Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Müssiggang. warnen; Plato, wann er seine Knaben auß der Schul gelassen/ hat er ihnenzugesprochen: Sehet zu/ ihr Knaben/ daß ihr die Zeit/ biß ihr wieder in die Schul kommet/ zu ehrlichen nutzlichen Dingen anwendet. Regenten und Richter/ sollen den Müssiggang an ihren Untergebenen ernstlich straffen. Käyser Antoninus Pius hat den Müssiggängern ihre Besoldung abgezogen/ und gesagt/ es sey nichts spöttlichers/ ja nichts grausamers/ als wann der vom gemeinen Nutzen etwas geniesse/ der durch seinen Dienst und Arbeit nichts da- zu bringe. Eltern/ sollen ihre Kinder und Gesind nicht lassen müssig gehen/ sondern zur Arbeit treiben. Syr. 33. Da Plinius Major seinen Enckel müssig sahe/ sagt er zu ihm: Poteras & has horas non male perdere, das ist: Du hättest auch diese Stunden besser anlegen sollen: Haben Eltern Kinder/ die ehrlichen Leuten dienen könnten/ sollen sies nicht über einem Hauffen daheim auf der Bernhaut ligen/ verfaulen/ und deß Müssiggangs gewohnen lassen/ sondern zur Arbeit anhalten/ und soll also immer heissen/ wie der Haußvatter allhie sagt: Was stehet ihr den gantzen Tag müssig! Welche aber je müssig gehen wollen/ die sollen müssig gehen aller Sün-Zulässigen Daß wir nun diesem alle also nachkommen/ und darüber deß Haußvat-Wunsch. GOtt allein die Ehre. Jm Namen JEsu! Die LV. Laster-Predigt/ Jn der II. Abtheilung/ von den Lastern widerd. 12. Mart. 1660. Sich selbsten/ Das XIIX. Laster: Faulkeit. Text:
vom Muͤſſiggang. warnen; Plato, wann er ſeine Knaben auß der Schul gelaſſen/ hat er ihnenzugeſprochen: Sehet zu/ ihr Knaben/ daß ihr die Zeit/ biß ihr wieder in die Schul kommet/ zu ehrlichen nutzlichen Dingen anwendet. Regenten und Richter/ ſollen den Muͤſſiggang an ihren Untergebenen ernſtlich ſtraffen. Kaͤyſer Antoninus Pius hat den Muͤſſiggaͤngern ihre Beſoldung abgezogen/ und geſagt/ es ſey nichts ſpoͤttlichers/ ja nichts grauſamers/ als wann der vom gemeinen Nutzen etwas genieſſe/ der durch ſeinen Dienſt und Arbeit nichts da- zu bringe. Eltern/ ſollen ihre Kinder und Geſind nicht laſſen muͤſſig gehen/ ſondern zur Arbeit treiben. Syr. 33. Da Plinius Major ſeinen Enckel muͤſſig ſahe/ ſagt er zu ihm: Poteras & has horas non malè perdere, das iſt: Du haͤtteſt auch dieſe Stunden beſſer anlegen ſollen: Haben Eltern Kinder/ die ehrlichen Leuten dienen koͤnnten/ ſollen ſies nicht uͤber einem Hauffen daheim auf der Bernhaut ligen/ verfaulen/ und deß Muͤſſiggangs gewohnen laſſen/ ſondern zur Arbeit anhalten/ und ſoll alſo immer heiſſen/ wie der Haußvatter allhie ſagt: Was ſtehet ihr den gantzen Tag muͤſſig! Welche aber je muͤſſig gehen wollen/ die ſollen muͤſſig gehen aller Suͤn-Zulaͤſſigen Daß wir nun dieſem alle alſo nachkommen/ und daruͤber deß Haußvat-Wunſch. GOtt allein die Ehre. Jm Namen JEſu! Die LV. Laſter-Predigt/ Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern widerd. 12. Mart. 1660. Sich ſelbſten/ Das XIIX. Laſter: Faulkeit. Text:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0573" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Muͤſſiggang.</hi></fw><lb/> warnen; <hi rendition="#aq">Plato,</hi> wann er ſeine Knaben auß der Schul gelaſſen/ hat er ihnen<lb/> zugeſprochen: Sehet zu/ ihr Knaben/ daß ihr die Zeit/ biß ihr wieder in die<lb/> Schul kommet/ zu ehrlichen nutzlichen Dingen anwendet. Regenten und<lb/> Richter/ ſollen den Muͤſſiggang an ihren Untergebenen ernſtlich ſtraffen.<lb/> Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Antoninus Pius</hi> hat den Muͤſſiggaͤngern ihre Beſoldung abgezogen/<lb/> und geſagt/ es ſey nichts ſpoͤttlichers/ ja nichts grauſamers/ als wann der vom<lb/> gemeinen Nutzen etwas genieſſe/ der durch ſeinen Dienſt und Arbeit nichts da-<lb/> zu bringe. Eltern/ ſollen ihre Kinder und Geſind nicht laſſen muͤſſig gehen/<lb/> ſondern zur Arbeit treiben. Syr. 33. Da <hi rendition="#aq">Plinius Major</hi> ſeinen Enckel muͤſſig<lb/> ſahe/ ſagt er zu ihm: <hi rendition="#aq">Poteras & has horas non malè perdere,</hi> das iſt: Du<lb/> haͤtteſt auch dieſe Stunden beſſer anlegen ſollen: Haben Eltern Kinder/ die<lb/> ehrlichen Leuten dienen koͤnnten/ ſollen ſies nicht uͤber einem Hauffen daheim<lb/> auf der Bernhaut ligen/ verfaulen/ und deß Muͤſſiggangs gewohnen laſſen/<lb/> ſondern zur Arbeit anhalten/ und ſoll alſo immer heiſſen/ wie der Haußvatter<lb/> allhie ſagt: Was ſtehet ihr den gantzen Tag muͤſſig!</p><lb/> <p>Welche aber je muͤſſig gehen wollen/ die ſollen muͤſſig gehen aller Suͤn-<note place="right">Zulaͤſſigen<lb/> Muͤſſig-<lb/> gangs Nu-<lb/> tzen.</note><lb/> den/ Schand und Laſter/ muͤſſig gehen aller verdaͤchtiger Qerter und Schlupff-<lb/> winckel/ muͤſſig gehen aller boͤſer Geſell- und Gſpilſchafft/ muͤſſig gehen aller La-<lb/> ſter Haͤndel/ die unſerm Beruff und Chriſtenthum uͤbel anſtehen: So wird bey<lb/> einem ehrlichen Gemuͤth Luſt und Liebe zur Arbeit ſelbſten kommen/ und Gott<lb/> wird darzu ſeinen Segen geben/ daß ihr Arbeit im HErꝛn nicht wird verge-<lb/> bens ſeyn. 1. Cor. 15. Werden nicht allein anderen/ und dem gemeinen Weſen<lb/> viel Nutzen ſchaffen/ ſondern ſie werden ſelbſt auch ihren Lohn empfangen/<lb/> nach ihrer Arbeit. 1. Cor 3.</p><lb/> <p>Daß wir nun dieſem alle alſo nachkommen/ und daruͤber deß Haußvat-<note place="right">Wunſch.</note><lb/> ters Gnaden-Groſchen mit Freuden empfangen/ das gebe und verleihe uns<lb/> gnaͤdiglich GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt. Amen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOtt allein die Ehre.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Jm Namen JEſu!</hi><lb/><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LV.</hi> Laſter-Predigt/</hi><lb/> Jn der <hi rendition="#aq">II.</hi> Abtheilung/ von den Laſtern wider<note place="right"><hi rendition="#aq">d. 12. Mart.</hi><lb/> 1660.</note><lb/> Sich ſelbſten/<lb/><hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XIIX.</hi> <hi rendition="#fr">Laſter: Faulkeit.</hi></head><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Text:</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [503/0573]
vom Muͤſſiggang.
warnen; Plato, wann er ſeine Knaben auß der Schul gelaſſen/ hat er ihnen
zugeſprochen: Sehet zu/ ihr Knaben/ daß ihr die Zeit/ biß ihr wieder in die
Schul kommet/ zu ehrlichen nutzlichen Dingen anwendet. Regenten und
Richter/ ſollen den Muͤſſiggang an ihren Untergebenen ernſtlich ſtraffen.
Kaͤyſer Antoninus Pius hat den Muͤſſiggaͤngern ihre Beſoldung abgezogen/
und geſagt/ es ſey nichts ſpoͤttlichers/ ja nichts grauſamers/ als wann der vom
gemeinen Nutzen etwas genieſſe/ der durch ſeinen Dienſt und Arbeit nichts da-
zu bringe. Eltern/ ſollen ihre Kinder und Geſind nicht laſſen muͤſſig gehen/
ſondern zur Arbeit treiben. Syr. 33. Da Plinius Major ſeinen Enckel muͤſſig
ſahe/ ſagt er zu ihm: Poteras & has horas non malè perdere, das iſt: Du
haͤtteſt auch dieſe Stunden beſſer anlegen ſollen: Haben Eltern Kinder/ die
ehrlichen Leuten dienen koͤnnten/ ſollen ſies nicht uͤber einem Hauffen daheim
auf der Bernhaut ligen/ verfaulen/ und deß Muͤſſiggangs gewohnen laſſen/
ſondern zur Arbeit anhalten/ und ſoll alſo immer heiſſen/ wie der Haußvatter
allhie ſagt: Was ſtehet ihr den gantzen Tag muͤſſig!
Welche aber je muͤſſig gehen wollen/ die ſollen muͤſſig gehen aller Suͤn-
den/ Schand und Laſter/ muͤſſig gehen aller verdaͤchtiger Qerter und Schlupff-
winckel/ muͤſſig gehen aller boͤſer Geſell- und Gſpilſchafft/ muͤſſig gehen aller La-
ſter Haͤndel/ die unſerm Beruff und Chriſtenthum uͤbel anſtehen: So wird bey
einem ehrlichen Gemuͤth Luſt und Liebe zur Arbeit ſelbſten kommen/ und Gott
wird darzu ſeinen Segen geben/ daß ihr Arbeit im HErꝛn nicht wird verge-
bens ſeyn. 1. Cor. 15. Werden nicht allein anderen/ und dem gemeinen Weſen
viel Nutzen ſchaffen/ ſondern ſie werden ſelbſt auch ihren Lohn empfangen/
nach ihrer Arbeit. 1. Cor 3.
Zulaͤſſigen
Muͤſſig-
gangs Nu-
tzen.
Daß wir nun dieſem alle alſo nachkommen/ und daruͤber deß Haußvat-
ters Gnaden-Groſchen mit Freuden empfangen/ das gebe und verleihe uns
gnaͤdiglich GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt. Amen.
Wunſch.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die LV. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
Das XIIX. Laſter: Faulkeit.
Text:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/573 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/573>, abgerufen am 16.02.2025. |