Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Geschwätzigkeit. zerreissen. Solte denn nicht viel mehr ein vernünfftiger Mensch/ ja ein wider-geborner Christ/ seine Zunge lernen zähmen und das Maul zu halten. III. Soll sich ein Christ vor der Geschwätzigkeit hüten/ weil solchesIII. IV. Soll sich ein Christ vor der Geschwätzigkeit hüten/ weil solch La-IV. merzu T t t 2
von der Geſchwaͤtzigkeit. zerreiſſen. Solte denn nicht viel mehr ein vernuͤnfftiger Menſch/ ja ein wider-geborner Chriſt/ ſeine Zunge lernen zaͤhmen und das Maul zu halten. III. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolchesIII. IV. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolch La-IV. merzu T t t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0585" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Geſchwaͤtzigkeit.</hi></fw><lb/> zerreiſſen. Solte denn nicht viel mehr ein vernuͤnfftiger Menſch/ ja ein wider-<lb/> geborner Chriſt/ ſeine Zunge lernen zaͤhmen und das Maul zu halten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Wider die<lb/> Erbarkeit.</note><lb/> Laſter iſt wider die <hi rendition="#fr">Erbarkeit.</hi> Wie Syrach in unſerm Text ſagt: Grobe<lb/> ungezogene Leut plaudern alſo unfuͤrſichtig daher. <hi rendition="#aq">Seneca</hi> ſagt recht: <hi rendition="#aq">Qua-<lb/> lis vir, talis oratio,</hi> das iſt: Wie der Mann iſt/ ſo iſt auch die Red/ wie nun<lb/> der/ fuͤr einen erbaren/ ehrlichen/ vernuͤnfftigen und verſtaͤndigen Mann/ billich<lb/> gehalten wird/ der ſeine Zunge im Zaum haͤlt/ wie Salomo ſagt/ wer ſeine Lip-<lb/> pen haͤlt der iſt klug/ Spr. 10. Und wiederum ein Vernuͤnfftiger maͤſſiget ſei-<lb/> ne Rede. Spr. 17. Alſo im Gegentheil ſeyn das grobe/ ungezogene Leut/ die un-<lb/> fuͤrſichtig daher plaudern/ und immer fort waſchen/ wie es ihnen einfaͤllt: wel-<lb/> ches unerbare/ grobe/ ungezogene Weſen/ auß ihrem Geſchwaͤtz und Gewaͤſch/<lb/> genugſam zu erſehen/ dann wann ſie anfangen zu plaudern/ da gehts alles<lb/> durch einander daher; Jetzt laͤſtern ſie GOtt/ da ſeyn ihre Reden mit allerley<lb/> Gottsfluͤchen und Schwuͤren geſpickt/ ſie haben ihr verflucht Laͤſtermaul drau<lb/> gewehnt/ daß ſies nicht mehr an ſich ſelbſten achten/ wie uͤbel ſie ſchwoͤren/ viel<lb/> meinen/ ſie redeten nicht zierlich/ wann nicht entzwiſchen immer ein Fluch auf<lb/> den anderen folgete. Jetzt reden ſie dem Nechſten alles Ubels nach/ wer zuge-<lb/> gen iſt/ den verſpoͤttlen/ vernichten/ verachten ſie/ reden jetzt dem/ dann einem an-<lb/> dern ein/ wer abweſend iſt/ den verſchwaͤtzen/ verliegen/ verrathen ſie/ wann ſie<lb/> nur viel wuͤſten/ es muͤſte alles herauß; Von ſich ſelbſten ſchneiden ſie auf mit<lb/> praleriſchen Worten/ machen auß einer Mucken einen Elefanten/ ziehen an/<lb/> was ſie da und da geſehen/ was fuͤr Thaten ſie verricht haben/ wie ſie ſich da<lb/> und dort haben gehalten/ wie ſie mit dem und dem ſeyen umgegangen/ drohen<lb/> auch mit trotzigen Worten/ und pralen hoch her/ was ſie noch thun wollen/<lb/> tichten und ſpinnen eins auß dem andern/ treiben daneben allerley unnuͤtze<lb/> Reden/ faul Geſchwaͤtz/ ſchandbare Wort/ Narrentheidung und Schertz/<lb/> die den Chriſten nicht geziemen. Eph. 4. und 5. Ein ehrlicher Chriſtenmenſch<lb/> ſchaͤmt ſich/ daß er ſich ſelber mit ſeinem eigenen Maul/ alſo ſoll <hi rendition="#aq">proſtitui</hi>ren und<lb/> zu ſchanden machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolch La-<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Naͤrriſch.</note><lb/> ſter <hi rendition="#fr">naͤrriſch</hi> iſt. Ein weiſer Mann ſchweiget/ biß er ſeiner Zeit erſihet/ aber<lb/> ein jaͤher Narꝛ kan der Zeit nicht erharꝛen/ Syr. 20. Ein Narr bricht herauß/<lb/> mit ſeinen Worten/ wie ein zeitig Kind herauß will/ wann ein Wort im Nar-<lb/> ren ſteckt/ ſo iſts eben/ als wann ein Pfeil in der Huͤfft ſteckt/ welchen man vor<lb/> Schmertzen nicht lang kan ſtecken laſſen/ ſondern bald mit ihm herauß eilt.<lb/> Syr. 19. Wo viel Wortſeyn/ da hoͤret man den Narren: denn ein Narr<lb/> machet viel Wort. Pred. 5. und 10. Ein Narr/ wann er ſchwiege/ wurd auch<lb/> weiſe gerechnet/ und verſtaͤndig/ wann er das Maul hielte. Spr. 17. Daher<lb/><hi rendition="#aq">Simonides,</hi> als er bey einer Gaſtung geſehen/ daß einer unter den Gaͤſten im-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">merzu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0585]
von der Geſchwaͤtzigkeit.
zerreiſſen. Solte denn nicht viel mehr ein vernuͤnfftiger Menſch/ ja ein wider-
geborner Chriſt/ ſeine Zunge lernen zaͤhmen und das Maul zu halten.
III. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches
Laſter iſt wider die Erbarkeit. Wie Syrach in unſerm Text ſagt: Grobe
ungezogene Leut plaudern alſo unfuͤrſichtig daher. Seneca ſagt recht: Qua-
lis vir, talis oratio, das iſt: Wie der Mann iſt/ ſo iſt auch die Red/ wie nun
der/ fuͤr einen erbaren/ ehrlichen/ vernuͤnfftigen und verſtaͤndigen Mann/ billich
gehalten wird/ der ſeine Zunge im Zaum haͤlt/ wie Salomo ſagt/ wer ſeine Lip-
pen haͤlt der iſt klug/ Spr. 10. Und wiederum ein Vernuͤnfftiger maͤſſiget ſei-
ne Rede. Spr. 17. Alſo im Gegentheil ſeyn das grobe/ ungezogene Leut/ die un-
fuͤrſichtig daher plaudern/ und immer fort waſchen/ wie es ihnen einfaͤllt: wel-
ches unerbare/ grobe/ ungezogene Weſen/ auß ihrem Geſchwaͤtz und Gewaͤſch/
genugſam zu erſehen/ dann wann ſie anfangen zu plaudern/ da gehts alles
durch einander daher; Jetzt laͤſtern ſie GOtt/ da ſeyn ihre Reden mit allerley
Gottsfluͤchen und Schwuͤren geſpickt/ ſie haben ihr verflucht Laͤſtermaul drau
gewehnt/ daß ſies nicht mehr an ſich ſelbſten achten/ wie uͤbel ſie ſchwoͤren/ viel
meinen/ ſie redeten nicht zierlich/ wann nicht entzwiſchen immer ein Fluch auf
den anderen folgete. Jetzt reden ſie dem Nechſten alles Ubels nach/ wer zuge-
gen iſt/ den verſpoͤttlen/ vernichten/ verachten ſie/ reden jetzt dem/ dann einem an-
dern ein/ wer abweſend iſt/ den verſchwaͤtzen/ verliegen/ verrathen ſie/ wann ſie
nur viel wuͤſten/ es muͤſte alles herauß; Von ſich ſelbſten ſchneiden ſie auf mit
praleriſchen Worten/ machen auß einer Mucken einen Elefanten/ ziehen an/
was ſie da und da geſehen/ was fuͤr Thaten ſie verricht haben/ wie ſie ſich da
und dort haben gehalten/ wie ſie mit dem und dem ſeyen umgegangen/ drohen
auch mit trotzigen Worten/ und pralen hoch her/ was ſie noch thun wollen/
tichten und ſpinnen eins auß dem andern/ treiben daneben allerley unnuͤtze
Reden/ faul Geſchwaͤtz/ ſchandbare Wort/ Narrentheidung und Schertz/
die den Chriſten nicht geziemen. Eph. 4. und 5. Ein ehrlicher Chriſtenmenſch
ſchaͤmt ſich/ daß er ſich ſelber mit ſeinem eigenen Maul/ alſo ſoll proſtituiren und
zu ſchanden machen.
III.
Wider die
Erbarkeit.
IV. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolch La-
ſter naͤrriſch iſt. Ein weiſer Mann ſchweiget/ biß er ſeiner Zeit erſihet/ aber
ein jaͤher Narꝛ kan der Zeit nicht erharꝛen/ Syr. 20. Ein Narr bricht herauß/
mit ſeinen Worten/ wie ein zeitig Kind herauß will/ wann ein Wort im Nar-
ren ſteckt/ ſo iſts eben/ als wann ein Pfeil in der Huͤfft ſteckt/ welchen man vor
Schmertzen nicht lang kan ſtecken laſſen/ ſondern bald mit ihm herauß eilt.
Syr. 19. Wo viel Wortſeyn/ da hoͤret man den Narren: denn ein Narr
machet viel Wort. Pred. 5. und 10. Ein Narr/ wann er ſchwiege/ wurd auch
weiſe gerechnet/ und verſtaͤndig/ wann er das Maul hielte. Spr. 17. Daher
Simonides, als er bey einer Gaſtung geſehen/ daß einer unter den Gaͤſten im-
merzu
IV.
Naͤrriſch.
T t t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |