Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Verschwendung. Reichthum wird wenig wo mans vergendet. Spr. Sal. 13. Die Säuffer undSchlemmer verarmen/ und ein Schläffer muß zerrissene Kleyder tragen. Spr. 23. Sey nicht ein Prasser/ und gewehne dich nicht zum Schlemmen/ auf daß du nicht zum Bettler werdest/ und wenn du nimmer Geld im Seckel hast/ auf Wucher nemmen müssest. Ein Arbeiter/ der sich gern voll säufft/ der alles was er gwinnt und aufbringt/ so bald ins Wein- und Bierhauß trägt/ der wird nit reich/ und wer ein geringes nicht zu rath hält/ der nimmt für und für ab. Syr. 18. und 19. Daher sagt man im Sprichwort: Fressen und Sauffen geb zwar starcke Häls/ aber böse Juppen. Welches Phocion der Athenienser Fürst wol verstanden/ darum/ als ihm einer ein ansehlich Stuck Geld verehret/ und da ers wieder zuruck geschickt/ gefragt/ warum ers nicht angenommen/ oder doch seinem Sohn aufbehalten und gegeben hätte/ sagt er: Wird mein Sohn das seinige gesparsam ich zusamen und zu Rath halten/ so hat er an seinem Vätterlichen Gut gnug/ und bedarff deines Gelds nicht; Jst er aber ein Schwölger und Verschwender/ so wird ihm mein und dein Gut nicht klecken. D. Zach. Rivander Fest-Chronick. part 2. ad Dom. 1. post Trinit. fol 72. reimt: Wir schlemmen/ weil wir han/ Denn sprechen wir ein andern an/ Und führen ihn mit uns in Dreck/ Bhält keiner nicht die Schwart vom Speck. Ein Exempel dessen haben wir am verlohrnen Sohn/ der konte deß Vatters bern/ Q q q 2
von der Verſchwendung. Reichthum wird wenig wo mans vergendet. Spr. Sal. 13. Die Saͤuffer undSchlemmer verarmen/ und ein Schlaͤffer muß zerriſſene Kleyder tragen. Spr. 23. Sey nicht ein Praſſer/ und gewehne dich nicht zum Schlemmen/ auf daß du nicht zum Bettler werdeſt/ und wenn du nimmer Geld im Seckel haſt/ auf Wucher nemmen muͤſſeſt. Ein Arbeiter/ der ſich gern voll ſaͤufft/ der alles was er gwinnt und aufbringt/ ſo bald ins Wein- und Bierhauß traͤgt/ der wird nit reich/ und wer ein geringes nicht zu rath haͤlt/ der nimmt fuͤr und fuͤr ab. Syr. 18. und 19. Daher ſagt man im Sprichwort: Freſſen und Sauffen geb zwar ſtarcke Haͤls/ aber boͤſe Juppen. Welches Phocion der Athenienſer Fuͤrſt wol verſtanden/ darum/ als ihm einer ein anſehlich Stuck Geld verehret/ und da ers wieder zuruck geſchickt/ gefragt/ warum ers nicht angenommen/ oder doch ſeinem Sohn aufbehalten und gegeben haͤtte/ ſagt er: Wird mein Sohn das ſeinige geſparſam ich zuſamen und zu Rath halten/ ſo hat er an ſeinem Vaͤtterlichen Gut gnug/ und bedarff deines Gelds nicht; Jſt er aber ein Schwoͤlger und Verſchwender/ ſo wird ihm mein und dein Gut nicht klecken. D. Zach. Rivander Feſt-Chronick. part 2. ad Dom. 1. poſt Trinit. fol 72. reimt: Wir ſchlemmen/ weil wir han/ Denn ſprechen wir ein andern an/ Und fuͤhren ihn mit uns in Dreck/ Bhaͤlt keiner nicht die Schwart vom Speck. Ein Exempel deſſen haben wir am verlohrnen Sohn/ der konte deß Vatters bern/ Q q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0561" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Verſchwendung.</hi></fw><lb/> Reichthum wird wenig wo mans vergendet. Spr. Sal. 13. Die Saͤuffer und<lb/> Schlemmer verarmen/ und ein Schlaͤffer muß zerriſſene Kleyder tragen. Spr.<lb/> 23. Sey nicht ein Praſſer/ und gewehne dich nicht zum Schlemmen/ auf daß<lb/> du nicht zum Bettler werdeſt/ und wenn du nimmer Geld im Seckel haſt/ auf<lb/> Wucher nemmen muͤſſeſt. Ein Arbeiter/ der ſich gern voll ſaͤufft/ der alles was<lb/> er gwinnt und aufbringt/ ſo bald ins Wein- und Bierhauß traͤgt/ der wird nit<lb/> reich/ und wer ein geringes nicht zu rath haͤlt/ der nimmt fuͤr und fuͤr ab. Syr.<lb/> 18. und 19. Daher ſagt man im Sprichwort: Freſſen und Sauffen geb<lb/> zwar ſtarcke Haͤls/ aber boͤſe Juppen. Welches <hi rendition="#aq">Phocion</hi> der Athenienſer Fuͤrſt<lb/> wol verſtanden/ darum/ als ihm einer ein anſehlich Stuck Geld verehret/ und<lb/> da ers wieder zuruck geſchickt/ gefragt/ warum ers nicht angenommen/ oder<lb/> doch ſeinem Sohn aufbehalten und gegeben haͤtte/ ſagt er: Wird mein Sohn<lb/> das ſeinige geſparſam ich zuſamen und zu Rath halten/ ſo hat er an ſeinem<lb/> Vaͤtterlichen Gut gnug/ und bedarff deines Gelds nicht; Jſt er aber ein<lb/> Schwoͤlger und Verſchwender/ ſo wird ihm mein und dein Gut nicht klecken.<lb/><hi rendition="#aq">D. Zach. Rivander</hi> Feſt-Chronick. <hi rendition="#aq">part 2. ad Dom. 1. poſt Trinit. fol</hi> 72.<lb/> reimt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wir ſchlemmen/ weil wir han/</l><lb/> <l>Denn ſprechen wir ein andern an/</l><lb/> <l>Und fuͤhren ihn mit uns in Dreck/</l><lb/> <l>Bhaͤlt keiner nicht die Schwart vom Speck.</l> </lg><lb/> <p>Ein Exempel deſſen haben wir am verlohrnen Sohn/ der konte deß Vatters<lb/> Tod nicht erwarten/ trutzte dem Vatter ſeinen Theil vor der Zeit ab/ zeucht da-<lb/> mit hinauß und verpraſſet ſein Guͤtlein/ und gerieth daruͤber in die groͤſte Ver-<lb/> achtung und Armuth/ daß er ſich auch an einen Burger hieng/ der ihn der<lb/> Schwein huͤten ließ/ da begehrt er ſeinen Bauch zu fuͤllen/ mit Trebern/ die die<lb/> Saͤu aſſen/ und niemand gab ſie ihm. Luc. 15. <hi rendition="#aq">D. Sacc.</hi> der beruͤhmte Thum-<note place="right">(<hi rendition="#aq">in Evange-<lb/> lium Dom.<lb/> 9. poſt Tri-<lb/> nit. f. 803.<lb/> b.</hi>)</note><lb/> Prediger zu Magdeburg/ ſchreibt in ſeiner Poſtill von einem Burger daſelb-<lb/> ſten zu Magdeburg/ der ſeinen Sohn mit zeitlichen Guͤtern alſo verſorget/ daß<lb/> er gemeint/ es ſolte und koͤnnte ihm nichts manglen: Er ließ ihm ein herꝛlich<lb/> Hauß und gnug darzu/ er hatte ſein Einkommen an Korn und Brot/ ſein<lb/> Hopffen und Gerſten zum Bier/ ſein Wein/ ſein Kleidung/ zum wenigſten<lb/> auch Wochentlich das Bad und Balbiergeld/ und andere Nothdurfft: Man<lb/> kont ſchier nichts gedencken/ das er ihm an jaͤhrlicher Aufnam nicht verordnet<lb/> haͤtte. Aber ſolch Gut/ das nach der Welt/ ſo weißlich angeordnet war/ hat<lb/> gar ein kurtze Zeit gewaͤret/ der Sohn hats durchgejagt/ und iſt daruͤber in die<lb/> aͤuſſerſte Armuth gerathen. Es ſtrafft GOtt die Verſchwender auch am Le-<note place="right">Leben/</note><lb/> ben/ die Leut in der erſten Welt/ fraſſen und ſoffen/ und trieben allen Uberfluß/<lb/> aber die Suͤndflut nam ſie alle hinweg. Luc. 17. Koͤnig Belſazer ſchwoͤlgete<lb/> mit ſeinen Gewaltigen und Hauptleuten/ mit ſeinen Weibern und Kebswei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bern/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [491/0561]
von der Verſchwendung.
Reichthum wird wenig wo mans vergendet. Spr. Sal. 13. Die Saͤuffer und
Schlemmer verarmen/ und ein Schlaͤffer muß zerriſſene Kleyder tragen. Spr.
23. Sey nicht ein Praſſer/ und gewehne dich nicht zum Schlemmen/ auf daß
du nicht zum Bettler werdeſt/ und wenn du nimmer Geld im Seckel haſt/ auf
Wucher nemmen muͤſſeſt. Ein Arbeiter/ der ſich gern voll ſaͤufft/ der alles was
er gwinnt und aufbringt/ ſo bald ins Wein- und Bierhauß traͤgt/ der wird nit
reich/ und wer ein geringes nicht zu rath haͤlt/ der nimmt fuͤr und fuͤr ab. Syr.
18. und 19. Daher ſagt man im Sprichwort: Freſſen und Sauffen geb
zwar ſtarcke Haͤls/ aber boͤſe Juppen. Welches Phocion der Athenienſer Fuͤrſt
wol verſtanden/ darum/ als ihm einer ein anſehlich Stuck Geld verehret/ und
da ers wieder zuruck geſchickt/ gefragt/ warum ers nicht angenommen/ oder
doch ſeinem Sohn aufbehalten und gegeben haͤtte/ ſagt er: Wird mein Sohn
das ſeinige geſparſam ich zuſamen und zu Rath halten/ ſo hat er an ſeinem
Vaͤtterlichen Gut gnug/ und bedarff deines Gelds nicht; Jſt er aber ein
Schwoͤlger und Verſchwender/ ſo wird ihm mein und dein Gut nicht klecken.
D. Zach. Rivander Feſt-Chronick. part 2. ad Dom. 1. poſt Trinit. fol 72.
reimt:
Wir ſchlemmen/ weil wir han/
Denn ſprechen wir ein andern an/
Und fuͤhren ihn mit uns in Dreck/
Bhaͤlt keiner nicht die Schwart vom Speck.
Ein Exempel deſſen haben wir am verlohrnen Sohn/ der konte deß Vatters
Tod nicht erwarten/ trutzte dem Vatter ſeinen Theil vor der Zeit ab/ zeucht da-
mit hinauß und verpraſſet ſein Guͤtlein/ und gerieth daruͤber in die groͤſte Ver-
achtung und Armuth/ daß er ſich auch an einen Burger hieng/ der ihn der
Schwein huͤten ließ/ da begehrt er ſeinen Bauch zu fuͤllen/ mit Trebern/ die die
Saͤu aſſen/ und niemand gab ſie ihm. Luc. 15. D. Sacc. der beruͤhmte Thum-
Prediger zu Magdeburg/ ſchreibt in ſeiner Poſtill von einem Burger daſelb-
ſten zu Magdeburg/ der ſeinen Sohn mit zeitlichen Guͤtern alſo verſorget/ daß
er gemeint/ es ſolte und koͤnnte ihm nichts manglen: Er ließ ihm ein herꝛlich
Hauß und gnug darzu/ er hatte ſein Einkommen an Korn und Brot/ ſein
Hopffen und Gerſten zum Bier/ ſein Wein/ ſein Kleidung/ zum wenigſten
auch Wochentlich das Bad und Balbiergeld/ und andere Nothdurfft: Man
kont ſchier nichts gedencken/ das er ihm an jaͤhrlicher Aufnam nicht verordnet
haͤtte. Aber ſolch Gut/ das nach der Welt/ ſo weißlich angeordnet war/ hat
gar ein kurtze Zeit gewaͤret/ der Sohn hats durchgejagt/ und iſt daruͤber in die
aͤuſſerſte Armuth gerathen. Es ſtrafft GOtt die Verſchwender auch am Le-
ben/ die Leut in der erſten Welt/ fraſſen und ſoffen/ und trieben allen Uberfluß/
aber die Suͤndflut nam ſie alle hinweg. Luc. 17. Koͤnig Belſazer ſchwoͤlgete
mit ſeinen Gewaltigen und Hauptleuten/ mit ſeinen Weibern und Kebswei-
bern/
(in Evange-
lium Dom.
9. poſt Tri-
nit. f. 803.
b.)
Leben/
Q q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |