Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LIV. Laster Predigt/
Uria/ 2. Sam. 11. Darum sagt der H. Hieronimus: Nimm dir etwas zu
wercken für/ auf daß der Teufel/ wann er kommt/ dich ob der Arbeit und in Ge-
schäfften antreffe/ dann der wird nicht leichtlich vom Teufel gefangen/ der
huc refera-
tur exem-
plum He-
liogabali &
alius divitis,
ex Nicandri

Hauß-Tafel
conc. 10.
p. 261. fin.
ein gut Werck und Arbeit vor sich hat. So hat Käyser Augustus, wann er
nichts zu thun gehabt/ sich im Mahlen und Reissen/ Attalus der König in
Asten/ mit Säen und Pflantzen/ und etliche Sächfische Fürsten/ deren Theils
noch leben/ im Zimmer-Schrein- und Drechßler-Werck geübet: Ja Dio-
genes
hat sein Faß/ darunter er seine Wohnung gehabt/ an einem Berg auf-
und abgeweltzet/ und Macarius hat einen Hauffen Sand von einem Ort zu
dem andern getragen: Wiewol nun diese zwey Letztere wol andere und bes-
sere Arbeiten hätten vornehmen können/ haben sie doch viel lieber das verrich-
ten wollen/ als gar müssig gehen/ auf daß sie nicht durch den Müssiggang in
Schand und Laster gerathen.

IV.
Schädlich
am Gemüt/

IV. Jst der Müssiggang auch schädlich/ schädlich ist er den Müs-
siggängern an ihrem Gemüt/ sie werden faul/ nehmen ihnen alles schwer für/
und plagen sich selbsten mit vielen/ bösen Gedancken: Schädlich an ihrem
Leib/Leib/ welcher/ weil er keine Ubung hat/ so verligt und verdirbt er ob ihm selber/
er hat keinen Appetit zum Essen/ die natürliche Wärme bleibet dahinten/ die
böse Feuchtigkeiten/ die durch die Arbeit könten verzehret und außgetrieben
werden/ verfaulen/ und sammlen sich allerley böse Zustände: Schädlich an
Ehr/ihrer Ehr/ die wird zu schanden/ Spr. 10. sie werden in die Diebs-Zunfft ge-
rechnet/ als die den Dienst/ den sie GOtt/ dem Vatterland und dem Näch-
sten zu leisten schuldig seyn/ abtragen und stehlen. S. Paulus thut sie gar in
den Bann/ niemand soll nichts mit ihnen zu schaffen haben/ als die unordig
wandlen/ arbeiten nichts/ sondern treiben Vorwitz/ und wil/ weil sie nicht ar-
Gut/beiten/ sollen sie auch nicht essen/ 2. Thess. 3. Schädlich an ihrem Gut/ müs-
sige Leute verzehren das Jhrige/ und weil sie nichts darzu gewinnen/ nimmt
das Gütlein immer ab/ biß sie gar an den Bettel-Stab gerathen. Wer sei-
nen Acker bauet/ wird Brodts gnug haben/ wer aber dem Müssiggang nach-
gehet/ wird Armuths gnug haben/ Spr. 28. Um der Kälte willen wil der
Faule nicht pflügen/ so muß er in der Ernde bettlen und nichts kriegen/
Leben und
Seligkeit.
Spr. 20. Schädlich ist ihnen der Müssiggang an Leib und Leben/ ja an
zeitlicher und ewiger Wolfahrt/ offt (wann sie nichts mehr haben/) schla-
gen sie sich zu böser Gesellschafft/ mit denen sie spielen/ stehlen/ rauben/ mor-
den/ kommen endlich dem Hencker unter die Hand/ müssen die Leiter mit dem
Rucken abhoblen/ und den Galgen zieren/ und wo sie nicht wahre Buß thun/
(Die Alten
sagen: Qui
ociosus est
Deo, labo-
rat diabo-
lo.
)
folget auch die ewige Straffe darauf. Der H. Chrysostomus sagt: Wann
du einen Knecht hättest/ der nicht stehle/ nicht lästerte/ sich nicht voll sauffe/
auch sonsten nichts Böses thäte/ er sässe aber oder stünde den gantzen Tag
müssig/ und verrichtete nichts/ was ein Knecht in seines Herrn Dienst thun

soll/

Die LIV. Laſter Predigt/
Uria/ 2. Sam. 11. Darum ſagt der H. Hieronimus: Nimm dir etwas zu
wercken fuͤr/ auf daß der Teufel/ wann er kommt/ dich ob der Arbeit und in Ge-
ſchaͤfften antreffe/ dann der wird nicht leichtlich vom Teufel gefangen/ der
huc refera-
tur exem-
plum He-
liogabali &
alius divitis,
ex Nicandri

Hauß-Tafel
conc. 10.
p. 261. fin.
ein gut Werck und Arbeit vor ſich hat. So hat Kaͤyſer Auguſtus, wann er
nichts zu thun gehabt/ ſich im Mahlen und Reiſſen/ Attalus der Koͤnig in
Aſten/ mit Saͤen und Pflantzen/ und etliche Saͤchfiſche Fuͤrſten/ deren Theils
noch leben/ im Zimmer-Schrein- und Drechßler-Werck geuͤbet: Ja Dio-
genes
hat ſein Faß/ darunter er ſeine Wohnung gehabt/ an einem Berg auf-
und abgeweltzet/ und Macarius hat einen Hauffen Sand von einem Ort zu
dem andern getragen: Wiewol nun dieſe zwey Letztere wol andere und beſ-
ſere Arbeiten haͤtten vornehmen koͤnnen/ haben ſie doch viel lieber das verrich-
ten wollen/ als gar muͤſſig gehen/ auf daß ſie nicht durch den Muͤſſiggang in
Schand und Laſter gerathen.

IV.
Schaͤdlich
am Gemuͤt/

IV. Jſt der Muͤſſiggang auch ſchaͤdlich/ ſchaͤdlich iſt er den Muͤſ-
ſiggaͤngern an ihrem Gemuͤt/ ſie werden faul/ nehmen ihnen alles ſchwer fuͤr/
und plagen ſich ſelbſten mit vielen/ boͤſen Gedancken: Schaͤdlich an ihrem
Leib/Leib/ welcher/ weil er keine Ubung hat/ ſo verligt und verdirbt er ob ihm ſelber/
er hat keinen Appetit zum Eſſen/ die natuͤrliche Waͤrme bleibet dahinten/ die
boͤſe Feuchtigkeiten/ die durch die Arbeit koͤnten verzehret und außgetrieben
werden/ verfaulen/ und ſammlen ſich allerley boͤſe Zuſtaͤnde: Schaͤdlich an
Ehr/ihrer Ehr/ die wird zu ſchanden/ Spr. 10. ſie werden in die Diebs-Zunfft ge-
rechnet/ als die den Dienſt/ den ſie GOtt/ dem Vatterland und dem Naͤch-
ſten zu leiſten ſchuldig ſeyn/ abtragen und ſtehlen. S. Paulus thut ſie gar in
den Bann/ niemand ſoll nichts mit ihnen zu ſchaffen haben/ als die unordig
wandlen/ arbeiten nichts/ ſondern treiben Vorwitz/ und wil/ weil ſie nicht ar-
Gut/beiten/ ſollen ſie auch nicht eſſen/ 2. Theſſ. 3. Schaͤdlich an ihrem Gut/ muͤſ-
ſige Leute verzehren das Jhrige/ und weil ſie nichts darzu gewinnen/ nimmt
das Guͤtlein immer ab/ biß ſie gar an den Bettel-Stab gerathen. Wer ſei-
nen Acker bauet/ wird Brodts gnug haben/ wer aber dem Muͤſſiggang nach-
gehet/ wird Armuths gnug haben/ Spr. 28. Um der Kaͤlte willen wil der
Faule nicht pfluͤgen/ ſo muß er in der Ernde bettlen und nichts kriegen/
Leben und
Seligkeit.
Spr. 20. Schaͤdlich iſt ihnen der Muͤſſiggang an Leib und Leben/ ja an
zeitlicher und ewiger Wolfahrt/ offt (wann ſie nichts mehr haben/) ſchla-
gen ſie ſich zu boͤſer Geſellſchafft/ mit denen ſie ſpielen/ ſtehlen/ rauben/ mor-
den/ kommen endlich dem Hencker unter die Hand/ muͤſſen die Leiter mit dem
Rucken abhoblen/ und den Galgen zieren/ und wo ſie nicht wahre Buß thun/
(Die Alten
ſagen: Qui
ocioſus eſt
Deo, labo-
rat diabo-
lo.
)
folget auch die ewige Straffe darauf. Der H. Chryſoſtomus ſagt: Wann
du einen Knecht haͤtteſt/ der nicht ſtehle/ nicht laͤſterte/ ſich nicht voll ſauffe/
auch ſonſten nichts Boͤſes thaͤte/ er ſaͤſſe aber oder ſtuͤnde den gantzen Tag
muͤſſig/ und verrichtete nichts/ was ein Knecht in ſeines Herꝛn Dienſt thun

ſoll/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0570" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LIV.</hi> La&#x017F;ter Predigt/</hi></fw><lb/>
Uria/ 2. Sam. 11. Darum &#x017F;agt der H. <hi rendition="#aq">Hieronimus:</hi> Nimm dir etwas zu<lb/>
wercken fu&#x0364;r/ auf daß der Teufel/ wann er kommt/ dich ob der Arbeit und in Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fften antreffe/ dann <hi rendition="#fr">der</hi> wird nicht leichtlich vom Teufel gefangen/ der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">huc refera-<lb/>
tur exem-<lb/>
plum He-<lb/>
liogabali &amp;<lb/>
alius divitis,<lb/>
ex Nicandri</hi><lb/>
Hauß-Tafel<lb/><hi rendition="#aq">conc. 10.<lb/>
p. 261. fin.</hi></note>ein gut Werck und Arbeit vor &#x017F;ich hat. So hat Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tus,</hi> wann er<lb/>
nichts zu thun gehabt/ &#x017F;ich im Mahlen und Rei&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Attalus</hi> der Ko&#x0364;nig in<lb/>
A&#x017F;ten/ mit Sa&#x0364;en und Pflantzen/ und etliche Sa&#x0364;chfi&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ deren Theils<lb/>
noch leben/ im Zimmer-Schrein- und Drechßler-Werck geu&#x0364;bet: Ja <hi rendition="#aq">Dio-<lb/>
genes</hi> hat &#x017F;ein Faß/ darunter er &#x017F;eine Wohnung gehabt/ an einem Berg auf-<lb/>
und abgeweltzet/ und <hi rendition="#aq">Macarius</hi> hat einen Hauffen Sand von einem Ort zu<lb/>
dem andern getragen: Wiewol nun die&#x017F;e zwey Letztere wol andere und be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Arbeiten ha&#x0364;tten vornehmen ko&#x0364;nnen/ haben &#x017F;ie doch viel lieber das verrich-<lb/>
ten wollen/ als gar mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen/ auf daß &#x017F;ie nicht durch den Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang in<lb/>
Schand und La&#x017F;ter gerathen.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Scha&#x0364;dlich<lb/>
am Gemu&#x0364;t/</note>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> J&#x017F;t der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang auch <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;dlich/</hi> &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t er den Mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igga&#x0364;ngern an ihrem Gemu&#x0364;t/ &#x017F;ie werden faul/ nehmen ihnen alles &#x017F;chwer fu&#x0364;r/<lb/>
und plagen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten mit vielen/ bo&#x0364;&#x017F;en Gedancken: Scha&#x0364;dlich an ihrem<lb/><note place="left">Leib/</note>Leib/ welcher/ weil er keine Ubung hat/ &#x017F;o verligt und verdirbt er ob ihm &#x017F;elber/<lb/>
er hat keinen <hi rendition="#aq">Appetit</hi> zum E&#x017F;&#x017F;en/ die natu&#x0364;rliche Wa&#x0364;rme bleibet dahinten/ die<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Feuchtigkeiten/ die durch die Arbeit ko&#x0364;nten verzehret und außgetrieben<lb/>
werden/ verfaulen/ und &#x017F;ammlen &#x017F;ich allerley bo&#x0364;&#x017F;e Zu&#x017F;ta&#x0364;nde: Scha&#x0364;dlich an<lb/><note place="left">Ehr/</note>ihrer Ehr/ die wird zu &#x017F;chanden/ Spr. 10. &#x017F;ie werden in die Diebs-Zunfft ge-<lb/>
rechnet/ als die den Dien&#x017F;t/ den &#x017F;ie GOtt/ dem Vatterland und dem Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten zu lei&#x017F;ten &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ abtragen und &#x017F;tehlen. S. Paulus thut &#x017F;ie gar in<lb/>
den Bann/ niemand &#x017F;oll nichts mit ihnen zu &#x017F;chaffen haben/ als die unordig<lb/>
wandlen/ arbeiten nichts/ &#x017F;ondern treiben Vorwitz/ und wil/ weil &#x017F;ie nicht ar-<lb/><note place="left">Gut/</note>beiten/ &#x017F;ollen &#x017F;ie auch nicht e&#x017F;&#x017F;en/ 2. The&#x017F;&#x017F;. 3. Scha&#x0364;dlich an ihrem Gut/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Leute verzehren das Jhrige/ und weil &#x017F;ie nichts darzu gewinnen/ nimmt<lb/>
das Gu&#x0364;tlein immer ab/ biß &#x017F;ie gar an den Bettel-Stab gerathen. Wer &#x017F;ei-<lb/>
nen Acker bauet/ wird Brodts gnug haben/ wer aber dem Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang nach-<lb/>
gehet/ wird Armuths gnug haben/ Spr. 28. Um der Ka&#x0364;lte willen wil der<lb/>
Faule nicht pflu&#x0364;gen/ &#x017F;o muß er in der Ernde bettlen und nichts kriegen/<lb/><note place="left">Leben und<lb/>
Seligkeit.</note>Spr. 20. Scha&#x0364;dlich i&#x017F;t ihnen der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang an Leib und Leben/ ja an<lb/>
zeitlicher und ewiger Wolfahrt/ offt (wann &#x017F;ie nichts mehr haben/) &#x017F;chla-<lb/>
gen &#x017F;ie &#x017F;ich zu bo&#x0364;&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ mit denen &#x017F;ie &#x017F;pielen/ &#x017F;tehlen/ rauben/ mor-<lb/>
den/ kommen endlich dem Hencker unter die Hand/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Leiter mit dem<lb/>
Rucken abhoblen/ und den Galgen zieren/ und wo &#x017F;ie nicht wahre Buß thun/<lb/><note place="left">(Die Alten<lb/>
&#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Qui<lb/>
ocio&#x017F;us e&#x017F;t<lb/>
Deo, labo-<lb/>
rat diabo-<lb/>
lo.</hi>)</note>folget auch die ewige Straffe darauf. Der H. <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus</hi> &#x017F;agt: Wann<lb/>
du einen Knecht ha&#x0364;tte&#x017F;t/ der nicht &#x017F;tehle/ nicht la&#x0364;&#x017F;terte/ &#x017F;ich nicht voll &#x017F;auffe/<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;ten nichts Bo&#x0364;&#x017F;es tha&#x0364;te/ er &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber oder &#x017F;tu&#x0364;nde den gantzen Tag<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ und verrichtete nichts/ was ein Knecht in &#x017F;eines Her&#xA75B;n Dien&#x017F;t thun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;oll/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0570] Die LIV. Laſter Predigt/ Uria/ 2. Sam. 11. Darum ſagt der H. Hieronimus: Nimm dir etwas zu wercken fuͤr/ auf daß der Teufel/ wann er kommt/ dich ob der Arbeit und in Ge- ſchaͤfften antreffe/ dann der wird nicht leichtlich vom Teufel gefangen/ der ein gut Werck und Arbeit vor ſich hat. So hat Kaͤyſer Auguſtus, wann er nichts zu thun gehabt/ ſich im Mahlen und Reiſſen/ Attalus der Koͤnig in Aſten/ mit Saͤen und Pflantzen/ und etliche Saͤchfiſche Fuͤrſten/ deren Theils noch leben/ im Zimmer-Schrein- und Drechßler-Werck geuͤbet: Ja Dio- genes hat ſein Faß/ darunter er ſeine Wohnung gehabt/ an einem Berg auf- und abgeweltzet/ und Macarius hat einen Hauffen Sand von einem Ort zu dem andern getragen: Wiewol nun dieſe zwey Letztere wol andere und beſ- ſere Arbeiten haͤtten vornehmen koͤnnen/ haben ſie doch viel lieber das verrich- ten wollen/ als gar muͤſſig gehen/ auf daß ſie nicht durch den Muͤſſiggang in Schand und Laſter gerathen. huc refera- tur exem- plum He- liogabali & alius divitis, ex Nicandri Hauß-Tafel conc. 10. p. 261. fin. IV. Jſt der Muͤſſiggang auch ſchaͤdlich/ ſchaͤdlich iſt er den Muͤſ- ſiggaͤngern an ihrem Gemuͤt/ ſie werden faul/ nehmen ihnen alles ſchwer fuͤr/ und plagen ſich ſelbſten mit vielen/ boͤſen Gedancken: Schaͤdlich an ihrem Leib/ welcher/ weil er keine Ubung hat/ ſo verligt und verdirbt er ob ihm ſelber/ er hat keinen Appetit zum Eſſen/ die natuͤrliche Waͤrme bleibet dahinten/ die boͤſe Feuchtigkeiten/ die durch die Arbeit koͤnten verzehret und außgetrieben werden/ verfaulen/ und ſammlen ſich allerley boͤſe Zuſtaͤnde: Schaͤdlich an ihrer Ehr/ die wird zu ſchanden/ Spr. 10. ſie werden in die Diebs-Zunfft ge- rechnet/ als die den Dienſt/ den ſie GOtt/ dem Vatterland und dem Naͤch- ſten zu leiſten ſchuldig ſeyn/ abtragen und ſtehlen. S. Paulus thut ſie gar in den Bann/ niemand ſoll nichts mit ihnen zu ſchaffen haben/ als die unordig wandlen/ arbeiten nichts/ ſondern treiben Vorwitz/ und wil/ weil ſie nicht ar- beiten/ ſollen ſie auch nicht eſſen/ 2. Theſſ. 3. Schaͤdlich an ihrem Gut/ muͤſ- ſige Leute verzehren das Jhrige/ und weil ſie nichts darzu gewinnen/ nimmt das Guͤtlein immer ab/ biß ſie gar an den Bettel-Stab gerathen. Wer ſei- nen Acker bauet/ wird Brodts gnug haben/ wer aber dem Muͤſſiggang nach- gehet/ wird Armuths gnug haben/ Spr. 28. Um der Kaͤlte willen wil der Faule nicht pfluͤgen/ ſo muß er in der Ernde bettlen und nichts kriegen/ Spr. 20. Schaͤdlich iſt ihnen der Muͤſſiggang an Leib und Leben/ ja an zeitlicher und ewiger Wolfahrt/ offt (wann ſie nichts mehr haben/) ſchla- gen ſie ſich zu boͤſer Geſellſchafft/ mit denen ſie ſpielen/ ſtehlen/ rauben/ mor- den/ kommen endlich dem Hencker unter die Hand/ muͤſſen die Leiter mit dem Rucken abhoblen/ und den Galgen zieren/ und wo ſie nicht wahre Buß thun/ folget auch die ewige Straffe darauf. Der H. Chryſoſtomus ſagt: Wann du einen Knecht haͤtteſt/ der nicht ſtehle/ nicht laͤſterte/ ſich nicht voll ſauffe/ auch ſonſten nichts Boͤſes thaͤte/ er ſaͤſſe aber oder ſtuͤnde den gantzen Tag muͤſſig/ und verrichtete nichts/ was ein Knecht in ſeines Herꝛn Dienſt thun ſoll/ Leib/ Ehr/ Gut/ Leben und Seligkeit. (Die Alten ſagen: Qui ocioſus eſt Deo, labo- rat diabo- lo.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/570
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/570>, abgerufen am 21.11.2024.