb/> Salomo ſagt: Siheſtu einen/ der ſchnell iſt zu reden/ da iſt am Narren<lb/><note place="left">Gleichnuß<lb/> von einem<lb/> leeren Faß.</note>mehr Hoffnung/ dann an ihm. Spruͤch. 29. Ein leeres Faß gibt einen<lb/> hellen Klang von ſich/ welches ein volles nicht thut/ alſo machen auch die ein<lb/> groß Geſchwaͤtz/ bey denen kein Witz und Verſtand iſt/ ein Verſtaͤndiger laſſt<lb/> es wol ſelbs unter wegen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Verdruͤß-<lb/> lich.</note> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches Laſter<lb/><hi rendition="#fr">verdrießlich</hi> iſt. Wer viel plaudert/ der machet ſich feindſelig/ ſagt Syr.<lb/> 20. Kommt ein ſolcher geſchwaͤtziger Menſch zu Leuten/ iſt bey einer ehrlichen<lb/> Geſellſchafft/ Mahlzeit oder anderer Zuſamenkunfft/ und das Geſchwaͤtz iſt<lb/> immer ſein allein/ er faͤllt anderen in die Red/ wann er einmal angefangen/ ſo<lb/> kan er nicht mehr aufhoͤren/ niemand kan vor ihm zu Red kommen/ macht ein<lb/> langes <hi rendition="#aq">dicentes,</hi> ein lahmes Geſchwaͤtz und Geplapper von Dillemans Kap-<lb/> pen daher/ und redt immer ins weite Haberfeld hinein/ daß er offt ſelber nicht<lb/> weiſt wo er drinnen iſt/ ſo iſt er mit ſolchem ſeinem unnuͤtzen/ ungeſchmacken<lb/> Plaudern und Gewaͤſch jederman verdrießlich und beſchwerlich/ man hoͤrt ihm<lb/> nicht gern zu/ man iſt nicht gern um und bey ihm/ man wuͤnſcht/ daß er mit ſei-<lb/> nem Gewaͤſch/ weiß nicht wo waͤr/ ſonderlich wann er dazu mit der Saͤuglo-<lb/> cken leutet/ oder mit ſpitzigen/ ſpoͤttiſchen Worten einen und den anderen an-<lb/><note place="left">Exempel<lb/><hi rendition="#aq">Ariſtotelis.</hi></note>ſticht und anfaͤllt. Von <hi rendition="#aq">Ariſtotele</hi> lieſet man/ da einer/ auf ein Zeit zu ihm<lb/> kommen/ und gar ein langes Geſpraͤch mit ihm gehalten/ und doch zu letzt ver-<lb/> merckt/ daß ers werd zu lang gemacht haben/ endet er ſeine Red und bat um<lb/> Verzeihung/ daß ers ſo lang gemacht und ihn aufgehalten habe/ darauf ſagt<lb/><hi rendition="#aq">Ariſtoteles:</hi> Du darffſt nicht um Verzeihung bitten/ dann ich in Warheit/<lb/> von allen deinen Worten/ nicht ein einiges gemerckt/ ſondern ich hab unter deſ-<lb/> ſen anderen/ nutzlichen Sachen nach gedacht. Jtem/ da auf ein andere Zeit/<lb/> ihm einer etwas mit vielen Worten erzehlt/ und unter dem erzehlen/ zu unter-<lb/> ſchiedlichen mahlen ihn fragte: Jſt das nicht ein Wunder? ſagt endlich <hi rendition="#aq">Ari-<lb/> ſtoteles</hi> zu ihm: Nein/ das iſt kein Wunder/ ſondern das iſt ein Wunder/ daß<lb/> ich dir folang kan zuhoͤren/ und nicht vielmehr von dir hinweg lauffe/ daß ich<lb/> deines verdruͤßlichen Geſchwaͤtzes einmal loß komme.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Schaͤdlich.</note> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches<lb/> Laſter <hi rendition="#fr">ſchaͤdlich</hi> iſt/ wie das Spruͤchwort lautet: Reden unbedacht/ hat<lb/> offt Schaden bracht/ die Zunge iſt ein klein Glied und richtet groſſe Dinge<lb/> an/ ſiehe/ ein klein Feuer welch einen Wald zuͤndet es an/ und die Zunge iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [516/0586]
Die LVI. Laſter-Predigt/
merzu ſtill geſchwiegen/ ſagt er zu ihm: Biſtu ein Thor/ und kanſt alſo ſtill
ſchweigen/ ſo thuſtu wie ein weiſer Mann/ biſtu aber Weiß/ und ſchweigeſt/ ſo
thuſtu wie ein Narr. Und Bias einer auß den 7. Weiſen in Griechenland/
da er in einer groſſen Verſamlung gefragt worden/ warum er nicht auch et-
was rede/ ob er das auß Unwiſſenheit/ oder auß Narrheit thuͤe/ gab er zur
Antwort/ wann ich ein Narr waͤre/ ſo koͤnnt ich nicht ſchweigen. Ja
Salomo ſagt: Siheſtu einen/ der ſchnell iſt zu reden/ da iſt am Narren
mehr Hoffnung/ dann an ihm. Spruͤch. 29. Ein leeres Faß gibt einen
hellen Klang von ſich/ welches ein volles nicht thut/ alſo machen auch die ein
groß Geſchwaͤtz/ bey denen kein Witz und Verſtand iſt/ ein Verſtaͤndiger laſſt
es wol ſelbs unter wegen.
Gleichnuß
von einem
leeren Faß.
V. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches Laſter
verdrießlich iſt. Wer viel plaudert/ der machet ſich feindſelig/ ſagt Syr.
20. Kommt ein ſolcher geſchwaͤtziger Menſch zu Leuten/ iſt bey einer ehrlichen
Geſellſchafft/ Mahlzeit oder anderer Zuſamenkunfft/ und das Geſchwaͤtz iſt
immer ſein allein/ er faͤllt anderen in die Red/ wann er einmal angefangen/ ſo
kan er nicht mehr aufhoͤren/ niemand kan vor ihm zu Red kommen/ macht ein
langes dicentes, ein lahmes Geſchwaͤtz und Geplapper von Dillemans Kap-
pen daher/ und redt immer ins weite Haberfeld hinein/ daß er offt ſelber nicht
weiſt wo er drinnen iſt/ ſo iſt er mit ſolchem ſeinem unnuͤtzen/ ungeſchmacken
Plaudern und Gewaͤſch jederman verdrießlich und beſchwerlich/ man hoͤrt ihm
nicht gern zu/ man iſt nicht gern um und bey ihm/ man wuͤnſcht/ daß er mit ſei-
nem Gewaͤſch/ weiß nicht wo waͤr/ ſonderlich wann er dazu mit der Saͤuglo-
cken leutet/ oder mit ſpitzigen/ ſpoͤttiſchen Worten einen und den anderen an-
ſticht und anfaͤllt. Von Ariſtotele lieſet man/ da einer/ auf ein Zeit zu ihm
kommen/ und gar ein langes Geſpraͤch mit ihm gehalten/ und doch zu letzt ver-
merckt/ daß ers werd zu lang gemacht haben/ endet er ſeine Red und bat um
Verzeihung/ daß ers ſo lang gemacht und ihn aufgehalten habe/ darauf ſagt
Ariſtoteles: Du darffſt nicht um Verzeihung bitten/ dann ich in Warheit/
von allen deinen Worten/ nicht ein einiges gemerckt/ ſondern ich hab unter deſ-
ſen anderen/ nutzlichen Sachen nach gedacht. Jtem/ da auf ein andere Zeit/
ihm einer etwas mit vielen Worten erzehlt/ und unter dem erzehlen/ zu unter-
ſchiedlichen mahlen ihn fragte: Jſt das nicht ein Wunder? ſagt endlich Ari-
ſtoteles zu ihm: Nein/ das iſt kein Wunder/ ſondern das iſt ein Wunder/ daß
ich dir folang kan zuhoͤren/ und nicht vielmehr von dir hinweg lauffe/ daß ich
deines verdruͤßlichen Geſchwaͤtzes einmal loß komme.
Exempel
Ariſtotelis.
VI. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches
Laſter ſchaͤdlich iſt/ wie das Spruͤchwort lautet: Reden unbedacht/ hat
offt Schaden bracht/ die Zunge iſt ein klein Glied und richtet groſſe Dinge
an/ ſiehe/ ein klein Feuer welch einen Wald zuͤndet es an/ und die Zunge iſt
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |